• Keine Ergebnisse gefunden

1.Bauaktion Umsetzung des U3-Bereichs am..2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Bauaktion Umsetzung des U3-Bereichs am..2015"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STADT + NATUR Ingenieurbüro für Grünplanung | Kaiserbacher Mühle | 76889 Klingenmünster

Telefon: 06349/928414 | Fax: 06349/928413 1

Dipl. Ing. H. Berger Dipl. Ing. N. Schäfer

Gemeinde-KiTa Am Stromberg 11 55595 Bockenau

1.Bauaktion

Umsetzung des U3-Bereichs am

__.__.2015

Inhalt:

Vorarbeiten ... 2

Übersicht über die Gestaltungselemente ... 4

Gesamtmaterialliste ...11

Werkzeug und Maschinen...12

Pflanzliste ...13

Übersicht über die Details im Anhang ...14

Bemerkungen zu den Materialien:

Materialien, die noch besorgt werden müssen sind in verschiedenen Farben geschrieben Materiallieferung möglich durch Bohde, Robles Berger, Schäfer GbR

Für alle Gestaltungselemente mit Stammholz ist Hartholz notwendig: Robinie (Akazie), Edel- kastanie oder Eiche

K a i s e r b a c h e r M ü h l e 7 6 8 8 9 K l i n g e n m ü n s t e r T e l : 0 6 3 4 9 / 9 2 8 4 1 4 F a x : 0 6 3 4 9 / 9 2 8 4 1 3

i n f o @ s t a d t - u n d - n a t u r . d e www.STADT-und-NATUR.de S p i e l r a u m p l a n u n g

O b j e k t - u n d L a n d s c h a f t p l a n u n g D i p l . I n g . H . B e r g e r ; D i p l . I n g . N . S c h ä f e r

(2)

Stand 18.01.2016

STADT + NATUR Ingenieurbüro für Grünplanung | Kaiserbacher Mühle | 76889 Klingenmünster

Telefon: 06349/928414 | Fax: 06349/928413 2

Vorarbeiten

Wasseranschluß

Bevor die Bauaktion beginnen kann muss ein Wasseranschluß vom Gebäude nach außen verlegt werden. Dies muss von der Gemeinde bewerkstelligt werden.

Sand aus den Sandbereichen entsorgen

Vorh. Sand aus den Sandkästen ausheben und entsorgen.

Werkzeug:

Schubkarren Schaufeln

Pflasterfläche entsiegeln

Vorh. Pflasterfläche im U3-Bereich nach Plan aufbrechen und entsorgen. Die Einfassung des Sandspielbereichs, zum U3-Bereich hin bleibt erhalten.

Material:

Paletten zum Aufsetzen der Pflastersteine Werkzeug:

Schubkarren Spitzhacken

Basketballkorb entfernen

Aus der Pflasterfläche den Basketballkorb demontieren und entsorgen.

Werkzeug:

Schubkarren Spitzhacken

Carport versetzen

Carport demontieren und seitlich zum wiedereinbauen lagern.

Werkzeug:

Zimmermannswerkzeug Grasnarbe abtragen

Vorh. Grasnarbe abtragen und entsorgen.

Material:

Container zur Abfuhr

(3)

Werkzeug:

Schubkarren Schaufeln Gabeln 2Baudielen

Erdbewegung (Aushub/Auftrag)

Erde im Bereich der Sandsteinquader und Rasenfläche, dem Detail und den Höhenpunkte entsprechend, ausheben, auftragen und modellieren.

Werkzeug:

Schaufeln Spaten

Schubkarre

Bank versetzen

Bank an einen der geplanten Orte versetzen.

Fundamente

Böschung bei gepl. Podest anpassen und Erde nach Fundamentplan ausheben, mit Kies füllen und Fundamente, inklusive den Pfostenschuhen herstellen.

