• Keine Ergebnisse gefunden

HEINRICH-HAMMER-INSTITUT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HEINRICH-HAMMER-INSTITUT"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

FORTBILDUNSGPROGRAMM 1. HALBJAHR 2022

Für Zahnärzte – Team – Praxismitarbeiter

(2)

Erster Ordinarius für ZMK und Direktor der Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und des

Zahnärztlichen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1947 bis 1960.

1954 / 55 Dekan der med. Fakultät und

1956 bis 1958 Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

IMPRESSUM

Herausgeber und Verlag

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Westring 496, 24106 Kiel

Tel.: (04 31) 26 09 26-80, Fax: (04 31) 26 09 26-84 Kontakt während der Kurse: Tel.: (04 31) 26 09 26-85 E-Mail: hhi@zaek-sh.de

Informationen zu den Kursen finden Sie auf unseren Internetseiten www.zaek-sh.de unter „Fortbildung“,

„Heinrich-Hammer-Institut, Kursübersicht 1. Halbjahr 2022“.

Bankkonto: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Kiel, IBAN: DE42 3006 0601 0001 9590 93, BIC: DAAEDEDD Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Herstellung, Druck: Schmidt & Klaunig, Druckerei & Verlag seit 1869, Medienhaus Kiel, Ringstraße 19, 24114 Kiel, www.schmidt-klaunig.de

Titelbild: «Wonderful Schleswig-Holstein«

Diptychon (zwei mal 80 x 80 cm), Juni 2009, Acryl auf Leinwand gespachtelt Copyright © 2022: Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung. Kein Teil des Programmheftes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver- arbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder übersetzt werden.

Bitte nutzen Sie auch unser Online-Buchungssystem unter:

www.za ek-sh.d e/fortbi ldung

tteeee

ww w w w w aeeee ssssss hhh

Impressum

Herausgeber und Verlag

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Westring 496, 24106 Kiel

Tel.: (04 31) 26 09 26-80, Fax: (04 31) 26 09 26-84 Kontakt während der Kurse: Tel.: (04 31) 26 09 26-85 E-Mail: hhi@zaek-sh.de

Informationen zu den Kursen finden Sie auf unseren Internetseiten www.zaek-sh.de unter

„Fortbildung“, „Heinrich-Hammer-Institut, Kursübersicht 2. Halbjahr 2020“.

Bankkonto: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Kiel, IBAN: DE42 3006 0601 0001 9590 93, BIC: DAAEDEDD Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Herstellung, Druck: IDE stampe GmbH | Marketing und Werbung, Kiel

Gestaltungsidee: form + text | herbert kämper – Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, Kiel Titelbild: »Wonderful Schleswig-Holstein«

Diptychon (zwei mal 80 x 80 cm), Juni 2009, Acryl auf Leinwand gespachtelt Copyright © 2020: Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung. Kein Teil des Programmheftes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder übersetzt werden.

Prof. Dr. med. Dr. med. dent.

Drs. hc. Malmö / Bern Heinrich Hammer 14.12.1891 – 18.12.1972

Erster Ordinarius für ZMK und Direktor der Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und des Zahnärztlichen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1947 bis 1960.

1954 / 55 Dekan der med. Fakultät und

1956 bis 1958 Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Das ausführliche Programmheft sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:

www.zaek-sh.de/fortbildung/heinrich-hammer-institut

(3)

Hier sind wir – live und in Farbe! Etwas Euphorie begleitet mich beim Ausspruch dieses Satzes aus der An- fangszeit des Farbfernsehens. Unser Heinrich-Hammer-Institut ist wieder full size für Sie da!

Obwohl die aktuell gültige Landesverordnung uns – und das kann sich täglich ändern – bei 3G nahezu uneingeschränkte Fortbildungsmöglichkeiten eröffnet, werden wir bei der Kursbelegung im allgemeinen Sicherheitsinteresse zunächst nur eine eingeschränkte Anzahl von Kursteilnehmer*Innen berücksichtigen.

Dieser Wunsch wurde mir auch im Kollegengespräch angetragen; man ist halt doch etwas zurückhaltender heutzutage.

Ich freue mich sehr, Sie von Angesicht zu Angesicht im Institut begrüßen zu dürfen. Wir bieten Ihnen aber weiterhin Onlinekurse an, erkennbar an einem neuen Button im Programmheft und bei der Onlinebuchung.

Neun Kurse stehen für Sie zur Verfügung, das digitale Angebot möchten wir auch in Zukunft beibehalten.

Auch Curricula laufen wieder: Ein neues Endodontiecurriculum beginnt im ersten Halbjahr, sehr dankbar bin ich Herrn Prof. Hülsmann dafür, dass er dieses für uns wieder organisiert.

Die ZMP-Fortbildung startet wieder mit der Aufnahmeprüfung am 26. April 2022. Die Nutzung der Klinik wird wieder möglich sein, sofern nicht neue Einschränkungen erfolgen.

Kammervorstandsmitglied Dr. Gunnar Schoepke hat eine Veranstaltung organisiert, die uns zeigen soll, wohin der „digitale Weg“ führt. „Moderne Zahnheilkunde heute“ hat er sein Projekt benannt.

Auch Referenten aus dem Ausland dürfen wieder reisen. Prof. Filippi besucht uns zu gleich drei Fortbildun- gen, ich freue mich schon darauf.

Ansonsten ist das Kursangebot so sprudelnd und vielseitig, dass mir eine weitere Auswahl im Editorial schwerfällt. Schauen Sie doch einfach selbst ins Programmheft und auf unsere Onlineseiten.

Ich freue mich auf Ihre Besuche im Heinrich-Hammer-Institut, ob in Kiel oder virtuell!

Ihr

Dr. Andreas Sporbeck Vorstand Fortbildung der

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Der Fortbildungsausschuss:

v. l.: Dr. Michael Buechler, Dr. Andreas Sporbeck Dr. Bodo Wolf, Dr. Franziska Pohlmeyer, Dr. Lars Pohle

(4)

2 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022

Prof. Dr. Christof Dörfer

Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Prof. Dr. Matthias Kern

Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde

Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies Klinik für Kieferorthopädie

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wenz

Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

und plastische Operationen

(5)

23.02.2022 22-01-036 GOZ-Seminar für Praxisinhaber und Praxis- mitarbeiter – kieferorthopädische Leistungen

Dr. Thorsten Sommer 45

23.03.2022 22-01-027 GOZ-Basiskurs für das Team Dr. Roland Kaden,

Daniela Ballesteros 52

Auch wissenswert!

14.01.2022 22-01-100 Zähne? Na Logo!

Zahnmedizin trifft Logopädie

Ester Hoekstra 40

15.01.2022 22-01-091 Update Zahnärztliche Pharmakologie Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Halling 15 21.01.2022 22-01-104 Moderne Zahnmedizin heute – Chancen und

Herausforderungen für das Praxispersonal

Dr. Gunnar Schoepke,

André Staubitz, u. a. 75 22.01.2022 22-01-017 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

– ein Buch mit sieben Siegeln? Wie viel und welche Diagnostik ist nötig?

