• Keine Ergebnisse gefunden

Puh, Feierabend! Jetzt gönnt sich Gian erst mal zwei, drei Bierli mit seinen Kollegen vom Stammtisch im Sternen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Puh, Feierabend! Jetzt gönnt sich Gian erst mal zwei, drei Bierli mit seinen Kollegen vom Stammtisch im Sternen."

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Puh, Feierabend! Jetzt gönnt sich Gian erst mal zwei, drei Bierli mit

seinen Kollegen vom Stammtisch im

„Sternen‘‘.

(2)

2/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Am Morgen nach dem Aufstehen trinkt Lou jeweils ein kleines Schnäpsli um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Das hilft auch tagsüber, wenn man sich unwohl fühlt.

(3)

Seit der Scheidung trifft sich Cédric wieder vermehrt mit seinen Kumpels von früher. Mittlerweile sieht er Marcel und Leo fast täglich. Natürlich bleibt es da nicht bei einem Whiskey. Es tut ihm gut, nicht ständig an Giulia zu denken.

(4)

4/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Peter ist pensioniert und hat endlich Zeit, sich den schönen Seiten des Lebens zu widmen:

Reisen, Kulturelle Veranstaltungen,

mehrgängige Menüs kreieren, … Er geniesst es besonders, so viel Zeit mit Hildi zu verbringen.

Täglich treffen sie sich um 15 Uhr zum Apéro und stossen mit einem feinen Weisswein an.

Fast immer kochen sie im Anschluss

(5)

gemeinsam und wanken Stunden später fröhlich lachend Richtung Schlafzimmer.

(6)

6/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Immer wenn die 16-jährige Ludovica in den Ausgang geht, trinkt sie zuerst mit ihren Kolleginnen zu Hause eine Flasche Sekt. So ist sie schon gut

gelaunt und nicht mehr so gehemmt, wenn es dann richtig losgeht.

(7)

Seit einiger Zeit raucht Flo immer nach dem Essen eine Zigi. „Das schmeckt gut und hilft bei der Verdauung.‘‘

(8)

8/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Alle stehen oben bereit für die geilste Abfahrt mit dem Snowboard. Bevor es losgeht hat Mirco noch einen Schnupf parat für alle.

(9)

Tom ist bereit für das Hockeyspiel. Er freut sich auf den Match, da heute ein starker Gegner auf dem Eis steht.

Bevor er das Eis betritt, steckt er sich noch den Snus unter die Lippen wie immer. Somit hat er sicher genügend

(10)

10/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Luft, um durchzuhalten und fühlt sich befreit und angriffslustig.

(11)

Zur Belohnung ihrer überstandenen Prüfung schleicht Tanja aus dem

Schulhaus, nimmt ihre neu erworbene E---Shisha hervor und zieht kräftig

daran. Diese Belohnung hat sie sich doch verdient, auch wenn die Prüfung

(12)

12/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

nicht ganz so toll lief. Tief reinziehen, das beruhigt.

(13)

Marco fühlt sich zu dick. Jetzt scheint er aber die Lösung gefunden zu haben:

statt zu essen, macht er es sich ge- mütlich mit seiner Wasserpfeife. Der Hunger ist weg und seine Freunde

ziehen mit an der Wasserpfeife. Keiner merkt, dass er nichts gegessen hat.

(14)

14/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Jeden Freitagabend treffen sich die drei Jungs aus der Abschlussklasse auf dem Schulhausplatz. Bevor es

weiter in den Ausgang geht, kiffen sie noch zusammen. Einer hat immer was dabei --- ohne Joint würde der Abend recht stier werden.

(15)

Jonas wälzt sich schon seit Stunden im Bett. Er kann nicht einschlafen, seine Gedanken kreisen um den Joint, den er noch rauchen könnte.

(16)

16/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Um die Musik ihrer Lieblingsband so richtig geniessen zu können, haben Jasmin und Sina sich Cannabis

besorgt und rauchen am Open-Air zusammen einen Joint.

(17)

Benji hat in der Schule schon wieder einen Abschiffer gelandet. Das wird zu Hause

ellenlange Diskussionen nach sich ziehen. Um seine Stimmung aufzuheitern, geht er nicht nach Hause, sondern trifft sich mit seinem Freund

Steffen. Der hat sicher was zum Rauchen für ihn bereit. Die Standpauke kann warten und ist

bekifft besser zu ertragen.

(18)

18/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Stress kennt Dejan nicht mehr. Er arbeitet die Nächte und Tage fast durch und wenn er einmal mit den

Gedanken abschweift oder müde wird, nimmt er eine Linie Kokain.

(19)

Wochenende, Party und es läuft die

geilste Music ever. Sonja tanzt dazu ab und findet sie sei der glücklichste

Mensch auf der Welt.

