• Keine Ergebnisse gefunden

Sicher arbeiten. Wie man bei der Arbeit gesund bleibt STELLWERK ZENTRALER BERUFSBILDUNGSBEREICH LEBENSHILFE-WERK KREIS WALDECK-FRANKENBERG E.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicher arbeiten. Wie man bei der Arbeit gesund bleibt STELLWERK ZENTRALER BERUFSBILDUNGSBEREICH LEBENSHILFE-WERK KREIS WALDECK-FRANKENBERG E.V."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicher arbeiten

Wie man bei der Arbeit gesund bleibt

STELLWERK – ZENTRALER BERUFSBILDUNGSBEREICH LEBENSHILFE-WERK KREIS WALDECK-FRANKENBERG E.V.

(2)

Wie man bei der Arbeit gesund bleibt

Unfälle passieren überall: zu Hause, bei der Arbeit oder auf der Straße

Ein Unfall bei der Arbeit nennt man: Arbeits-Unfall

Zum Beispiel: Sie fallen bei der Arbeit hin und verletzen sich

Wenn man nicht den richtigen Schutz bei der Arbeit hat, kann man krank werden

Bei Arbeit in einem lauten Raum muss man Schutz für die Ohren haben

Ohne Schutz wird man krank und kann vielleicht gar nicht mehr hören

Das heißt dann: Berufs-Krankheit

In diesem Modul lernen wir,

wie wir bei der Arbeit gesund bleiben

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:6f.)

(3)

Worum geht es in diesem Modul?

Sicher und gesund arbeiten

Stolpern, Ausrutschen, Hinfallen

Heben und Tragen

Schutz für den ganzen Körper

Erste Hilfe

Bilder für Sicherheit

(4)

Sicher und gesund arbeiten

Was ist Arbeits-Schutz?

Es gibt Regeln für den Arbeits-Platz, damit man dort gut arbeiten kann

Denn: ein Arbeits-Tag hat viele Stunden

Wenn wir zum Beispiel einen guten Stuhl haben, bekommen wir keine

Rückenschmerzen

Jeder Mensch muss bei der Arbeit aufpassen

Auch der Chef muss aufpassen: Damit keiner krank wird von der Arbeit. Oder dass keiner einen Unfall hat

Das heißt: Arbeits-Schutz

Sicher arbeiten

Es gibt Regeln für Arbeits-Schutz

Die Regeln stehen in einem Buch. Das Buch heißt: Gesetz

Wenn der Chef oder ein Mitarbeiter zeigen, wie man sicher und gesund arbeiten kann, heißt das:

Sicherheits-Unterweisung

In vielen Firmen gibt es Mitarbeiter

für die Sicherheit.

Sie heißen: Sicherheits-Beauftragte

Sicherheits-Beauftragte helfen dem Chef

Sie passen auf, dass der Arbeits-Platz sicher ist und man gesund bleibt

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:10f.)

(5)

Sicher und gesund arbeiten

Regeln bei der Arbeit

Es gibt Regeln für gesundes und sicheres Arbeiten

Diese Regeln lernen wir in dem Modul

Wenn wir uns an die Regeln halten, passieren weniger Arbeits-Unfälle

Wenn trotzdem ein Arbeits-Unfall passiert: Dann sagt der Chef der Versicherung, dass man einen Unfall hatte

Man muss kein Geld für den Arzt zahlen

Man bekommt so lange Lohn wie man krank ist

Schutz bei der Arbeit

Jeder muss beim Arbeits-Schutz mit machen

Dann verletzt man sich nicht so schnell

Zum Beispiel: Bei manchen Arbeiten muss man bestimmte Hand-Schuhe tragen

So macht man beim Arbeits-Schutz mit:

Zum Beispiel: Eine Glühbirne ist kaputt. Dann muss man dem Chef sagen:

Eine Glühbirne ist kaputt

(6)

Stolpern, Ausrutschen, Hinfallen

Stolpern, Ausrutschen, Hinfallen

Wenn man beim Gehen nicht aufpasst, dann kann man:

stolpern, ausrutschen oder hinfallen

Zum Beispiel:

Wenn Dinge am Boden liegen, kann man darüber stolpern

Wenn der Boden nass ist, kann man ausrutschen

Wenn der Boden glatt ist, kann man hinfallen

Treppen

Viele Unfälle passieren auf der Treppe

Es gibt Regeln, damit kein Unfall auf der Treppe passiert:

Auf der Treppe vorsichtig gehen

Nicht rennen

Bei jeder Stufe aufpassen

Am Geländer festhalten

Keine Sachen auf der Treppe abstellen

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:16f.)

(7)

Stolpern, Ausrutschen, Hinfallen

Leitern

Viele Unfälle passieren auf Leitern

Damit man keinen Unfall auf der Leiter hat, gibt es Regeln:

Die richtige Leiter nehmen

Die Leiter sicher aufstellen

Langsam auf die Leiter klettern

Gut festhalten

Niemals von der Leiter springen

Sichere Schuhe

Bei der Arbeit sind die richtigen Schuhe wichtig

An vielen Arbeits-Plätzen braucht man Sicherheits-Schuhe

Sicherheits-Schuhe schützen die Füße

Damit kann man nicht rutschen

Wenn man keine Sicherheits-Schuhe trägt:

Sollen es feste Schuhe sein

Sie sollen gut passen

Man muss in den Schuhen gut laufen können

(8)

Stolpern, Ausrutschen, Hinfallen

Stolper-Gefahren

Vielen Unfälle passieren wegen Stolper- Gefahren

Das sind zum Beispiel:

Treppen-Stufen

Leitern, die nicht fest stehen

Kartons, die herum liegen

Das kann man gegen Stolper-Gefahren machen:

Die Sachen wegräumen

Rutschgefahr

Das Zeichen bedeutet diese Gefahr: Der Boden ist nass. Sie können ausrutschen

Ein Boden kann durch viele Dinge nass sein. Zum Beispiel:

Wasser, Öl oder Fett

Dann muss man besonders vorsichtig sein

Damit kein Unfall passiert, muss der Boden sauber gemacht werden

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:20f.)

(9)

Heben und Tragen

Bei der Arbeit muss man oft schwere Sachen heben oder tragen

Wenn man die Sachen falsch hebt oder trägt, bekommt man Rücken- Schmerzen

Damit der Rücken gesund bleibt, gibt es Regeln für das Heben und Tragen

(10)

Heben und Tragen

Sachen richtig heben

In die Hocke gehen

In der Hocke bleiben

Die Sachen ganz nah an den Körper heben

Mit den Sachen aufstehen

Sachen richtig absetzen

Die Sachen ganz nah am Körper halten

In die Hocke gehen

In der Hocke bleiben

Die Sachen abstellen

Wieder aufstehen

Das ist auch wichtig:

Schwere Sachen langsam hochheben

Sich gleichmäßig bewegen

Keinen Ruck machen

Den Rücken beim Tragen gerade lassen

Kein Hohlkreuz machen

Ein Hohlkreuz ist: Wenn man den Bauch nach vorne schiebt.

Dann wird der Rücken krumm

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:25f.)

(11)

Heben und Tragen

Hilfen für schwere Sachen

Für große und schwere Sachen holt man sich am Besten Hilfe

Hilfe kann zum Beispiel sein:

Ein Trage-Gurt

Eine Sack-Karre

Ein Kollege

Weniger tragen

Sachen kommen manchmal in großen und schweren Kisten

Man kann die Sachen besser in kleinen Kisten tragen

Hier kann man nachfragen, ob man die Sachen in kleineren Kisten bekommen kann

Vielleicht kann man die Sachen aus den Kisten herausnehmen, dann kann man weniger tragen

Es ist gut, wenn man in jeder Hand etwas trägt

(12)

Schutz bei der Arbeit für den ganzen Körper

Bei mancher Arbeit braucht man Schutz für den ganzen Körper Der Schutz heißt: Schutz-Ausrüstung

Damit man keine Verletzung bekommt, ist die Schutz-Ausrüstung wichtig

Bei manchen Arbeits-Plätzen muss man Schutz-Ausrüstung tragen

Ohne Schutz-Ausrüstung arbeiten ist dann verboten

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:30)

(13)

Schutz bei der Arbeit für den ganzen Körper

Schutz für den Kopf Schutz für die Hände

Dieses Zeichen bedeutet: Man muss Hand-Schutz tragen

Das sind Schutz-Hand-Schuhe

Die schützen die Hände vor Verletzungen

Verletzungen sind zum Beispiel:

Schnitte oder Stiche

Schutz-Hand-Schuhe schützen auch die Haut

Zum Beispiel vor: Nässe, Gift, Dreck

Das Zeichen Schutz- Helm bedeutet: Man muss einen

Schutz-Helm tragen

Es ist verboten, ohne Schutz-Helm zu

arbeiten

Denn: Es können Sachen von oben herunter fallen

(14)

Schutz bei der Arbeit für den ganzen Körper

Schutz-Kleidung

Dieses Zeichen bedeutet: Man muss Schutz-Kleidung tragen

Schutz-Kleidung ist wichtig, damit man nicht krank wird. Oder sich nicht verletzt

Sie schützt zum Beispiel vor:

Kälte, Hitze, Dreck

Schutz für die Füße

Dieses Zeichen bedeutet:

Man muss Fuß-Schutz tragen

Das sind Sicherheits-Schuhe

Ohne Sicherheits-Schuhe arbeiten ist hier verboten

Sicherheits-Schuhe schützen die Füße vor Verletzungen

Zum Beispiel:

Es können schwere Sachen auf die Füße fallen

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:32)

(15)

Schutz bei der Arbeit für den ganzen Körper

Schutz für die Ohren

Dieses Zeichen bedeutet: Man muss immer Ohren-Schutz tragen

Lärm kann Ohren krank machen

Zum Beispiel:

Der Lärm von Maschinen

Der Chef sagt: Diese Schutzausrüstung müssen Sie tragen

Dann muss man prüfen:

Ob die Schutz-Ausrüstung gut passt

Ob man sich gut bewegen kann

Ob die Schutz-Ausrüstung heil ist

Wenn etwas kaputt ist, muss man das dem Chef sagen. Dann braucht man eine neue Schutz-Ausrüstung

(16)

Erste Hilfe

Bei Unfällen und Verletzungen muss jeder helfen

Am Telefon muss man diese Sachen sagen:

Wo ist der Unfall passiert

Was ist passiert

Wie viele Verletzte gibt es

Welche Verletzungen gibt es Diese Hilfe

kann man

geben:

Kranken-Wagen rufen unter: 112

Die Nummer ist überall in Deutschland gleich

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:36f.)

(17)

Erste Hilfe

Unfall-Stelle sichern

Zum Beispiel bei einem Verkehr-Unfall:

Man muss ein Warn-Dreieck aufstellen

Dann weiß jeder: Hier ist ein Unfall passiert

Den Verletzten schützen

Mit dem Verletzten reden

Eine Decke über den Verletzten legen

Blutende Wunden versorgen

Einen Verband auf die Wunde machen

Ein Pflaster auf die Wunde kleben

Bei dem Verletzten bleiben

Dem Verletzten sagen, dass Hilfe kommt

Ruhig mit dem Verletzten reden und bei ihm bleiben bis Hilfe kommt

(18)

Bilder für Sicherheit

Diese Gefahren gibt es

Die Bilder helfen:

dass Mitarbeiter sicher arbeiten können

dass Mitarbeiter gesund bleiben

dass Arbeits-Plätze sicher sind

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:42)

(19)

Bilder für Verbote

Die Bilder für Verbote sind immer rund

Sie haben einen roten Rand

Sie zeigen, was man nicht machen darf

Deshalb gibt es den roten Strich über den Bildern

Das Bild bedeutet: Rauchen verboten Hier darf man nicht rauchen.

(20)

Bilder zur Warnung

Die Bilder zur Warnung haben immer 3 Ecken

Sie haben einen schwarzen Rand und sind gelb

Die Bilder zeigen welche Gefahren und Hindernisse es gibt

Dieses Bild bedeutet:

Warnung vor Strom

Hier gibt es Strom. Dieser kann schwer verletzen

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:44)

(21)

Bilder für Gebote

Die Bilder für Gebote sind Tipps zum Verhalten

Sie sind rund und blau

Was man tun muss, ist auf dem Bild weiß

Das Bild bedeutet: Hände waschen

Man muss seine Hände sehr gut waschen.

(22)

Bilder für Rettung

Die Bilder haben 4 Ecken

Sie sind grün

Die Bilder zeigen:

Wege aus einer Gefahr

wo es Geräte zum Helfen gibt

Diese Bilder zeigen: Not-Ausgang mit Richtungs-Angabe

Auf diesem Weg kann man schnell das Gebäude verlassen

(vgl. BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten, 2016:46)

(23)

Bilder für Brandschutz

Die Bilder für Brandschutz haben 4 Ecken

Sie sind rot

Die Bilder zeigen zum Beispiel:

hier gibt es einen Feuer-Löscher

hier gibt es einen Brand-Melder

Dieses Bild bedeutet: Feuer-Löscher Hier gibt es einen Feuer-Löscher

(24)

Literaturverzeichnis

BASICS Grund-Wissen, Sicher arbeiten: Universum Verlag, 2016, Wiesbaden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Perfekt zum Wein - für 2“ und eine Flasche Wein eurer Wahl (Lugana DOCG gegen kleinen Aufpreis). Teile und zeige uns Deine Momente

Sie haben die Personen, die Fristen für diese Unterweisungen und die Art der Dokumentation festgelegt – zum Beispiel eine Grundunterweisung durch den Ausbilder zu Beginn

VBG-Branchenleitfaden für eine vorausschauende Organisation In diesem Leitfaden finden Geschäftsführer, Vorstände, Führungskräfte und die Experten für Sicherheit und Gesundheit

liegt im Zeitarbeitsunternehmen vor wird vom Kundenunternehmen zur Verfügung gestellt kann beim Kundenunternehmen eingesehen werden wird vom Kundenunternehmen nicht

Diese Tätigkeiten/Arbeitsbereiche müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung psy- chischer Belastungen immer einzeln betrachtet werden, denn psychische Belastungen können?.

Beim Pedibus wird eine Gruppe von Kindern von einer oder mehreren Aufsichtspersonen zu Fuß in den Kindergarten oder zur Schule begleitet.. Grundsätzlich ist diese Aktion eine

Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt PKW Zielgruppe Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und

In den regulär nur für Grundschüler (4. Klassen) betriebenen Jugendver - kehrsschulen der Stadt Essen kann das Fahrradfahren geübt und auspro - biert werden. Der