Prof. Dr. Peter Ottl 17

22.01.2022 22-01-105 Moderne Zahnmedizin heute – Chancen und

Herausforderungen für den Behandler Dr. Gunnar Schoepke,

André Staubitz, u. a. 18 19.02.2022 22-01-011 So setzen clevere Zahnarztpraxen die Dental-

Fotografie gewinnbringend ein

Kirsten von Bukowski 44

19.02.2022 22-01-018 Okklusionsschienen bei CMD-Patienten: Warum und wie? Prof. Dr. Peter Ottl 22

26.02.2022 22-01-026 Motivation leicht gemacht Dr. Julia Kitzmann 46

04.03.2022 22-01-097 Ein ergonomischer Kompass im Dschungel dentaler Geräte und Instrumente

Jens-Christian Katzschner 25

05.03.2022 22-01-069 Erfolgreich als Zahnmediziner in Schleswig-Holstein – Assistenten-Zyklus 2021/2022 – Kursteil III

Dr. Michael Diercks,

Peter Oleownik 26

10.03.2022 22-01-088 After-Work-Seminar:

Speichel – das Gute daran ist das Gute darin:

Was Zahnärztinnen und Zahnärzte über die Behand- lung von Mundtrockenheit wissen müssen.

Prof. Dr. Andreas Filippi 49

11.03.2022 22-01-089 Fit für den zahnärztlichen Notfalldienst:

aktuell – effektiv – praxisbezogen

Prof. Dr. Andreas Filippi 27

12.03.2022 22-01-090 Fit für den Unfalltag – Die professionelle Behandlung von Zahnunfällen in der eigenen Praxis

Prof. Dr. Andreas Filippi 28

23.03.2022 22-01-076 Basiskurs Steuerrecht Thomas Hagedorn,

Erik Pedersen 53

29.04.2022 22-01-016 Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten

Judit Nothdurft 59

06.05.2022 22-01-103 Die Prophylaxe-Sprechstunde in der Zahnarzt- praxis erfolgreich integrieren – ein Teamkonzept aus der Praxis für die Praxis

Dr. Christian Bittner 60

21.05.2022 22-01-015 Einseitigen visuellen Belastungen vorbeugen!

Neue Wege zum gesunden Sehen für Zahnärzte – Visualtraining

Sven Munderloh 34

15.06.2022 22-01-096 Gesund und effizient arbeiten bei der Solobehandlung Jens-Christian Katzschner 99 02.07.2022 22-01-086 Ernährung, Zahn und Organe – von Omni, Veggie bis Vegan Sona Alkozei 64

Chirurgie

02.04.2022 22-01-013 Sinusliftkurs Dr. Ingrid Kästel 31

29.04.2022

30.04.2022 22-01-004 Update zahnärztliche Chirurgie, Extraktion

und Alveolmanagement Dr. Jan Behring, M.Sc. 33

(6)

4 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 11.02.2022

12.02.2022 22-01-001 Curriculum Implantologie und Parodontologie:

Modul 5: Augmentation und Regeneration PD Dr. Karim Mohamed Fawzy El-Sayed,

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden 13

06.05.2022

07.05.2022 22-01-002 Curriculum Implantologie und Parodontologie:

Modul 6: Weichgewebsmanagement am Zahn und Implantat

Dr. Dr. Christian Flörke,

Dr. Sonja Sälzer 13

17.06.2022

18.06.2022 22-01-024 CE 1 – Einführung in das Curriculum / Behandlungspla-

nung und Diagnostik Prof. Dr. Michael Hülsmann,

Prof. Dr. Edgar Schäfer 7 01.07.2022

02.07.2022 22-01-003 Curriculum Implantologie und Parodontologie:

Modul 7: Besondere Versorgungskonzepte Prof. Dr. Christian Graetz, Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang 13

Hygiene

09.03.2022 22-01-034 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde

– Anforderungen an die Hygiene Dr. Kai Voss 48

22.04.2022 22-01-035 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde

– Anforderungen an die Hygiene Dr. Kai Voss 48

Implantologie

28.01.2022

29.01.2022 22-01-012 Augmentative Techniken in der Implantologie

mit ausführlichen Hands-on-Übungen Dr. Daniel Schulz 19

Kinder- und Jugendzahnheilkunde

15.01.2022 22-01-099 Der IP Prophy – Die Kinder- und Jugendflüsterin Ester Hoekstra,

Michaela Schilling 73

Notfall- und Erste Hilfe-Kurse

19.01.2022 22-01-064 Notfallkurs für das Praxisteam mit

Kinder-Notfall-Reanimation Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Prof. Dr. Dr. Patrick H. Warnke, Jörg Naguschewski

41

21.01.2022 22-01-042 Erste-Hilfe-Kurs zur Erlangung des Teilnahmenachwei-

ses Maßnahmen im Notfall Evelyn Helth 74

27.04.2022 22-01-065 Notfallkurs für das Praxisteam mit

Kinder-Notfall-Reanimation Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Prof. Dr. Dr. Patrick H. Warnke, Jörg Naguschewski

41

Onlineveranstaltung

12.01.2022 22-01-028 GOZ: Implantate Daniela Ballesteros 71

26.01.2022 22-01-029 GOZ: Konservierende Leistungen: Füllungen

– Kronen – Wuzelkanalbehandlung – Stiftaufbauten Daniela Ballesteros 71 09.02.2022 22-01-094 Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen

– In 7 Schritten rechtssicher zum Erfolg Julia Camara,

Anja Schmitt 42

16.02.2022 22-01-084 Anti-Ärger-Training Christina Gutzeit 79

23.02.2022 22-01-030 GOZ: Zahnersatz – Suprakonstruktionen auf Implantaten – Funktionsanalytische Leistungen – Wiederherstellungen

Daniela Ballesteros 72

02.03.2022 22-01-075 Rezeptionstätigkeit für Berufsfremde – gute Arbeit

braucht Methode Brigitte Kühn 84

20.04.2022 22-01-031 GOZ: Parodontaltherapie Daniela Ballesteros 72

04.05.2022 22-01-093 Klare Worte – überzeugende Argumentationstechnik Birgit Stülten 95 18.05.2022 22-01-083 Gesichter lesen – Physiognomik als Teil der wichtigen

Körpersprache Corinna Bäck 61

Parodontologie

18.03.2022 22-01-098 Neue Wege aus parodontalen Niederungen

zu ästhetischen Höhen Dr. Gerd Körner 29

15.06.2022 22-01-087 Schärfen von Parodontalinstrumenten Peter Fust 98

(7)

18.02.2022 22-01-044 Kritikgespräche leicht(er) gemacht. Wie sage ich es richtig? Corinna Bäck 43 02.03.2022 22-01-048 Kompaktes Englischtraining für die Zahnarztpraxis Christine Vogt 83 16.03.2022 22-01-092 Fit für schwierige Patienten und unangenehme Situationen Birgit Stülten 50 30.03.2022 22-01-095 Generationen Y und Z führen

– Generationenkonflikte entschärfen! Anja Schmitt 56

02.04.2022 22-01-005 Auftritt und Wirkung Bianca Rieken 58

21.05.2022 22-01-045 Alea iacta est – Die Würfel sind gefallen Christina Gutzeit 62

17.06.2022 22-01-062 Der Behandlungszimmer-Knigge Sybille David-Hebgen 100

18.06.2022 22-01-063 Der Praxisknigge – Azubicoach Sybille David-Hebgen 101

Prävention

28.01.2022

29.01.2022 22-01-070 Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschall-

geräten bei der professionellen Zahnreinigung Jutta Daus 76

18.02.2022 22-01-082 Scaling-Instrumentationstraining Solveyg Hesse 80

19.02.2022 22-01-043 Anwendung von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten

bei der PZR Dr. Hans-Hartwig Cleve 81

25.02.2022 26.02.2022 04.03.2022 05.03.2022

22-01-038 Basisseminar Prävention für zahnmedizinische

Fachangestellte Dr. Juliane Einfalt 82

04.03.2022 22-01-068 PROPHYLAXE-Refresher 2022

Rot – Weiß – Rot: MEINS und DEINS! Annette Schmidt 85

11.03.2022

12.03.2022 22-01-072 Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte Indikationsgerechter