(20)

20/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Svenja ist in der Lehre unter Druck und weiss nicht, ob sie die richtige Wahl

getroffen hat. Um abends zur Ruhe zu kommen, nimmt sie jeweils einige

Tropfen Dormeasan. So kann sie besser einschlafen.

(21)

Die Freundin von Hans hat ADHS. Von ihr erhält er jedes Mal Ritalin, um eine Prüfung zu bestehen. Er selbst hat

keine ADHS.

(22)

22/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Melody schaut jeden Dienstag den Krimi. Sie liebt es, mit den Detektiven zu ermitteln und ist jeweils ganz vertieft in den Fall.

(23)

Während der Busfahrt in die Schule

spielt Mensur regelmässig eines seiner Spiele oder schaut lustige Filmchen

auf seinem Handy. Zeit oder Lust auf ein Gespräch mit Bekannten hat er

nicht, meist bemerkt er auch gar nicht, wer ein- oder aussteigt.

(24)

24/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Wenn Max abends nach Hause kommt, will er erst einmal runterkommen und stellt den Fernsehapparat ein. Meist

schaut er ein oder zwei Stündchen zum Entspannen, manchmal bleibt er auch bis um Mitternacht hängen.

(25)

Olaf hat einen guten Lauf --- wenn er so

weiterspielt, schafft er bald das nächste Level.

Cool, dass es hier rund läuft, er hat schon genug Sorgen wegen seiner immer schlechteren

Schulnoten. Ausserdem nerven seine Eltern mit Ihrem Gemecker, seit er nicht mehr mit Ihnen am Familientisch isst.

(26)

26/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Seit Ana ihr neues Smartphone hat, weiss sie immer sehr gut Bescheid, was wann wo läuft und wer was macht. Wenn sie nicht gerade in der Schule ist, schaut sie bestimmt alle 10

Minuten nach, egal was sie gerade macht. Es ist auch praktisch, dass alle ihre Freundinnen und Freunde stets auf dem Laufenden sind, wo Ana gerade ist und was sie tut. Das ist alles viel

(27)

bequemer und gibt weniger Streitereien, als sich mit den Leuten zu treffen.

(28)

28/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Aron ist 15 und schwimmt für sein

Leben gerne. Am liebsten gleich einen halben Kilometer, wenn es geht. Oft kommt er leider nicht dazu.

(29)

Benno ist 16 und so stolz auf seine Muskeln, dass er sogar im Winter im T-Shirt durch die Strassen zieht. Er ist täglich im Fitness-Center und ordnet alles diesem unter. Hausaufgaben und Freundin kommen erst nach dem

Training, wenn überhaupt.

(30)

30/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

Beatrix hat einen Sohn. Jedes Mal

wenn der so richtig nervt, schwingt sie sich im Keller auf ihren Hometrainer und radelt bis sie ausser Atem ist.

(31)

Cloé ist seit ewig im Leichtathletik-

verein. Nun ist sie 15 und macht Mittel- und Langstreckenlauf. Für den Sport achtet sie stark auf ihr Gewicht und isst immer weniger, als sie gerne würde.

Cloé hat das Gefühl sie darf nicht zu

(32)

32/27 Akzent Prävention und Suchttherapie

schwer sein, denn ohne Laufsport wäre sie verloren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NIEDERRHEIN. Das Bewusst- sein für ökologische Themen liegt schon lange im Trend. Wandern und Radfahren eben- so. Und dennoch: Die Zeiten ändern sich. Das erkennt, wer einen Blick

Das nun folgende 15-Minuten- Zwischenhoch bescherte der Eintracht nach insgesamt 57 Minuten den Ausgleichstref- fer und auch die Schlussoffensive der nun wieder

Anwendung von Fluorchinolonen oder  Cephalosporinen 3. + 4. Generation

Auf halber Strecke muss sie sich auf die Seite (Handkante)stellen und hüpfen, denn ihre alten Beinchen waren eingeschlafen.. Von weiten sieht sie

€ 122,00 für zwei Über- nachtungen im EZ mit Vollpension (Separat im Haus zu bezahlen!) Anmeldung:. Fachbereich Männerseelsorge

Große Freude für Kinder, Eltern und Erzieher*innen in den städtischen Kindertagesstätten Albert Schweitzer und Süd: Für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt "JolinchenKids –

Im aktuellen Semester bietet Bürgermeister Wolfgang van Vliet, Sportdezernent der Stadt Ludwigshafen und Inhaber einer Übungsleiterlizenz C für den Breitensport, an

und „Kann ich jemals wieder arbeiten?“ Viele Betroffene empfänden die Rückkehr in den Alltag als besonders belas- tend und gerieten in Gefahr, eine depressive Verstimmung oder