• Keine Ergebnisse gefunden

Programm Prävention von Schwanzbeißen sowie Schwanz- und Ohrrandnekrosen bei Schweinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm Prävention von Schwanzbeißen sowie Schwanz- und Ohrrandnekrosen bei Schweinen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsames Programm

des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Sächsischen Tierseuchenkasse

zur Prävention von Schwanzbeißen sowie Schwanz- und Ohrrandnekrosen bei Schweinen in Sachsen

Vom 30. November 2016

Die derzeit geübte Praxis des routinemäßigen Kupierens der Schwänze von Ferkeln verstößt gegen deutsches Recht (§ 6 Absatz 1 des Tierschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 [BGBl. I S. 1206, 1313], das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 87 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 [BGBl. I S. 1666] geändert worden ist) und europäisches Recht (Kapitel I Nummer 8 des Anhangs I der Richtlinie 2008/120/EG des Rates vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen [ABl. L 47 vom 18.2.2009, S. 5, L 39 vom 16.2.2016, S. 63]). Bei gesetzeskonformem Kupierverzicht müsste nach wissenschaftlicher Schätzung unter den derzeitigen Haltungsbedingungen mit einer Schwanzbeißer-Rate von 60 Prozent gerechnet werden (Pütz et al., 2011) 1. Selbst unter extensiven Haltungsbedingungen (Freilandhaltung) von Schweinen mit unkupierten Schwänzen treten bei bis zu 20 Prozent der Tiere Verletzungen auf (Walker und Bilkei, 2006) 2

Gegenwärtig geht die Wissenschaft davon aus, dass sowohl Schwanz- als auch Ohrbeißen nur zum Teil als primärer Kannibalismus angesehen werden können. Hauptsächlich scheinen beide Verhaltensweisen sekundärer Natur zu sein und stellen wesentliche Symptome des Entzündungs- und Nekrosesyndroms beim Schwein dar. Schwanz- und Ohrrandnekrosen, die endogen entstehen und zu starkem Juckreiz führen, provozieren den sekundären Kannibalismus.

Die Pathogenese des Schwanz- und Ohrbeißens basiert auf der additiven und potenzierenden Wirkung einer schier unüberschaubaren Vielzahl unterschiedlichster Faktoren, die sich aus der intensiven und extensiven Schweinehaltung ergeben (EFSA, 2007) 3 und derzeit in Bezug auf die individuelle

Betriebssituation in ihrer Wirkung kaum vorhersagbar sind.

Das Erkennen bestandsspezifischer Ursachen und das erfolgreiche Abstellen sind erste entscheidende Schritte auf dem Weg zur Haltung von Schweinen mit unkupierten Ringelschwänzen. Durch die

Vermeidung von Schwanz- und Ohrrandnekrosen kann des Weiteren der Antibiotikaverbrauch erheblich reduziert werden.

Ein Instrument zur Ermittlung von Risikofaktoren, die zum Schwanzbeißen führen können, ist das vom Institut für Tierschutz und Tierhaltung im Friedrich-Loeffler-Institut entwickelte „Schwanzbeiß-

Interventions-Programm“ (SchwIP). Dabei handelt es sich um ein Beratungskonzept, in das eine Software mit Wissensdatenbank zur betriebsindividuellen Analyse und Rückmeldung von Risiken für das

Schwanzbeißen eingebettet ist.

Der Schweinegesundheitsdienst wird unter Nutzung dieses Programms, unter Einbeziehung der sächsischen „Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen bei Schweinen“ sowie unter

Berücksichtigung der Empfehlung (EU) 2016/336 der Kommission vom 8. März 2016 zur Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG des Rates über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen im Hinblick auf die Verringerung der Notwendigkeit, den Schwanz zu kupieren (ABl. L 62 vom 9.3.2016, S. 20) in betroffenen Betrieben Risikofaktoren ermitteln und diese im Kontext zur Tiergesundheit und Fütterung, Haltung und Management interpretieren. Es sollen praktikable Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

1. Ziel des Programms

Risikofaktorenanalyse und Beratung zur Reduzierung von Schwanzbeißen, Schwanz- und Ohrrandnekrosen sowie weiteren Symptomen des Entzündungs- und Nekrosesyndroms

(Schwanznekrosen bei Saugferkeln, Laminitis und Zitzennekrosen) in Schweine haltenden Betrieben.