Einsatz bei der professionellen Zahnreinigung Jutta Daus 86 12.03.2022 22-01-039 Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Dr. Juliane Einfalt 87

16.03.2022 22-01-081 Prophylaxepower Special – ein Update Solveyg Hesse 87

26.03.2022 22-01-101 Implantat gesetzt und fertig? I-Prophylaxe – das A und O Sandra Eickhoff 91 01.04.2022

02.04.2022 22-01-071 Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschall-

geräten bei der professionellen Zahnreinigung Jutta Daus 76 26.04.2022 22-01-073 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen

Prophylaxeassistentin (ZMP) – Aufnahmeprüfung Prof. Dr. Christian Graetz 93 04.05.2022

11.05.2022 18.05.2022 25.05.2022 01.06.2022 08.06.2022

22-01-074 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)

Kursteil I: Schwerpunkt Kariesprophylaxe

Prof. Dr. Christian Graetz,

u. a. 94

01.07.2022 22-01-085 Zeitgemäße Prophylaxe:

A-Z – Vom Kleinkind bis zum Pflegebedürftigen Sona Alkozei 102

Praxisorganisation, Qualitätsmanagement

11.02.2022 22-01-006 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 1

Die Aufgaben einer Führungskraft Jochen Frantzen 77

12.02.2022 22-01-007 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 2

Zeit- und Selbstmanagement Jochen Frantzen 77

25.02.2022 22-01-008 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 3

Konflikte erfolgreich lösen Jochen Frantzen 78

26.02.2022 22-01-009 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 4

Verhandlungstechniken Jochen Frantzen 78

05.03.2022 22-01-010 Die effiziente Teambesprechung Jochen Frantzen 47

18.03.2022 22-01-102 Die 10 schönsten Fehler im Umgang mit dem Patienten Dr. Christian Bittner 51

(8)

6 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 30.03.2022 22-01-032 Röntgenprüfung durch die Zahnärztliche Stelle Rönt-

gen: Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit Angelika Hagedorn 92 01.04.2022 22-01-060 Brandschutzhelfer in der Zahnarztpraxis – ein unver-

zichtbarer Mitarbeiter Torben Arjes 57

10.06.2022 22-01-061 Brandschutzhelfer in der Zahnarztpraxis – ein unver-

zichtbarer Mitarbeiter Torben Arjes 57

29.06.2022 22-01-033 Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem (ZQMS)

in Schleswig-Holstein Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel 63

Prothetik

25.02.2022

26.02.2022 22-01-025 Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit

Vollkeramik Prof. Dr. Jürgen Manhart 23

23.04.2022 22-01-014 Zahnfarbene Dentalmaterialien im Fokus Prof. Dr. Martin Rosentritt 32

Röntgen

11.01.2022 22-01-077 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz

- Kurs für Wiedereinsteigerinnen Anke Woyczikowski 70

15.01.2022

23.04.2022 22-01-066 Fachkunde im Strahlenschutz -

Spezialkurs Dentale Volumentomographie (DVT) Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Dr. Kai Voss, u. a. 16 18.01.2022 22-01-078 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz

- Kurs für Wiedereinsteigerinnen Anke Woyczikowski 70

25.01.2022 22-01-079 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz

- Kurs für Wiedereinsteigerinnen Anke Woyczikowski 70

31.01.2022 22-01-049 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 69 01.02.2022 22-01-050 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Dr. Mirko S. Bartsch 69 01.02.2022 22-01-080 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz

- Kurs für Wiedereinsteigerinnen Anke Woyczikowski 70

02.02.2022 22-01-051 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Gunnar Schoepke 69 03.02.2022 22-01-052 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 69 08.02.2022 22-01-053 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Dr. Mirko S. Bartsch 69 09.02.2022 22-01-054 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 69 16.02.2022 22-01-040 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für

Mitglieder mit Fachkundenachweis / Examen 2017 Dipl.-Physiker Andreas Ernst-Elz, Dr. Kai Voss,

PD Dr. Dr. Hendrik Naujokat 21

20.04.2022 22-01-041 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für

Mitglieder mit Fachkundenachweis / Examen 2017 Dipl.-Physiker Andreas Ernst-Elz, Dr. Kai Voss,

PD Dr. Dr. Hendrik Naujokat 21

14.06.2022 22-01-055 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 69 16.06.2022 22-01-056 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Gunnar Schoepke 69 22.06.2022 22-01-057 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 69 24.06.2022 22-01-058 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Dr. Mirko S. Bartsch 69 25.06.2022 22-01-059 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Gunnar Schoepke 69

Kongresse und Symposien

05.02.2022 22-01-019 25. Institutstag der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Aktuelles aus der Kinderzahnheilkunde: Fluorid und MIH Prof. Dr. Ulrich Schiffner 20 19.03.2022 29. Schleswig-Holsteinischer Zahnärztetag

– „Moderne Endodontie” 30

89 30.05. –

03.06.2022 64. Sylter Woche Fortbildungskongress der Zahnärzte- kammer Schleswig-Holstein, 30. Mai bis 3. Juni 2022:

„Kleine Ursache – große Wirkung Zahnmedizin trifft Medizin!“

3596

(9)

CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2022

Die Endodontologie hat sich in den vergangenen Jahren in allen ihren Aspekten und Teilbereichen umfassend weiterentwickelt. Eine wis- senschaftlich begründete endodontische Therapie mit guter Erfolgs- prognose ist heute ohne fundiertes Grundlagenwissen und spezielles Instrumentarium nicht mehr denkbar.

Das Curriculum Endodontologie der Zahnärztekammer Schleswig-Hol- stein stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungs-Auf- baukursen dar. Das Curriculum setzt sich zum Ziel, endodontologisch interessierten Kolleginnen und Kollegen die notwendigen aktuellen Kenntnisse aus dem Fachgebiet der Endodontie zu vermitteln und ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vertiefen, so dass die Mehrzahl der Praxisfälle auf hohem Standard versorgt wer- den können. Ein Team aus jungen und renommierten Referenten wird den Teilnehmern in Vorlesungen, Falldarstellungen und -diskussionen, Demonstrationen und praktischen Übungen einen Überblick über ak- tuelle Entwicklungen und bewährte Techniken eines zeitgemäßen und praxistauglichen Endodontie-Konzeptes präsentieren.

Die Inhalte des Curriculums entsprechen dem derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pathologie, Prävention, Diagnos- tik und Therapie von Erkrankungen des Endodontes und des apikalen Parodontes und die Erfolgsaussichten orthograder endodontischer Behandlungen.

Anhand der Vorstellung eigener Behandlungsfälle während des Cur- riculums sollen die Fähigkeiten der Teilnehmer zur (selbst-)kritischen prä- und postoperativen Analyse und Bewertung unterschiedlicher klinischer Situationen geschult werden.

Das Curriculum „Endodontologie“ ist eine berufsbegleitende zertifi- zierte Fortbildung und Voraussetzung für die Erlangung des Tätigkeits- schwerpunktes Endodontie. Es umfasst 10 Module mit insgesamt 120 Fortbildungsstunden einschließlich eines abschließenden Prüfungs- gespräches.

Während des Curriculums muss jeder Teilnehmer einen Behandlungs- fall aus seiner Praxis in Diagnostik und Therapie vorstellen und kritisch diskutieren.

