• Keine Ergebnisse gefunden

VEP 109 - Umweltbezogene Stellungnahme, Verkehrsuntersuchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VEP 109 - Umweltbezogene Stellungnahme, Verkehrsuntersuchung"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verkehrsuntersuchung

- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 109 Neubau einer Tagesstätte des

Jugendgemeinschaftswerkes in der Straße Chaukenhügel -

Im Auftrag von:

BPW Stadtplanung Ostertorsteinweg 70 – 71 28203 Bremen

Bearbeiter

Dipl.-Ing. Katja Jungeblut

Verkehrs- und Regionalplanung GmbH Rotdornweg 16 - 28865 Lilienthal

Tel.: 04298 / 30097 - Fax: 04298 / 30510

Lilienthal, im März 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Einleitung 1

1.1 Aufgabenstellung 1

1.2 Bearbeitungsweise und Grundlagen 2

2 Heutige Situation 3

2.1 Bauliche Situation 3

2.2 Verkehrliche Situation 5

2.2.1 Fließender Verkehr 5

3 Verkehrsprognose 9

3.1 Querschnittsbelastung 9

3.2 Fließende Verkehre des Bauvorhabens und ihre Verteilung 9

4 Leistungsfähigkeit 15

4.1 Leistungsfähigkeit der Straßen 15

4.2 Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte 15

5 Planungsempfehlungen 16

5.1 Verknüpfung mit dem Straßennetz 16

5.2 Maßnahmen für Fußgänger und Radfahrer 16

Anhänge

Anhang 1: Ergebnisse der Verkehrserhebungen am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel

Anhang 2: Ergebnisse der Verkehrserhebungen am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

Anhang 3: Leistungsfähigkeit Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

(3)

Abbildungsverzeichnis

Seite

Abb. 1: Übersicht 1

Abb. 2: Lage der Straßenquerschnitte 3

Abb. 3: Straßenquerschnitte mit Foto 4

Abb. 4: Strombelastung Kfz/4 h (Nachmittag 2021)

am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel 5

Abb. 5: Strombelastung Kfz/4 h (Nachmittag 2021)

am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer 5 Abb. 6: Strombelastung Rad/4 h (Nachmittag 2021)

am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel 6

Abb. 7: Strombelastung Rad/4 h (Nachmittag 2021)

am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer 6 Abb. 8: Kfz-Strombelastung [Kfz/h] (Spitzenstunde 2021, 16:00 - 17:00 Uhr)

am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel 7

Abb. 9: Kfz-Strombelastung [Kfz/h] (Spitzenstunde 2021, 16:00 - 17:00 Uhr)

am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer 7

Abb. 10: Städtebauliches Konzept 10

Abb. 11: Prognoseverkehr durch Bauvorhaben [Kfz/h] 12

Abb. 12: Prognoseverkehr durch Bauvorhaben [Kfz/24 h] 13

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Kfz-Artenverteilung mit Anteilen der Fußgänger und Radfahrer 8 Tab. 2: Zusammengefasste Verkehrswerte

im Bereich des Bauvorhabens (Werktag, 2020) 9

Tab. 3: Verkehrsbelastung 11

Tab. 4: Zusammengefasste Verkehrswerte (2030)

im Bereich des Bauvorhabens 14

Tab. 5: Aufnahmekapazität des heutigen Straßennetzes 15

(4)

1 Einleitung

1.1 Aufgabenstellung

Es ist beabsichtigt, im Plangebiet zusätzlich zu der bestehenden Tagesstätte, ei- nem Gebäude für eine Wohngruppe und einem Verwaltungsgebäude eine zweite Tagesstätte zu errichten. Hierfür ist eine verkehrliche Beurteilung der Erschlie- ßungssituation zu erarbeiten.

Für die Verkehrsuntersuchung ist die heutige verkehrliche Situation im Nahbereich zu erfassen. Dazu sind auch die Verknüpfungen mit den benachbarten Knoten- punkten zu betrachten.