2. Teilnahme am Programm

An diesem Programm können alle Schweine haltenden Betriebe teilnehmen, bei denen Probleme mit Schwanzbeißen, Schwanz- oder Ohrrandnekrosen oder weiteren Symptomen des Entzündungs- und Nekrosesyndroms auftreten.

3. Verfahrensweise

Programm Prävention von Schwanzbeißen sowie Schwanz- und Ohrrandnekrosen bei Schw

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.01.2017 Seite 1 von 2

(2)

1

2 3

Der Schweinegesundheitsdienst führt in den betroffenen Betrieben mit Hilfe des SchwIP-Programms und unter Einbeziehung der sächsischen „Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen bei Schweinen“

eine betriebsindividuelle Risikoanalyse durch und unterbreitet praktikable Lösungsvorschläge.

Gegebenenfalls können weiterführende labordiagnostische Untersuchungen durch den Schweinegesundheitsdienst veranlasst werden.

4. Datenübermittlung

Die Teilnehmer erklären sich mit der Teilnahme am Programm dazu bereit, dass die vom

Schweinegesundheitsdienst im Rahmen des Programmes erhobenen Daten von der Sächsischen Tierseuchenkasse gespeichert und anonym verwendet werden dürfen.

5. Kosten

Die Kosten trägt der Tierhalter. Die Sächsische Tierseuchenkasse beteiligt sich an den Kosten in der jeweils geltenden Fassung ihrer Leistungssatzung.

6. Inkrafttreten

Das Programm tritt am 1. Januar 2017 in Kraft.

Dresden, den 30. November 2016

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Dr. Koch

Abteilungsleiter

Sächsische Tierseuchenkasse Dr. Walther

Vorsitzender des Verwaltungsrates

S. Ptz, F. Jaeger, C. Wieland, K. Rohn, A. Kaes (2001): Schwanzbeißen beim Schwein überwinden.

Ein Beitrag zur ganzheitlichen ursachenorientierten Lösung des Problems. Tierärztliche Umschau 66, S. 349–354

P. Walker, G. Bilkei (2006): Tail-biting in outdoor pig production. The Veterinary Journal 171, S. 367–

369

The risks associated with tail biting in pigs and possible means to reduce the need for tail docking considering the different housing and husbandry systems – Scientific Opinion of the Panel on Animal Health andWelfare Authors: European Food Safety Authority (EFSA), First published:

20 December 2007, EFSA Journal, Wiley Online Library

Zuletzt enthalten in

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt über die geltenden Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

vom 23. November 2021 (SächsABl. SDr. S. S 230)

Programm Prävention von Schwanzbeißen sowie Schwanz- und Ohrrandnekrosen bei Schw

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.01.2017 Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

If we look at the piglets’ preferences in the individual trials, we can also see that in 70 % of cases, the piglets preferred drinking from the cold trough, irrespective of

Die Antenne einer Leseeinheit (Sendeantenne) versorgt mittels elektromagnetischer Energie- übertragung (sog. RFID-Technologie) zunächst die Spule eines sich im Magnetfeld be-

Une enquête financée par l’Office fédéral de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires visait à documenter le degré et le développement de lésions de la queue

Die Frage nach der Bedeutung, insbesondere die von Atemwegserkrankungen, ergibt sich aus der Tatsache, dass die Länder (Finnland, Norwegen, Schweden, Schweiz), in

Da PCV2-assoziierte Erkrankungen ubiquitär vorkommen und allein anhand der oft unspezifischen klinischen Symptome nicht zweifelsfrei nachzuweisen sind (ALLAN et al.

Ziel der vorliegenden Studie war es demnach, nach Analyse und Erfassung der Ist- Situation der Reinigung und Desinfektion von Viehtransportfahrzeugen an Schlachthöfen

Da in der Ver- suchsperiode 2004 nur 31 Ferkel abgesetzt wurden, wurden beim Absetzen zusätzlich 19 Jungtiere, die mit 37,2 kg etwas schwerer als die anderen Tiere waren, auf

• Dieses saisonale Produktionssystem mit Schweinen ist auch auf unseren Böden und unter unseren klimatischen Bedingungen realisierbar. • Das System stellt hohe Ansprüche an