Material:

Beton C20/25:

0,4m³ Einzelfundamente (5 Stck 400x400x500 mm) und

ein Streifenfundament (1550x250x250mm) aus C20/25 Beton Schottertragschicht

0,3m³ Schotter 0/32 als Tragschicht, Schichtstärke 0,20m, Breite 0,60m

(4)

Übersicht über die Gestaltungselemente

1. Pflasterfläche bei Wasserstelle 2. Sandsteinquader

3. Podeste

4. Findlinge im Gelände 5. Weidenlaubengang 6. Rasenansaat (100m²)

(5)

1. Pflasterfläche bei Wasserstelle

Um die Wasserstelle im U3-bereich wird eine 1,60 x 1,92 m große Pflasterfläche ange- legt, sodass das Wasser versickern kann. Bevor das Pflaster verlegt wird muss eine 10 cm dicke Schottertragschicht hergestellt werden.

Material:

3 m² Verbundsteine

0,5 m³ Schotter 0/32 als Tragschicht Schichtstärke 0,10m

Werkzeuge:

Spaten Schaufeln

Stampfer Schubkarren

(6)

2. Sandsteinquader

Schottertragschicht im Bereich der Sandspielquader mit einer Schichtstärke von 10cm herstellen und verdichten. Anschließend die Sandsteinquader auf der Schottertrag- schicht einbauen. Alle scharfen Kanten müssen mit der Flex gebrochen werden.

Material:

23 lfm Sandsteinquader Abmessungen ca. 0,80-1,00 x 0,40 x 0,40 m 1,5 m³ Schotter 0/32 als Tragschicht,

Schichtstärke 0,10m, Breite 0,60m Werkzeuge:

Spaten Schaufeln Spitzhacken

Stampfer Schubkarren Brechstange

Maschinen:

Bagger mit Hebezeug

(7)

3. Podeste

Auf die in den Vorarbeiten positionierten Pfostenschuhe und Fundamente das Grundge- rüst, wie im Detail gezeichnet montieren. Zwischen dem Streifenfundament und dem Holz werden Bitumen-Bahn-Stücke gelegt und zwischen Boden und Holz wird eine Nop- penfolie eingebunden. Die Bretter werden nach Fertigstellung der Konstruktion darauf geschraubt.

Material:

Kanthölzer:

8 Lfm Kantholz zuschneiden 2 Stck. 1500x80x100mm 2 Stck. 1800x80x100mm

9 Lfm Kantholz zuschneiden in 3 Stck. 1580x80x60mm 2 Stck. 1940x80x60mm Bretter:

35 Lfm Bretter zuschneiden

11Stck. 1500x180x24mm 9 Stck. 1800x180x24mm Balkenschuh:

5 Stck. Balkenschuh mit außenliegenden Schenkeln ( Auflagerbreite 60mm) Pfostenanker, H Form:

4 Stck. 1000mm 1 Stck. 1200mm Gewindestäbe:

5 Stck. M 12 Gewindestab mit Unterlegscheiben und Muttern zur Befestigung der Bal- ken an Pfostenschuhe

Schrauben:

56 Stck.Torx-Schrauben, 50mm länge Bitumenbahn/Noppenfolie:

1,00m² Bitumenbahn (1,55x0,4) 2,00m² Noppenfolie (1,55x0,8) Maschinen:

Akku-Schrauber Bohrmaschine Stichsäge

Handkreissäge Betonmischer

Werkzeuge:

Spitzhacke

Verlängerungskabel Fuchsschwanz Schaufeln

Spaten Kleinbagger Wasserwaage Nivelliergerät

(8)

4. Findlinge im Gelände

Zwei Sandsteinfindlinge flach liegend, standsicher in den Boden einbauen.

Material:

2,00 Stk. Sandsteinfindlinge, Größe 40/40/50 und 50/70/40 cm Werkzeug:

Spaten

Rundschaufeln Schubkarren Spitzhacken

Stampfer Zollstock Wasserwaage

Brechstange und Sackkarre (stabil)

(9)

5. Weidenlaubengang

Graben oder Löcher für das Grundgerüst des Weidenlaubengangs ca. 50cm tief aushe- ben. Dicke Weidenruten in einem Abstand von ca. 40cm in die Löcher einstellen, Erde einfüllen und verdichten. Die Weideruten in einer Höhe von ca. 1,80 mit Kokosstrick fest zusammenbinden. Anschließend mit dem Flechtmaterial im Wechsel um die dicken Wei- denruten flechten. Zum Schluss einen Gießrand um die senkrechten Weidenruten anle- gen und großzügig angießen. Alle überstehenden Äste müssen entfernt werden.