Im abschließenden Prüfungsgespräch müssen die Teilnehmer einen weiteren Fall aus ihrer Praxistätigkeit vorstellen und anhand der Fall- diskussion und im Prüfungsgespräch nachweisen, dass sie sowohl über die praktischen Fähigkeiten als auch die theoretischen Grundlagen ver- fügen, auch komplexere Fälle auf hohem Standard zu behandeln und ihre eigene Tätigkeit kritisch zu reflektieren.

Hinweis: Extrahierte Zähne für die praktischen Übungen (v. a. Molaren) können nicht gestellt werden und müssen von den Teilnehmern be-

Kurs-Nr.: 22-01-024 Modul 1

17./18.06.2022 Kurs-Nr.: 22-02-004 Modul 2

26./27.08.2022 Kurs-Nr.: 22-02-005 Modul 3

07./08.10.2022 Kurs-Nr.: 22-02-006 Modul 4

09./10.12.2022 Kurs-Nr.: 23-01-001 Modul 5

20./21.01.2023 Kurs-Nr.: 23-01-002 Modul 6

24./25.02.2023 Kurs-Nr.: 23-01-003 Modul 7

28./29.04.2023 Kurs-Nr.: 23-01-004 Modul 8

30.06./01.07.2023 Kurs-Nr.: 23-02-001 Modul 9

08./09.09.2023 Kurs-Nr.: 23-02-002 Modul 10

03./04.11.2023

(10)

8 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Kurszeiten

Freitags 14:30 – 19:30 Uhr Samstags 09:00 – 17:00 Uhr Gebühren pro Kurs im Heinrich-Hammer-Institut 455 € für Mitglieder der

Zahnärztekammern Schleswig-Holstein und Hamburg 506 € Nichtmitglieder,

als Mitglieder der DGZMK, DGZ, APW mit geeignetem Nachweis (muss bei Anmeldung vorliegen) 582 € Nichtmitglieder

ohne Mitgliedschaft in den o. g. Gesell- schaften

Modul 1 – Einführung in das Curriculum / Behandlungsplanung und

Diagnostik

Einführung in das Curriculum, Grundlagen und Ziele der Endodontologie, Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie (ese), Endodontie und Allgemeinge- sundheit, Biologie und Pathologie der Pulpa und der peri- apikalen Gewebe, Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung, Diagnostik und Differenzialdiag- nostik, Röntgendiagnostik und neue bildgebende Verfah- ren, Vital erhaltende Maßnahmen, Behandlungsplanung, Systematik von Fallpräsentationen . Ab dem 2. Curriculumswochenende finden Falldarstellungen der Teilnehmer statt. Jede/r Teilnehmer/in stellt während des Curriculums einen Fall zur Diskussion, einen zweiten während der Abschlussprüfung. Eine Einführung in die Fallpräsenta- tion findet am 1. Kurstag statt.

Prof. Dr. Michael Hülsmann, Zürich

1974 – 1980 Studium an der Universität Göttingen; von 1982 – 2021 Assistent und Oberarzt in der Abteilung Zahnerhaltung an der Universität Göttingen; 1998 Habilitation; seit 2021 Gastprofes- sur an der Universität Zürich und endodontische Tätigkeit in einer Zahnarztpraxis bei Göttingen, Mitglied der Europäischen Gesell- schaft für Endodontologie (ESE) und der American Association of Endodontologie (AAE); Chefredakteur der Zeitschrift Endodontie;

associate Editor des International Endodontic Journal.

Prof. Dr. Edgar Schäfer, Münster

2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig; seit 2008 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz in der ZMK-Klinik des Universitätsklinikums Münster; seit 2011 Vor- standsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ; 2014 - 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ);

seit 2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Endo- dontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) in der DGZ.

Modul 2 – Kofferdam, Aufbaufüllung, Zugangskavität, OP-Mikroskop Kofferdam

Der endodontische Arbeitsplatz

Zugangskavität und präendodontische Aufbauten Sehhilfen und Mikroskope

Praktische Übungen Zugangskavitäten und OPMI Fallpräsentationen

Dr. Christian Friedrichs, Kiel

2000 Promotion in Kiel bei Professor Dr. M. Hannig; 2002 – 2006 Niederlassung als Juniorpartner einer Großpraxis in Berlin; 2004 – 2006 Freier Mitarbeiter in einer auf Endodontie spezialisierten Privatpraxis in Dresden; seit 2005 Forschungsprojekte in Zusam- menarbeit mit der Universität Dresden; seit 2005 eigene Fortbil- dungstätigkeit und Supervisionen im Bereich Endodontologie;

Februar 2007 Niederlassung in Kiel „Praxis für Zahnerhaltung und Endodontie“; Spezialist für Endodontologie (dget); 2013 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Helen-Kristin Bloch, MSc.

(11)

Modul 3 – Diagnostik und Therapie von Schmerzfällen /

Bestimmung der AL / Manuelle Wurzelkanalpräparation Notfallendodontie

Bestimmung der Arbeitslänge Manuelle Wurzelkanalpräparation Praktische Übungen

Fallpräsentationen Prof. Dr. Edgar Schäfer (siehe Modul 1)

Modul 4 – Maschinelle Präparation: Instrumente und Techniken Maschinelle Präparation

Praktische Übungen mit unterschiedlichen NiTi Systemen Fallpräsentationen

Dr. Christian Friedrichs (siehe Modul 2) Dr. David Christofzik, Kiel

2019 Key-Opinion-Leader bei Komet Dental GmbH; 2018 Grün- dung der DDC – Digital Dental Consulting; 2016 – 2020 Zahn- arztpraxis am Rathaus Ganderkesee und Praxis für Endodontie Kiel; 2014 Zahnärztlicher Auslandseinsatz der Africa Mercy auf Madagascar; .2013 – 2016 Zahnarztpraxis Dr. Krummel; 2012 Zahnarztpraxis Dr. Steinriede-Becker als Assistenzzahnarzt; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnerhal- tungskunde und Parodontologie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kiel (Prof. Dr. C. Dörfer); 2012 Promotion;

2010 Staatsexamen und zahnärztliche Approbation; 2017 Zerti- fizierung zum Spezialisten für Traumatologie und Endodontie der DGET; seit 2014 Referent Curriculum Endodontie Modul II+III, Referent DGET.

Modul 5 – Wurzelkanal-Füllmaterialien und -techniken I, Desinfektion des Endodonts

Desinfektion

Praktische Übungen mit unterschiedlichen Spülsystemen Wurzelkanalfüllmaterialien und -techniken

Praktische Übungen Fallpräsentationen

Priv.-Doz. Dr. Kerstin Bitter, Berlin

1999 Approbation, Greifswald; 2001 Promotion; seit 2001 wissen- schaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Zahnerhaltungskunde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin; seit 2013 Oberärztin und Sektionsleitung Endodontologie in der Abteilung für Zahn- erhaltungskunde und Präventivzahnmedizin der Charité - Uni- versitätsmedizin Berlin; 2004 Hochschulpreis Endodontie; 2006 Espertise Talent Award 3 M Espe; 2009 1. Preis Robert Frank Award; 2010 Habilitation; 2015 Abschluss postgraduierter Stu- diengang Master of Medical Education (Stipendium der Charité - Universitätsmedizin Berlin); 2020 Abschluss postgraduierter Studiengang Endodontologie (MSc) Heinrich Heine Universität Düsseldorf; zahlreiche internationale Publikationen im Bereich der Endodontologie und postendodontischen Versorgung.

