• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu Aufg. Lect.04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen zu Aufg. Lect.04"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen.04

4.5. Problems

1. ) 2 4 2 2

1 dt dr

ds = t

+∞

<

<

r und 0<t<+∞ mit Singularität bei r=0. Transformation 14 4 t =t

ergibt 1 2

t t d d t

dt

= ′

⎥⎦⎤

⎢⎣⎡

= ′ und 4 2

2 4 2 4

1 dt

t t t d

t dt = ′

′ ′

= . Diese Raumzeit ds2 =dt2dr2 bildet eine Teilmenge der Minkowski-Raumzeit für t′>0

2) Kruskal- und Penrose-Diagramme

A)

B)

(2)

C)

Skizze A) beschreibt den Weg einer radial einfallenden Masse beobachtet entsprechend der Fig. 3.4. vonr→∞Es beginnt mit verschwindender Geschwindigkeit und endet ebenso.

Dazwischen ist die Geschwindigkeit maximal.

In B) und C) sind die Wege entsprechend verzerrt.

3.) Weiße Löcher.

Weiße Löcher ergeben sich als Zeitumkehr-Gebilde bei der maximalen analytischen Fortsetzung der Schwarzschild-Metrik nach Kruskal; denn die Einstein-Gl. sind symmetrisch in der Zeit (zeitumkehr-invariant). Weiße Löcher besitzen einen eine endliche Masse und einen Antihorizont, der wie eine nur von innen nach außen durchlässige Membran wirkt. In dieser Form ist das „white hole“ ein mathematisches Konstrukt (s. Fig. C : „past singularity“) .

Etwas anders sieht es aus, wenn man realistische „black holes“ betrachtet. Sie sind in einem Kollaps entstanden, haben also eine Geschichte, d.h. sie unterliegen dem „Zeitpfeil“ und sind nicht mehr zeitumkehr-invariant. Aus großer Entfernung betrachtet setzt sich der Kollaps unter Rotverschiebung und Zeitdehnung unabsehbar bis in eine ferne Zukunft fort. Das weiße Loch würde entsprechend seit −∞→t, also seit dem Urknall bestehen. Seit dieser Zeit würde es Materie/Energie emittieren und würde dabei immer kleiner bis es (nach Hawking) plötzlich strahlend (wahrscheinlich in einer Explosion) vergeht. Das passiert alles in der Vergangenheit. Durch diese Betrachtung ließen sich die Probleme der Energieerhaltung umgehen, beziehungsweise in den Urknall verlegen. Das „white hole“ müsste dann im Urknall entstanden sein, ohne dass man allerdings ein plausibles Modell dafür angeben könnte.

Der zweite Hauptsatz verbietet die Zeitumkehr makroskopischer Prozesse. Aber ist ein schw.

Loch ein makroskopisches Objekt? Oder verhält es sich eher wie ein Elementarteilchen?

Dann wäre Zeitumkehr erlaubt (CPT-Theorem).

Das schwerwiegendste Argument gegen die Existenz von weißen Löchern stammt aus der Beobachtung. Es gibt keine empirischen Hinweise auf Raumgebiete aus welchen (stark blauverschoben) ständig Materie/Energie fließt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter welchem Winkel erscheint das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Durchmesser

Maximum oder Minimum?.

Noch

Der Horizont bildet die Grenze der Beobachtbarkeit, aber auch der kausalen Beziehungen.. Wir können die Singularität weder sehen, noch darauf

Am dram atisch sten aber stellen sich die Verh ältnisse in M assen ein , die ih re Existenz nu r der Akklamation von au ßen. Zu r Frage der Sch ätz- fäh igkeiten

Allerdings kommt es auf die Per- spektive an: Deutschland liegt auch mit den 32 Prozent minus, die für 2020 prognostiziert werden, unter den Staaten der G7 oder der G20 immer noch im

Sie haben uns in all der Zeit hervorragend unterstützt und große Arbeit geleistet“, führte Landrat Helmut Weiß aus und bedankte sich herzlich bei Beate Wiedenmann und Klaus

5.1.1 Es liegt ein Gestaltungskonzept vor, welches die Einbindung von Materialität, Beleuchtung, Orientierung, Begrünung und der notwendigen technischen Aufbauten berücksichtigt