• Keine Ergebnisse gefunden

Aktiv, gesund und sicher unterwegs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktiv, gesund und sicher unterwegs"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktiv, gesund und

sicher unterwegs

(2)

Impressum

Herausgeber STADT ESSEN

Geschäftsbereich 6 für Umwelt, Verkehr und Sport

Grüne Hauptstadt Agentur Rathaus, Porscheplatz 1 45127 Essen T 0201.88-82301 info@gha.essen.de www.essen.de/gha

Projektmanagement planwärts, Johannes Baum Marketing und Kommunikation, Presse, Internet, Social Media Presse- und Kommunikationsamt der Stadt Essen

Projektpartner Ruhrbahn GmbH Gestaltung

plan-e Kommunikationsdesign, Lutz Kamieth Redaktion

planwärts, Johannes Baum Texte

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen, Veranstalter

Die angebotenen Veranstaltungen sind überwiegend kostenlos. Sollte in Ausnahmefällen eine Teilnahmegebühr fällig werden, wird dies angegeben.

30

(3)

Seite Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Thomas Kufen und der Umwelt-, Verkehrs- und Sportdezernentin der Stadt Essen Simone Raskob . . . 4 Grußwort des Geschäftsführers der Ruhrbahn GmbH

Michael Feller . . . 7 Weitere Infos zur

Europäischen Mobilitätswoche 2021 in Essen . . . 8 Bussi nimmt Fahrt auf . . . 10

Mehrtägige Aktionen (direkt zum Tag – anklicken) Donnerstag 16.09.2021 ab Seite 12 Freitag 17.09.2021 . . . . ab Seite 25 Samstag 18.09.2021 . . . ab Seite 31 Montag 20.09.2021 . . . . ab Seite 37 Dienstag 21.09.2021 . . . ab Seite 43 Mittwoch 22.09.2021 . . . ab Seite 48

Bildnachweise . . . 55 Veranstalter und Förderer . . . 56

Inhalt

(4)

Liebe Essenerinnen und Essener, liebe Gäste,

dieses Jahr findet bereits die fünfte Europäische Mobilitätswoche in Essen statt. Mobilität bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „Beweglich- keit“. Passend dazu lautet das Motto in diesem Jahr „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“. Aktive Mobilität, wie zu Fuß gehen oder das Radfah- ren, ist gesund, gut für die Umwelt und ein wichtiger Baustein in der Mobilitätswende.

Die Förderung der aktiven Mobilität ist für uns als Stadt Essen ein wichtiges Anliegen. Im Jahr 2035 sollen jeweils 25 Prozent der Wege in Essen mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit den ÖPNV oder dem Auto zurückgelegt werden (Modal Split von 4 x 25 Prozent). Um dieses Ziel zu erreichen, wird bereits eine Viel- zahl an Mobilitätsprojekten umgesetzt.

Beispielsweise der Ausbau des Rad- wegenetzes: Dank der Förderung im Rahmen der Modellstadt Essen wurden die Fahrradstraßenachsen A, B und C, die Umweltspur (Schützenbahn) und die Protected Bike Lane auf der Berne- straße eröffnet. Auch der Takt auf zentralen Bus- und Bahnlinien wurde mithilfe des Förderprogramm des Bun- des verbessert. Die kluge Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV wird über das stetig weiter ausgebaute Netz an Mobilstationen verbessert. Diese bieten auch die Möglichkeiten der Kombination von Bus- und Bahn mit Rad- und Car- Sharing-Angeboten. Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann an vielen Statio- nen im Stadtgebiet ein Metropolrad ausleihen. Die Busse der Ruhrbahn werden in den nächsten Jahren auf Wasserstoffantrieb umgestellt und die geplante CITYBAHN ist ein wichtiger Baustein der Stadt Essen, um die umweltfreundliche Mobilität weiter aus- zubauen.

(5)

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist die Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, selbst Teil der Mobilitäts- wende zu werden.

Über Themen der Mobilität zu sprechen, von anderen Städten zu lernen und als

„Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017“ selbst vorbildhaft zu agieren:

Dazu leistet die Europäische Mobilitäts- woche mit einem vielfältigen Programm zum Mitmachen, Miterleben und Mit- denken auch in diesem Jahr einen wich- tigen Beitrag.

Unsere diesjährige gemeinsame Mobi- litäts-Challenge mit dem Essener Sport- bund e.V. und der Sparkasse Essen während der Woche bringt Sie

in Bewegung und motiviert andere, es Ihnen gleich zu tun. Erleben Sie per Pedes und auf zwei Rädern Essen aus einer neuen Perspektive und nutzen Sie die Chance auf attraktive Preise.

Abgesehen von den ökonomischen, ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen, die das Fahrradfahren und das zu Fuß gehen bieten, macht es in erster Linie Spaß. Wir wünschen daher allen, die an der EMW teilnehmen, Spaß, sowie abwechslungsreiche und informative Veranstaltungen.

Vielen Dank auch an alle Partner, die mit eigenen Veranstaltungen in diesem Jahr wieder engagiert dabei sind. Mit Ihnen kann die Mobilitätswende gelingen!

Ihr Thomas Kufen Oberbürgermeister der Stadt Essen

Ihre Simone Raskob Umwelt-, Verkehrs- und Sport- dezernentin der Stadt Essen

(6)
(7)

Liebe Essener*innen, liebe Fahrgäste,

seit der letzten EMW hat sich viel getan. Corona hat uns nicht lahm gelegt! Wir blicken positiv in die Zukunft und haben die Themen Multimodalität, Digitalisierung und Klimaschutz auf dem Plan.

Die Verkehrswende ist längst eingeläu- tet: Umweltfreundliche Mobilität spielt eine immer größer werdende Rolle und viele Fahrgäste entscheiden sich ganz bewusst dafür, das Auto stehen zu lassen und stattdessen den ÖPNV zu nutzen, denn dieser leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen von Klimaschutzzielen.

Jeder, der auf individuelle Autofahrten verzichtet und stattdessen unsere Ver- kehrsangebote nutzt, ist aktiver Klima- und Umweltschützer. Wir haben in den letzten Jahren viel dafür getan, damit unsere Fahrgäste noch leichter und besser an ihr Ziel kommen. Besonders wichtig sind dabei vernetzte und flexible Angebote, ein gut ausgebautes Netz, ein dichter Takt – und unsere ZÄPP.

An allem arbeiten wir.

Der Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wird für unsere Fahr- gäste immer einfacher und komfortabler:

Mit der Straßenbahn in die Innenstadt, mit dem CarSharing-Auto zum Einkau- fen, mit dem Leihfahrrad einen Ausflug machen. Und am Wochenende fährt

man mit dem On-Demand-Shuttle Bussi umweltfreundlich nach Hause.

Für eine lückenlose Reisekette haben wir im April bereits die fünfte Mobilsta- tion in Essen eröffnet – weitere werden folgen. An unserer Mobilstation in der Florastraße möchten wir Ihnen am 20.

September zusammen mit unseren Kooperationspartnern unser Mobilitäts- angebot vorstellen – auch Bussi bringen wir mit. (Vorab stellen wir Ihnen den neuen On-Demand-Shuttle gerne hier auf den Seiten 10 und 11 vor.) Schauen Sie rein, kommen Sie vorbei – und lassen Sie sich von der EMW

2021 inspirieren: Es wird immer einfacher, Klima- und Umweltschüt- zer*in zu sein!

Michael Feller

Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH

(8)

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE Was ist das?

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist eine Kampagne der Europäi- schen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa einen Rahmen, ihren Bürgerinnen und Bür- gern die komplette Bandbreite nachhalti- ger Mobilität vor Ort vorzustellen.

Jährlich – vom 16. bis 22. September – kann jede und jeder während der EMW innovative Mobilitätslösungen ausprobie- ren sowie bei verschiedenen Angeboten engagierter Partnerinnen und Partner der EMW mitmachen. So wird mit kreati- ven Ideen nachhaltige Mobilität in der eigenen Kommune stark gemacht: Park- plätze und Straßenraum werden bei- spielsweise umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahr- zeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchge- führt. Dadurch zeigen Kommunen ge- meinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, wie nachhaltige Mobilität in der eigenen Stadt möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Zum fünften Mal in Essen!