(12)

10 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Modul 6 – Wurzelkanal-Füllung II: Thermoplastische WKF, MTA in der

Endodontie

MTA in der Endodontie Warme Wurzelfülltechniken Demonstration

Praktische Übungen Fallpräsentationen

Dr. Martin Brüsehaber, Hamburg

1994 – 1999 Studium der Zahnheilkunde und Staatsexamen in Rostock; 2000 – 2004 Assistenzarzt in Berlin, Schwerin und Schwäbisch Gmünd; 2004 Promotion; seit 2004 Part- ner in der Praxis für Endodontie, Dr. Bargholz & Partner, auf endodontische Behandlungen limitiert; seit 2005 Vorträge, Veröffentlichungen und Seminare zum Thema Endodontie;

2008 Spezialist für Endodontie, DGET; 2012 Master of Science (Endodontie), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf; seit 2013 Mitglied des Vorstandes der DGET.

Dr. Christian Krupp, Hamburg

1999 – 2004 Studium der Zahnmedizin an der Universität Hamburg; 2012 Promotion am Universitätsklinikum Tübin- gen; Master of Science in Endodontologie, seit 2006 Endo- dontie-Spezialisierung, seit 2010 in der Praxis für Endodontie Dr. Bargholz & Partner ; Autor nationaler und internationaler endodontischer Fachartikel, Referent auf Fachtagungen zum Thema Endodontie; ausgezeichnet mit dem Praktiker-Preis der DGZ (2012) und dem Tagungsbestpreis der DGET für die

„Beste wissenschaftliche Studie“ (2013).

Modul 7 – Traumatologie, postendodontische Restauration Zahntrauma

Postendodontische Restauration Praktische Übungen

Fallpräsentationen

Prof. Dr. Gabriel Krastl, Basel

1993 – 1998 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen (D);

1998 – 2002 Wissenschaftlicher Assistent der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen; 2000 Promo- tion; 2002 Ernennung zum Oberarzt; seit 2005 Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariolo- gie, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Basel (Prof. Dr. R.

Weiger); seit 2005 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Endodontie; seit 2006 Gründung und Leitung Zahnunfall- Zentrum Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi.

Modul 8 – Revisionen endodontischer Misserfolge Häufigkeit und Ursachen von Misserfolgen Indikation bzw. Entscheidungsfindung:

keine Therapie / Revision / WSR / Extraktion?

Techniken und Probleme der Revisionsbehandlung, Entfernung von Guttapercha und Stiften, Diagnostik und Management von Stufen, Management kalzifizierter Wurzelkanäle, Prognose von Revisionsbehandlungen Praktische Übungen

Fallpräsentationen

Prof. Dr. Michael Hülsmann (siehe Modul 1)

(13)

Modul 9 – Probleme in der Endodontie, Prävention, Diagnostik, Management Themen (Auswahl):

Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie denta- ler Resorptionen

Endodontie im Milchgebiss

Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Endo-Paro-Läsionen Endodontische Besonderheiten in der Therapie von

Zähnen mit Fehlbildungen

Zwischenfälle bei der WK-Spülung: Prävention und Management

Diagnostik und Management des mb2 Entfernung frakturierter Instrumente Prof. Dr. Edgar Schäfer (siehe Modul 1)

Prof. Dr. Michael Hülsmann (siehe Modul 1)

Modul 10 – GOZ und Abschlussgespräche

Abrechnung endodontischer Leistungen Abschließende kollegiale Falldiskussionen Prof. Dr. Michael Hülsmann (siehe Modul 1)

Dr. Roland Kaden, Heide

1981 - 1986 Studium der Zahnmedizin in Berlin; 1986 wiss.

Assistent Abt. Zahnerhaltung; 1989 Niederlassung Heide / Dithmarschen; 1995 Promotion; seit 15 Jahren Vorstand Kreisverein der Zahnärzte Dithmarschens; seit 2005 Mitglied der Kammerversammlung und Mitglied im GOZ-Ausschuss;

Gründungsmitglied und Vizepräsident des Berufsverbands der Allgemeinzahnärzte (BVAZ); Gründungsmitglied eines implantologischen Studien Clubs; seit 2011 Referent für Ge- bührenrecht im Vorstand der Zahnärztekammer Schleswig- Holstein, seit März 2017 Landesvorsitzender des FVDZ.

Das Curriculum Endodontologie ist als abgeschlossene Fortbildung nur komplett buchbar, ggf. noch freie Plätze in den Einzelseminaren können nach Verfügbarkeit von interessierten Teilnehmern auch einzeln gebucht werden.

(14)

12 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022

CURRICULUM IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE 2021

Beginn des Curriculums war am 04./05.06.2021.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Heinrich-Hammer-Institut der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein freut sich, Ihnen das Curriculum Implantologie und Parodontologie vorzustellen. In diesem Curriculum werden jetzt die Inhalte aus Implan- tologie und Parodontologie durch Experten auf dem jeweiligen Gebiet erstmals gemeinsam an jedem Kurs- wochenende vorgestellt.

Die Ursache eines Zahnverlustes, der im weiteren Verlauf ggf. eine Implantatinsertion erforderlich macht, ist häufig eine Parodontitis. Kenntnisse über die Pathophysiologie und Pathogenese der Parodontitis, aber auch die prognostischen Konsequenzen, sind eine Grundvoraussetzung für eine spätere, langfristig erfolg- reiche Implantatbehandlung.

Im Rahmen des Moduls 1 werden diese Grundkenntnisse intensiv vermittelt.

Das Modul 2 steht dann unter der Überschrift Zahnerhalt versus Implantat. Wann ist es sinnvoll, den durch Parodontitis geschädigten Zahn noch zu erhalten, oder ggf. frühzeitig durch ein Implantat zu ersetzen? Neben der Erarbeitung der Differentialindikation werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der Parodontitis- therapie diesem Modul aufgezeigt.

Im Modul 3 werden dann prothetische Aspekte bei Parodontitis-Patienten vermittelt und die Implantatpro- thetik dargestellt. Zusätzlich soll ein interdisziplinärer Blickwinkel aus Sicht der Kieferorthopädie aufgezeigt werden. Durch gemeinsame Fallplanungen soll es für alle Teilnehmer auch möglich sein, selbst komplexeste Fälle mit schwerer Parodontitis für die eigene Praxis lösbar zu gestalten.

Parodontitis und Periimplantitis werden häufig als synonyme Begriffe für entzündliche Komplikationen am Zahn, bzw. am Implantat verwendet. Gemeinsamkeiten und wichtige Unterschiede im Erkennen und Be- handeln dieser Erkrankungen werden im Modul 4 vermittelt.

Häufig gelingt es nicht, das Implantat im ortständigen Knochen aufgrund einer entsprechenden Knochen- atrophie zu inserieren. Welche Möglichkeiten der Augmentation und auch der Regeneration von entzünd- lichen Parodontitisdefekten gibt es? Dieser Punkt ist Thema im Modul 5.

Nicht nur das Hartgewebsmanagement am Zahn und am Implantat ist von großer Bedeutung für eine er- folgreiche Behandlung, sondern insbesondere auch das Weichgewebsmanagement z. B. durch Bindege- webstransplantate und freie Schleimhauttransplantate. Das Modul 6 zeigt hier entsprechende chirurgische Behandlungsschritte auf.

Besondere Versorgungskonzepte werden Thema des Moduls 7 sein. Neben resektiven Verfahren bei der Be- handlung der Parodontitis sollen auch verschiedene implantologische Lösungen bei parodontalbedingtem Zahnverlust aufgezeigt und in praktischen Übungen nachvollzogen werden.

Die Abschlussveranstaltung mit Fallpräsentation, Synopsis und Prüfung sind dann Gegenstand des Ab- schlussmoduls 8.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns auf Sie.