Material:

17 Stck dreijährige Weidenruten, Salix purpurea oder Salix Viminalis (Purpur- oder Korbweide) 5 m lang, Ø 5 cm, möglichst noch leichtbiegsam,

160 Stck 2jährige Weiden, ca. 2,50 m lang, Weidendurchmesser 2 cm 2 Bund Kokosstrick

Werkzeug:

Schaufeln Spaten Erdbohrer Spitzhacke

Brechstange Astschere Rosenschere Messer

Kettensäge Handstampfer

(10)

6. Rasenansaat (100m²)

Fläche vorbereiten, d.h. Unrat (größere Steine, Holz etc.) ablesen, falls notwendig fräsen und grob planieren. Anschließend ein Feinplanum mit Rechen herstellen. Danach die Fläche mit einer Rasenwalze abwalzen, wieder aufrechen und die restlichen Unebenhei- ten entfernen. Saatgut mit einem Saatkarren oder von Hand, gleichmäßig ausbringen (ca. 20g/m²). Nach dem Säen das Saatgut einrechen und die Fläche nochmals abwalzen. Je nach Witterung die gesamte Fläche im Abstand von 2 Tagen durchdrin- gend wässern.

Material

2 kg Rasensaatgut, Gebrauchs- und Spielrasen, Aussaatmenge ca. 20g/m² 3 kg Rasenstartdünger ca. 30g/m2 (z.B. Oscorna-Rasaflor Rasenstarter) Werkzeug:

Holzrechen (alternativ auch normale mög- lich)

Rasenwalze

Schaufeln Saatkarren Schubkarren

Maschinen:

eventuell Fräse

(11)

Gesamtmaterialliste

Für alle Gestaltungselemente mit Stammholz ist Hartholz notwendig: Robinie (Akazie) oder Edelkastanie

Schüttgüter

0,5 m³ Schotter 0/32 als Tragschicht Schichtstärke 0,10m

1,5 m³ Schotter 0/32 als Tragschicht, Schichtstärke 0,10m, Breite 0,60m 0,3 m³ Schotter 0/32 als Tragschicht, Schichtstärke 0,20m, Breite 0,60m 0,4m³ Beton 0/32 Einzelfundamente (5 Stck 400x400x500 mm) und ein Streifenfundament (1550x250x250mm) aus C20/25 Beton

Sandsteine

23 lfm Sandsteinquader Abmessungen ca. 0,80-1,00 x 0,40 x 0,40 m 2,00 Stk. Sandsteinfindlinge, Größe 40/40/50 und 50/70/40 cm

Schnittholz

8 Lfm Kantholz zuschneiden:

2 Stck. 1500x80x100mm 2 Stck. 1800x80x100mm 9 Lfm Kantholz zuschneiden in:

3 Stck. 1580x80x60mm 2 Stck. 1940x80x60mm 35 Lfm Bretter zuschneiden in:

11Stck. 1500x180x24mm 9 Stck. 1800x180x24 Verbindungsteile

2 Bund Kokosstrick

5 Stck. Balkenschuh mit außenliegenden Schenkeln ( Auflagerbreite 60mm) 4 Stck. Pfostenanker, H Form 1000mm

1 Stck. Pfostenanker, H Form 1200mm

5 Stck. M 12 Gewindestab mit Unterlegscheiben und Muttern 56 Stck. Torx-Schrauben, 50mm länge

Sonstiges

Paletten zum Aufsetzen der Pflastersteine Container zur Abfuhr

2 kg Rasensaatgut, Gebrauchs- und Spielrasen, Aussaatmenge ca. 20g/m² 3 kg Rasenstartdünger ca. 30g/m2 (z.B. Oscorna-Rasaflor Rasenstarter) 1,00m² Bitumenbahn (1,55x0,4)

2,00m² Noppenfolie (1,55x0,8)

(12)

Werkzeug und Maschinen

Akku-Schrauber Astschere

Bagger mit Hebezeug Betonmischer

Bohrmaschine Brechstange

Brechstange und Sackkarre (stabil) Erdbohrer

eventuell Fräse Fuchsschwanz Handkreissäge Handstampfer

Holzrechen (alternativ auch normale möglich) Kettensäge

Kleinbagger Messer Rasenwalze Rosenschere Rundschaufeln Saatkarren Schaufeln Schaufeln Schubkarren Spaten Spaten Spitzhacken Stampfer Stichsäge

Verlängerungskabel Wasserwaage Zollstock

Zimmermannswerkzeug

(13)

Pflanzliste

Pflanzaktion kann erst ab Mitte März erfolgen.

Code Botanischer Name - Deutscher Name Qualität Stück

AcC Acer platanoides - Spitzahorn H, 3xv, 14-16, m.B. 3

Cas Cornus alba 'Sibirica' - Rotholziger Hartriegel VStr, 60-100, Co 4 Cs Cornus sanguinea - Hartriegel Sol, 3xv, 125-150, m.B. 6 De Deutzia magnifica - Sternchenstrauch Sol, 3xv, 125-150, m.B. 5 Ra Ribes aureum - Gold - Johannisbeere VStr. 3Tr. 60-100 19 SpN Salix purpurea "Nana" - niedrige Purpurweide VStr, 30-40, o.B. 10 Sr Salix rosmarinifolia - Rosmarinweide VStr, 60-100, o.B. 2 Spa Spiraea arguta - Braut-Spiere Sol, 3xv,80-100, m.B. 3 Spb Spiraea bum. Anth. W.-rote Sommer - Spiere VStr, 30-40, Co 20 Spv Spiraea vanhouttei - Pracht-Spiere Sol, 3xv, 80-100, m.B. 9

We Weigelia florida - Weigelie Sol 3xv, 125-150, m.B. 3

Gesamt 83

(14)

Übersicht über die Details im Anhang

Weidenlaubengang Sandsteinquader Podeste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bodenprobe Pflügen 2-schar Pflug Eggen 1x ganzflächig Einsaat ganzflächig Ausmessen, Ausstecken Baumstreifen spaten Baumstreifen fräsen Einzäunung erstellen Pfähle verteilen

Diese wälzt sich unbeholfen wollüstig im perversen Liebesspiel mit der Schlange begriffen auf ihrem Lager und bietet ihre Dienste in kaum verhüll- ter Penetranz auch dem

Wird die Probe an der Anschnittfläche gezogen, sind an der frischen Fläche, räumlich gleichmässig verteilt, mit saube- rem Spaten, Messer oder geeignetem Rohrbohrer von

Abb. 6.1 Versuch an einer Stativstange.. Die Detailtreue der Winkelbeurteilung ist auf Grund des sehr groben, meist vierstufi- gen Rasters eingeschränkt. Sie entspricht aber

Die 57-Jährige ist mit einer hal- ben Stelle als Lehrerin am Gymna- sium in Lippstadt tätig, in den Fächern Bio und Chemie, 20 Stun- den als Koordinatorin

Dabei ist der Sinn der Erklärung ganz offensichtlich: Es soll für die Forstreform und gegen das Volksbegehren „Aus Liebe zum Wald“ geworben werden.. Überhaupt nicht hinnehmbar ist

Der motivierte Feuer- wehrmann verpasste im Jahr 2008 nicht einen Übungsabend und nahm zusätzlich an Fort- bildungsseminaren zur techni- schen Hilfeleistung nach Ver-

Um die Ausstellung und das Korrespondenzort-Projekt wissenschaftlich einzubetten, bestehende Erkenntnisse zu sichern und neue Forschungen zu diskutieren, führt das