• Keine Ergebnisse gefunden

Kongress Mobiles Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kongress Mobiles Baden-Württemberg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PERSÖNLICHE EINLADUNG

zur Verleihung des

Bertha-und-Carl-Benz-Preises der Stadt Mannheim

Freitag, 08. Oktober 2021, 17 Uhr

Kunsthalle Mannheim

(2)

Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat am 22. April 2021 beschlossen, Dr. habil. Weert Canzler und

Professor Dr. Andreas Knie den Bertha-und-Carl-Benz- Preis der Stadt Mannheim zu verleihen.

Ich werde den Preis im Rahmen eines Festaktes am Freitag, 8. Oktober 2021, um 17:00 Uhr, in der

Kunsthalle Mannheim überreichen.

Hierzu und zum anschließenden Empfang lade ich Sie und Ihre Begleitperson sehr herzlich ein und bitte Sie,

mir mitzuteilen, ob Sie daran teilnehmen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Peter Kurz Oberbürgermeister Anlässlich des 125. Geburtstags des Automobils hat die

Stadt Mannheim 2011 den Bertha-und-Carl-Benz-Preis ausgelobt. Der hochkarätige Mobilitätspreis wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf herausragende Weise um eine bedeutende Verbesserung der Mobilität verdient gemacht haben.

Die Preisträger 2021, Dr. habil. Weert Canzler und Prof. Dr. Andreas Knie, arbeiten und publizieren seit vielen Jahren gemeinsam auf dem Gebiet der sozialwissen- schaftlichen Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Im Rahmen ihrer interdisziplinären Arbeit setzten sie sich für eine umfassende Verkehrswende hin zu mehr Vielfalt und Flexibilität bei den individuellen und öffentlichen Mobilitätsangeboten ein. Mit ihren praxisorientierten Lösungsansätzen unter Einbeziehung digitaler Plattformen schaffen Dr. habil. Weert Canzler und Prof. Dr. Andreas Knie ein fundiertes Gerüst für den gesellschaftspoliti- schen Diskurs über die Mobilität der Zukunft.

(3)

U.A.w.g. bis spätestens 3. Oktober 2021.

Diese Einladung gilt als Einlasskarte.

Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen, die nach Ablauf der Frist eingehen, aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden können.

WICHTIG! Aufgrund der aktuell geltenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus gilt für die Teilnahme an der Veranstaltung die „3G-Regel“. Beim Einlass muss daher jeder Gast einen auf ihn ausgestellten negativen Testnach- weis, Impfnachweis oder Genesenennachweis vorlegen. Bitte beachten Sie hierbei die Voraussetzungen für die Erbringung eines gültigen Nachweises, wie z. B. die eventuell einzuhalten- den Fristen, gemäß §§ 4 und 5 CoronaVO BW.

Es können ausschließlich Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die sich bis zur genannten Frist angemeldet haben.

Eine Teilnahme ist ebenso nur möglich, sofern Sie keines der typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Geruchs- oder Ge- schmacksverlust) aufweisen.

Vor Ort ist eine zusätzliche Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten gemäß § 8 CoronaVO BW zwingend erforderlich.

Um einen zügigen Einlass zu gewährleisten, bitten wir Sie, bereits vor der Veranstaltung die luca App auf Ihrem Smartphone zu installieren und einzurichten. Alternativ kann die Erfassung der Kontaktdaten vor Ort auch manuell erfolgen.

In der gesamten Kunsthalle gilt grundsätzlich und auch wäh- rend der gesamten Veranstaltung die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.

Sofern sich die Rechtslage aufgrund der Corona-Pandemie ändert, sind wir ggf. dazu verpflichtet, Änderungen an den Zugangsberech- tigungen oder weiteren Rahmenbedingungen der Veranstaltung vorzunehmen. Hierüber würden wir Sie dann möglichst frühzeitig informieren.

Bei Fragen zur Barrierefreiheit, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Telefon: 0621 293 9629

E-Mail: claire.ludlow@mannheim.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der diesjährige Umweltschutzpreis bietet unter dem Motto: "Natur – erleben und schützen in Lu" eine breite Palette an Möglichkeiten für verschiedene Projekte, die das

Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Kunst, gestiftet von CONIVNCTA FLORESCIT, Verein der Freunde des Zentralinstituts

Die junge Ingenieurin fertigte ihre Dissertation über glasfaserba- sierte Hochfrequenz-Übertragungssysteme im Millimeterwel- lenbereich am Karlsruher Institut für

Vor allem gesamtgesellschaftlich stellt sich die Frage, wie eine ökologisch nachhaltige, ökonomisch effiziente und sozial gerechte Mobilität in Baden-Württemberg in Zukunft

Die Stadt Neuss unterstützt diese Zielsetzung und nutzt hierzu die Möglichkeit durch die Vergabe eines Heimat-Preises Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele

Durch die Zugabe unseres Additivs beim Anmischen oder Auftragen auf die Oberfläche des Kalkputzes können die durch Alterung entstehende Rissbildung im Baustoff reduziert

Datenverarbeitung (§ 6 Abs.. sollen, in begründeten Fällen ist eine medizinische Maske zulässig; im Freien, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht zuverlässig eingehalten

9.6 Handys und alle anderen elektronischen Geräte müssen beim Betreten des Schulhauses ausgeschaltet sein und dürfen erst nach Ende des Unterrichts, beim Verlassen des