• Keine Ergebnisse gefunden

Kongress Mobiles Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kongress Mobiles Baden-Württemberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mobiles-bw.de

Kongress

Mobiles Baden-Württemberg

Freitag, 8. Oktober 2021, ZEW Mannheim

In Kooperation mit Sehr geehrte Damen und Herren,

Mobilität ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, ökonomische Entwicklung und Wohlstand. Unser Mobili- tätsverhalten ist jedoch im Hinblick auf die globalen und lokalen Emissionen von Treibhausgasen und Schadstof- fen problematisch. Es verursacht Belastungen für Mensch, Umwelt und Klima.

Verschärfte Umweltvorschriften, neue Erwartungen auf den Märkten und das vielerorts angestrebte schnelle Ende des Verbrennungsmotors verursachen einen hohen Verän- derungsdruck und führen zu gravierenden Um brüchen in der Automobilwirtschaft. Als „Autoland“ ist Baden-Würt- temberg von diesem vielschichtigen Wandel besonders betroffen.

Vor allem gesamtgesellschaftlich stellt sich die Frage, wie eine ökologisch nachhaltige, ökonomisch effiziente und sozial gerechte Mobilität in Baden-Württemberg in Zukunft aussehen kann. Wie werden wir uns zukünftig fortbewegen und wie kann Mobilität gestaltet werden, um die Klimaziele zu erreichen? Wie gelingt es, den dafür notwendigen Wan- del in Infrastruktur und Automobilwirtschaft zu begleiten?

Fragen, die wir im Juni 2018 auf Basis der Studie „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität“ diskutiert haben. Die auf Initiative des BUND Baden-Württemberg erstellte Studie wurde von uns im Programm Mobiles Baden-Württemberg aufgegriffen. Das erfolgreiche Programm feiert nun im Herbst seinen Abschluss.

Wo wir heute stehen und wie sich die Mobilität zuletzt ent- wickelt hat, wollen wir auf einem Kongress am 8. Oktober 2021 diskutieren. In Fachvorträgen und Podiumsgesprä- chen werden Themen wie Klimaschutz, Veränderung der Märkte, neue Konzepte und Innovationen sowie politische Handlungsempfehlungen behandelt. Im Anschluss an den Kongress wird der Bertha-und-Carl-Benz-Preis der Stadt Mannheim an Dr. habil. Weert Canzler und Prof. Dr. Andreas Knie in der Kunsthalle verliehen. Alle Tagungsgäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und auf Ihre Teilnahme.

Mit herzlichen Grüßen

Christoph Dahl Geschäftsführer

Baden-Württemberg Stiftung

Prof. Achim Wambach, PhD Präsident

ZEW

Dr. Andreas Weber Abteilungsleiter Bildung Baden-Württemberg Stiftung

Thomas Kohl Geschäftsführer ZEW

(2)

Programm

. / Kongress „Mobiles Baden-Württemberg“

9.30 Uhr BEGRÜSSUNG/EINFÜHRUNG Moderiertes Eröffnungs gespräch mit Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident des ZEW, und Christoph Dahl, Geschäfts führer der Baden-Württemberg Stiftung Moderator Dr. Michael Zeiß

„NACHHALTIGE MOBILITÄT IN BADEN-WÜRTTEMBERG: IMPULSE UND PERSPEKTIVEN“

9.40 Uhr Die Entwicklung von wissenschaftlichen Kriterien und Erkenntnissen – von „Mobiles Baden-Württemberg” 2017 bis „Klimaneutra- les Deutschland in drei Schritten” Ende 2020 Dr. Wiebke Zimmer, Öko-Institut Berlin

„NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT – AUCH IN DER METROPOLREGION RHEIN-NECKAR“

10.00 Uhr Impuls – Mehr als nur Verkehr: Die Aus- wirkungen von Erfahrungen im Verkehr auf mensch liches Entscheidungsverhalten Dr. Madeline Werthschulte, ZEW

anschl. Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Kurz, Ober- bürgermeister von Mannheim, Dr. Oliver Weigel, Referatsleiter Stadtent wicklungspolitik im Bundesinnenministerium, und Prof. Dr. Martin Kesternich, ZEW, zu Fragen der mittel- und langfristigen ökologisch nachhaltigen Gestal- tung von urbanen Räumen und Infrastrukturen Moderatorin Christina Kunkel