Essen veranstaltet in diesem Jahr be- reits zum fünften Mal eine lokale Mobili- tätswoche. Die Stadt sowie zahlreiche Unternehmen, Vereine und Organisatio- nen bieten den Bürgerinnen und Bürger seitdem jedes Jahr vielfältige Aktionen

an, um das Essener Mobilitätsangebot aufzuzeigen.

Als eine von fünf Modellstädten in Deutschland sowie von der Europäi- schen Kommission zur „Grünen Haupt- stadt Europas 2017“ gekürt, legt Essen großen Wert auf nachhaltige Mobilität.

Mit Blick auf das bundesweite Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, setzt die Stadt dabei gezielt auf umfassende In- formation und ein breites Angebot für ihre Bürgerinnen und Bürger. Was 2017 im Jahr der Grünen Hauptstadt begann, ist mittlerweile fest etabliert: Die EMW in Essen.

Wie kann ich mitmachen?

Unternehmen, Organisationen und Ver- eine aus Essen – ganz gleich wie groß oder klein – sind herzlich eingeladen, selbst Teil der EMW zu werden. Der ei- gene Verein ist bisher nicht dabei? Der Arbeitgeber macht noch nicht mit? Ein erster Anstoß, ein Hinweis oder eine gute Idee reichen eventuell schon aus, um zur Teilnahme zu motivieren. Um bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWO- CHE mitzumachen, müssen die Teilneh- menden sich für nachhaltige Mobilität engagieren und andere an ihrem Ange- bot teilhaben lassen. Ob einmalige Mit- mach-Aktion, Probefahrten oder Informationsveranstaltungen, jede Ak- tion ist eine Bereicherung. Je mehr An-

(9)

bieter mitmachen, desto mehr profitie- ren die Essener Bürgerinnen und Bür- ger, und mit ihnen die Mobilitätswoche.

Interessierte können sich schon jetzt für

das kommende Jahr vormerken lassen.

Wen kann ich kontaktieren?

Die Grüne Hauptstadt Agentur im Ge- schäftsbereich Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen hat die Aufgabe, die Impulse aus dem Titeljahr und deren Wirkung zu verstetigen sowie die Errei- chung der Ziele der „Grüne Hauptstadt – Essen 2017“, insbesondere der Klima- schutzziele der Stadt Essen gesamt- städtisch zu koordinieren. Sie

verantwortet auch die EMW in Essen und ist Ansprechpartnerin bei allen Fra- gen zum Projekt.

Kontakt zur Grünen Hauptstadt Agentur:

EMW@gha.essen.de Weitere Infos zur EMW:

www.essen.de/EMW

Seien Sie dabei und bewegen sich in Ihrer Stadt klimafreundlich fort!

(10)

Bussi, der neue On-Demand-Shuttle der Ruhrbahn, der über die Bussi-App via Smartphone bestellt wird, ist Anfang März gestartet und wird in einem Kerngebiet rund um die Esse- ner Innenstadt angeboten – bislang jeden Freitag- und Samstagabend von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr nachts. Eine Erweiterung – sowohl zeitlich als auch räumlich – ist in Planung.

So geht elektrisch, innovativ und klima- freundlich: Bussi fährt ohne strikte Fahrpläne, feste Routen oder kompli- zierte Tarifsysteme. Am Ende der zweijährigen Pilotphase soll ein Angebot stehen, das möglichst weite Teile des

Essener Stadtgebietes umfasst, einen großen Zuspruch erfährt und das Linien- angebot qualitativ hochwertig ergänzt.

Unkompliziert mit der Bussi-App

Und so funktioniert’s: App aufrufen, Wagen bestellen und losfahren. Über die Bussi-App bucht der Fahrgast seine Fahrt. Bussi holt den Fahrgast an einem definierten Ort, einem so genannten virtuellen Haltepunkt, ab und bringt ihn, unabhängig von Fahrplan und Haltestel- len, sehr nah an sein Wunschziel.

Während der Fahrt können weitere Kund*innen zusteigen, so dass

Bussi nimmt Fahrt auf

Ruhrbahn bietet On-Demand-Shuttle an

Die Bussis sind fast ausschließlich mit Strom unterwegs, nur in Ausnahmefällen erzeugt der Verbrennungsmotor Strom für den Antrieb.

(11)

Abschnitte gemeinsam zurückgelegt werden. Durch den Algorithmus der App werden die Fahrzeuge intelligent zwi- schen den über 3.400 virtuellen Haltepunkten navigiert, an denen Fahr- gäste zu- und aussteigen können. Somit ist Bussi ein nachhaltiges Verkehrsange- bot für effiziente Fahrten, ohne lange Umwege. „Mit der intelligenten Vernet- zung verschiedener Mobilitätsangebote wollen wir die Verkehrswende aktiv vorantreiben. Zum Gesamtangebot für unsere Kund*innen gehört jetzt auch Bussi. Bedeutung erlangt dieses Pilotpro- jekt für uns, weil wir mit einem flexiblen Service die Mobilitätswünsche unserer Fahrgäste noch besser erfüllen können und erstmalig ein rein digital angelegtes Angebot aufbauen“, erklärt Ruhrbahn- Geschäftsführer Michael Feller.

Ab 3,70 Euro pro Fahrt

Die Bussi-Flotte der Ruhrbahn besteht aus fünf elektrisch angetriebenen Fahr- zeugen der Marke LEVC – man kennt die Fahrzeuge aus London, doch bei der Ruhrbahn sind sie nicht schwarz, son- dern gold-gelb. Der großzügige und helle Innenraum und die Ausstattung der Bus- sis machen die Fahrt besonders: Eine Ladestation für Smartphone und Tablet, Klimaanlage, Glas-Panoramadach, Gegensprechanlage und bequeme Sitze

gehören dazu. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gelten auch im Bussi besondere Schutzmaßnahmen. Deshalb muss auch bei der Nutzung von Bussi eine FFP2- bzw. medizinische Maske getragen werden. Zwischen Fahrgästen und Fahrer*in gibt es eine Schutzscheibe und es sind pro Fahrzeug zunächst nur drei der sechs Sitzplätze buchbar. Der Fahrpreis ist auch bei Bussi vom VRR vorgegeben; er liegt zwischen dem ÖPNV-Tarif und den üblichen Taxi- Gebühren, los geht’s bei 3,70 Euro für eine Fahrt mit bis zu zwei Kilometern Luftline.

Bussi weiterempfehlen

Übrigens: Seit August läuft die Aktion

„Freunde werben Freunde“, die sich für alle Bussi-Fans lohnt. Über die Bussi- App erhalten geworbene Freund*innen über einen persönlichen Empfehlungs- code ein 5,00 Euro Guthaben bereits vor der ersten Fahrt. Nachdem die geworbene Person sich als Neukund*in registriert und das erste Mal Bussi bestellt hat, bekommt der „Werber“

ebenfalls 5,00 Euro Fahrtguthaben.

Nähere Infos auf bussi.ruhrbahn.de

(12)

Challenge –

Aktiv mobil durch den Alltag

täglich von Donnerstag 16.09. – Mittwoch 22.09.2021

Die Stadt Essen veranstaltet gemein- sam mit dem Essener Sportbund und der Sparkasse Essen einen Wettbe- werb um die meisten zu Fuß oder per Fahrrad zurückgelegten Wege.

Die Mitglieder aller Essener Sport- vereine können sich ab dem 10. September auf der Homepage www.emw-aktiv.de registrieren und sich ihrem Verein zuordnen. Vom 16. bis zum 22. September notieren Sie auf dieser Plattform alle Wege, die Sie zu Fuß oder per Fahrrad zurücklegen. Mit jedem zurückgelegten Weg können verschiedene Challenges – also kon- krete Herausforderungen – individuell und gemeinsam erreicht werden.

Veranstalter:

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen, ESPO e.V., Sparkasse Essen

Anmeldung und weitere Infos unter www.emw-aktiv.de

(13)
(14)

Deutschland Abo-Upgrade

täglich vom 13.09. – 26.09.2021

Die Ruhrbahn bedankt sich bei ihren Stammkund*innen für ihre Treue:

Mit dem Deutschland Abo-Upgrade können Abonnent*innen Mitte Sep- tember für zwei Wochen bundesweit das Nahverkehrsangebot nutzen – ohne weitere Kosten.

Dies gilt für folgende Abos:

Ticket1000 (inkl. 9 Uhr-Variante), Ticket2000 (inkl. 9 Uhr-Variante), BärenTicket, YoungTicketPLUS, SchokoTicket, FirmenTicket, SemesterTicket.

Eingeschlossen ist der gesamte Nahverkehr in allen teilnehmenden Verkehrsverbünden (ausgenommen sind ICE, ECE, IC und EC).

Veranstalter:

Ruhrbahn GmbH

(15)

4er-Ticket-Aktion

An allen Wochenenden im September 2021

Auch Gelegenheitsfahrende kommen auf ihre Kosten – zum Beispiel auf dem Weg zu einer Veranstaltung während der EMW: An allen Wochen- enden im September kann von Freitag bis Sonntag mit dem 4er- Ticket eine weitere Person kostenlos in der gewählten Preisstufe mitge- nommen werden.

Ganztägig kann sowohl das Papierticket als auch das digitale 4er-Ticket einmal gestempelt werden und ist dann für zwei Personen gültig. So können mit einem 4er-Ticket bis zu acht Personen gleich- zeitig fahren.

Mit dieser Aktion sagen die Ruhrbahn und alle anderen Verkehrsunternehmen im VRR nochmals Danke für die Treue ihrer Fahrgäste während der Corona- Pandemie.

Veranstalter:

Ruhrbahn GmbH

(16)

Willst du mit mir geh’n? – Mehr Bewegung im Alltag

täglich von Donnerstag 16.09. – Mittwoch 22.09.2021

Mehr Bewegung für Seniorinnen und Senioren im Alltag – Spazieren gehen im Stadtteil.

Die beliebten Seniorenspaziergänge durch Essens Stadtteile sind mittler - weile Kult und preisgekrönt – sie dürfen auch in der EMW 2021 nicht fehlen.

Karnap: Mo. 10:00 Uhr Altenheim Lohwiese 20 Frohnhausen: Mo. 11:00 Uhr Gervinusplatz (vor der Bäckerei) Holsterhausen: Mo. 11:00 Uhr Kirchplatz St. Mariä Empfängnis Rellinghausen: Mo. 11:00 Uhr Am Ardey / Frankenstr.

Südviertel: Mo. 11:00 Uhr Bahnhof Essen Süd

Margarethenhöhe: Mo. 11:00 Uhr Kleiner Markt, Brunnen

Kettwig: Mo. 15:00 Uhr Märchenbrunnen, Bürgermeister Fiedler-Platz Stadtwald: Di. 10:30 Uhr Marktplatz Stadtwaldplatz Borbeck: Di. 11:00 Uhr Schloss Borbeck am Schlosstor Frintrop: Di. 11:00 Uhr

Gleisschleife an der Frintroper Höhe

Haarzopf: Di. 11:00 Uhr

Kreuzung Hatzperstr. / Humboldtstr.

(Erbach) vor der Bäckerei Kray-Leithe: Di. 11:00 Uhr Einkaufszentrum Isinger Feld (vor der Bäckerei)

Schönebeck: Di. 11:00 Uhr Platane Kloster Emmaus, Schönebecker Straße 95 Bergerhausen: Di. 11:00 Uhr Zeche Ludwig

Huttrop: Di. 11:00 Uhr

Sportanlage Hubertusburg, Dinnen- dahlstr. 25 a, Eingang ESG-Sporthalle Altenessen-Nord: Di. 12:00 Uhr Karlsplatz / Bushaltestelle, Mallinckrodtplatz Altendorf: Di. 14:00 Uhr Seniorenbegegnungszentrum, Gesamtschule Bockmühle, Ohmstr. 32 Katernberg: Di. 14:30 Uhr Stadtteilzentrum Kon-Takt, Katernberger Markt Bedingrade: Mi. 11:00 Uhr

Aktienstr. / Frintroper Str. (Westerberg) Baumarkt / Ladezone

Freisenbruch: Mi. 11:00 Uhr DRK Seniorenzentrum,

Minnesängerstr. 76 (Haupteingang)

(17)

Burgaltendorf: Mi. 11:00 Uhr Alte Hauptstr., Kath. Pfarrheim Frintrop (Unterfrintrop): Mi. 11:00 Uhr Papst Leo Haus (Haupteingang), Unterstr. 93

Gerschede: Mi. 11:00 Uhr Kita Samoastr. 7 – mit Kindern – (während der Kita-Ferien findet der Spaziergang nicht statt)

Kupferdreh: Mi. 11:00 Uhr Marktplatz Kupferdreh (Haltestelle vor Supermarkt) Altendorf: Mi. 14:00 Uhr Ehrenzeller Markt

Heisingen-Süd: Mi. 14:00 Uhr Brunnen am Rathaus, Höhe Schangstr. 2,

„Geschichte und Geschichten“

Werden: Mi. 15:00 Uhr Rathaus Werden Bochold: Do. 11:00 Uhr Butzweg 5

Bredeney: Do. 11:00 Uhr Frankenstr. / Ecke Bredeneyer Str.

Dellwig: Do. 11:00 Uhr Friedenskirche, Schilfstr. 6 Frillendorf: Do. 11:00 Uhr Ernestinenstr. /Wasserturm

Frohnhausen: Do. 11:00 Uhr Frohnhauser Markt (Therapiecenter Mülheimer Str. / Ecke Pollerbergstr.) Nordviertel: Do. 11:00 Uhr Ecke Eltingstraße / Theodorstraße Steele: Do. 11:00 Uhr

Grendplatz an der Mariensäule Überruhr-Hinsel: Do. 11:00 Uhr Markt / Eingang Einkaufszentrum Rüttenscheid: Do. 11:00 Uhr Eiscafé-Pavillon Rüttenscheider Stern Schonnebeck: Do. 14:30 Uhr Jugendhalle Schonnebecker Markt Stoppenberg: Do. 14:30 Uhr Tuttmannschule, Twentmannstr. 2 Heisingen: Fr. 14:00 Uhr

Altes Rathaus Heisingen Vordereingang, Hagmanngarten

Altenessen-Süd: So. 14:00 Uhr Bahnhof Altenessen / Vorplatz Mehr Infos:

T 0201.8850088 www.essen.de/senioren Veranstalter:

Amt für Soziales und Wohnen – Seniorenreferat

(18)

Noch nie mit einem TIER-eScooter gefahren? Dann ist jetzt die Chance.

Während der kompletten Europä- ischen Mobilitätswoche kannst du ganz einfach und kostenlos unsere klimaneutralen E-Scooter im Essener Stadtgebiet ausprobieren.

Du benötigst dazu unsere App und den Gutscheincode „EMWESSEN21“. Der Gutscheincode ist gültig für Neukunden und bringt zwei gratis Entsperrungen

sowie 20 Freiminuten. Er kann während der EMW2021 eingelöst werden, Ent- sperrungen und Freiminuten behalten nach Einlösung für 14 Tage ihre Gültig- keit. Also, worauf wartest du noch?

Take a TIER!

www.tier.app

Veranstalter:

TIER Mobility GmbH

Take a TIER Gutscheinaktion

täglich von Donnerstag 16.09. – Mittwoch 22.09.2021

(19)

Donnerstag, 16.09.2021

Welche emissionsarmen Mobilitäts- alternativen zum Pkw mit Verbren- nungsmotor gibt es und wie schlagen sie sich im Praxistest?

Wer dieser Frage nachgehen und seine Geschicklichkeit auf dem E-Lastenrad testen, jede Menge Infos und Tipps zu E-Scooter, Pedelecs und Co. erhalten oder sich über den Einsatz von E-Trans- portern in Unternehmen informieren möchte, ist im Gewerbepark M1 Essen richtig. Als unser Kooperationspartner wird auch der Carsharing-Dienstleister

„stadtmobil“ mit einem Renault Zoe Cargo vor Ort sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Öffentlich gefördertes Forschungspro- jekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Zur Schmiede 4 (am Tiny House) 45141 Essen

11:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

INVITING (Fahrzeuge testen mit Fraunhofer UMSICHT, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Ruhrbahn)

Testen von emissionsarmen Fahrzeugen

und spannendem E-Lastenrad-Parcours

(20)

Umweltspur und Protected Bike Lane

Im Oktober 2020 wurde in Essen eine neue Verbindung für den Rad- und öffentlichen Personennahverkehr bestehend aus der ersten Essener Umweltspur, der Protected Bike Lane und einer Fahrradstraße geschaffen.

Die Umweltspur verläuft auf der Schüt- zenbahn vom Varnhorstkreisel im Süden bis zur Universität an der Gladbe- cker Straße im Norden über eine Länge von etwa einem Kilometer.

Sie ist ausschließlich für den Rad- und Busverkehr freigegeben und hat eine Breite von 4,75 m. Durch den gesonder-

ten Fahrstreifen entstehen keine Störun- gen durch Stau und die Lichtsignalanla- gen wurden auf die Beschleunigung für den ÖPNV umgestellt.

Im südlichen Bereich wird die Umwelt- spur durch die Protected Bike Lane und

die Fahrradstraße in der Weiglestraße ergänzt. Hierdurch entsteht eine Verbin- dung zwischen der Umweltspur und dem Hauptroutennetz in der Stein- straße.

Bei der Protected Bike Lane handelt es sich um einen Zweirichtungsradweg,

Donnerstag, 16.09.2021

(21)

welcher durch eine Betonleitwand bau- lich vom Kfz-Verkehr getrennt verläuft.

Über eine Rampe wird der Radverkehr dann auf die Weiglestraße geführt.

Diese ist mit dem aktuellen Standard für Fahrradstraßen eingerichtet worden.

An einem Infostand an der Rampe in der Weiglestraße besteht die Möglich- keit, sich über die gesamte Maßnahme zu informieren und die Verkehrsregelun- gen im Zusammenhang mit der Umwelt- spur kennen zu lernen.

Darüber hinaus werden geführte Schnupperfahrten per Rad von ca.

20 Minuten Länge angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 10 Mitfah- rende begrenzt.

Da nur eine begrenzte Anzahl von Leihrädern zur Verfügung steht, wird gebeten, ein eigenes Fahrrad mitzu- bringen.

Weiglestraße 45128 Essen 16:00 – 19:00 Uhr

Veranstalter:

Amt für Straßen und Verkehr – Stadt Essen

(22)

2. Netzwerktreffen der

Mobilitätspartnerschaft Essen

Fragen der Mobilität rücken in Unter- nehmen in Handwerk, Industrie und Handel immer mehr in den Fokus.

Es gilt Material und Werkzeug zu trans- portieren, Wege zum Kunden oder Großhändler zurückzulegen und den eigenen Mitarbeitern eine zuverlässige Anfahrt zu ermöglichen. Die Lösungen sollen dabei zeit- und kosteneffizient und möglichst umweltfreundlich sein.

Bei allen diesen Fragen der betriebli- chen Mobilität steht die Mobilitätspart- nerschaft Essen Unternehmen zur Seite und bietet Informationen, Workshops, Beratungen und Raum zum Austausch und Netzwerken.

Mit dem 2. Digitalen Netzwerktreffen greift die Mobilitätspartnerschaft das Schwerpunktthema „Fahrradmobilität in Unternehmen“ auf. In kurzen Impuls- vorträgen werden unter anderem das Programm Fahrradfreundlicher Arbeitge- ber und Fördermöglichkeiten wie das Dienstradleasing vorgestellt sowie konkrete Erfahrungen aus Unternehmen weitergegeben.

Alle interessierten Unternehmen sind herzlich eingeladen!

Donnerstag, 16.09.2021

Anmeldelink / QR-Code:

Hier klicken

(23)

2. Netzwerktreffen der

Mobilitätspartnerschaft Essen

15:00 Uhr:

Begrüßung durch Gabriele Poth, Leiterin des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf

15:05 Uhr:

„Nachhaltige Mobilitätsstrategie“ –

Simone Raskob, Beigeordnete der Stadt Essen 15:20 Uhr:

„Radverkehrsförderung durch die Verkehrsplanung“ – Christian Wagener, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Essen 15:35 Uhr:

„Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ – Erich Bauch, Projektleiter der EWG 15:45 Uhr:

„Erfahrungen mit Mobilität im Umweltverbund (ÖPNV/Bahn, Rad, Fuß) bei Open Grid Europe“ –

Marc Zietan, Radverkehrskoordinator bei Open Grid Europe 15:55 Uhr:

„Förderung und Dienstradleasing“ –

Peter Scharfenberg, Fachreferent für Umwelt und Energie der Handwerkskammer 16:05 Uhr:

Diskussion und Austausch 16:30 Uhr:

Ende der Veranstaltung

Programm:

(24)

Mobil mit Solarstrom@home – Nutze deine Sonnenseite!

Telefonische Beratung der Verbrau- cherzentrale: Thema „Solarenergie und Elektroauto – Mit eigener Lade- station Solarstrom vom Dach laden“.

Jeder Haushalt mit Terrasse und/

oder Balkon, egal ob Mieter*in oder Hauseigentümer*in, kann heute Solarstrom erzeugen und diesen selbst nutzen.

Dadurch kann jeder mit seinem Energie- verbrauch etwas unabhängiger werden, die Umwelt entlasten und Kosten ein- sparen. Sie besitzen bereits oder planen den Einkauf eines Elektroautos? Mit einer eigenen Ladestation und Photo- voltaikanlage können Sie auch mit Solarstrom vom Dach laden. Gibt es dann Fördermittel für Ladestationen?

Welchen Vorteil hat ein Energiemanage- mentsystem?

Die Verbraucherzentrale NRW in Essen bietet zu diesem Themengebiet Bera- tungen und Informationen an. Die Bera- tungen werden telefonisch durchgeführt und erfolgen im Rahmen der Aktionswo- che kostenfrei. Es berät Sie telefonisch:

Energieexperte Rainer Bank.

Interessent*innen werden gebeten, sich bei der Essener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale anzumelden. Sie werden dann für das Beratungsge- spräch individuell telefonisch kontaktiert.

Anmeldung per E-Mail:

essen@verbraucherzentrale.nrw oder T 0201.64957401

09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

Verbraucherzentrale NRW in Essen

Donnerstag, 16.09.2021

(25)

Park(ing) Day 2021

Freitag, 17.09.2021

„Platz für Menschen statt für Autos!“

So lautet das Motto des jährlich stattfindenden Parking Days.

Weltweit zeigen Aktivist*innen an diesem Tag auf, wie viel Fläche parkende Autos in den Städten einnehmen und wie der dadurch blockierte öffentliche Raum besser genutzt werden kann – zum Beispiel als Mini-Park mit Blumen, Liege- stühlen und Spielecken für Kinder.

Das Fachgeschäft für Stadtwandel macht vor, wie’s geht!

Gemarkenstraße 72 45147 Essen 15:00 – 21:00 Uhr

Veranstalter:

Fachgeschäft für Stadtwandel

(26)

Offene Mobilitätssprechstunde und Fahrzeuge testen

Freitag, 17.09.2021

Die Mobilitätssprechstunde richtet sich an Unternehmer*innen, Betriebs-/

Personalratsmitglieder oder interes- sierte Berufspendler*innen, die nach Optionen suchen, die eigenen Ar- beitswege oder die der Belegschaft zu optimieren und nach Alternativen zum individuellen Kfz zu suchen.

Wie können die eigenen Mobilitätsbe- dürfnisse so strukturiert werden, dass ohne schlechteren Komfort die eine oder andere Fahrt eingespart werden kann?

Gleichzeitig stehen emissionsarme Fahrzeuge zum Testen bereit – Ganz nach dem Motto: Jetzt umsteigen!

Öffentlich gefördertes Forschungspro- jekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Zur Schmiede 4 (am Tiny House) 45141 Essen

14:00 – 18:00 Uhr

(Fahrzeuge testen 11:00 – 18:00 Uhr)

Veranstalter:

INVITING (Mobilitätsberatung von Krahmann und Kollegen)

(27)

Park(ing) Day 2021

Freitag, 17.09.2021

In der Lüneburger Straße, vor der Hummelbude, werden am weltweit gefeierten Park(ing) Day 25m Park- plätze für ein kulturelles und kulinarisches Fest gesperrt und besetzt.

Dies soll auf die Platzverschwendung durch stehende Autos aufmerksam machen und aufzeigen, wie es anders und schöner sein könnte.