In der verkehrlichen Beurteilung ist das zu erwartende Verkehrsaufkommen durch das Bauvorhaben und seine Verteilung an den beiden Zu- und Ausfahrten zu er- mitteln. Mit den Prognoseverkehren sind Stellungnahmen und Hinweise zum Er- schließungskonzept für alle Verkehrsarten (Fußgänger, Rad, Kfz) zu erarbeiten.

Die Lage des Bauvorhabens im Stadtgebiet Bremen zeigt die Abb. 1.

Abb. 1: Übersicht

Quelle: OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database Licence (ODbL)

(5)

1.2 Bearbeitungsweise und Grundlagen

Grundlage des Verkehrsgutachtens sind die eigenen umfangreichen Verkehrszäh- lungen:

 Knotenstromzählung am Knotenpunkt Chaukenhügel / An Rauchs Gut (15:00 bis 19:00 Uhr, Donnerstag 20.02.2020)

 Knotenstromzählungen am Knotenpunkt Richthofenstr. / Auf dem Hohen Ufer (15:00 bis 19:00 Uhr, Dienstag 18.02.2020)

 Bestandserhebungen und Fotodokumentation

Weitere Grundlagen waren:

G1 Städtebauliches Konzept, Neubau einer Behinderteneinrichtung - Tagesstätte - , Uwe-Meier Architekt, Bremen 13.10.2020

G2 Angaben zur Bebauung im Planungsbereich, BPW Stadtplanung und Uwe-Meier Architekt, Bremen 11.03.2021

G3 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS (FSGV) G 4 Programm zur Knotenpunktsimulation, Knosimo 5.1

G5 Erfahrungswerte zu spezifischem Verkehrsaufkommen

G6 Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen (FGSV)

G7 Verkehrsentwicklungsplan Bremen, VEP 2025

(6)

2 Heutige Situation

2.1 Bauliche Situation

Die Straßen- und Wege, die voraussichtlich vom zukünftigen Verkehr des Bauvor- habens berührt sind, sollen im Folgenden dargestellt werden. Einen Überblick zur Lage der Querschnitte gibt die nachfolgende Systemskizze Abb. 2).

Die das Plangebiet tangierenden Straßen sind als Zone 30 ausgewiesen. Es gilt

„Rechts-vor-Links“.

Abb. 2: Lage der Straßenquerschnitte

Quelle: OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database Licence (ODbL)

(7)

Q 1 Chaukenhügel Süd

Q 2 Chaukenhügel Nord

Q 3 An Rauchs Gut

Q 4 Richthofenstraße

Abb. 3: Straßenquerschnitte mit Foto

(8)

2.2 Verkehrliche Situation 2.2.1 Fließender Verkehr

Die nachfolgenden Abb. 4 und Abb. 5 zeigen die heutige Kfz-Verkehrsbelastung am Nachmittag (15:00 bis 19:00 Uhr) an den Knotenpunkten Richthofenstraße / Auf dem Ho- hen Ufer und An Rauchs Gut / Chaukenhügel. Die Abb. 6 und Abb. 7 zeigen die Radstrombelastungen am Nachmittag.

Abb. 4: Strombelastung Kfz/4 h (Nachmittag 2021) am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel

Abb. 5: Strombelastung Kfz/4 h (Nachmittag 2021) am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

(9)

Abb. 6: Strombelastung Rad/4 h (Nachmittag 2021) am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel

Abb. 7: Strombelastung Rad/4 h (Nachmittag 2021) am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

(10)

Für die nachmittägliche Spitzenstunde eines Werktags (16:00 bis 17:00 Uhr) ist die Kfz- Strombelastung am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel in Abb. 8 und die Kfz- Strombelastung am Knotenpunk Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer in Abb. 9 darge- stellt.

