• Keine Ergebnisse gefunden

Suchtgefahren frühzeitig erkennen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Suchtgefahren frühzeitig erkennen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Barbara Klepsch, Sächsische Staats- ministerin für Soziales und Verbraucherschutz

316

Ärzteblatt Sachsen 08|2018

vorwort

So vielfältig wie sich das Krankheitsbild „Sucht“ darstellt, so unterschiedlich ist die Situation jedes einzelnen Suchtkranken . Suchtmittelabhängigkeit ist in Entstehung und Verlauf ein jah- relanger Prozess . Wann der Suchtkranke den Zugang in das Hilfesystem findet, hängt von vielen unterschiedlichen Fakto- ren ab und unterliegt nicht selten einer Zufälligkeit . Ärztliches Wissen um die Symptome von Abhängigkeitserkrankungen und deren Vielfältigkeit sowie die verschiedenen Bausteine des Hil- fesystems sind Möglichkeiten den Zugang zu Hilfen zu erleich- tern und zu beschleunigen .

Nach Angaben des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015 leben im Freistaat Sachsen in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jähri- gen derzeit 528 .000 Personen mit einem riskanten Alkoholkon- sum von durchschnittlich mindestens 12 (Frauen) beziehungs- weise 24 (Männer) Gramm Reinalkohol pro Tag . Rund 444 .000 Personen haben einen wöchentlichen Schmerzmittelgebrauch . Es gibt 178 .000 starke Raucher mit einem Konsum von mindes- tens 20 Zigaretten pro Tag sowie 145 .000 Cannabiskonsumen- ten und 12 .700 (männliche) Methamphetamin-Konsumenten bezogen auf die letzten zwölf Monate vor der Befragung . Für Frauen liegen keine gesicherten Zahlen vor .

Von einem klinisch relevanten Substanzkonsum bezogen auf die letzten zwölf Monate betroffen, sind 493 .000 Personen im Zusammenhang mit Alkohol, 236 .000 Personen im Zusam- menhang mit Tabak, 84 .000 Personen im Zusammenhang mit Medikamenten und 36 .000 Personen im Zusammenhang mit Cannabis . Die Gefahren, suchtkrank zu werden, nehmen nach allgemeiner Einschätzung derzeit weiter zu . Wir wissen um den weitgehend gesellschaftlich akzeptierten und alltäglich gewor- denen Um gang mit Alkohol . Wir müssen eine große Gruppe abhängiger Konsumenten von Medikamenten konstatieren . Wir erleben die Diskussionen zur Legalisierung von Cannabis als Genussmittel . In Sachsen haben wir darüber hinaus eine hohe

Zahl von Menschen, die auf Grund ihres Crystal- Konsums behandlungsbedürftig sind .

Sucht ist ein komplexes und umfassendes Krankheitsbild, das psychische und physische Störungen für den einzelnen Betrof- fenen bedeutet, in seinen Begleiterscheinungen und Wirkungen jedoch sein gesamtes Umfeld beeinflusst . In der Folge müssen wir, neben der suchtkranken Person, eine hohe Zahl mitbetrof- fener Angehöriger, insbesondere Kinder, mit in den Fokus nehmen . Suchterkrankungen und übermäßiger substanzgebundener und substanzungebundener Konsum stellen auf Grund ihres epide- miologischen Ausmaßes inzwischen ein Problem dar, das weit über eine gesundheitspolitische Thematisierung hinausgeht . Angesichts der gesundheitlichen und sozialen Folgen von Such- terkrankungen für den Einzelnen und sein persönliches Umfeld sowie den volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Suchtmit- telkonsums verfolgt die sächsische Staatsregierung die Zielset- zungen der Verhinderung des Konsums insbesondere bei Kin- dern und Jugendlichen, die Reduzierung des schädlichen Kon- sums, die Förderung der Eigenverantwortung und Risikokom- petenz, ein frühzeitiges Erkennen einer Suchtgefährdung und deren Beseitigung, die Behandlung der Suchtkranken durch ein differenziertes Angebot an Hilfen, aber nicht zuletzt auch eine Angebotsreduzierung und Repression .

Ärztliche Kompetenz ist essentiell in diesem Aufgabenspekt- rum und kann als Hintergrund des achtsam geführten Arzt- Patient-Gespräches entscheidend zum frühzeitigen Erkennen einer Suchtgefährdung sowie deren adäquater Behandlung und Begleitung beitragen .

Gleichzeitig ist ärztliche Expertise Teil eines komplexen Hilfe- systems, welches von Präventionsprojekten, Angeboten der Frühintervention, ambulanter und stationärer Behandlung über Rehabilitationseinrichtungen bis zu Angeboten der Nachsorge sowie der Selbsthilfe, reicht . Beispielhaft herausgreifen möchte ich aus diesem Hilfesystem die insgesamt 46 Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBB) in Sachsen . Diese haben zusätzlich Außenstellen eingerichtet, um auch in ländlichen Gebieten eine möglichst wohnortnahe Beratung und Betreuung für Betroffene und deren Angehörige realisieren zu können . Zur Bezuschussung der Sach- und Personalkosten für die SBB wur- den den Landkreisen und kreisfreien Städten vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Förder- mittel allein für 2017 von 5,5 Millionen Euro bewilligt .

Mit diesem Themenheft bietet die Sächsische Landesärzte- kammer eine Plattform für eine umfassende und breite Infor- mation der sächsischen Ärzte . Dafür möchte ich mich aus- drücklich bedanken .

Barbara Klepsch Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz

© SMS

Suchtgefahren frühzeitig

erkennen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur wenn wir den Wald über viele Jahre beobachten, können wir auch schleichende Veränderungen aufzeigen, die sich über Jahrzehnte entwickeln.. Des- halb ist es aus meiner

Vor der Einführung eines Risi- komanagementsystems sollten die Mitarbeiterinnen von der Notwen- digkeit einer solchen Maßnahme nicht nur in Kenntnis, sondern vor al- lem

Die automatisierte Analyse von CT- Daten ist somit im Vergleich zur herkömmlichen Koronarangiogra- fie für den Patienten wesentlich schonender, da sie nicht invasiv vor- genommen

Mit Leib und Seele Mann.“ Selbst Jahre nach den ersten Diskussionen über Män- nergesundheit bedürfe es noch immer plakativer, alter Rollenmuster – wie in diesem Werbeslogan für

Als zweiter lebensbedrohlicher, jedoch nicht maligner Tumor kann sich bei Patienten mit hereditärem medullärem Schilddrüsenkarzinom ein Phäochromozytom (einseitig oder

Im Vergleich zu nicht lahmen Kühen hatten mässig lahme Kühe eine längere Liegedauer sowie eine geringere Bewe- gungsaktivität als nicht lahme Kühe.. Des Weiteren hatten mässig

Wie ein augenärztliches Screening die Früherkennung verbessern kann, diskutieren Experten auf dem World Ophthalmology Congress (WOC ® 2010) im Juni in Berlin.. „Kinder müssen

Insge- samt stellen die momentanen zeitlichen Rahmenbedingungen (8-Stunden-Tag, 40-Stunden- Woche, 11 Stunden Ruhezeit) aus Sicht des Arbeitsschutzes einen Standard für eine gesunde