Prof. Dr. Dr. J. Wiltfang Prof. Dr. C. Dörfer

Klinik für Mund-, Kiefer- Klinik für Zahnerhaltungskunde

und Gesichtschirurgie und Parodontologie

(15)

Kurs-Nr.: 22-01-001 Modul 5

11./12.02.2022 Kurs-Nr.: 22-01-002 Modul 6

06./07.05.2022 Kurs-Nr.: 22-01-003 Modul 7

01./02.07.2022 Kurs-Nr.: 22-02-001 Modul 8

02./03.09.2022 Modul 5 – Augmentation und Regeneration

Konzepte und Techniken am Zahn & Implantat

Priv.-Doz. Dr. Karim Mohamed Fawzy El-Sayed, Kiel Funktionsoberarzt an der Klinik für Zahnerhaltung und Pa- radontologie der CAU zu Kiel und Associate Professor für orale Medizin und Parodontologie an der Kairo Universität.

2006 erlang er das Diplom des Royal College of Surgeons, Edinburgh, 2008 sein MSc und 2012 seinen PhD in oraler Medizin und Parodontologie; 2009 gründete er eine Stamm- zell-Forschungsgruppe an der CAU zu Kiel, wo er 2016 im Bereich von Stammzellen und parodontaler Regeneration habilitieret; seine wissenschaftlichen Arbeiten auf den Ge- bieten der stammzellgestützten parodontaler Regeneration und der Implantologie wurden mit dem IADR Craniofacial Biology Award, dem ägyptischen Incentive Award in Medical Sciences und dem IADR Young Investigator Implantologie Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel

Chefarzt der MKG-Chirurgie in Kassel; Studium und Promo- tion der Human- und Zahnmedizin; 1999 Habilitation; ltd.

Oberarzt und stellv. Direktor am Universitätsklinikum S-H in Kiel; Schwerpunkt: Implantologie mit Wiederaufbau des atrophierten Kieferknochens; Autor von über 300 wissen- schaftlichen Publikationen; Präsident der DGI und Vorstands- mitglied des ITI.

Modul 6 – Weichgewebsmanagement am Zahn und Implantat Biologische Breite,

Gingivatyp,

Ätiologie von Weichgewebsdefekten/Rezessionen, Bindegewebstransplantate, FST, Rezessionsdeckungen.

Dr. Sonja Sälzer, Kiel

Studium der Zahnmedizin a. d. Johannes-Gutenberg-Univer- sität Mainz, 2002 Staatsexamen, 2003 Promotion, 2002 – 2007 Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Parodontologie an der Universität Münster, 2007 Spezialistin für Parodontologie der DGP, seit 2007-2018 parodontologische Tätigkeit in Hamburg

& Umgebung, seit 2010 Forschungs- und Lehrtätigkeit am Uni- versitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Parodontologie, 2019 Niederlassung in parodontologischer Praxis in Hamburg.

Dr. Dr. Christian Flörke, Kiel

2002 – 2007 Studium der Zahnheilkunde an der CAU Kiel; 2007 Staatsexamen Zahnheilkunde; 2007 – 2012 Studium der Human- medizin an der CAU Kiel; 2009 – 2012 Assistenzzahnarzt in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Kiel; 2013 Staatsexamen Medizin; 2013 Assistenzarzt an der Klinik für MKG Kiel (Prof. Dr. Dr. Wiltfang); 2015 Promotion (Dr. med. dent.);

2016 Curriculum Implantologie; 2017 Fachzahnarzt Oralchirur- gie; 2018 Promotion (Dr. med.); 2018 Facharzt/ Funktionsober- arzt; 2019 Oberarzt; 2019 Curriculum Ästhetische Gesichts- chirurgie; 2020 Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“.

(16)

14 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Modul 7 – Besondere Versorgungskonzepte

Resektive Therapie bei Parodontitis (mit Übung am Molaren UK/+Schienung),

All-on-4 (mit Übung) etc.

Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel

2005 Promotion; 2006 – 2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahn- ärztlicher Gemeinschaftspraxis; seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funk- tionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel; 2009 zer- tifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI); 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie; seit 2012 Leiter der modularen Weiterbildung zur ZMP, Modul II der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein;

2013 Spezialist für Parodontologie der DGParo; 2015 Habilita- tion und 2016 Ernennung zum Privatdozent.

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel

Studium Human-/Zahnmedizin in Göttingen; 1988 – 1998 wiss. Mitarbeiter MKG-Chirurgie, Göttingen u. Hamburg;

1998 Habilitation MKG-Chirurgie, plastische Operationen;

1998 ltd. Oberarzt MKG-Chirurgie Erlangen; seit April 2004 Ordinarius für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004 Referent Cur- riculum Implantologie der DGI/APW; 2013 – 2015 1. Vorsit- zender AGKi; seit 2017 Vorstandsmitglied DGMKG; seit 2018 Geschäftsführer EFMZ; 2019 Präsident des 70. Kongresses DGMKG, Hamburg 2020.

Modul 8 – Abschluss-Veranstaltung Fallpräsentation, Synopsis, Prüfung.

Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel

1980 – 1985 Studium der Zahnheilkunde, Heidelberg; 1986 – 2006 wiss. Mitarbeiter, seit 1993 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten, Heidelberg; 1993 – 1998 mehrere For- schungsaufenthalte an der University of Minnesota, USA;

seit 2006 Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UK S-H; Campus Kiel; Gewinn zahlreicher nationaler und internationaler Forschungs- und Lehrpreise;

seit 2009 Sprecher Zahnmedizin im Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung; seit 2011 Studiendekan Zahnmedizin;

seit 2014 President elect der DG PARO.

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (siehe Modul 7) Kurszeiten

Freitags 14.00 – 19.00 Uhr Samstags 9.00 – 16.00 Uhr Gebühren pro Kurs im Heinrich-Hammer-Institut 505 € für Mitglieder der

Zahnärztekammern Schleswig-Holstein und Hamburg 630 € Nichtmitglieder

(17)

Kurs-Nr.: 22-01-091

1977 - 1984 Studium Human- und Zahnmedizin in Marburg/Lahn; 1985/1987 Promotionen Dr. med./

Dr. med. dent.; 1985 - 1992 Assistenzzeit MKG Bundeswehrkrh. Hamburg und Uni Göttingen; seit 1993 Niederlassung in Fulda; 2019 Habilitation für „Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“, 2020 Venia legendi und Ernennung zum Privatdozenten.

Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Halling, Fulda

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand der zahn- ärztlichen Pharmakotherapie zu vermitteln. Dabei geht es neben der Darstellung theoretischer Zusammenhänge besonders um die Relevanz verschiedener Arzneimittel(gruppen) für den klinischen Alltag in der zahnärztlichen Praxis. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen in den Kurs einbringen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Pharmakologische Vorkenntnisse sind wünschenswert.

1.0. Einleitung (Grundlagen) 2.0. Behandlung von Schmerzen 2.1. Nicht-opioide Analgetika

2.2. Zentral wirksame, schwache Opioide 2.3. Kombinationspräparate

2.4. Verordnungsstruktur 3.0. Behandlung von Infektionen

3.1. Die wichtigsten antibakteriell wirksamen Chemotherapeutika 3.2. Antibiotikaverordnungen in Deutschland

3.3. Antibiotikaresistenzen 3.4. Antibiotikaprophylaxe 3.5. Virustatika/ Antimykotika 4.0. Lokalanästhetika

5.0. Behandlung von Risikopatienten

5.1. Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit 5.2. Kinder und Jugendliche

5.3. Alte Patienten 5.4. Bisphosphonate

5.5. Internistische Risikopatienten 6.0. Perioperative Maßnahmen

UPDATE ZAHNÄRZTLICHE PHARMAKOLOGIE

Kurszeit

Samstag, 15.01.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Kursort

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

245 €

7

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

(18)

16 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Dr. Kai Voss, Kirchbarkau

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein: Vizepräsident und Vorstand für Qualitäts- management; Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle Röntgen; Bundeszahnärzte- kammer: stellv. Vorsitzender der Röntgenstelle; Mitglied in der AG X-Ray.