Abb. 8: Kfz-Strombelastung [Kfz/h] (Spitzenstunde 2021, 16:00 - 17:00 Uhr) am Knotenpunkt An Rauchs Gut / Chaukenhügel

Abb. 9: Kfz-Strombelastung [Kfz/h] (Spitzenstunde 2021, 16:00 - 17:00 Uhr) am Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

(11)

Die nachfolgende Tab. 1 enthält die Kfz-Artenverteilung in Prozent an ausgewähl- ten Querschnitten. Der Fußgänger- und Radverkehr wird jeweils als Anteil am Kfz- Verkehr angegeben.

Chaukenhügel An Rauchs Gut Richthofenstraße Auf dem Hohen Ufer

[%]

Pkw 95,1 96,5 97,2 91,2

Lkw (2,8 – 3,5 t) 4,9 1,4 1,4 1,3

Lkw (3,5 – 12 t) 0,0 1,4 0,3 0,4

Lkw (> 12 t) 0,0 0,7 0,0 0,1

Lastzug 0,0 0,0 0,0 0,1

Bus 0,0 0,0 0,8 5,7

Krad 0,0 0,0 0,3 1,2

Σ SV 4,9 % 3,5 % 2,5 % 7,6 %

Σ Kfz-Verkehr 100 % 100 % 100 % 100 % Fußgänger

im von Hundert des Kfz-Verkehrs 101,2 v. H. 62,1 v. H. 7,3 v. H. 4,2 v. H.

Radfahrer

im von Hundert des Kfz-Verkehrs 62,2 v. H. 22,1 v. H. 4,8 v. H. 5,6 v. H.

Σ nichtmotorisierter Verkehr 163,4 v. H. 84,2 v. H. 12,1 v. H. 9,8 v. H.

Tab. 1: Kfz-Artenverteilung mit Anteilen der Fußgänger und Radfahrer

Quelle: VR-Verkehrszählungen

(12)

3 Verkehrsprognose 3.1 Querschnittsbelastung

Mit dem Hochrechnungsfaktor vom 4-Stunden-Wert auf den 24-Stunden-Wert (f = 3,60) und dem Nachtanteil (22:00 bis 06:00 Uhr) von 6 % ergeben sich die in Tab. 2 dargestellten werktäglichen Mittelwerte. Im Schwerlastanteil sind auch die Kleintransporter berücksichtigt (Lkw zul. Gesamtgewicht 2,8 bis 3,5 t). Die Zahlen stellen werktägliche Mittelwerte dar.

Straßenquerschnitt Kfz-Verkehrsmenge Schwerlastanteil

Bem.

DTVW

[Kfz/ 24h]

Tag [Kfz/ 16h]

Nacht [Kfz/ 8h]

Gesamt

[DTV] SvTag SvNacht

Chaukenhügel 295 278 17 < 5 % < 5 % < 2 % Asphalt, v gut

zul = 30 km/h

An Rauchs Gut 504 474 30 < 4 % < 4 % < 2 % Asphalt, v gut

zul = 30 km/h

Richthofenstraße 1.282 1.205 77 < 3 % < 3 % < 2 % Asphalt, v gut

zul = 30 km/h

Auf dem Hohen Ufer 3.430 3.224 206 < 8 % < 8 % < 8 % Asphalt, gut vzul = 50 km/h

Tab. 2: Zusammengefasste Verkehrswerte im Bereich des Bauvorhabens (Werktag, 2020)

Prognose der Verkehrsbelastung in 2030

Für die Prognose 2020 → 2030 wird keine allgemeine Verkehrssteigerung im mo- torisierten Verkehr angesetzt.

3.2 Fließende Verkehre des Bauvorhabens und ihre Verteilung Folgende Nutzungen sind vorhanden.

 Wohnen für behinderte Menschen (25 Menschen)

 Tagesstätte mit Verwaltungsgebäude mit Therapeutischer Wirkungsstätte (für 60 Menschen)

geplant ist eine Tagesstätte mit Einliegerwohnung für FSJ-ler, Therapeutische Wirkungsstätte (für 27 Menschen)

Vorgesehen ist 8 Stellplätze für Kfz über die Straße An Rauchs Gut zu erschlie- ßen. Eine Zufahrt über die Straße Chaukenhügel Süd und eine Ausfahrt zum Chaukenhügel Nord sollen weitere 19 Stellplätze verkehrlich erschließen.

