• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu Aufg. Lect.02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen zu Aufg. Lect.02"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen zu 2.6.

2.6.1. Die Einsteingleichung lässt sich auch in der Form schreiben

⎟⎠

⎜ ⎞

⎛ −

= T g T

Rkl kl kl 2 κ 1

wobei T definiert ist als folgende Summe T = gklTkl .

Starten mit Einstein Gl. . Multiplizieren mit gik und Summieren

ik ik kl

ik g R T g

R − =κ ⋅

2 1

ik ik ik

ik ik

ikg g g R T g

R − =κ

2

1

____________________________

T R R− ⋅4 =κ

2 1

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛−

=

− 2

gkl

T

R κ

T g R

gkl kl

2 1 2

1 =−κ

+ Addiere Einstein Gl.

RikgklRTik 2

1

____________________________

Das Resultat hat die gewünschte Form ⎟

⎜ ⎞

⎛ −

= T g T

Rkl kl kl 2 κ 1

2.6.2. Metrik der Kugeloberfläche ds2 =r2dθ2 +r2sin2θdφ Daraus Lagrangefkt. 2L=mr2θ&2 +mr2sin2θφ&2

Aus

Ldt =Extremum folgt dtd x&Lk xLk =0 mit x1 =θ, x2 =φ

=0

−∂

⎟⎠

⎜ ⎞

∂ θ θ

L L dt

d

& Festlegung der Randbed. , 0

2 =

=π θ

θ &

0 cos

sin 2

2

2θ&&−r θ θφ& =

mr ergibt θ&&=0

=0

−∂

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

φ φ

L L dt

d

& 2mr2sin2θφ&&=0 folgt mr2φ&= J =const. Drehimjpuls ist

konstant (auf dem Äquator) ein Großkreis ist geodätische Bahn.

(2)

Die Bahn in der Äquator-Ebene kann in φ(t);r =konst.berechnet werden.

=

2

1 1 2

2 dt

r m φ J

φ

2.6.3. Unter welchem Winkel erscheint das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie?

Durchmesser des Schw. Lochs 2rS =4⋅106⋅2⋅2,95 km Abstand von Erde D=8,3⋅103⋅3,08⋅1013 Beobachtet wird

D tg 2rS

δ = gefragt ist 2 .

sek Mikrobogen D in

arctg rS

. 19

10 23 ,

9 ⋅ 11Mikrobogensek

=

δ Numerik

>

2rS/D=v

arctg 2rS/D in Bogensek. 19

Fakultative Aufgabe :

l km m il m lm l ik l

k il l

l ik

Rik, −Γ , +Γ Γ −Γ Γ

= Γ Γ

− Γ Γ + Γ

− Γ

= l l ll l lmm ml lm R00 00, 0,0 00 0 0

= α′′exp2(α −β)+2α′(α′−β′)exp2(α −β)−0+Γ001Γ1mm −Γ0mlΓ0lm

) ( 2

2exp

1 00 0

10Γ =α′ α −β

Γ

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡ + + ′

′ −

= Γ

Γ α α β β

r r

m m

1 ) 1

( 2

1 exp

1 00

(3)

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡ ′+ ′ ′− ′

′+

− ′ + ′

− ′′

= 2 2

00

2 2 2

) ( 2

exp α β α α αβ α αβ α

R r

2 0 )

( 2

exp 2

00 ⎥⎦⎤=

⎢⎣⎡ ′

′+

− ′ + ′

− ′′

= r

R α β α α αβ α Ergebnis

l m m l m lm l l

l l

R1111,l −Γ1,111Γ −Γ1 Γ1

[ ]

+

Γ Γ

− Γ Γ

− Γ Γ

− Γ Γ

− Γ + Γ + Γ + Γ Γ + Γ

− Γ

− Γ

− Γ

′′ −

=

100,1 111,1 122,1 133,1 111 100 111 122 133 100 100 111 111 122 122 133 133

11

β

R

2 2 3

1 , 13 2

1 , 12 1

1 , 11 0

1 , 10

1 1

r r +

′′+

′′−

= Γ

− Γ

− Γ

− Γ

− α β

r r

r

β β β α β

α

β ⎥⎦⎤= ′ ′+ ′ +

⎢⎣⎡ ′+ ′+ +

= ′

Γ 1 1 2

[] 2

1

11 =

2 2

2 2

r

− ′

− ′

=

− α β

2 2 2 2

11 2

2 2

2

r r

R r ′− ′ − ′ −

′ +

′+ + ′

′′+

′′−

′′−

=β α β αβ β β α β

2 2 0

11 ′− ′ =

′+ + ′

− ′′

= α αβ β α

R r Ergebnis

_____________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Summe der Impulse vorher = Summe der

Der Stern S2 in der Nähe des Schwarzen Lochs wird so zu einem idealen Experimentierlabor – ein Labor, das allerdings 26.670 Lichtjahren von uns entfernt liegt und nur alle 16 Jahre

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende

Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Rogers Goldhaarmoos ( Orthotrichum rogeri ) Europäischer Dünnfarn ( Trichomanes speciosum ) Erläuterung des LRT-Codes:. 3160 3260

"Ramsar-Gebiet Nationalpark S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete" (DE 0916 - 491) Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein (Auswahl)*. "Unterelbe bis Wedel"

Maximum oder Minimum?.

Weiße Löcher besitzen einen eine endliche Masse und einen Antihorizont, der wie eine nur von innen nach außen durchlässige Membran wirkt.. In dieser Form ist das „white hole“

Dabei han- delt es sich um eine Öffnung zwi- schen den Vorhöfen, die beim Fö- tus eine direkte Verbindung zwi- schen Lungen- und Körperkreislauf ermöglicht, das heißt, das Blut wird