• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten- und Leistungsrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosten- und Leistungsrechnung"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kosten- und Leistungsrechnung

https://www.prof-mueller.net/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/

4. Termin

Prof. Dr. Werner Müller Hochschule ?????

(2)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

kalkulatorische Kosten

Anderskosten

mit Normal- charakter

Periodisierung

Normalisierung

(z.B. Preis-

schwankungen)

ungewöhnliche Höhe glätten

Bewertung

(3)

Bewertung

wie in Handelsbilanz eigenständige Bewert.

(4)

Bewertung

wie in Handelsbilanz

Anschaffungskosten

gewog. Durchschnitt

Verbrauchsfolge

(5)

Bewertung

wie in Handelsbilanz

Anschaffungskosten

gewog. Durchschnitt

Verbrauchsfolge

eigenständige Bewert.

Wiederbeschaffungs- kosten

Normalkostensatz

Standardkostensatz

(6)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

(7)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

(8)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

(9)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

§ 256 HGB

FIFO: Bestand aktuell bewertet

(10)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

§ 256 HGB

FIFO: Bestand aktuell bewertet

(11)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

§ 256 HGB

FIFO: Bestand aktuell bewertet

(12)

Bewertung wie in Handelsbilanz

§ 240 Abs. 4 HGB

Best. + Verbrauch gleich bewertet

§ 256 HGB

FIFO: Bestand aktuell bewertet

(13)

Bewertung wie in Handelsbilanz

Vorteile: Nachteile:

(14)

Bewertung wie in Handelsbilanz

Vorteile:

objektive und

einheitliche Aussagen (intern/extern)

keine Überleitung nötig

einfach

Nachteile:

(15)

Bewertung wie in Handelsbilanz

Vorteile:

objektive und

einheitliche Aussagen (intern/extern)

keine Überleitung nötig

einfach

Nachteile:

Bewertung erst am

Monatsende möglich

=> keine aktuelle Info

(16)

Bewertung wie in Handelsbilanz

Vorteile:

objektive und

einheitliche Aussagen (intern/extern)

keine Überleitung nötig

einfach

Nachteile:

Bewertung erst am

Monatsende möglich

=> keine aktuelle Info

nicht flexibel

Schwer automatisierbar

(17)

eigenständige Bewertung

(18)

eigenständige Bewertung

Wiederbe-

schaffungsko.

= hoch aktuell

Daten ständig aktualisieren

(19)

eigenständige Bewertung

Wiederbe-

schaffungsko.

= hoch aktuell

Normalkosten

= Preisschw.

eliminiert

Preisentwickl.

beobachten

Daten ständig aktualisieren

(20)

eigenständige Bewertung

Wiederbe-

schaffungsko.

= hoch aktuell

Normalkosten

= Preisschw.

eliminiert

Standardkost.

= Planpreise

Preisänderung wie neutral

Preisentwickl.

beobachten

Daten ständig aktualisieren

(21)

eigenständige Bewertung

Wiederbe-

schaffungsko.

= hoch aktuell

Normalkosten

= Preisschw.

eliminiert

Standardkost.

= Planpreise

Preisänderung wie neutral

Gegenbuchung

Preisentwickl.

beobachten

Materialaufwand

Daten ständig aktualisieren

gemeinsam:

Materialkosten

(22)

Verbuchung Materialkosten

(23)

Verbuchung Materialkosten

(24)

Verbuchung Materialkosten

(25)

Personalkosten

Einzelkosten

analog Materialkosten

Menge: direkt oder retrograd

Preis: Normalkosten oder Standardkosten

(26)

Personalkosten

Einzelkosten

analog Materialkosten

Menge: direkt oder retrograd

Preis: Normalkosten oder Standardkosten

eigenständig auf KLR- Konten gebucht

(27)

Personalkosten

Einzelkosten

analog Materialkosten

Menge: direkt oder retrograd

Preis: Normalkosten oder Standardkosten

eigenständig auf KLR- Konten gebucht

Gemeinkosten

automatisiert

Kostenstellenerfassung

Menge + Preis nicht differenziert

(28)

Personalkosten

Einzelkosten

analog Materialkosten

Menge: direkt oder retrograd

Preis: Normalkosten oder Standardkosten

eigenständig auf KLR- Konten gebucht

Gemeinkosten

automatisiert

Kostenstellenerfassung

Menge + Preis nicht differenziert

Datenübernahme aus Finanzbuchhaltung

Ergänzung durch

(29)

Sondereinzelkosten

Einzelkosten, die sich nicht als Bezugsgröße für Gemeinkosten eignen

meistens für mehrere Kostenträger

(30)

Sondereinzelkosten

Fertigung

Subunternehmer

Sonderwerkzeug

Planung bei Einzelfert.

Einzelkosten, die sich nicht als Bezugsgröße für Gemeinkosten eignen

meistens für mehrere Kostenträger

(31)

Sondereinzelkosten

Fertigung

Subunternehmer

Sonderwerkzeug

Planung bei Einzelfert.