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel

Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie der Uni- versität Kiel; seit 2018 Geschäftsführer EFMZ; 2019 Präsident des 70. Kongresses DGMKG, Hamburg 2020.

Weitere Referenten: Dr. Dr. Hendrik Naujokat, Kiel; Andreas Reinhardt, Kiel;

Anke Woyczikowski, Kiel Dr. Kai Voss, Kirchbarkau | Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel

Die Fachkunde DVT ist erforderlich, wenn die rechtfertigende Indikation für ein DVT gestellt oder ein DVT befundet werden soll. Sie ist Voraussetzung für den Betrieb eines DVT-Geräts oder auch dann, wenn Aufnahmen aus anderen Praxen befundet, also als Grundlage für ärztliche Entscheidungen herangezogen werden sollen. Dieser Kurs schließt die Aktualisierung der allgemeinen Fachkunde mit ein. Die Aktualisierungsfrist verschiebt sich damit auf den Zeitpunkt fünf Jahre nach Erwerb dieser Spezialfachkunde.

1. Kursteil: Samstag 10:00 – 18:00 Uhr (ZMK Casino, 9. Stock) Einführung,

Strahlenexposition durch die DVT/ Strahlenschutz,

Strahlenschutzeinrichtung, Strahlenschutz von Personal und Patienten, Möglichkeiten der DVT-Diagnostik bei Erkrankungen der Zähne und

des Zahnhalteapparats,

Aufnahmetechnik, Aufnahmeparameter, Gerätetechnologie (in Gruppen) Hands-on-Workshop: Durchführung von DVT-Aufnahmen mit Primär- rekonstruktion, Software Demonstration und Einführung in die DVT Diagnostik (in Gruppen),

Falldemonstrationen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT-Diagnostik, Abschlussbesprechung Teil 1, Aushändigung einer CD mit 25 Übungsfällen

zum Sachkundeerwerb (Diagnostik und Befundung bis zum 2. Kursteil).

2. Kursteil: Samstag 10:00 – 17:00 Uhr (Kammer / Heinrich-Hammer-Institut) Qualitätssicherung, Archivierung, Datenweitergabe,

Möglichkeiten der DVT Diagnostik und schablonengeführten Planung in der Implantologie,

Lernzielkontrolle Multiple-Choice,

Hands-on-Workshop: Durchführung und Demonstration von Messungen, Präsentation der Fallbeispiele durch die Teilnehmer, Besprechung

und Auswertung der mitgebrachten Befundbögen, Besprechung und Auswertung der Fallbeispiele.

Bei erfolgreicher Kursteilnahme wird das Zertifikat Fachkunde DVT Di- gitale dentale Volumentomographie nach der Richtlinie Fachkunde für die Mitglieder der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein ausgestellt.

Nichtmitglieder erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Das Fachkun- dezertifikat wird von der jeweiligen Zahnärztekammer ausgestellt.

Bitte bringen Sie zu beiden Kursteilen ein Notebook mit Windows-Be- triebssystem und eine Scrollmaus mit.

FACHKUNDE IM STRAHLENSCHUTZ –

SPEZIALKURS DENTALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT)

Kurs-Nr.: 22-01-066

Kurszeit

Samstag, 15.01.2022 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag, 23.04.2022 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Kursort

Samstag:

ZMK, Casino, 9. Stock Arnold-Heller-Str. 3, Haus B 24105 Kiel

Samstag:

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

690 €

18

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

(19)

Seit 1995 Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (DGFDT);

2006 – 2008 Vorstandsmitglied AfG/DGZMK; seit 2009 Universitätsprofessor u. Direktor Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde/Univ. Rostock; 2009 – 2016 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/Univ. Rostock; seit 2010 Beiratsmitglied Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro).

Prof. Dr. Peter Ottl, Bartenshagen-Parkentin

„If all else fails...try making a diagnosis.“ Dieser ironisch von Moffet formulierte Satz beschreibt leider die Realität mancher Patientenfälle in der Medizin und Zahnmedizin. Insbesondere für die erfolgreiche Be- handlung kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) sowie vor definitiver prothetisch-restaurativer Therapie ist die Erstellung einer abgesicherten Diagnose eine unabdingbare Voraussetzung.

Eine zielführende CMD-Diagnostik ist jedoch kein „Buch mit sieben Siegeln“, sondern basiert auf der konsequenten Durchführung eines standardisierten Vorgehens. Dabei stellt die klinische Funktionsanalyse häufig die „Regiezentrale“ dar, die in einfacher gelagerten Fällen alleine ausreichen kann und bei einem komplexen Krankheitsgeschehen die Indikation für eine weiterführende Diagnostik stellt. Letztere bedingt in der Regel eine interdisziplinäre Vorgehensweise unter Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen der Medizin.

Der Kursus gibt eine Übersicht und Wertung über die klinische Funk- tionsanalyse und die manuelle Strukturanalyse, die instrumentelle Funk- tionsdiagnostik und die bildgebenden Verfahren.

Schwerpunkte des Seminars stellen die detaillierte Beschreibung des Step-by-Step-Vorgehens beim CMD-Screening, bei der klinischen Funk- tionsanalyse und der manuellen Strukturanalyse mit der zugehörigen Interpretation der möglichen Befunde sowie die systematische Auswer- tung von Magnetresonanztomogrammen des Kiefergelenkes anhand eines standardisierten Befundbogens dar.

Programm

Übersicht über die CMD-Diagnostik (interdisziplinäres Vorgehen), CMD-Screening – Step-by-Step-Vorgehen und Auswertung, klinische Funktionsanalyse – Step-by-Step-Vorgehen und Interpretation, manuelle Strukturanalyse – Step-by-Step-Vorgehen und Interpretation, instrumentelle Funktionsdiagnostik: Übersicht und Wertung, bildgebende Verfahren: Übersicht und Wertung,

Magnetresonanztomographie des Kiefergelenks: systematische Aus- wertung anhand eines standardisierten Befundbogens.

KRANIOMANDIBULÄRE DYSFUNKTION (CMD) – EIN BUCH

MIT SIEBEN SIEGELN? WIE VIEL UND WELCHE DIAGNOSTIK IST NÖTIG?

Kurs-Nr.: 22-01-017

Kurszeit

Samstag, 22.01.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Kursort

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

190 €

8

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

(20)

18 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Dr. Gunnar Schoepke

Niedergelassener Zahnarzt in Kiel André Staubitz

Geschäftsführer, biodentis GmbH Dr. Franziska Fichtler

Zahnärztliche Leiterin, biodentis GmbH Melissa Knorr

ZMF, Klinische Trainerin, biodentis GmbH Jacqueline Linke

ZMF, Customer Service & Betreuung IOS, biodentis GmbH

Dr. Gunnar Schoepke, Kiel | André Staubitz, Dr. Franziska Fichtler, Melissa Knorr, Jacqueline Linke, Leipzig TEIL I: Digitale Zahnheilkunde

(Dr. Gunnar Schoepke, André Staubitz) Marktübersicht

Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

Der Zahnarzt in der digitalisierten Zahnarztpraxis

TEIL II: Der digitale Workflow am Beispiel der digitalen Abformung (Melissa Knorr, Jacqueline Linke)

Digitale Abformung – praktische Umsetzung mit dem Praxisteam, Potentiale & Grenzen

Umgang mit Intraoralscannern & der digitale Workflow mit Laboren Chancen und Risiken

Teil III: Computergestützte Fertigung von Prothetik (Dr. Franziska Fichtler, André Staubitz)

CAD/CAM-gestützte Fertigung von Prothetik und Schienen Arbeitsgrundlage, Materialienkunde & Workflow

Technische Hilfsmittel und Kommunikation

Teil IV: Der Einsatz digitaler Abformung im Praxisalltag (Dr. Gunnar Schoepke)

Einbindung der digitalen Abformung in den Praxisablauf

Zusammenarbeit von Behandler und Assistenz bei Nutzung digitaler Systeme

Wirtschaftlichkeit & Digitale Abformung Tipps und Tricks, Fallstricke

Teil V: Hands-on: Praktische Anleitung zum Probescan mit vorgestellten Intraoralscannern marktführender Hersteller: TRIOS® 4 (3Shape), i700 (MEDIT®), Emerald™ (Planmeca), TrueDefinition (3M)

MODERNE ZAHNMEDIZIN HEUTE –

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN BEHANDLER

Kurs-Nr.: 22-01-105

Kurszeit

Samstag, 22.01.2022 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Kursort

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

195 €

5

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

(21)

1996 – 2001 Studium der Zahnheilkunde in Hamburg; 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Hens- tedt-Ulzburg; 2010 Promotion; seit 2006 nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichun- gen im Bereich Implantologie, dentale Volumentomographie und Vollkeramik; Mitglied der DGZI, GABD und SHGZMK und Studyclub Mick Dragoo; seit 2010 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege im Kreis Segeberg.

Dr. Daniel Schulz, Henstedt-Ulzburg

Ziel dieses zweitägigen Kurses ist es am ersten Tag theoretisches Wissen zum Umgang mit schwierigen Hart- und Weichgewebssituationen zu erlernen und diese Techniken am zweiten Tag praktisch umzusetzen.

1. Tag

Grundlagen der Knochenheilung und Regeneration,

Voraussetzungen einer harmonischen Weichgewebssituation, anatomische Grundlagen,

präimplantologische Überlegungen und Maßnahmen, Augmentationsmaterialien,

Schnitt- und Nahttechniken,

Hands-on: Nahttechniken, Rolllappen, Periostschlitzung.

2. Tag

Indikationen/Kontraindikationen augmentativer Maßnahmen, Techniken der Sinusbodenelevation (intern / extern / SIS), laterale und dreidimensionale Augmentationen,

Hands-on: Bone Condensing, Bone Splitting, Bone Spreading, Sinuslift intern, Sinuslift extern, laterale Augmentation mit autologem Knochen, dreidimensionaler Kieferkammaufbau mit Knochenblockentnahme und Transplantation, Verschiebelappen, freies Schleimhautransplantat, Bin- degewebstransplantat.

AUGMENTATIVE TECHNIKEN IN DER IMPLANTOLOGIE MIT AUSFÜHRLICHEN HANDS-ON-ÜBUNGEN

Kurs-Nr.: 22-01-012

Kurszeit

Freitag, 28.01.2022 14:00 Uhr – 19:00 Uhr Samstag, 29.01.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr Kursort

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

165 €

15

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

(22)

20 HEINRICH -HAMMER-INSTITUT // Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer S-H // PROGR AMM 1.2022 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Hamburg, 1980 Approbation, 1981 Promotion, 1988 – 1992 Vorstandsmitglied der DGZ, 1993 Habilitation, 1994 Oberarzt, 1996 Professur, 2002 – 2006 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Epidemiologie, 2004 - 2008 Präsident der Deutschen Gesell- schaft für Kinderzahnheilkunde DGKiZ, seit 2008 Fortbildungsreferent der DGKiZ.

Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg

Milchzahnkaries ist in Deutschland immer noch weit verbreitet. Bei den 6- und 7-jährigen Kindern ist fast jedes zweite von Karies betroffen, und bereits bei den Dreijährigen kommt die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) mit einer Prävalenz von ca. 14 % vor. Die be- troffenen Kinder haben im Durchschnitt knapp 4 erkrankte Zähne. Der hieraus entspringende Handlungsdruck hat neben den kürzlich für Klein- kinder in den BEMA aufgenommenen Leistungspositionen zu neuen gemeinsamen Empfehlungen von Zahnmedizinern und Pädiatern über die Fluoridanwendung bei Säuglingen und Kleinkindern geführt. Im Kurs werden die Hintergründe und Inhalte der neuen Empfehlungen und die Umsetzung im Praxisalltag erläutert werden.

Neben der Karies hat in den letzten Jahren die ursprünglich für bleiben- de Zähne beschriebene Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) in der Kinderzahnheilkunde hohe Aufmerksamkeit erlangt. Prävalenzraten von 28 % bei den 12-Jährigen, darunter 5 % mit Schmelzeinbrüchen, erfordern individuell angepasste Betreuungskonzepte. Das Krankheits- bild kann, insbesondere bei wiederkehrenden Schmelzfrakturen an den betroffenen Zähnen, bei mitunter starken Hypersensibilitäten sowie bei wiederholten Füllungsverlusten besondere klinische Herausforderun- gen darstellen. In dem Kurs soll ein Überblick über den Kenntnisstand zur Ätiologie und zur Therapie der MIH gegeben werden. Dabei soll auch auf die zunehmend beobachteten MIH-analogen Strukturanomalien an Milchzähnen eingegangen werden.

09.30 Uhr Teil 1

Aktuelles aus der Kinderzahnheilkunde: Fluorid und MIH Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg

11.30 Uhr Brunch and Work 12.15 Uhr Teil 2

Aktuelles aus der Kinderzahnheilkunde: Fluorid und MIH Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg

13.00 Uhr Diskussion

14.00 Uhr Voraussichtliches Ende des 25. Institutstages

25. INSTITUTSTAG DER ZAHNÄRZTEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN AKTUELLES AUS DER KINDERZAHNHEILKUNDE: FLUORID UND MIH

Kurs-Nr.: 22-01-019

Kurszeit

Samstag, 05.02.2022 09:30 Uhr – 14:00 Uhr Kursort

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 496

24106 Kiel Teilnehmer

Zahnärztinnen, Zahnärzte Kursgebühr

95 €

5

FORTBILDUNGSPUNKTE (entsprechend der Empfehlung der BZÄK / DGZMK)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prü- fungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei

Wichtige Grundlagen zu den dargestellten Krankheitsbildern werden kurz und prägnant erörtert und gehen somit über einen reinen Atlas hinaus.. Die Kom- bination aus

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universit¨ at.

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universit¨ at.

(b) Finden Sie ein Beispiel f¨ ur einen Hausdorff-Raum X und eine ¨ Aquivalenzrela- tion ∼ auf X, so dass X/ ∼ mit der Quotiententopologie nicht Hausdorffsch

Zeigen Sie: l ist ein Epimorphismus, dessen Kern eine unendliche zyklische Gruppe ist. Abgabe: Freitag,

Die Kräftebeziehungen beim Riementrieb. Ein Beitrag zur Mechanik des Riementriebs. und mit dem Prädikat Mit Auszeichnung. Heyde: Herr Heyde hat während seiner Tätigkeit

Auf jede Einzelprobe wurde nun eines von sechs unterschiedlichen Materialien (fünf Adhäsive, ein Fissurenversiegler) vorsichtig (Microbrush; Ivoclar Vivadent, Schaan,