• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Spatenstich für neues Verwal-tungsgebäude

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Spatenstich für neues Verwal-tungsgebäude"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der SÄV

568 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2010

Erster Spatenstich für neues Verwal- tungsgebäude

Am 1. September 2010 läutete die Sächsische Ärzteversorgung mit einem ersten Spatenstich den Bau- start für ihr neues Verwaltungsge- bäude auf der Schützenhöhe feier- lich ein.

Zahlreiche geladene Gäste, darunter Repräsentanten der Sächsischen Lan- desärztekammer, Vertreter von Ver- sorgungswerken aus ganz Deutsch- land und Vorstandsmitglieder der Deutschen Apotheker- und Ärzte- bank, waren der Einladung gefolgt, um ihre besten Wünsche für das Bauvorhaben zu überbringen.

„Auch wenn der Neubau aus Sicht der Kapitalanlage wie eine ganz nor-

male Immobilie in einem unserer Fonds anzusehen ist, genießt er den-

noch einen gesonderten Stellen- wert“, betonte der Bauherr und Vor- sitzende des Verwaltungsausschus- ses, Dr. med. Steffen Liebscher, in seinen Grußworten. Immerhin be - zieht das Versorgungswerk den Neubau nach seiner Fertigstellung 2012 selbst. Künftiger Hauptmieter ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Das Gebäude nach Entwürfen von SAI Scharrer Architekten & Ingeni- eure schafft in seiner Funktionalität optimale Bedingungen, um die Mit- glieder der Sächsischen Ärzteversor- gung effizient zu betreuen. Der Neu- bau fügt sich harmonisch in das Gesamtensemble auf der Schützen- höhe ein und komplettiert das hier seit 1996 entstehende Service- und Kompetenzzentrum für die sächsi- sche Ärzteschaft.

Der Baukörper nimmt die dreigliedrige Fassadengestaltung des benachbarten Kammergebäudes auf.

(Visualisierung: SAI Scharrer Architekten & Ingenieure)

Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze;

der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses der Sächsischen Ärzteversorgung, Dr. med. Steffen Liebscher; Thomas Scharrer, Architekt von SAI, und Stefan Mühr, Mitglied des Vorstands der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. (v.l.n.r.)

Hufeland-Preis 2011

Vom Kuratorium der Stiftung „Hufe- land-Preis“ wurde der „Hufeland- Preis 2011“ ausgeschrieben. Der seit 50 Jahren bestehende Preis hat sich zum Ziel gesetzt, die Präventivmedi- zin in Deutschland zu fördern.

Stifterin des Preises ist die Deutsche Ärzteversicherung AG in Köln, seine Träger sind die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer und die

Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. Die Arbeit muss ein Thema der Gesundheitsvorsorge, der Vorbeu- gung gegen Schäden oder Erkran- kungen, die für die Gesundheit der Bevölkerung von Bedeutung sind oder der vorbeugenden Maßnahmen gegen das Auftreten bestimmter Krankheiten oder Schäden, die bei vielen Betroffenen die Lebenserwar- tung beeinträchtigen oder Berufsun- fähigkeit zur Folge haben können,

zum Inhalt haben. Zur Teilnahme berechtigt sind Ärzte und Zahnärzte, die im Besitz einer Approbation sind, gegebenenfalls zusammen mit maxi- mal zwei Koautoren mit abgeschlos- senem wissenschaftlichen Studium.

Die Arbeiten sind bis zum 31. März 2011 an folgende Anschrift zu sen- den: „Hufeland-Preis“, Notarin Dr.

Ingrid Doyé, Kattenbug 2, 50667 Köln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Lauf-und Wal- king Treff (LWT) in Kevelaer bietet ab April wieder einen Einsteigerkurs „Laufen“ an. Ziel ist es, dass selbst der völlig Un- trainierte innerhalb eines halb-

Die Kosten für Gebäude und Technik betragen rund 11,7 Millionen Euro Von den Kosten für das Gebäude und die erforderliche Technik in Höhe von rund 11,7 Millionen Euro übernimmt das

Frühjahrsabkalbung, saisonale Milchproduktion von März-November, Vollweidebetrieb, Kurzrasenweide, Kreuzen der Red Holstein-Kühe mit der Rasse Jersey, Natursprung mit 2

Unsere Tierhaltergemeinschaft (THG) ist für uns eine Lösung, unsere Betriebe auch in Zukunft landwirtschaftlich nutzen zu können.. Als Unternehmer wollen wir auch

Gemeinschafter: Hannes Gysin, Matthias Schaffer, Beat Speiser Arbeitskräfte: die obgenannten 3

Darüber hinaus gibt es Blut- tests und bildgebende Verfah- ren um andere Krankheiten auszuschließen. So können auch – und vor al- lem rechtzeitig – mögliche be- handelbare

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 08.06.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne

Der Vertrag endet für die Reihengrabstätten nach Ablauf von 20 Jahren und für die Partnergrabstätten nach Ablauf von 30 Jahren, die Partnergrabstätten können nur für eine