Vertrieb

Provision

Versandkosten

Akquisition

Einzelkosten, die sich nicht als Bezugsgröße für Gemeinkosten eignen

meistens für mehrere Kostenträger

(32)

manuell erfasste Gemeinkosten

Periodisierung

z.B. Versicherung

Dauerbuchungen für monatl. Verteilung

(33)

manuell erfasste Gemeinkosten

Periodisierung

z.B. Versicherung

Dauerbuchungen für monatl. Verteilung

Konkretisierung

Verrechnungskonto oder Kostenstellen- umbuchung

z.B. Strom nach Zwischenzähler

(34)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

Übernahme aus

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

Anderskosten

mit Normal- charakter

Periodisierung

Normalisierung

(z.B. Preis-

schwankungen)

ungewöhnliche Höhe glätten

kalkulatorische Kosten

(35)

kalkulatorische Kosten abgrenzen

neutraler Aufwand => keine Kosten

betrieblicher Aufwand

(periodenrichtig, übliche Höhe) => Grundkosten

schwankender Aufwand => Periodisierung, Normalisierung

(36)

kalkulatorische Kosten abgrenzen

neutraler Aufwand => keine Kosten

betrieblicher Aufwand

(periodenrichtig, übliche Höhe) => Grundkosten

schwankender Aufwand => Periodisierung, Normalisierung

unvollständiger kalkulatorische Kosten Aufwand => (Anderskosten)

(37)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(38)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(39)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(40)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(41)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(42)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(43)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(44)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(45)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(46)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(47)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(48)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(49)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(50)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(51)

Erläuterung:

(1) Der überwiegende Teil des Aufwands wird zum Zweck der betrieblichen Leistung getätigt.

(2) Ein Teil des Aufwands ist betriebsfremd. => neutrale Kostenart im Abgrenzungsbereich

(3) Teile der betriebsbedingten Aufwendungen sind perioden- fremd. => separate Sachkonten => neutrale Kostenart

(4) Der größte Teil der betriebsbedingten Aufwendungen wird in der Periode des Verbrauchs verbucht

(5) Nicht korrekt abgegrenzte Belege werden in einer Periodisierung (6) auf die richtigen Perioden verteilt.

(52)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(53)

Erläuterung:

(8) Aufwendungen in unüblicher Höhe => neutrale Kostenart

=> separate Sachkonten erforderlich

(9) in der Höhe schwankende Aufwendungen die sich über mehrere Perioden um ein übliches Niveau bewegen

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht

=> Gegenbuchung + Aufwand in Abgrenzungsbereich.

(54)

Ableitung der kalkulatorischen Kosten

(55)

Erläuterung:

(11) Betriebsbedingte, periodenrichtige Aufwendungen in üblicher Höhe => Grundkosten.

gilt nicht, wenn der Verbrauch des Unternehmen den

Verbrauch des Betriebs unvollständig erfasst.

= Anderskosten (12)

wie bei Normalisierung werden die Kosten in anderer Höhe als kalkulatorische Kosten (13) autonom erfasst und der

Aufwand mit der kalkulatorischen Gegenbuchung im Abgrenzungsbereich

(14) Bei Zusatzkosten existiert für diesen Ressourcenverbrauch

(56)

Einteilung kalkulatorischer Kostenarten

zusätzlicher Ressourcenverbrauch

entgangen. Gewinn

= Δ Menge

eigene Arbeits- kraft des

Unternehmers

Eigenkapital- verzinsung

entgangener Mietertrag für

(57)

Einteilung kalkulatorischer Kostenarten

zusätzlicher Ressourcenverbrauch entgangen. Gewinn Substanzerhaltung = Δ Menge = Δ Preis

Preisänderung bei Ersatz-

investition

Preisänderung bei Vorräten (von Normali- sierung ab-

eigene Arbeits- kraft des

Unternehmers

Eigenkapital- verzinsung

entgangener Mietertrag für

(58)

Einteilung kalkulatorischer Kostenarten

zusätzlicher Ressourcenverbrauch entgangen. Gewinn Substanzerhaltung = Δ Menge = Δ Preis

Ausgl. für neutr.

Aufwand

(periodenfremd + ungew. Höhe)

Risikobewertung (Zukunft) statt Aufwand ver-

teilen (Vergang.)

kalkulatorische Einzelwagnisse (von Periodi-

Preisänderung bei Ersatz-

investition

Preisänderung bei Vorräten (von Normali- sierung ab-

eigene Arbeits- kraft des

Unternehmers

Eigenkapital- verzinsung

entgangener Mietertrag für

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

degressive Kosten: abnehmender Steigungsgrad progressive Kosten: zunehmender Steigungsgrad variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang. fixe Kosten:

Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu 7.1 90 7.2 Ergebnisermittlung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 91 Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu 7.2

● In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B.

… mit Umsätzen und variablen Kosten Grenz-PKR Profit Center mit Umsätzen und …. … variaben

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht?. => Gegenbuchung + Aufwand

Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) 331 3.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 331 3.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 332 3.2.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)

Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 253 3.1 Aufbau und Formen des Betriebsabrechnungsbogens 253 3.2 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens