• Keine Ergebnisse gefunden

(1)186 „Die Henne mit dem Messer"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)186 „Die Henne mit dem Messer""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

186

„Die Henne mit dem Messer".

Als Ergänzung zu der so viel verhandelten Fabel von der

Ziege oder dem Bock mit dem Messer 43, 604—606; 44, 371 f.,

497—500; 46, 737—740: 47, 86—91 ist vielleicht die folgende

Parallele nicht unerwünscht. Sie findet sich in der „Ulmisch-

Kaiserlichen Glückwünschungspredigt", welche D Conrad Dieterich

1619 aus Dan. 2, 20. 21 hielt „als K. Ferdinand II zu Frankfurt

am Mayn zum röhmischen Kaiser erwählt worden' (gedruckt Ulm

1619. 4**. Leipzig 1620; auch in seinen „Sonderbaren Predigten

von untei-schiedenen Materien'. 4 Theile. Ulm 1619—32. 4*.

Leipzig 1630—32, 1669. 70; citirt in den „Münsterblättern',

herausg. von Bey er und Presse 1. 3/4. Heft. Ulm 1883, S. 22).

Er klagt, dass „mehrentheils Geistlichen und Weltlichen jetzo allent¬

halben zu nichts so jäh als zum Krieg ist : sie suchen Krieg, machen

Krieg, wünschen Krieg und gehet nichts in ihrem Him, Sinn, Ge¬

danken, Mund und Zungen herum, als Krieg, Krieg, Krieg!" Und

fährt fort: „Da ich grosse Sorg trag, es werde deren viel gehen,

wie es der Henne in der Fabel gangen; die wollt

allenthalben scharren, wo es ganz und eben war,

auch sich um nichts davon erwehren lassen; aber sie

scharrt und kratzte so lange um sich, bis sie ein

Messer herauskratzte, damit ihr endlich die Köchin

die Gurgel abgestochen".

Ich habe nicht Gelegenheit, dem Ursprung und der Verbreitung

dieser Form der Fabel weiter nachzugehen , denke aber , sie werde

auch neben den indischen, griechischen und arabischen Formen sicb

sehen lassen dürfen.

Ulm, 10. Dez. 1894. E. Nestle.

(2)

187

Das Alifu'l Wasli.

Eine Erwiderung von F. Philippi.

Die Ansichten über den Ursprung und das Wesen des Alifu'l

Wasli sind zur Zeit noch recht getheilt. J. Barth, der über

beide eine von der alten , der auch Caspari-Müller^) und

Wright'-) folgen, verschiedene Annahme aufgestellt hatte'*), ver¬

theidigt dieselbe mit Eifer in dieser Z. *) unter dem Titel: „Zur

vergleichenden semitischen Grammatik", II gegen die von mir,

zuletzt in den Beiträgen zur Assyriol. u. vergleichenden semitischen

Sprachwissenschaft^) erhobenen Einwände. Ob ihm diese Ver¬

theidigung gelungen ist, soll diese Abhandlung zeigen.

Ich habe schon in BAVS *) auf einen methodischen Fehler

B a r t h 's in seiner gegen mich gerichteten Antikritik aufmerksam

gemacht , dass er nämlich , wo entsprechende aber doch von ein¬

ander abweichende Formen in den verschiedenen Dialecten sich

zeigen, diese ohne Weiteres gleichsetzt, ohne sich darum zu kümmern,

ob diese Abweichungen auch die Identificirung rechtfertigen oder

nicht? So z. B. sei ihm ^jt == "ja, = Dia etc., JJüüi =,

bup: etc.

Indem nun Barth wiederum in 8 Fällen die arabischen

Formen mit Alifu'l Wasli den entsprechenden der anderen Dialecte

einfach gleichsetzt, fährt er fort: „Wenn Sprachvergleichung über¬

haupt einen Sinn hat, so lehrt diese constante Correspondenz mit

VDitrüglicher Sicherheit, dass von den selbstständigen Wörtern mit

)

Juoo! oiJ! nicht ein einziges mit Doppelconsonanz begonnen hat

1) S. Arab. Grammatik'^ § 18 flgd.

2) S. A grammar of the arab. Language* I, § 18 flgd.

3) S. diese Z. 1890, pp. 681. 695; auch A. Müller in dieser Z.

1891, p. 235.

4) 1894, p. 7.

.'«) ed. Fr. Delitzsch und P. Haupt H, 2, p. 359 flg.

11) II, 2, p. 359. Ich habe für diese Beiträge zur Assyriol. u. s. w. das¬

selbe Siegel gewählt, das Barth in dieser Z. 1894, p. 7, Anm. 2.

Bd. XLIX. 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In westlich orientierten Staaten der ehemaligen Sowjetunion wachsen die Ängste vor russischen Ein- flussnahmen Dabei ist nicht nur Russland, sondern es sind auch an- dere

Die These vom vollständigen Ausschluss jüdischer Opfer aus der öffentlichen sowjetischen Erinnerungskultur sowohl während des Krieges als auch nach seinem Ende besetzt einen

am Fall Wagner-Jauregg war fiir ihn, dass sich „in überzeugender Weise rekonstru- ieren läßt, welche der zwei Auffassungen die richtige war“.19 Als Psychoanalytiker ging es

106 Immerhin aber sind in einem anderen Kapitel auch drei Beiträge versammelt, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg im Fernsehehen befassen, und besonders Knut

reichs und unter den Lehren dieses Krieges Rußland tüchtiger.. und wohlgerüsteter zum Kampfe gemacht hat als irgend jemand vermuten wollte; schon jetzt ist es

hebung oder Milderung dieser Vernichtuugsgesetzgebnng: der Kaiser bestaud aus Gehorsam und Ausführung seines starren, unbeugsamen Willens. Die unheilvollen Folgen

setzen. Mit den Israeliten redete Gott selbst, und dennoch handelten sie wider seinen Willen. Menschen, wie die Israeliten waren, gibt es noch immer. Manchen wird diese

Auf der Flucht hatte die Digitalisierung einen ganz besonderen Stellenwert für sie: Das Smartphone und die sozialen Netzwerke sind für Geflüchtete oft unerlässliche und