11.00 Uhr Kaffeepause

„VERÄNDERUNG FÜR MÄRKTE, WERTSCHÖPFUNGEN, GEWINNE UND ARBEITSPLÄTZE“

11.30 Uhr Beschäf tigungs effekte nachhaltiger Mobilität – Ergebnisse der Studie für die Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Wolfgang Schade, M-Five

11.50 Uhr Schritte zur Transformation – wie sich Baden-Württemberg für die Zukunft der Mobilität vorbereitet

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landes- agentur e-mobil BW

12.10 Uhr Wie die Transformation der Automobil- industrie gelingen wird

Dr. Manuel Kallweit, Leiter Abteilung Economic Intelligence & Volkswirtschaft, Verband der Automobil industrie

12.30 Uhr Podiumsdiskussion mit den Vortragenden:

Mit welchen (Mobilitäts-)Produkten verdient die (Auto-)Mobilitätsbranche in Baden-Württemberg in Zukunft Geld?

Moderator Dr. Michael Zeiß 13.00 Uhr Mittagspause

„NACHHALTIGE VERKEHRSPOLITIK – WISSENSCHAFTLICHE EMPFEHLUNGEN UND DIE MÜHEN DER EBENE”

14.00 Uhr Politikinstrumente für eine Mobilitätswende hin zu einem klimaneutralen Deutschland Christian Hochfeld, Direktor Agora Verkehrs- wende, Berlin

14.20 Uhr Mobilitätswende, City-Maut, autonome Flotten – was bedeutet das für die Ver- kehrspolitik, die Infrastruktur bzw. den Bundesverkehrswegeplan?

Prof. Dr. Andreas Knie, TU Berlin, und Dr. habil.

Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

14.40 Uhr Empfehlungen des SRU für eine klima- und umweltverträg liche Mobilität Prof. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU)

15.00 Uhr Vom Wissen zum Handeln – Leitplanken und Elemente nachhaltiger Verkehrspolitik Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im Verkehrsministerium BW

15.20 Uhr Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und Prof. Achim Wambach, PhD, ZEW

TAGUNGSORT: ZEW, L7 1, 68161 Mannheim | Informationen zur Anfahrt: www.zew.de/anfahrt

VERANSTALTER: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart, Tel. +49 (0) 711 248 476-0, www.bwstiftung.de Ansprechpartnerin: Cosima-Maria Weyers, Referentin Bildung, Tel. +49 (0) 711 248 476-61, weyers@bwstiftung.de

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L7 1, 68161 Mannheim, Tel. +49 (0) 621 1235-01, www.zew.de Ansprechpartnerin: Karla Schneider-Dörken, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 (0) 621 1235-324, karla.schneider-doerken@zew.de

Anmeldeschluss ist der 29. September 2021. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail. Die Teilnahme an der Tagung ist kosten- los. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur mit 3G-Nachweis bei der Registrierung vor Ort möglich ist. Pandemiebedingt ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt, weswegen die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt der weiteren Pandemieentwicklun- gen, sodass wir kurzfristige Änderungen nicht ausschließen können. Die detaillierten Corona-Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in der Registrierung aufgelistet.

Bitte melden Sie sich für den Kongress am ZEW Mannheim und die Verleihung des Bertha-und-Carl- Benz-Preises in der Kunsthalle Mannheim an unter:

xing-events.com/Mobilitaetsveranstaltung.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Alle Beteiligten bekennen sich nachdrücklich zum Industrie- standort Baden-Württemberg und sind sich dabei einig, dass alle gemeinsam und jeder im eigenen Verantwortungsbereich

Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden. Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73

Um Missbrauch vorzubeugen, kann eine Bankvollmacht auch eingeschränkt erteilt werden, z.B., dass nur über ein bestimmtes Konto verfügt, nur bestimmte Geschäfte

Empfehlung: Eine gezielte Imagekampagne (sowohl konzeptionell als auch in der operativen Umsetzung) sollte für die Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg ein klares Profil

wichtige Maßnahme besteht in der Sensi- bilisierung tangierter Gemeinden für die Belange der Wanderschäferei� Vor allem in Kommunen, in denen die Schäfereiwirt- schaft selbst

Etwa sechs von zehn Befragten sind der Auffassung, dass mehr Radwege, Rad- schnellwege sowie Fahrradabstellplätze gebaut werden sollten – auch wenn dafür Parkplätze und