Bei einer Schnippelparty werden von Foodsharing gerettete Lebensmittel zu einer Suppe für alle verarbeitet. Der Werkstrand e.V. lädt zu einem Sound- sketch, bei dem mit Papier bespannte Tische zu guter Musik bemalt werden dürfen. Bis 18 Uhr sollen dabei Nachbarn und Passanten ihre Lieblings- platten mitbringen und auf unserem Plattenspieler auflegen. So können sich Menschen aus Frohnhausen über ihre Lieblingsmusik kennen lernen.

Anschließend sollen bis 21 Uhr Live- musiker*innen und DJ’s das Straßenfest beschwingt enden lassen.

Getränke und Naschereien können dabei in der Hummelbude erworben werden. Neben alkoholfreien Geträn- ken und Kaffeespezialitäten aus Frohnhausen, werden auch Rot- und

Weißweine aus dem Ahrtal ange- boten, deren Erlös an die Aktion

„Deutschland hilft“ gespendet wird.

Lüneburger Straße 2 – 6 45141 Essen

T 0201.682155 12:00 – 21:00 Uhr

Veranstalter:

Hummelbude – Café & Bistro

(28)

Fahrsicherheitstraining für

radelnde Frauen – mit & ohne Motor

Spaß statt Angst ist das Ziel. Die richtige Körperhaltung für verschie- dene Fahrsituationen wird geübt.

Geübt wird auch das Ab- und Auf- steigen in geneigtem Gelände. Das Gewöhnen an die Bremsen wird viel Raum einnehmen. Erfahrene Fahr- sicherheits-Trainer*innen stehen den Teilnehmerinnen zur Verfügung.

Alltagssituationen werden realitäts- getreu nachgestellt.

• nur für Frauen

• exklusive Kleingruppe

• Videoanalyse und vielseitige Übungen

• ausgebildete Fahrsicherheits- Trainer*in

Auch für Radfahrerinnen mit einem Rad ohne Motor geeignet.

Treffpunkt:

Bekanntgabe nach Anmeldung 14:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

simply out tours

Anmeldung erforderlich unter:

simply-out-tours.de/

Freitag, 17.09.2021

(29)

Stadtteilverbindende Exkursion

zwischen Stadtkern und Nordzentrum

Freitag, 17.09.2021

Straßen sollen verbinden, nicht trennen. Sie sind für alle Verkehrs- teilnehmer da.

Betrachten wir die Essener Innenstadt, so kann man dafür schon manche gute Beispiele entdecken. Der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD) kümmert sich bundesweit um eine enkelgerechte und klimaverbessernde Stadtgestaltung. Er hat seinen Sitz im Essener Verkehrs- und Umweltzentrum im Stadtkern. Dieser Kern ist jedoch durch einen Gürtel breiter und verkehrs- belasteter Straßen von den umgebenden Stadtteilen abgeschnitten; so zum Beispiel vom Nordzentrum mit dem Universitätsgelände. Diese Barriere gilt es zu durchbrechen. Wie das geschehen kann, wollen aktive Mitglieder des VCD mit interessierten Bürger*innen vor Ort diskutieren. Dabei sollen auch postive Begleiterscheinungen wie Verringerung der Unfallzahlen (Tempo 30) sowie eine Verbesserung des Stadtklimas (NOx) diskutiert werden.

Siehe auch www.vcd.org/vorort/essen Dort gibt es auch aktuelle Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche in Essen.

Treffpunkt:

Verkehrs- und Umweltzentrum Kopstadtplatz 12

45127 Essen 14:00 – 15:30 Uhr

Veranstalter:

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kreisverband Essen e.V.

Wir bitten um Anmeldung vorab unter vcd@martin-hase.de

(30)

Bereich 9 (Bredeney, Schuir, Werden, Heidhausen, Fischlaken, Kettwig) Im Rahmen eines Mapathons soll das bestehende Radwegenetz in der Stadt Essen überprüft, ergänzt und mit Ver- besserungsvorschlägen an die Stadt Essen als Beitrag aus der Bevölkerung zur Planung überreicht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Meinungen bezüglich der Anforderungen an ein gelungenes Radwegenetz einzubringen.

Es sind keine technischen oder planeri- schen Vorkenntnisse nötig! Es geht vielmehr ganz praktisch um die Frage, wo fehlen gute Radwege?

Online-Aktion 20:00 – 22:00 Uhr Bitte anmelden per E-Mail:

mapathon@radentscheid-essen.de

Veranstalter:

RadEntscheid Essen

Mapathon – unser Fahrrad-Wunschnetz für die Stadt Essen

Freitag, 17.09.2021

(31)

Erleben Sie Spaß an E-Mobilität

Einfach elektrisierend. Steigen Sie ein in die Welt der E-Mobilität und lassen Sie sich begeistern an unse- rem großen Aktionstag mit Autohaus MOHAG

Wir beraten Sie persönlich über

• smarte Ladelösungen für Zuhause und unterwegs

• Fördermöglichkeiten

• unser Vorteilsprogramm E.ON Plus

• Gewinnspiel: Hauptgewinn E.ON Drive vBox smart am Aktionstag

Zudem erwartet Sie ein buntes Programm mit Gewinnspiel, Probefahr- ten in einem Elektroauto und vieles mehr. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Im E.ON Kundencenter I. Dellbrügge 7 45127 Essen 10:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

E.ON Energie Deutschland GmbH

Samstag, 18.09.2021

(32)

Das Aktionsbündnis Kidical Mass Essen veranstaltet die 3. Kinder- und Familien-Fahrraddemo in diesem Jahr.

Die Kidical Mass ist Teil des bundeswei- ten Aktionsbündnisses „Kinder aufs Rad“ und findet unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation“ statt.

Start ist um 14 Uhr im Kaiser-Wilhelm- Park, Eingang Stankeitstraße in Altenessen. Dort endet die Demo auch nach ca. 11,5 km und ca. 1,5 Stunden wieder. Anschließend gibt es im Park die Möglichkeit, zu spielen oder zu pick- nicken.

Wir bitten um Einhaltung der geltenden Corona-Regeln.

Treffpunkt:

Kaiser-Wilhelm-Park 45326 Essen 14:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter:

Aktionsbündnis der Kidical Mass Essen, Thomas Riechmann

Kidical Mass Essen – Herbstedition

Samstag, 18.09.2021

(33)

Rustikale Radtour für jedermann

Country Tourenfahrt für Mountainbiker

Für die Freunde der rustikalen Weg- strecken bieten wir heute auf insge- samt vier Strecken einen Radausflug in die Wälder rund um den Baldeney- see an.

Es werden vier Strecken über 29, 34, 53 und 69 km angeboten. Alle Strecken sind ausgeschildert und für Verpflegung an verschiedenen Kontrollpunkten auf den Strecken ist gesorgt. An Start und Ziel planen wir einen Hindernisparcours für die Kleinen.

Das Startgeld beträgt 8,00 € (BDR- Vereinsmitglieder 6,00 €). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre zahlen kein Startgeld müssen sich aber dennoch vorher anmelden.

Treffpunkt:

Albert-Einstein-Realschule Ardeyplatz 1

45134 Essen

zwischen 09:00 und 11:00 Uhr

Veranstalter:

RV Sturmvogel Essen e.V.

Anmeldung unter:

pre-reg.bike/veranstaltung

Onlineanmeldung bis 11.09.21 möglich, danach via E-Mail unter

fwrtf@sturmvogel-essen.de

Samstag, 18.09.2021

(34)

Fahrsicherheitstraining für Radelnde – mit & ohne Motor

Spaß statt Angst ist das Ziel. Die richtige Körperhaltung für verschie- dene Fahrsituationen wird geübt.

Geübt wird auch das Ab- und Auf- steigen in geneigtem Gelände. Das Gewöhnen an die Bremsen wird viel Raum einnehmen. Erfahrene Fahr- sicherheits-Trainer*innen stehen den Teilnehmer*innen zur Verfügung.

Alltagssituationen werden realitäts- getreu nachgestellt.

• exklusive Kleingruppe

• Videoanalyse und vielseitige Übungen

• ausgebildete Fahrsicherheits- Trainer*in

Auch für Radfahrer*innen mit einem Rad ohne Motor geeignet.

Treffpunkt:

Bekanntgabe nach Anmeldung 13:30 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

simply out tours

Anmeldung erforderlich unter:

www.simply-out- tours.de/fahrradtouren

Samstag, 18.09.2021

(35)

Bürger*innendialog zum Aktionsplan Klima

Samstag, 18.09.2021

Die Stadt Essen erstellt aktuell den Aktionsplan Klima und lädt zum Bürger*innendialog zu verschiedenen Themenfeldern wie „Klimafreundliche Mobilität“ ein.

Sie haben die Möglichkeit, im Laufe des Tages an unterschiedlichen Themen- sessions teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet online statt.

Für eine bessere Planbarkeit freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Kurzent- schlossenen steht die Teilnahme auch ohne Anmeldung offen.

Den Programmablauf sowie weiter- führende Hinweise zu Inhalten und Technik sind unter

www.essen.de/secap zu finden.

Zugangslink zur Online-Veran- staltung wird nacherfolgreicher Anmeldung versendet.

10:00 – 15:30 Uhr

Veranstalter:

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen

Anmeldung bis 16. September erforderlich unter:

secap@gha.essen.de

(36)

Zeitnahe Barrierefreiheit für Essener S-Bahnhöfe?

Im vergangenen Jahr hatte der ökologisch ausgerichtete Verkehrs- club Deutschland (VCD) vor dem Aufgang zur S-Bahn-Station Hügel auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die mit der mangelhaften Barrierefreiheit dieser Station verbunden sind. Denn sie bietet die einzige Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln das für Sportler und Erholungssuchende gleichermaßen wichtige Gelände um den Regattaturm am wunderschönen Baldeneysee zu erreichen.

Seitdem ist es gelungen, eine breite Mehrheit örtlich tätiger Politiker*innen für eine Verbesserung der Situation zu

gewinnen. Auch die Deutsche Bahn und der VRR haben einschlägige Maß- nahmen angekündigt. Darüber möchten wir Fahrgäste und andere Interessierte an unserem Stand informieren und dazu aufrufen, sich für eine zeitnahe Verbesserung der Lage stark zu machen.

Treffpunkt:

vor dem Treppenaufgang zum Restaurant „Hügoloss“

Freiherr-vom-Stein-Straße 211a 45133 Essen

17:00 – 19:00 Uhr

Veranstalter:

Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kreisverband Essen e.V.

Siehe auch www.vcd.org/vorort/essen Hier gibt es auch aktuelle Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche in Essen.

Samstag, 18.09.2021

!

(37)

Fahrradgutachten und -bewertungen – Fahrräder in sicheren Händen

DEKRA hat seine standardisierten Dienstleistungen um eine weitere Fahrzeugart erweitert. Zukünftig kön- nen auch Fahrräder mit einem speziell zugeschnittenen Produkt bedient wer- den. Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad oder sonstige Fahrradarten, mit DEKRA an Ihrer Seite entscheiden Sie sich für einen vertrauensvollen Part- ner im Bereich Fahrrad. Die beiden speziell auf Fahrräder zugeschnittenen Dienstleistungen enthalten neben allen relevanten Angaben eine detaillierte Fahrradbeschreibung, mit der auch Ihr aufgebautes Einzelstück vollständig be- schrieben werden kann. Speziell ausge- bildete DEKRA Sachverständige stehen Ihnen mit umfassendem Wissen gerne zur Seite.

Zur kostenlosen Beratung erhalten Sie ebenfalls einen Beinreflektor und eine Regenhaube für Ihren Fahrradhelm, damit Sie sicher mit Ihrem Rad durch die dunkle Jahreszeit kommen.

DEKRA Station Essen City Münchener Straße 42 45145 Essen 09:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter:

DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Essen

Interessante Links zur Ergänzung:

DEKRA Fahrradgutachten www.youtube.com/watch Unsere Experten in Essen www.youtube.com/watch

Montag, 20.09.2021

(38)

Offene Mobilitätssprechstunde und Fahrzeuge testen

Montag, 20.09.2021

Am Montag öffnen wir wieder unsere Parcours und Teststrecken für alle interessierten Beschäftigten und Mobilitätspioniere, die eines unserer E-Fahrzeuge Probe fahren möchten.

Darüber hinaus informieren wir Sie gerne persönlich über die Möglich- keiten im Zuge unseres Forschungs- projektes und bieten zudem zwischen 11 und 16 Uhr bei einem leckeren Getränk eine offene Sprechstunde zum Thema betriebliche Mobilitäts- beratung an (s. Freitag).

Öffentlich gefördertes Forschungspro- jekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Zur Schmiede 4 (am Tiny House) 45141 Essen

11:00 – 16:00 Uhr

(Fahrzeuge testen 11:00 – 18:00 Uhr)

Veranstalter:

INVITING (Mobilitätsberatung von Krahmann und Kollegen)

(39)

Pedelectraining für Senioren

Der verkehrsgeschützte Bereich in den Jugendverkehrsschulen eignet sich besonders, um Neues kennen zu lernen und zu trainieren.

Am Montag, den 20.09.2021 dürfen in der JVS Gruga einmal die Senioren fahren – dann wird ein spezielles Pede- lectraining angeboten. Ein zusätzlicher Übungs- und Geschicklichkeitsparcours wird ergänzend aufgebaut.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes Pedelec. Ebenso wird das Tragen eines eigenen Helmes voraus- gesetzt.

JVS Gruga Am Grugapark 14 45133 Essen 0201.78 67 78 13:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter:

POLIZEI Essen, VUP/O

Da die Kapazität der Jugendverkehrs- schule begrenzt ist, wird um verbindliche Anmeldung an der JVS Gruga gebeten. Entweder telefonisch (s.o.) oder per E-Mail

VUPO.Essen@polizei.nrw.de

Montag, 20.09.2021

(40)

WELCOME DAYS in den Jugendverkehrsschulen

In den regulär nur für Grundschüler (4. Klassen) betriebenen Jugendver - kehrsschulen der Stadt Essen kann das Fahrradfahren geübt und auspro - biert werden.

Der verkehrsgeschützte Bereich eignet sich besonders für Kinder im Alter von 6 –12 Jahren, um die Regeln des Straßenverkehrs kennenzulernen und zu trainieren.

Verkehrszeichen, Radwege, verschie- dene Fahrbahnen, Ampelkreuzungen oder Kreisverkehr… nahezu alle Verkehrssituationen sind vorhanden.

Ein zusätzlicher Übungs- und Geschick- lichkeitsparcours wird ergänzend angeboten.

JVS Frintrop, Frintroper Straße 100 45141 Essen, T 0201. 682155 und

JVS Grillostraße, Grillostraße 20 b 45141 Essen, T 0201. 312811 13:00 – 14:00 Uhr &

14:00 – 15:00 Uhr

(max. 10 Teilnehmer pro Stunde)

Veranstalter:

POLIZEI Essen, VUP/O

Voraussetzung für die Teilnahme:

Wenn möglich, ist mitzubringen: Ein eigenes Fahrrad, ein Fahrradhelm (kann beides auch ausgeliehen werden) und eine erwachsene Begleitperson!

Da die Kapazität auf 10 Teilnehmer pro Stunde begrenzt ist, wird um verbind- liche Anmeldung an der jeweiligen JVS gebeten. Telefonisch (s.o.) oder per E-Mail VUPO.Essen@polizei.nrw.de

Montag, 20.09.2021

(41)

Mehr als Bus und Bahn –

Mobilitätsberatung mit Bussi vor Ort

Vernetzte Mobilität heißt im Klartext:

Wir wählen das passende Fahrzeug – je nach Strecke, Bedürfnis, Lust und Laune.

Zum Beispiel Bus oder Bahn, Leihrad oder E-Scooter, CarSharing-Fahrzeug – oder den neuen On-Demand-Shuttle Bussi. Wie einfach das funktioniert, er- klären die Expert*innen von Ruhrbahn, Stadtmobil, metropolradruhr und TIER Mobility vor Ort an der Mobilstation, die alle Mobilitätsangebote vereint. Auch Bussi steht am Aktionstag zum Ein- steigen parat!

Mobilstation Florastraße 10:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter:

metropolradruhr, Ruhrbahn GmbH, Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, TIER Mobility GmbH

Montag, 20.09.2021

(42)

Beratungs- und Zertifizierungsangebot für fahrradfreundliche Arbeitgeber

Sie sind ein fahrradfreundlicher Arbeitgeber oder möchten es werden? Dann sichern Sie sich einen ausnahmsweise kostenfreien Platz in unserem Orientierungsworkshop.

Erfahren Sie, was Sie in Ihrem Unternehmen tun können, um eine Zertifizierung Ihres Unternehmens als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zu erreichen.

Weitere Einzelheiten über eine Zertifizierung erfahren Sie unter www.fahrradfreundlicher- arbeitgeber.de

oder bei Ihrer Ansprechpartnerin.

14:00 – 16:30 Uhr

Veranstalter:

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen, EWG – Essener Wirtschaftsförderungs- gesellschaft mbH,

ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.

Anmeldung erforderlich:

Grüne Hauptstadt Agentur Margret Schulte T 0201.88 82 377

margret.schulte@gha.essen.de

Montag, 20.09.2021 oder solche,

die es werden wolle n!

(43)

Bürger*innenveranstaltung zu Wasserstoff-Mobilität in Essen

Dienstag, 21.09.2021

Sie dürfen gespannt sein auf Ergebnisse aus der aktuellen Mach- barkeitsstudie.

Untersucht wurde der Einsatz von Wasserstoff, was gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Stadt Essen gibt.

So plant bspw. die Ruhrbahn die sukzessive Umrüstung der Busflotte auf Wasserstoffantrieb. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Expert*innen statt, in deren Rahmen Sie Ihre Fragen an das Podium stellen können.

Zugang zum Webinar Hier klicken 12:00 – 13:15 Uhr

Veranstalter:

con|energy agentur GmbH

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen

(44)

Testen von emissionsarmen Fahrzeugen und spannender E-Lastenrad-Parcours

Dienstag, 21.09.2021

Im Forschungsprojekt INVITING können verfügbare Mobilitätsalterna- tiven zum PKW mit Verbrennungs- motor, wie z. B. ÖPNV, Sharing-Ange- bote und diverse E-Kleinfahrzeuge, von Pendler*innen für vier Wochen kostenlos getestet werden.

Wie Sie an der Erprobungsphase teil- nehmen können, erläutern wir Ihnen gerne bei einem kühlen Getränk am Tiny House. Gleichzeitig erwarten Sie den ganzen Tag über verschiedene Parcours und Teststrecken für unsere E-Lastenräder, E-Tretroller oder Pede- lecs. Den Schwierigkeitsgrad dabei bestimmen Sie!

Zur Schmiede 4 (am Tiny House) 45141 Essen

11:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter:

INVITING (Fahrzeuge testen mit Fraunhofer UMSICHT, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Ruhrbahn) Öffentlich gefördertes Forschungspro- jekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

(45)

Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ geht es für die Teil- nehmer mit Kanus auf die Ruhr.

Zwischen Werden und Kettwig werden die Paddler die Ruhr dabei aus einer ganz besonderen Perspektive kennen- lernen. Bei der Tour, die in sogenannten 4er Kanadiern durchgeführt wird, ist eine Begleitung dabei, die sich auf dem Wasser auskennt und den Teilnehmern viele interessante Einblicke in die Natur gibt. Geeignet ist die Tour für Erwach- sene und Kinder, die schwimmen können, ab sechs Jahren.

Für die Teilnahme wird eine Kosten- pauschale von 15,00 Euro pro Person erhoben.

Im Löwental 45239 Essen 11:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter:

Großstadtpiraten – Uwe Loch Anmeldung unter:

loch@medienkombinat-essen.de oder www.grossstadtpiraten.com

Wasserwege auf der Ruhr

Dienstag, 21.09.2021

(46)

WELCOME DAYS in den Jugendverkehrsschulen

In den regulär nur für Grundschüler (4. Klassen) betriebenen Jugendver - kehrsschulen der Stadt Essen kann das Fahrradfahren geübt und auspro - biert werden.

Der verkehrsgeschützte Bereich eignet sich besonders für Kinder im Alter von 6 –12 Jahren, um die Regeln des Straßenverkehrs kennenzulernen und zu trainieren.

Verkehrszeichen, Radwege, verschie- dene Fahrbahnen, Ampelkreuzungen oder Kreisverkehr… nahezu alle Verkehrssituationen sind vorhanden.

Ein zusätzlicher Übungs- und Geschick- lichkeitsparcours wird ergänzend angeboten.

JVS Frintrop, Frintroper Straße 100 45141 Essen, T 0201. 682155 und

JVS Grillostraße, Grillostraße 20 b 45141 Essen, T 0201. 312811 und

JVS Gruga, Am Grugapark 14 45133 Essen, T 0201.786778 und

JVS Schonnebeck, Bonifaciusstr. 5 45309 Essen, T 0201.293209 13:00 – 14:00 Uhr &

14:00 – 15:00 Uhr

(max. 10 Teilnehmer pro Stunde)

Veranstalter:

POLIZEI Essen, VUP/O

Voraussetzung für die Teilnahme:

Wenn möglich, ist mitzubringen: Ein eigenes Fahrrad, ein Fahrradhelm (kann beides auch ausgeliehen werden) und eine erwachsene Begleitperson!

Da die Kapazität auf 10 Teilnehmer pro Stunde begrenzt ist, wird um verbind- liche Anmeldung an der jeweiligen JVS gebeten. Telefonisch (s.o.) oder per E-Mail VUPO.Essen@polizei.nrw.de

Dienstag, 21.09.2021

(47)

„Danke-Aktion“

für Fahrradfahrer*innen

Die Grüne Hauptstadt bedankt sich bei Radfahrerinnen und Radfahrern mit einem kleinen Präsent für ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobi- lität in Essen an gut frequentierten Radverkehrs knotenpunkten.

Die genauen Standorte werden nicht verraten – lassen Sie sich überraschen!

07:00 – 10:00 Uhr

Veranstalter:

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen

Dienstag, 21.09.2021

(48)

„Danke-Aktion“

für Fahrradfahrer*innen

Die Grüne Hauptstadt bedankt sich bei Radfahrerinnen und Radfahrern mit einem kleinen Präsent für ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobi- lität in Essen an gut frequentierten Radverkehrs knotenpunkten.

Die genauen Standorte werden nicht verraten – lassen Sie sich überraschen!

07:00 – 10:00 Uhr

Veranstalter:

Grüne Hauptstadt Agentur – Stadt Essen

Mittwoch, 22.09.2021

(49)

Fahrradgutachten und -bewertungen – Fahrräder in sicheren Händen

DEKRA hat seine standardisierten Dienstleistungen um eine weitere Fahrzeugart erweitert. Zukünftig kön- nen auch Fahrräder mit einem speziell zugeschnittenen Produkt bedient wer- den. Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad oder sonstige Fahrradarten, mit DEKRA an Ihrer Seite entscheiden Sie sich für einen vertrauensvollen Part- ner im Bereich Fahrrad. Die beiden speziell auf Fahrräder zugeschnittenen Dienstleistungen enthalten neben allen relevanten Angaben eine detaillierte Fahrradbeschreibung, mit der auch Ihr aufgebautes Einzelstück vollständig be- schrieben werden kann. Speziell ausge- bildete DEKRA Sachverständige stehen Ihnen mit umfassendem Wissen gerne zur Seite.

Zur kostenlosen Beratung erhalten Sie ebenfalls einen Beinreflektor und eine Regenhaube für Ihren Fahrradhelm, damit Sie sicher mit Ihrem Rad durch die dunkle Jahreszeit kommen.

DEKRA Station Essen City Münchener Straße 42 45145 Essen 09:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter:

DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Essen

Interessante Links zur Ergänzung:

DEKRA Fahrradgutachten www.youtube.com/watch Unsere Experten in Essen www.youtube.com/watch

Mittwoch, 22.09.2021

(50)

Gewerbegebiete und nachhaltige Mobilität – ein Widerspruch in sich?

Mittwoch, 22.09.2021 – Workshop

Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche endet unser Pro- gramm neben unseren ganztägigen Angeboten zur Fahrzeugerprobung mit einem interaktiven Workshop zu Ideen und Strategien für die Integra- tion und Umsetzung von emissions- sparsamen Mobilitätsformen in urbanen Gewerbegebieten.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir anwen- dungs- und umsetzungsfähige Ansätze entwickeln, diskutieren und hinsichtlich der Realisierungsfähigkeit prüfen.

Öffentlich gefördertes Forschungspro- jekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilnahme kostenlos

Zur Schmiede 4 (am Tiny House) 45141 Essen

16:00 – 17:00 Uhr

(Fahrzeuge testen 11:00 – 18:00 Uhr)

Veranstalter:

INVITING (Workshop der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Wirt- schaftsgeographie, Verkehr & Logistik) Anmeldung erforderlich

unter wigeo@uni-due.de

(51)

Flanieren auf der RÜ – Entdecke die Vorzüge der Langsamkeit des Gehens…

Die Teilnehmer bringen einen Spazierstock oder einen Stockschirm mit sowie eine Eieruhr!

Nach kurzer Darstellung der Historie des Flanierens und Einweisung in die Vorgehensweise vor Ort (ca. 15 Minu- ten) nehmen wir uns die Zeit, (1 Stunde) über die Rüttenscheider Straße zu flanieren. Handys werden ausgeschal- tet, Uhren werden abgelegt, das Tempo bestimmt der Spazierstock. Die Eieruhr wird auf eine Stunde gestellt, sie holt uns in die Jetztzeit zurück … Es ist ein Bummeln, Umherschweifen, ein Lustwandeln, Sie haben Zeit … für Gedanken, in Ruhe ihre Umgebung, die Rüttenscheider Straße, (neu) zu entde- cken … für Achtsamkeit.

„Durch eine Stadt zu gehen, ist die beste Art, sie kennenzulernen, Sie kön- nen die Atmosphäre eines Ortes, seine Energie und seine Dynamik nicht erfas- sen, wenn Sie im Auto herumfahren oder sich chauffieren lassen, zu Fuß sind Sie in unmittelbarem Kontakt mit dem Stadtleben, mit seinen schmutzig- sten und prächtigsten Aspekten und Gerüchen, den Ansichten, dem Schritt auf dem Pflaster, dem Gedränge im Kampf um Positionen und Plätze, den Straßenlaternen, den Bruchstücken von Unterhaltung.

Man hat fast den Eindruck, als finde nach Ansicht von Ingenieuren und Städteplanern unser Leben in Schach- teln statt; in beweglichen Schachteln (Autos) und in statischen Schachteln (Gebäuden). Die Fußgängerfreundlich- keit wird beschränkt auf die kurzen Überganszonen zwischen diesen Schachteln.“

Shane O‘ Mara (irischer Neurowissen- schaftler und Buchautor)

Treffpunkt:

Rüttenscheider Straße / Ecke Martinstraße (ehemals Hotel Arosa) 16:00 Uhr

Veranstalter:

FUSS e.V. Essen

Damit wir eine Übersicht über die Teilnahme bekommen, bitten wir um eine Anmeldung vorab per E-Mail:

essen@fuss-ev.de

Mittwoch, 22.09.2021

(52)

In den regulär nur für Grundschüler (4. Klassen) betriebenen Jugendver - kehrsschulen der Stadt Essen kann das Fahrradfahren geübt und auspro - biert werden.

Der verkehrsgeschützte Bereich eignet sich besonders für Kinder im Alter von 6 –12 Jahren, um die Regeln des Straßenverkehrs kennenzulernen und zu trainieren.

Verkehrszeichen, Radwege, verschie- dene Fahrbahnen, Ampelkreuzungen oder Kreisverkehr… nahezu alle Verkehrssituationen sind vorhanden.

Ein zusätzlicher Übungs- und Geschick- lichkeitsparcours wird ergänzend angeboten.

JVS Frintrop, Frintroper Straße 100 45141 Essen, T 0201. 682155 13:00 – 14:00 Uhr &

14:00 – 15:00 Uhr

(max. 10 Teilnehmer pro Stunde)

Veranstalter:

POLIZEI Essen, VUP/O

Voraussetzung für die Teilnahme:

Wenn möglich, ist mitzubringen: Ein eigenes Fahrrad, ein Fahrradhelm (kann beides auch ausgeliehen werden) und eine erwachsene Begleitperson!

Da die Kapazität auf 10 Teilnehmer pro Stunde begrenzt ist, wird um verbind- liche Anmeldung an der jeweiligen JVS gebeten. Telefonisch (s.o.) oder per E-Mail VUPO.Essen@polizei.nrw.de

Mittwoch, 22.09.2021

WELCOME DAYS in den

Jugendverkehrsschulen

(53)

Anlässlich des Autofreien Tages am Mittwoch, 22.09.2021, veranstaltet der RadEntscheid Essen eine „Protected Bike Lane“ (geschützte Radspur).

Los geht’s von 16:30 Uhr bis circa 18:00 Uhr auf der Schützenbahn stadtaus- wärts, zwischen Gerlingstraße und Goldschmidtstraße. Mit der Aktion soll der Wunsch nach mehr geschützten und sicheren Radwegen in der Stadt ausge- drückt werden.

Wir bitten um Beachtung der geltenden Corona-Regeln.

Treffpunkt:

Schützenbahn 45127 Essen 16:30 Uhr

Veranstalter:

RadEntscheid Essen

Protected Bike Lane

Mittwoch, 22.09.2021

(54)

Bereich 7 (Steele, Kray, Freisenbruch, Horst, Leithe)

Im Rahmen eines Mapathons soll das bestehende Radwegenetz in der Stadt Essen überprüft, ergänzt und mit Ver- besserungsvorschlägen an die Stadt Essen als Beitrag aus der Bevölkerung zur Planung überreicht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Meinungen bezüglich der Anforderungen an ein gelungenes Radwegenetz einzubringen.

Es sind keine technischen oder planeri- schen Vorkenntnisse nötig! Es geht vielmehr ganz praktisch um die Frage, wo fehlen gute Radwege?

Online-Aktion 20:00 – 22:00 Uhr Bitte anmelden per E-Mail:

mapathon@radentscheid-essen.de

Veranstalter:

RadEntscheid Essen

Mapathon – unser Fahrrad-Wunschnetz für die Stadt Essen

Mittwoch, 22.09.2021

(55)

DEKRA Automobil GmbH: S. 37, 49 E.ON Energie Deutschland GmbH: S. 31 Frauenhofer Umsicht: S. 19, 26, 38 Hummelbude: S. 27

Jan Frohne: S. 32 Jochen Tack: S. 9, 47 Lennart Speer: S. 53 Medienkombinat: S. 45 Oliver Kraff: S. 33

Polizei Essen: S. 39, 40, 46, 52 RadEntscheid Essen: S. 30, 58 Ruhrbahn: S. 6, 10, 15, 41 Simplyouttours: S. 28, 34

Stadt Essen: S. 4, 5, 17, 20, 21, 35, 48 Stefan Kohlmann: S. 25

TIER Mobility GmbH: S. 18 Verbraucherzentrale NRW: S. 24 VCD Essen e. V.: S. 36 Wolfgang Packmohr: S. 51

Bildnachweise

(56)

Wir danken allen Partnern und Veranstaltern der Europäischen Mobilitätswoche 2021 in Essen

EINE INITIATIVE VON

(57)

ÖFFENTLICHE FÖRDERER PROJEKTPARTNER PROJEKTTRÄGER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gemeinsame wöchentliche Turnen ist für die Schwestern somit ein Erfolg auf ganzer Linie. Mit dem Präventionsprogramm Sicher und

Eine Einheit im Konzern Kreis Lippe 10.02.2017.. Fachbereich 5 Jugend, Familie, Soziales

Aggression hat im Straßenverkehr nichts verloren. Das Strafmaß für Taten, bei denen Menschen durch aggressive Hand- lungen verletzt werden, ist entsprechend hoch.

Optische Notsignalgeber / Notblitzleuchten sind LED-Lichter, die im Gefahrenfall in Betrieb gesetzt werden können und ein weißes, helles Funkellicht mit einer Blitzfolge von rund

Der Bauherr und die weiteren am Bau beteiligten Partei- en verwendeten die Steine dennoch und gingen davon aus, die erforderliche Genehmigung (Zustimmung im Einzelfall –

• Ändern Sie Ihr Passwort oder Ihren PIN-Code, falls Sie das Gefühl haben, dass jemand Ihre Zugangsdaten kennt. • Sprechen Sie darüber: Informieren Sie Ihre Angehörigen

Eine Portion ist eine Hand voll Gemüse oder eine Hand voll Früchte.. Gemüse

Dürfen Sie Musik über Kopfhörer hören, wenn Sie sich mit dem Rad oder zu Fuß im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.. 