• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten- und Leistungsrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosten- und Leistungsrechnung"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kosten- und Leistungsrechnung

https://www.prof-mueller.net/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/

2. Termin

Prof. Dr. Werner Müller Hochschule ?????

(2)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

zum Zweck der betrieblichen Leistung

mit Normal- charakter

(3)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

zum Zweck der betrieblichen Leistung

mit Normal- charakter

(4)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

zum Zweck der betrieblichen Leistung

mit Normal- charakter

(5)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

Übernahme aus Finanzbuchh.?

zum Zweck der betrieblichen Leistung

mit Normal- charakter

(6)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

mit Normal- charakter

(7)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

Übernahme aus Finanzbuchh.?

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

kalkulatorische Kosten

Anderskosten

Zusatzkosten

mit Normal- charakter

(8)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

kalkulatorische Kosten

mit Normal- charakter

Periodisierung

(9)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

Übernahme aus Finanzbuchh.?

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

kalkulatorische Kosten

Anderskosten

Zusatzkosten

mit Normal- charakter

Periodisierung

Normalisierung

(z.B. Preis-

schwankungen)

(10)

Kostenbegriff

bewerteter Verbrauch

Menge · Preis

Mengen- erfassung

Bewertung

zum Zweck der betrieblichen Leistung

Abgrenzung

(neutr. Aufwand)

kalkulatorische Kosten

mit Normal- charakter

Periodisierung

Normalisierung

(z.B. Preis-

schwankungen)

ungewöhnliche

(11)

Kostentheorie

Kostenartenrechnung: verstehen

Typisierung (Gliederung) der Kostenarten

(12)

Kostentheorie

Kostenartenrechnung: verstehen

Typisierung (Gliederung) der Kostenarten

Kostenstellenrechnung: kontrollieren betriebliche Wertschöpfung nachbilden

(13)

Kostentheorie

Kostenartenrechnung: verstehen

Typisierung (Gliederung) der Kostenarten

Kostenstellenrechnung: kontrollieren betriebliche Wertschöpfung nachbilden

Kostenträgerrechnung: steuern nach Leistung gliedern

(14)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

(15)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

 Massenprodukte / Großserien  Kleinserien / Einzelfertigung

(16)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

 Massenprodukte / Großserien  Kleinserien / Einzelfertigung

+ Kuppelprodukte (Produktbündel als Kostenträger)

(17)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

 Massenprodukte / Großserien  Kleinserien / Einzelfertigung

+ Kuppelprodukte (Produktbündel als Kostenträger) + Abfallprodukte: Kostendeckung statt Gewinn

(18)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

 Massenprodukte / Großserien  Kleinserien / Einzelfertigung

+ Kuppelprodukte (Produktbündel als Kostenträger) + Abfallprodukte: Kostendeckung statt Gewinn

(19)

Typisierung der Kostenträger

(Industrie)

Marktleistung: Gegenüberstellung Erlöse - Kosten + Hauptprodukte

 Massenprodukte / Großserien  Kleinserien / Einzelfertigung

+ Kuppelprodukte (Produktbündel als Kostenträger) + Abfallprodukte: Kostendeckung statt Gewinn

+ Nebenprodukte: nicht Betriebszweck / neutrale

Lagerleistung: fertige + unfertige Erzeugnisse

(20)

Kostenträger im Handel

rückwärts:

Umsatz

- Wareneinkauf

= Marge (Rohgewinn) - Gemeinkosten

(21)

Kostenträger im Handel

rückwärts:

Umsatz

- Wareneinkauf

= Marge (Rohgewinn) - Gemeinkosten

= Gewinn

vorwärts:

Wareneinkauf + Gemeinkosten

= Selbstkosten

+ Gewinnaufschlag

= Preisforderung

(22)

Typisierung der Kostenstellen

Kostenstellenrechnung: kontrollieren betriebliche Wertschöpfung nachbilden

(23)

Typisierung der Kostenstellen

Kostenstellenrechnung: kontrollieren

=> nach Verantwortungsbereich erfassen betriebliche Wertschöpfung nachbilden

=> Kostenarten auf Kostenträger überwälzen

(24)

Typisierung der Kostenstellen

Einzelkosten = den Kostenträgern direkt zurechenbar

(25)

Typisierung der Kostenstellen

Einzelkosten = den Kostenträgern direkt zurechenbar

primäre Gemeinkosten = den Kostenträgern nur indirekt (über Bezugsgrößen) zurechenbar

(26)

Typisierung der Kostenstellen

Einzelkosten = den Kostenträgern direkt zurechenbar

primäre Gemeinkosten = den Kostenträgern nur

(27)

Hauptkostenstellen

auch End-Kostenstellen

Arten von Kostenstellen

(28)

Hauptkostenstellen

auch End-Kostenstellen

Verrichtungs- oder Objektprinzip

Direct Costing

Arten von Kostenstellen

(29)

Hauptkostenstellen

auch End-Kostenstellen

Verrichtungs- oder Objektprinzip (selten)

Direct Costing

Arten von Kostenstellen

Hilfskostenstellen

auch Vor-Kostenstellen

(30)

Hauptkostenstellen

auch End-Kostenstellen

Verrichtungs- oder Objektprinzip (selten)

Direct Costing

Arten von Kostenstellen

Hilfskostenstellen

auch Vor-Kostenstellen

Nebenkostenstellen

Nebenprod. + neutrale

(31)