(13)

Abb. 10: Städtebauliches Konzept Quelle: Uwe-Meier Architekt, 13.10.2021

(14)

Für die bestehenden und geplanten Nutzungen werden die folgenden maximalen Verkehrswerte an Werktagen angegeben:

Uhrzeit

06 - 07 07 - 08 08 - 09 09 - 10 10 - 11 11 - 12 12 - 13 13 - 14 14 - 15 15 - 16 16 - 17 17 - 18 18 - 19 19 - 20 20 - 21 21 - 22 22 - 06

Wohnen für Behinderte

Anfahrt 3 1 2 3 1

Abfahrt 1 2 2 2 3

Tagesstätte

Anfahrt 2 5 1

Abfahrt 1 1 2 2 1 1

Hauswirtschaft

Anfahrt 2 1

Abfahrt 1 2

Verwaltung

Anfahrt 2 3

Abfahrt 2 1 1 1

Prognose neue Tagesstätte mit Einliegerwohnung

Anfahrt 2 4

Abfahrt 1 1 2 2

Summe

32 Anfahrten 2 9 13 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 0 0 0 1

32 Abfahrten 0 1 0 0 0 0 1 3 5 8 5 2 1 0 1 2 3

Tab. 3: Verkehrsbelastung

Die heutige Tagesverkehrsbelastung der Einrichtung liegt bei 52 Kfz/Tag in der nachmittäglichen Spitzenstunde (16:00 bis 17:00 Uhr) liegt die Verkehrsbelastung heute bei 3 Kfz. Hinzu kommen 12 Kfz/Tag bzw. 2 Kfz/Spitzenstunde.

Da der gesamte Verkehr heute + Prognose eine geänderte Verkehrsführung erfährt, wird in den folgenden Abb. 11 der gesamte Verkehr in der Spitzenstunde und in der Abb. 12 der gesamte Verkehr am Tag dargestellt.

(15)

Abb. 11: Prognoseverkehr durch Bauvorhaben [Kfz/h] Quelle: OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database Licence (ODbL)

(16)

Abb. 12: Prognoseverkehr durch Bauvorhaben [Kfz/24 h]

(17)

Straßenquerschnitt Kfz-Verkehrsmenge Schwerlastanteil

Bem.

DTV [Kfz/ 24h]

Tag [Kfz/ 16h]

Nacht [Kfz/ 8h]

Gesamt

[DTV] SvTag SvNacht

Chaukenhügel 320 300 20 < 5 % < 5 % < 2 % Asphalt, gut vzul = 30 km/h

An Rauchs Gut 550 520 30 < 4 % < 4 % < 2 % Asphalt, gut vzul = 30 km/h

Richthofenstraße 1.340 1.260 80 < 3 % < 3 % < 2 % Asphalt, gut vzul = 30 km/h

Auf dem Hohen Ufer 3.450 3.240 210 < 8 % < 8 % < 8 % Asphalt, gut vzul = 350 km/h

Tab. 4: Zusammengefasste Verkehrswerte (2030) im Bereich des Bauvorhabens

(18)

4 Leistungsfähigkeit

4.1 Leistungsfähigkeit der Straßen

Nach den aktuellen „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen“ (RASt 06) beträgt z. B. die geringste befahrbare Fahrbahnbreite 4,00 m (4,50 m zwischen Zäunen etc., Wohnweg). Hierfür ist eine Verkehrsstärke bis 150 Kfz/h möglich. Die Kapazi- tät der Straßen wurde anhand der Vorhandenen Querschnitte und Charakter und Nutzungen nach RASt 06 eingeordnet und die Kapazität geschätzt.

Die Leistungsfähigkeit der ausgewählten Abschnitte wird in der nachfolgenden Tab. 5 zusammengestellt.

Straßenabschnitt Breite

Verkehrs- belastung

2030

Kapazität

[m] [Kfz/h] [Kfz/h]

Chaukenhügel 5,50 29 150

An Rauchs Gut 4,50 47 150

Richthofenstraße 5,50 85 400

Auf dem Hohen Ufer 6,50 255 1.800

Tab. 5: Aufnahmekapazität des heutigen Straßennetzes

Die Aufnahmekapazität des Straßennetzes wird nicht erreicht. Die vorhandenen Straßen können den sehr geringen Mehrverkehr aufnehmen.

4.2 Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte

Die Kapazität an den Knotenpunkten mit Rechts-vor-Links Regelung von 600 bis 800 Kfz/h (nach HBS) in der Summe der Zufahrten wird nicht erreicht. Mit den vorhandenen 49 Kfz/h in der Summe der Zufahrten ist hier noch eine erhebliche Leistungsreserve von ca. 90 % und mehr zu verzeichnen.

Die Ergebnisse der Simulation des Knotenpunktes Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer sind im Anhang 3 dargestellt. Der untersuchte Knotenpunkt ist bei der heutigen Verkehrsregelung leistungsfähig.

(19)

5 Planungsempfehlungen

5.1 Verknüpfung mit dem Straßennetz

Die Anbindung an das vorhandene Straßennetz erfolgt über eine Zu- / Ausfahrt zum Parkplatz an der Straße An Rauchs Gut und eine Zufahrt über die Straße Chaukenhügel Süd und eine Ausfahrt über die Straße Chaukenhügel Nord.

Alle Zu- und Ausfahrten sind leistungsfähig.

Um eine ungewollte Überfahrung durch fremde Kfz von der Straße Chaukenhügel Süd zur Straße Chaukenhügel Nord zu vermeiden, sollte der Charakter einer Grundstückszufahrt deutlich gemacht werden und ggf. durch Beschilderung (Pri- vatweg) unterstützt werden.

5.2 Maßnahmen für Fußgänger und Radfahrer

Für Fußgänger und Radfahrer sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

(20)

Anhang 1

Ergebnisse der Verkehrserhebungen am KP An Rauchs Gut / Chaukenhügel

(21)

Anhang 2

Ergebnisse der Verkehrserhebungen am KP Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

(22)

Anhang 3

Leistungsfähigkeit Knotenpunkt Richthofenstraße / Auf dem Hohen Ufer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lageplan Plangebiet Quelle: FRENZ Landschaftsarchitekten Ansichten KiTa Quelle: Architekten FSB..

Rückbau des vorhandenen Weges im mittleren Abschnitt und des Stichweges zur Villa. Rückbau der versiegelten Fläche einschließlich

Die ehemalige Villa Rauch wurde durch den erfolgten Eigentümer- und Nutzerwechsel zwar aus dem Grundstück herausgelöst, durch den Verzicht auf Zäune und / oder Hecken ist der

In den Straßen Fährer Flur, Bentloger Straße und Martin-Ecks- Straße sind beidseitig Gehwege vorhanden.. Die Unterführung Fährer Flur – Fäh- rer Kämpe ist als

669 3 Auf dem Grundstück des Bauunternehmens (Fst 75/3) hat sich am Rande der nördlichen Grundstücksgrenze großflächig ein Brombeergestrüpp entwickelt, welches punktuell

dass bei Außenpegeln &gt; 50 dB(A) und ≤ 60 dB(A) nachts in Schlaf- und Kinderzimmern durch geeignete bauliche Maßnahmen (z. schallgedämmte Lüftungsöffnungen) der In-

BImSchV zum Schutz der menschlichen Gesundheit für Feinstaub Partikel PM 10 und PM 2,5 sowie NO 2 werden im Bereich des Bauvorhabens eingehalten... Auf Basis der

Pirwitz Umweltberatung im Juli 2019 die für eine Wohnbebauung mit nicht unterkellerten Reihenhauszeilen vorgesehenen Grundstücke „Fährer Flur Nr.. 45“ orientierend