Kostentheorie

Kostenartenrechnung: verstehen

Typisierung (Gliederung) der Kostenarten

(32)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

(33)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

funktionale Kostenarten

(34)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

nach Kostenverhalten (fix / variabel)

funktionale Kostenarten

(35)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

aufwandsgleiche / kalkulatorische Kosten

primäre / sekundäre Kosten

nach Kostenverhalten (fix / variabel)

funktionale Kostenarten

(36)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

aufwandsgleiche / kalkulatorische Kosten

primäre / sekundäre Kosten

nach Kostenverhalten (fix / variabel)

Einzel- / Gemeinkosten

funktionale Kostenarten

(37)

Typisierung der Kostenarten

Verbrauchsgüterkostenarten

aufwandsgleiche / kalkulatorische Kosten

primäre / sekundäre Kosten

nach Kostenverhalten (fix / variabel)

Einzel- / Gemeinkosten

funktionale Kostenarten

=> mit einander kombinierbar

(38)

Kostenverhalten

Zusammenhang zwischen Auslastungsgrad und Kostenhöhe:

variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang

(39)

Kostenverhalten

Zusammenhang zwischen Auslastungsgrad und Kostenhöhe:

proportionale Kosten: 1 : 1-Zusammenhang

variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang

(40)

Kostenverhalten

(41)

Kostenverhalten

(42)

Kostenverhalten

Zusammenhang zwischen Auslastungsgrad und Kostenhöhe:

proportionale Kosten: 1 : 1-Zusammenhang

degressive Kosten: abnehmender Steigungsgrad progressive Kosten: zunehmender Steigungsgrad variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang

(43)

Kostenverhalten

(44)

Kostenverhalten

(45)

Kostenverhalten

Zusammenhang zwischen Auslastungsgrad und Kostenhöhe:

proportionale Kosten: 1 : 1-Zusammenhang

degressive Kosten: abnehmender Steigungsgrad progressive Kosten: zunehmender Steigungsgrad S-förmige Kosten: erst ab-, dann zunehmend

variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang

(46)

Kostenverhalten

(47)

Kostenverhalten

Zusammenhang zwischen Auslastungsgrad und Kostenhöhe:

proportionale Kosten: 1 : 1-Zusammenhang

degressive Kosten: abnehmender Steigungsgrad progressive Kosten: zunehmender Steigungsgrad S-förmige Kosten: erst ab-, dann zunehmend

variable Kosten: allgemeiner Zusammenhang teilfixe Kosten: gemischte Kostenart

sprungfixe Kosten: in Stufen steigend

(48)

Kostenverhalten

(49)

Anmerkungen:

In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B. 90-100 %).

=> vereinfachende Annahme: linearer Kostenverlauf

(50)

Anmerkungen:

In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B. 90-100 %).

=> vereinfachende Annahme: linearer Kostenverlauf

Es ist zwischen Bewegungen auf der Funktion und Verschiebungen der Funktion zu unterscheiden.

Fixkosten reagieren nicht auf Änderungen des Be- schäftigungsgrad; bei Fixkosten kann man aber

(51)

Anmerkungen:

In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B. 90-100 %).

=> vereinfachende Annahme: linearer Kostenverlauf

Es ist zwischen Bewegungen auf der Funktion und Verschiebungen der Funktion zu unterscheiden.

Fixkosten reagieren nicht auf Änderungen des Be- schäftigungsgrad; bei Fixkosten kann man aber rationalisieren und Fixkostengüter können teurer werden!

(52)

Realität Preise 100,00% 101,00% 101,00%

Auslast. 100,00% 102,00% 98,00%

fix 50,00 50,50 50,50

variabel 50,00 51,51 49,49

100,00 102,01 99,99

(53)

Realität Preise 100,00% 101,00% 101,00%

Auslast. 100,00% 102,00% 98,00%

fix 50,00 50,50 50,50

variabel 50,00 51,51 49,49

100,00 102,01 99,99 Annahme 1: Preise 100,00% 100,00%

Preiserhöhung Auslastung 100,00% 102,00% Preise

als Auswirkung fix 1,51 1,51 + 1,00

variabler Kosten variabel 98,49 100,50 Auslast.

fehlinterpretiert 100,00 102,01 + 1,01

(54)

Realität Preise 100,00% 101,00% 101,00%

Auslast. 100,00% 102,00% 98,00%

fix 50,00 50,50 50,50

variabel 50,00 51,51 49,49

100,00 102,01 99,99 Annahme 1: Preise 100,00% 100,00%

Preiserhöhung Auslastung 100,00% 102,00% Preise

als Auswirkung fix 1,51 1,51 + 1,00

variabler Kosten variabel 98,49 100,50 Auslast.

fehlinterpretiert 100,00 102,01 + 1,01

Annahme 2: Preise 100,00% 100,00%

(55)

Anmerkungen:

Kostenverläufe können in verschiedenen Betriebs- teilen sehr unterschiedlich sein. Zusammen- fassungen für ganze Betriebe ergeben einen wenig aussagefähigen Einheitsbrei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

… mit Umsätzen und variablen Kosten Grenz-PKR Profit Center mit Umsätzen und …. … variaben

● FiBu-Übernahme nur, wenn direkt für das Produkt gekauft und sofort verbraucht wird (z.B. Baustelle) Entnahmen aus Bestand eigenständig erfassen.. keine

● Kosten müssen durch zusätzliche Deckungsbeiträge wieder verdient werden:.. Kosten

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht. => Gegenbuchung + Aufwand

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht?. => Gegenbuchung + Aufwand

Erfolgt die Erfassung der Anlagen, der Subventionen und der Beiträge im Registerblatt „Anlagen“ (wie für den Bereich der ge- förderten Siedlungswasserwirtschaft

Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) 331 3.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 331 3.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 332 3.2.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)

Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 253 3.1 Aufbau und Formen des Betriebsabrechnungsbogens 253 3.2 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens