• Keine Ergebnisse gefunden

Handle sicher, bleib gesund. Seminarangebot 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handle sicher, bleib gesund. Seminarangebot 2022"

Copied!
116
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)2022. Handle sicher, bleib gesund.. Seminarangebot 2022 31.

(2) Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) Seite 7 – 23. Sicherheitsbeauftragte (SiB) Seite 24 – 41. Unternehmer/innen, Führungskräfte (PS) Seite 43 – 51. Betriebsräte Seite 52 – 54. Ausbilder/innen Seite 55 – 61. Fachseminare Seite 62 – 104. Veranstaltungsorte Seite 105 – 108.

(3) Die aktuellen Seminartermine finden Sie unter. www.bghw.de/seminare. Häufige Fragen aus den Mitgliedsbetrieben finden Sie weiter unten auf der Seite.. Bei Fragen zum Seminarangebot erreichen Sie die Seminarorganisation unter Tel.: (0228) 54 06 58 20 oder per E-Mail an ausbildung@bghw.de. 1.

(4) Inhaltsverzeichnis. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) Die Sifa-Ausbildung ..................................................................................................................... 8 Präsenzphase I ................................................................................................................................ 11 Präsenzphase II ............................................................................................................................... 13 Präsenzphase III .............................................................................................................................. 14 Präsenzphase IV .............................................................................................................................. 15 Präsenzphase V ............................................................................................................................... 16. Sifa-Fortbildung Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz (Sifa-E) ...................... 18 Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen (Sifa-E Hafen) ................................................................................................................................... 19 Aktivitäten der Sifa im betrieblichen Arbeitsschutz (Sifa-F 3) ........................................ 20 Sifa – Kommunikation (Sifa-K).................................................................................................... 21 ! Präsentieren und Moderieren fu U E ̈ r Sifa (Sifa-PM) .................................................................. 22 N. Sicherheitsbeauftragte (SiB) Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten .............................................................................. 25. Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar (SiB-G) .............................................. 27 ! NEU Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – E-Learning (SiB-G EL) .................................... 28. Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen (SiB-G Hafen) .................................... 29. Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro ............................... 30 Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte, Tätigkeitsschwerpunkte: Büro (SiB-AB) ................................................................................................................................................... 32 Lager und Logistik (SiB-AL)......................................................................................................................... 33 Verkauf (SiB-AV).............................................................................................................................................. 34 Werkstatt, Facility Management, Handwerk (SiB-AW) ................................................................. 35 Fleischverarbeitung/-verkauf (SiB-AF) .................................................................................... 36 Hafenbetriebe (SiB-AH) ............................................................................................................... 37. Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte Tagesseminare für Sicherheitsbeautragte (SiB-T) .............................................................. 40 Fortbildungsseminar Kommunikation (SiB-K) ..................................................................... 41 2.

(5) Inhaltsverzeichnis. Unternehmer/innen, Führungskräfte Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit (PS 1) ...................................................... 44 ! NEU Verantwortung im Hafen (PS 30) ............................................................................................. 45. Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?! (PS 61) .................................................................. 46 Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (TS 37)........................................48 Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung (TS 25) .......................................................... 49 Konfliktbereite Kunden – was tun? (PS 25) .............................................................................. 50 Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen (TS 42) ............................... 51 Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung (TS 64).......................................... 74. Betriebsräte Grundlagen im Arbeitsschutz (PS 2) ........................................................................................ 53 Betriebsräte – Fortbildung (PS 10) ........................................................................................... 54. Ausbilder/innen Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung (PS 7) ............................................ 56 Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen (PS 9) .............................................. 57 Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Erfahrungsaustausch und Fortbildung (PS 17) .................................................................................................................. 58 Ausbilder/in von Kranführern (PS 8) ........................................................................................ 59 Aufsichtführende im Zeltbau (TS 33) ........................................................................................ 60 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern (TS 55) ......................... 102. Fachseminare Gesundheit im Betrieb Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager (PS 64) ................................. 63 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Grundlagen (PS 65) ................... 67 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Grundlagen (TS 24) ....................... 68 Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzen (TS 68) ............... 69 Sucht am Arbeitsplatz (TS 19) ................................................................................................... 70 Ergonomie am Arbeitsplatz (TS 14) ........................................................................................... 71 Gesunde Bildschirmarbeit (TS 28) ............................................................................................ 72. 3.

(6) Inhaltsverzeichnis. Fachseminare (Fortsetzung) Lärm am Arbeitsplatz (TS 32) ..................................................................................................... 73. Motivation und Verhalten Konfliktbereite Kunden – was tun? (PS 25) ........................................................................... 50 Unterweisungen – Grundlagen (TS 2) .................................................................................. 76 Unterweisungen – Workshop (TS 17) .................................................................................... 78 Raubüberfälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen (TS 20)..........................79 Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen (TS 42) ...............................51. Arbeitsstätten, Arbeitsplätze und Maschinen Arbeitsstätten (TS 4) ..................................................................................................................... 80 Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen (TS 9)................................................................81 Raubüberfälle und Ladendiebstahl, Präventionsmaßnahmen (TS 20)......................... 79 Workshop Betriebssicherheitsverordnung (TS 25) ................................................................. 49 Gesunde Bildschirmarbeit (TS 28) ............................................................................................ 72 Werkstätten (TS 31) ....................................................................................................................... 82 Lärm am Arbeitsplatz (TS 32) ..................................................................................................... 73 Aufsichtführende im Zeltbau (TS 33).......................................................................................... 61 Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz (TS 67) ............................................................83 Gefährdungen durch elektrischen Strom (TS 11) ............................................................... 84 Schrotthandel (BS 13) ................................................................................................................... 85 Speditions-, Umschlags- und Lagereiunternehmen (BS 15) ............................................ 86 Baumärkte (BS 18) ......................................................................................................................... 87 Mitarbeiter/in der Hausverwaltung/Facility Management (PS 6) ................................ 88 Bau- und Montagearbeiten (TS 60) ..........................................................................................89 Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung (TS 64) ......................................... 74. 4.

(7) Inhaltsverzeichnis. Brandschutz Brandschutz und Evakuierung im Einzelhandel (TS 16) ................................................... 90 Brandschutz in der Warenlogistik (TS 45) .............................................................................. 91. Logistik Anschlagen von Lasten (TS 46) .................................................................................................. 92 Sicherheit beim Betrieb von Regal- und Blocklägern (TS 48) .......................................... 93 Lagertechnik – Sicheres Betreiben von Hochregallägern (TS 49) ................................ 94. Gefahrstoffe, Gefahrgüter Gefahrstoffrecht – Umsetzung in die Praxis (TS 51) ...........................................................95 Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen (TS 52) ........................................................................ 96 Transport und Lagerung von Chemikalien (TS 53) ............................................................. 97 Explosionsschutz – Explosionsschutzdokument (TS 54) .................................................... 98. Verkehrssicherheit Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt PKW (TS 21) ........................................ 100 Betriebliche Verkehrssicherheit – Schwerpunkt LKW (TS 56) ......................................... 101 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Verkehrsteilnehmern (TS 55) ......................... 102 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt Kleintransporter und Paketlogistik (TS 57) ................................................. 103 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Schwerpunkt LKW (TS 58) .................... 104. Veranstaltungsorte Schulungsstätten 2022 ............................................................................................................. 106. Anhang Bildnachweise................................................................................................................................ 111 Seminarbezeichnungen ............................................................................................................. 112. 5.

(8) Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. www.kompendium.bghw.de Zentrale Wissensplattform der BGHW-Prävention Branchenspezifische Themen, Gefährdungen, Maßnahmen und Rechtsquellen. Rubrik »BGHW-Themenfelder« Alle wichtigen Informationen und spezifischen Angebote der BGHW rund um ein Thema redaktionell und übersichtlich zusammengestellt, inkl. rechtlicher Grundlagen. Der perfekte Einstieg für eine Recherche.. TIPP Rubrik »BGHW-Medien // BGHW-Wissen« Wissensmodule mit Fachinformationen auf zwei Seiten zu vielen Themen, insbesondere Gefährdungen und praktischen Maßnahmen. Darstellung in kompakter Form und verständlicher Sprache.. Rubrik »BGHW-Medien // BGHW-Videos« Videosequenzen zu Unterweisungsthemen. Beispielhafte Szenarien innerhalb der Branchen unserer Mitgliedsbetriebe. Praxisorientierte Darstellung, in kompakter Form und verständlicher Sprache.. 6.

(9) Ausbildungsveranstaltungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa). 7.

(10) Sifa. Die Sifa-Ausbildung. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsschutzorganisation in den Betrieben. Sie haben die Aufgabe, u. a. den Unternehmer/die Unternehmerin in allen Fragen des Arbeitsschutzes zu unterstützen. Sie helfen, Unfallgefahren und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen und konstruktive Vorschläge zu deren Minimierung vorzuschlagen. Die Aufgaben der Sifa beschreibt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Weitere Aspekte, z. B. zu den Voraussetzungen an die Fachkunde sowie die Ausbildung, sind in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 dargestellt. Detaillierte Informationen zum ASiG und der DGUV Vorschrift 2 finden Sie auf unseren Internetseiten. Die erforderliche Fachkunde für das Tätigwerden als Sifa wird in Schritten vermittelt, deren Abfolge die Grafik auf der nachfolgenden Seite zeigt. Neben den Lehrgängen (Präsenzphasen) sind die drei Selbstlernphasen sowie vier Lernerfolgskontrollen (LEK) Bestandteil der Ausbildung.. 8. Das erfolgreiche Bestehen der einzelnen LEK ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten Schritt der Ausbildung. Ziel der Ausbildung ist es, die für die SifaTätigkeit erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, wie z. B. • Fachkompetenz auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes • Methodenkompetenz (Kenntnisse von Methoden und strukturierten Vorgehensweisen) • Sozialkompetenz (Fähigkeiten im Umgang mit anderen Personen und Gruppen). Die Ausbildung erfordert von den Teilnehmenden u. a. aktives Arbeiten in Gruppen, eigenständiges Präsentieren von Arbeitsergebnissen, Anwenden computerge-.

(11) Sifa. stützter Lernprogramme (CBT) sowie die Durchführung eines Praktikums im Unternehmen. Das Praktikum beinhaltet eine mit der BGHW individuell vereinbarte Aufgabe, in der das erworbene Wissen betriebsspezifisch anzuwenden ist. Hierüber ist ein Bericht zu erstellen.. Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein.. Ein nicht unerheblicher Teil der Ausbildung wird im Selbststudium – überwiegend am Computer – absolviert. Die Selbstlernphasen bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, das Lerntempo individuell zu bestimmen.. Weitere Informationen zur Sifa-Ausbildung entnehmen Sie bitte als wichtige Vorabinformation unserer Schrift „Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)“ BGHW-Kompakt M 118.. INFO: Ab 2023 wird die Sifa-Ausbildung in einem neuen Ausbildungsformat angeboten.. i. Zur Ausbildung zugelassen werden nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitgliedsunternehmen der BGHW.. Haben Sie bereits unseren Selbsteinschätzungstest für angehende Sifas gemacht? Dieser Test verhilft Ihnen zu einer guten persönlichen Einschätzung der auf Sie zukommenden Herausforderungen in der Sifa-Ausbildung. Sehen Sie hier:. i. 9.

(12) Ausbildungsstufe:. Ausbildungsstufen der Sifa-Ausbildung. I II III. Präsenzphase I 1 Woche Selbstlernphase I Lernerfolgskontrolle 1 Präsenzphase II 1 Woche Selbstlernphase II. Ausbildungsstufe:. Ausbildungsstufe:. Präsenzphase III 2 Wochen. 10. Selbstlernphase III Lernerfolgskontrolle 2. Präsenzphase IV 1 Woche. Präsenzphase V 3 Tage. Lernerfolgskontrolle 3. Lernerfolgskontrolle 4.

(13) Sifa-P I. Präsenzphase I Fachkraft für Arbeitssicherheit Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen.. Voraussetzungen • Die Teilnehmenden müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaft erworben haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder • die Teilnehmenden müssen eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker/in erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit als Techniker/in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder ohne Prüfung mindestens vier Jahre als Techniker/in tätig gewesen sein oder • die Teilnehmenden müssen die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben. Sie müssen danach eine praktische Tätigkeit als Meister/in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben oder ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre als Meister/in oder in gleichwertiger Funktion tätig gewesen sein.. • Zur Ausbildung zugelassen werden nur Fachkräfte mit einer jährlichen Einsatzzeit von mindestens 50 Stunden im Mitgliedsunternehmen der BGHW.. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Einführung in Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Sifa. • Grundlagen des Entstehens und Vermei-. • •. • •. dens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit Kennenlernen einzelner Gefährdungsfaktoren und Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Analyse – Grundlage für das Tätigwerden der Sifa – Ermitteln von Gefährdungen Einführung in das Selbstlernen. 11.

(14) Sifa-P I. Im Anschluss an P I ist die Selbstlernphase I zu absolvieren. Sie vertieft und erweitert die in der Präsenzphase behandelten Themen. Die erste Selbstlernphase schließt mit der Lernerfolgskontrolle 1 (LEK 1), einem schriftlichen Test, ab. In diesem wird das in der Präsenzphase I und Selbstlernphase I erworbene Wissen überprüft. Weitere Informationen zur Sifa-Ausbildung finden Sie in unserer Schrift „Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)“ BGHW-Kompakt M 118.. 12. i.

(15) Sifa-P II. Präsenzphase II – Fachkraft für Arbeitssicherheit Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen.. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Lernerfolgskontrolle 1 bestanden haben.. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Anwendung der vorausschauenden. •. •. • • •. • •. Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung Ziele setzen zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme Anforderungen an Maschinen, Geräte und Anlagen sowie Fertigungsverfahren Grundlagen der arbeitsmedizinischen Maßnahmen Verhaltensbezogene Maßnahmen Verknüpfung der Ansatzpunkte zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme Verantwortung im Arbeitsschutz – Rechtspflichten und Rechtsfolgen Einführung in die Selbstlernphase II. Im Anschluss an P II ist die Selbstlernphase II zu absolvieren.. i. 13.

(16) Sifa-P III. Präsenzphase III – Fachkraft für Arbeitssicherheit Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen.. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Präsenzphase II absolviert und die Selbstlernphase II durchgearbeitet haben.. Veranstaltungsdauer: 10 Tage Themen • Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung. • Entwicklung von Lösungsalternativen • Gesprächsführung, Moderation, Kooperation. • Präsentation als eine Aufgabe der Sifa • Auswahl von Lösungen; Wirtschaftlichkeit. • Der Beitrag der Sifa bei der Durch- und Umsetzung der Lösung sowie Kontrolle. • Grundverständnis von Arbeitsschutzmanagement. • Umgestaltung von Arbeitsstätten – exemplarische Fallstudie. • Vorbereitung des Praktikums (LEK 2). 14. Im Anschluss an P III ist die Selbstlernphase III zu absolvieren. Sie vertieft und erweitert die in den vorherigen Präsenzphasen behandelten Themen. Im Anschluss an die Selbstlernphase III ist ein betriebliches Praktikum zu absolvieren, in dem die Teilnehmenden zeigen sollen, dass sie das in den Präsenzund Selbstlernphasen erworbene Wissen in der Praxis anwenden können. Näheres zum Praktikum erfahren die Teilnehmenden während der Präsenzphase III. Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen (LEK 2).. i.

(17) Sifa-P IV. Präsenzphase IV – Fachkraft für Arbeitssicherheit Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 tätig werden sollen.. Die Präsentation der Praktikumsergebnisse wird als Lernerfolgskontrolle (LEK 3) bewertet.. i. Voraussetzung Die Teilnehmenden müssen die Selbstlernphase III durchgearbeitet und Lernerfolgskontrolle 2 (LEK 2 - Praktikumsbericht) bestanden haben.. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Themen • Erfahrungsaustausch zum Praktikum • LEK 3 - Präsentation der Praktikumsberichte (auszugsweise). • Projekt- und Zeitmanagement • Innerbetrieblicher Transport und Verkehr. • Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im Betrieb - exemplarische Fallstudie. • Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation - Lernwerkstatt zum Arbeitsschutzmanagement. 15.

(18) Sifa-P V. Präsenzphase V – Fachkraft für Arbeitssicherheit Zielgruppe Ingenieure/innen, Techniker/innen und Meister/innen, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) nach DGUV Vorschrift 2 für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig werden sollen.. Voraussetzung • Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach erfolgreicher Absolvierung von P I bis P IV (inkl. LEK 1 bis 3) bei der BGHW oder anderen Ausbildungsträgern • Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung bei anderen Ausbildungsträgern, die Mitgliedsunternehmen betreuen möchten – nach Abstimmung mit der BGHW.. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erhalten hier die erforderliche Fachkunde, um als Fachkraft für Arbeitssicherheit für Mitgliedsbetriebe der BGHW tätig zu werden.. Themen Im Laufe dieses Seminars werden u.a. folgende BGHW-typischen Gefährdungen behandelt, auf die in den Ausbildungsstufen I und II der Sifa-Ausbildung nicht oder nicht im Detail eingegangen wird: • Spezifische Gefährdungen in betrieblichen Arbeitsbereichen der BGHW, z. B. der Warenannahme, im Lager, am Kassenarbeitsplatz • Typische Geräte, Maschinen und Anlagen aus Handel- und Warenlogistik • Maßnahmen zur Störungsprävention und Störungsbehebung am Beispiel Hochregallager und Raubüberfall. Am Ende der Präsenzphase V findet die LEK 4 in Form einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache über die Inhalte der Präsenzphase V statt.. 16. i.

(19) Zielgruppe Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeiter aus Altpapier- und Wertstoffhandel.. Veranstaltungsdauer: 3 - 4 Tage. Seminare. Zielsetzung. Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernden Faktoren Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungs-faktoren und gesundheitsfördernden Faktoren Blindtext....Basiswissen zu Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernden Faktoren. Sifa-Fortbildung. Themen • Innerbetrieblicher Transport • Unfall- nd Gesundheitsgefahren an ausgewählten Maschinen im Altpapierhandel ˛ Kanalballenpressen ˛ Stetigförderer ˛ Sortieranlagen ˛ Analyse des Unfallgeschehens • Persönliche Schutzausrüstung • Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter • Erste Hilfe und Rettungswesen ˛ Stetigförderer. • • • •. Persönliche Schutzausrüstung Erste Hilfe und Rettungswesen Persönliche Schutzausrüstung Erste Hilfe und Rettungswesen. Ort und Termin 2009 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09 LL 0028/09. Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen Treuchtlingen. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09. 08.09.- 10.09.. 17.

(20) Sifa-E. Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 1 oder 2 Tage Kompetenzen Der Erfahrungsaustausch ermöglicht den Teilnehmenden, ihre betriebliche Situation zu reflektieren und eigene Fragestellungen zu klären. Durch den Austausch mit anderen sind die Teilnehmenden in der Lage, eigene Lösungsideen zu entwickeln. Sie sind u ̈ ber aktuelle Themen im Arbeitsschutz informiert und können Umsetzungsmöglichkeiten fu ̈ r ein erfolgreiches Handeln im eigenen Betrieb entwerfen.. Themen • Aktuelle Änderungen und Neuerungen auf dem Gebiet der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit • Diskussion und Besprechung einzelner Probleme und Fragen der Teilnehmenden • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden • Erstmals entschädigte Sturzunfälle – mögliche Präventionsmaßnahmen. 18. Eintagesveranstaltungen beginnen am frühen Vormittag; eine Übernachtung am Vortag ist nicht vorgesehen. Zweitägige Veranstaltungen beginnen mittags. Die Wahl des Seminarortes soll unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen (kürzeste Entfernung).. i.

(21) Sifa-E Hafen. Sifa – Erfahrungsaustausch und Aktuelles zum Arbeitsschutz im Hafen Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Der Erfahrungsaustausch ermöglicht den Teilnehmenden, ihre betriebliche Situation zu reflektieren und eigene Fragestellungen zu klären. Durch den Austausch mit anderen sind die Teilnehmenden in der Lage, eigene Lösungsideen zu entwickeln. Sie sind über aktuelle Themen im Arbeitsschutz informiert und können Umsetzungsmöglichkeiten für ein erfolgreiches Handeln im eigenen Betrieb entwerfen.. Themen • Aktuelle Änderungen und Neuerungen auf dem Gebiet der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit • Diskussion und Besprechung einzelner Probleme und Fragen der Teilnehmenden • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden • erstmals entschädigte Sturzunfälle – mögliche Präventionsmaßnahmen. i. Nur für Sifas aus Betrieben des Hafens und der Hafen-Logistik.. i. Technisch-organisatorische Voraussetzungen: E-Mailadresse und Internetzugang.. Wir begleiten Sie im BGHW-Lernportal im Internet, z.B. schon vor dem Seminar bei der Bearbeitung von Fragestellungen. Sie erhalten mit der Einladung zum Seminar einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal.. i. 19.

(22) Sifa-F 3. Aktivitäten der Sifa im betrieblichen Arbeitsschutz Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können ihre Aufgaben und Erfahrungen als Fachkraft für Arbeitssicherheit darstellen und in die Diskussion einbringen. Sie kennen verschiedene Methoden der Gefährdungsbeurteilung und wenden sie an Beispielen an. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Arbeitsschutzdaten wie z. B. Unfallanzeigen nach statistischen Regeln auszuwerten, für eine ASA-Sitzung aufzubereiten und zielgerichtet zu präsentieren. Sie können die Bedeutung und Notwendigkeit der Jahresberichte erläutern und die Arbeit mit Kennzahlen erklären. Die Teilnehmenden können die notwendigen Regelungen beim Einsatz von Fremdfirmen darstellen.. Themen • Einführung in die Methoden der Gefährdungsbeurteilung am Beispiel der Leitmerkmalmethode • Anwendung der Leitmerkmalmethode in exemplarischen Übungen - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. 20. • Grundlagen der statistischen Aus-. •. • • •. wertung von Daten am Beispiel von Unfallanzeigen Aufbereitung und Darstellung von Arbeitsschutzergebnissen für eine ASA-Sitzung Erstellung von Berichten, insbesondere Jahresberichte Kennzahlen im Arbeitsschutz als Argumentationshilfe Einsatz von Fremdfirmen.

(23) Sifa-K. Sifa-Kommunikation. Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse über grundlegende Kommunikationsmodelle und wenden diese an arbeitsschutzrelevanten Praxisbeispielen an. Sie erfahren, wie sie ein Gespräch professionell und zielorientiert vorbereiten und durchführen können. Mit überzeugenden Argumenten lernen sie, ihre Gesprächspartner/innen für Arbeitsschutzmaßnahmen zu gewinnen. Dabei wird auch der Umgang mit Einwänden und Gegenargumenten in schwierigen Gesprächssituationen geübt.. Themen • Grundlagen der Gesprächsführung/ Kommunikation, 4-Seiten einer Nachricht, Fragetechniken, Aktives Zuhören, Feedbacktechnik, Transaktionsanalyse • Zielorientierte Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung am Beispiel ASA-Sitzung • Schwierige Gesprächssituationen Umgang mit Einwänden und Gegenargumenten. 21.

(24) Sifa-PM. !. NEU. Präsentieren und Moderieren fu ̈ r Sifa. Zielgruppe Fachkräfte fu ̈ r Arbeitssicherheit. Voraussetzung Abgeschlossene (oder laufende) Sifa-Ausbildung; Bereitschaft, im Seminar ein arbeitsschutzrelevantes Thema aus dem eigenen Arbeitsalltag zu präsentieren. Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning-Format an, bestehend aus: • E-Learning-Phase: 6 Wochen vor dem Seminar mit ca. einem Tag Selbstlernen + Erstellung einer Präsentation • Präsenzphase: zwei Tage; die Teilnahme kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die eigene, im Rahmen des ELearnings erstellte Präsentation im BGHW-Lernportal hochgeladen wurde. 22. Kompetenzen Die Teilnehmenden trainieren ihre Fähigkeiten, arbeitsschutzrelevante Themen im Sifa-Alltag u ̈berzeugend darzustellen. Dafu ̈r erarbeiten sie sich Grundlagen der Präsentation und Moderation auf Basis von Selbstlernmodulen. Sie erstellen eine ansprechende Präsentation zu einem selbstgewählten, arbeitsschutzrelevanten Thema. Im Seminar selbst präsentieren sie diese, fu ̈hren eine Moderationsu ̈bung durch und entdecken ihr Potential mit Hilfe von gegenseitigem Feedback..

(25) Sifa-PM. Themen Themen der E-Learning-Phase • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Präsentationen und Moderationen, z. B. Gliederung, Organisation, Medien und Methoden • Kommunikation, Lampenfieber, Feedback geben und nehmen • Erstellung einer eigenen Präsentation Themen der Präsenz-Phase • Präsentation eines eigenen, arbeitsschutzrelevanten Themas mit visueller Darstellung • praktische Übung zur Moderation • gegenseitiges Feedback. Technisch-organisatorische Voraussetzungen: E-Mailadresse und InternetZugang. Dieses Seminar wird u ̈ber das BGHWLernportal unterstu ̈tzt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zu diesem. Die Bearbeitung der E-Learning-Phase bietet die nötige Grundlage zur Erstellung einer Präsentation und ist relevant fu ̈r die Arbeit in der PräsenzPhase. Voraussetzung fu ̈r eine Teilnahme an der Präsenz-Phase ist das Hochladen der Präsentation im BGHW-Lernportal.. i. 23.

(26) SiB. Sicherheitsbeauftragte (SiB). 24.

(27) SiB. Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten bei der BGHW Die Ausbildung der Sicherheitsbeauftragten (SiB) erfolgt 2-stufig in einer Grundlagenausbildung (SiB-G, SiB-G E-Learning bzw. SiB-G Hafen) und tätigkeitsspezifischen Aufbauseminaren (SiB-Aufbau).. Die SiB-Fortbildung richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die die komplette Ausbildung (Grundlagen und Aufbauseminar) oder das SiB Blended Learning absolivert haben.. Danach gibt es für die ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten Fortbildungsseminare für die Weiterqualifizierung.. Das regionale SiB-T-Seminar behandelt jährlich wechselnde Themen und zeigt aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz auf. Daneben bietet es die Möglichkeit zum Austausch mit SiB-Kollegen/innen aus anderen Betrieben und Branchen.. Im Rahmen der Grundlagenausbildung erwerben die Teilnehmenden Basis-Kompetenzen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, um die Aufgaben eines/ einer Sicherheitsbeauftragten erfüllen zu können. In den Aufbauseminaren werden diese Kompetenzen entsprechend der unternehmensspezifischen Tätigkeitsschwerpunkte erweitert und vertieft. Für Sicherheitsbeauftragte, die später in Büro- und Verwaltungsbereichen tätig werden, gibt es neben den o.g. Ausbildungsformen in reinen Präsenz- bzw. Onlineseminaren auch die Möglichkeit, an einem Blended Learning (SiB-BLB) teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus selbstorganisiertem online Lernen und einem Präsenzseminar, um die Qualifikation zur/m Sicherheitsbeauftragten (Grundlagen und Aufbauseminar in einem) zu erwerben.. 25.

(28) SiB. Ausbildung der BGHW-Sicherheitsbeauftragten. Auswahlmöglichkeiten nach Tätigkeitsschwerpunkten • • • • •. • Büro. Büro Lager/Logistik Verkauf Fleischverarbeitung/-verkauf Werkstatt. . • Hafen. . . Blended Learning. Präsenz. Grundlagen Präsenz. E-Learning. Seminar SiB-G 3 Tage. Lernmodule SiB-G EL ca. 2 Lerntage. Online-Lernmodule SiB-BLB (Büro) ca. 1 Lerntag. Seminar SiB-G Hafen 3 Tage. . . . . Seminar SiB-BLB (Büro) 3 Tage. Seminar SiB-A Hafen 3 Tage. . . Aufbauseminar Präsenz. Seminar (SiB-A …) (nach Tätigkeitsschwerpunkt) 3 Tage. . Fortbildung/Präsenz • Tagesseminar (Erfahrungsaustausch und aktuelle Themen) in der Region (1 Tag ) • Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte (3 Tage) • Fachspezifische Seminare, tätigkeits-, personen- oder branchenbezogen. 26.

(29) SiB-G. Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte – Seminar Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte. Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unternehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden.. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Alternativ kann das SiB-G E-Learning absolviert werden. Interessierte aus Bürobereichen können stattdessen das Seminar „Blended Learning Büro (SiB-BLB)“ belegen, dies beinhaltet bereits das Aufbauseminar.. Kompetenzen Die Teilnehmenden • kennen wesentliche Grundlagen des Arbeitsschutzes, • kennen ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte, • können das Gelernte auf die Rahmenbedingungen ihres Betriebes übertragen und anwenden.. Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Sicherheitsbeauftragte: Rollenverständnis, Aufgaben, Verantwortung, Bestellung • Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen. • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation • Angebote der BGHW für Sicherheitsbeauftragte Brandschutz Elektrischer Strom Erste Hilfe Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen und staatlicher Arbeitsschutz • Verkehrssicherheit. • • • • •. i Der Seminarort ergibt sich aus dem Postleitzahlbereich der Betriebsstätte/ des Betriebes. 1. Postleitzahl (PLZ) der Betriebsstätte/ des Betriebes feststellen, für die/der Sicherheitsbeauftragte bestellt ist. 2. Nach der Eingabe der PLZ erfolgt die Auswahl des Seminarortes in der Anmeldemaske Beispiel: Ein/e Sicherheitsbeauftragte/r einer Betriebsstätte/eines Betriebes aus 38640 Goslar kann für das Grundseminar in Bad Münder angemeldet werden.. 27.

(30) SiB-G EL. ! Grundlagen für SicherheitsU E N beauftragte – E-Learning Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte. Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Sicherheitsbeauftragte: Rollenverständ-. Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unternehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden.. Veranstaltungsdauer: ca. 2 Lerntage In ca. zwei Lerntagen im E-Learning Format bereiten sich angehende Sicherheitsbeauftragte auf ihre zukünftigen Aufgaben vor und erlangen das benötigte Grundlagenwissen. Interessierte aus Bürobereichen können alternativ das Seminar „Blended Learning Büro (SiB-BLB)“ belegen.. • • • • • • • • •. nis, Aufgaben, Verantwortung, Bestellung Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen Betriebliche Arbeitsschutzorganisation Angebote der BGHW für Sicherheitsbeauftragte Brandschutz Elektrischer Strom Erste Hilfe Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen und staatlicher Arbeitsschutz Verkehrssicherheit. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen • wesentliche Grundlagen des Arbeitsschutzes, • ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte, • ihre Arbeitsweise als Sicherheitsbeauftragte und können diese in Übungen zeigen.. Dieses Seminar wird über das BGHWLernportal im Internet bearbeitet. Nach Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHWLernportal.. Technisch-organisatorische Voraussetzung: E-Mailadresse und Internetzugang.. 28. i. i.

(31) SiB-G Hafen. Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte im Hafen. Zielgruppe Angehende Sicherheitsbeauftragte, die in Hafenbetrieben und in der Hafenlogistik tätig sind.. Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unternehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden.. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erhalten das nötige Grundwissen, um die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten nach SGB VII § 22 in Hafenumschlags- und Logistikbetrieben zu erfüllen und Unternehmer/innen sowie andere Vorgesetzte bei der Durchführung des Arbeitsschutzes unterstützen zu können.. Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Aufgabe, Stellung des Sicherheitsbeauftragten. • Erkennen von Gefährdungen (Absturz, Verkehrswege). • Rechtsgrundlagen • Medien- und Seminarangebote der • • • • •. BGHW Anschlagen von Lasten Persönliche Schutzausrüstung Gesundheitsschutz Erste Hilfe Verkehrssicherheit. 29.

(32) SiB-BLB. Sicherheitsbeauftragten Seminar – Blended Learning – Büro Zielgruppe angehende Sicherheitsbeauftragte aus Bürobereichen. Voraussetzung Die Teilnehmenden sollen von den Unternehmen zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden.. Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning Format an, bestehend aus: • einer E-Learningphase (online): ca. 8 Stunden innerhalb eines Zeitraums von 4 Wochen • Präsenzseminar: 3 Tage; Anm.: Die Teilnahme am Präsenzseminar kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die Online-Inhalte bearbeitet wurden!. Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte und können den Unternehmer oder die Unternehmerin und die Führungskräfte bei Fragestellungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen.. Themen • Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten. • Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. • Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungsfaktoren. • Erkennen von Gefährdungen im Büro,. • • • • •. u. a. Beleuchtung, Klima, Lärm, Raumbedarf Ergonomische Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen Psychische Belastungen Brandschutz Erste Hilfe Arbeitsmedizinische Vorsorge am Büroarbeitsplatz Dieses Seminar wird über das BGHWLernportal im Internet unterstüzt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal.. i. mit Praxisbeispielen. • Rollenverständnis und Arbeitsweise • Die BGHW – Aufgaben und Leistungen 30. Technisch-organisatorische Voraussetzung: E-Mailadresse und Internetzugang.. i.

(33) SiB-Aufbauseminare. Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte sind entsprechend dem Tätigkeitsschwerpunkt der/des Sicherheitsbeauftragten auszuwählen.. • • • • •. SiB-AL SiB-AV SiB-AW SiB-AB SiB-AF. • SiB-AH. Lager/Logistik (3-tägig) Verkauf (3-tägig) Werkstatt (3-tägig) Büro (3-tägig) Fleischverarbeitung/ -verkauf (3-tägig) Hafenbetriebe (3-tägig). Aufbauseminare sollten etwa nach einem halben Jahr nach Besuch des Seminars Grundlagen für Sicherheitsbeaufragte gebucht werden. Falls das Spektrum der Tätigkeiten der/des Sicherheitsbeauftragten mit einem Aufbauseminar nicht abgedeckt wird, können auch weitere Aufbauseminare mit dem Einverständnis der Vorgesetzten besucht werden. Sicherheitsbeauftragte, die vor 2011 ihre Ausbildung absolviert haben, können zusätzlich ihr Wissen durch den Besuch der Aufbauseminare entsprechend ihrer Tätigkeitsschwerpunkte vertiefen.. Der Seminarort ergibt sich aus dem Postleitzahlbereich der Betriebsstätte/ des Betriebes.. i. 1. Postleitzahl (PLZ) der Betriebsstätte/ des Betriebes feststellen, für die/der Sicherheitsbeauftragte bestellt ist. 2. Nach der Eingabe der PLZ erfolgt die Auswahl des Seminarortes in der Anmeldemaske Beispiel: Ein/e Sicherheitsbeauftragte/r einer Betriebsstätte/eines Betriebes aus 38640 Goslar kann für das Aufbauseminar Lager/Logistik in Bad Münder angemeldet werden.. 31.

(34) SiB-AB. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Büro Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Bürobereichen. Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebsintern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeaufragte (SiB-G EL). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Bürobetrieben.. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen im Büro u.a. Beleuchtung, Klima, Lärm, Raumbedarf • Ergonomische Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen • Psychische Belastungen – Ermittlung, Maßnahmen • Arbeitsmedizin im Büro, arbeitsmedizinische Vorsorge. 32.

(35) SiB-AL. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Lager und Logistik Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus den Bereichen Lager und Logistik. Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebsintern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Lager und beim Warentransport.. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen in Lager • • • • • • • •. und Logistik Flurförderzeuge Heben und Tragen Lagern/Stapeln u.a. in Regalen Gefahrstoffe Persönliche Schutzausrüstung Verkehrswege Einsatz Fremdfirmen Prüfungen von z. B. Arbeitsmitteln. 33.

(36) SiB-AV. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Verkauf Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus dem Verkauf. Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebsintern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Verkauf.. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen im Verkauf • Verkehrswege • Warentransport • Brandschutz und Hausräumung • sicheres Schuhwerk, PSA und Gefahrstoffe. • Einsatz von Fremdfirmen • Kassenarbeitsplätze • Gewaltereignisse - Raubüberfälle und Ladendiebstahl. • Umgang mit Arbeits-/Betriebsmitteln sowie Betriebseinrichtungen. • Hautschutz • Unterweisungen als eine Arbeitsschutzmaßnahme 34.

(37) SiB-AW. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Werkstatt, Facility-Management, Handwerk Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus den Bereichen Werkstatt oder Haustechnik. Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebsintern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Werkstatt und Haustechnik.. Themen • Erfahrungsaustausch • Erkennen von Gefährdungen in der • • • • • • • • •. Werkstatt Absicherung von Maschinen Lärm Gefahrstoffe Transportmittel Hautschutz Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Einsatz von Fremdfirmen Ergonomie Brandschutz. 35.

(38) SiB-AF. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte, Tätigkeitsschwerpunkt: Fleischverarbeitung/-verkauf Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Handelsunternehmen mit Fleischverarbeitung/-verkauf. Voraussetzung Teilnahme am Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G), auch betriebsintern, oder Teilnahme am E-Learning für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G EL). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Fleischverarbeitung/-verkauf. Ihre Erfahrungen mit der Ausübung der Funktion als Sicherheitsbeauftragte bringen sie in branchenspezifischen Praxisbeispielen ein und vertiefen ihr KnowHow in motivierender Gesprächsführung. Sie bringen sich auf den neuesten Stand zum Thema Arbeitsschutz und nehmen neue Impulse für die Zusammenarbeit mit ihren Kollegen und Vorgesetzten mit.. Themen • Erfahrungsaustausch, Unfallzahlen, Arbeitsschutzschwerpunkte. • Fallarbeiten: Gefährdung erkennen, Maßnahmenumsetzung unterstützen. • Vertiefung der Kommunikation. 36. • Wahlthemen: Reinigung, Schlachtung, Transport, Zerlegung, Vakuumfüller. • Aktuelles aus dem Arbeitsschutz, Aktionen, Praxishilfen. • Persönliche Maßnahmenplanung. Die Themen werden praxisnah ausschließlich für die obige Zielgruppe im Ausbildungszentrum der BGN Reinhardsbrunn (siehe www.bgn.de) vermittelt. Dabei stehen auch die gängigen Fleischereimaschinen und -geräte im Mittelpunkt von Gruppenarbeiten. Die Anmeldung erfolgt über die BGHW.. i.

(39) SiB-AH. Aufbauseminar Sicherheitsbeauftragte Tätigkeitsschwerpunkt: Hafen. Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte aus Hafenbetrieben und der Hafenlogistik. Voraussetzung Teilnahme am Grundlagenseminar SiB-G-Hafen. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes im Bereich Hafenarbeit und Hafenlogistik.. Themen • Lagern und Stapeln • Persönliche Schutzausrüstung • Erkennen von Gefährdungen • Berufliche Gesundheitsgefahren • Typisches Unfallgeschehen im Hafen • Brandschutz, Explosionsschutz und Gefahrstoffe. • Fremdfirmen im Hafenbetrieb • Prüfung von Arbeitsmitteln • Innerbetrieblicher Verkehr. 37.

(40) Fortbildungsseminare für Sicherheitsbeauftragte. 38.

(41) SiB. SiB-Fortbildung Die SiB-Fortbildung richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die die Grundlagen und ein Aufbauseminar bereits absolviert haben. Hier werden die Kenntnisse erweitert und aktuelle Neuerungen im Arbeitsschutz angesprochen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit Kollegen/innen aus anderen Betrieben als Sicherheitsbeauftragte auszutauschen. Fertig ausgebildete Sicherheitsbeautragte sollen jährlich die Gelegenheit bekommen, ein Fortbildungsseminar zu besuchen. • SiB-Fortbildungsseminare – Tagesseminar (SiB-T) in der Region – Kommunikation (SiB-K) – Fachspezifische Seminare der BGHW Sicherheitsbeauftragte, die vor 2011 ihre Ausbildung absolviert haben, können zusätzlich ihr Wissen durch den Besuch der Aufbauseminare entsprechend ihrer Tätigkeitsschwerpunkte vertiefen.. 39.

(42) SiB-T. Tagesseminar für Sicherheitsbeauftragte 2021/2022 Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte. Voraussetzung Teilnahme an der Grundlagenausbildung für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G oder SiB-G EL) und einem Aufbauseminar (SiB-A) oder SiB-BLB oder SiB-Ausbildung vor 2011. Veranstaltungsdauer: 1 Tag Themen • SiB-News mit diversen aktuellen Themen. Kompetenzen Die Teilnehmenden aktualisieren und erweitern ihr Wissen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie können Erfahrungen mit Sicherheitsbeauftragten aus anderen Betrieben austauschen, selbst Informationen erfahren und diese im Betrieb nutzen oder weitergeben.. Wichtig: Aufgrund der corona-bedingten Ausfälle vieler Veranstaltungen in 2021 wurden die Inhalte in die Veranstaltungen in 2022 u ̈ bernommen.. 40. i. für Sicherheitsbeauftragte, insbesondere - Neuigkeiten zur Kampagne GIB MIR NULL! - Infos zu erstmals entschädigten Unfällen (EE-Unfällen) - 100 Jahre SiB - Verkehrssicherheit – „Holländischer Griff“ • Gehörschädigender Lärm und Neuigkeiten zum Gehörschutz • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz • Erfahrungsaustausch, inkl. Vorstellung Projekt „Tödliche Unfälle“.

(43) SiB-K. SiB-Fortbildungsseminar Kommunikation. Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte. Voraussetzung Teilnahme an der Grundlagenausbildung für Sicherheitsbeauftragte (SiB-G oder SiB-G EL) und einem Aufbauseminar (SiB-A) oder SiB-BLB oder SiB-Ausbildung vor 2011. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Nach erfolgreicher Seminarteilnahme wissen die Teilnehmenden, wie Menschen gut und lösungsorientiert miteinander kommunizieren. Sie sind in der Lage, arbeitsschutzrelevante Themen zielgruppengerecht und motivierend anzusprechen. Dabei nutzen sie positive Formulierungen und überzeugende Argumentationen.. Die Auswahl des Seminarortes soll unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen (kürzeste Entfernung).. i. Themen • Grundlagen der Kommunikation • Fragetechniken • Aktives Zuhören • Umgang mit Einwänden und Gegenargumenten. • Konstruktives Formulieren. 41.

(44) Sicher arbeiten – Gesundheit schützen (WBT 1). https://wbt1.bghw.de Die Lernmodule aus der Reihe „Sicher arbeiten – Gesundheit schützen“ dienen zur Unterstützung der betrieblichen Unterweisung von Beschäftigten zu rund 15 Themen wie Brandschutz, Erste Hilfe, Sitz- oder Steharbeitsplatz, Überfallprävention, Fitness oder Sucht. Sie sind auch mit mobilen Endgeräten nutzbar. Die Module beinhalten Videosequenzen aus der täglichen Praxis, interaktive und spielerische Elemente. Die Beschäftigten können ihre Lernergebnisse und ihre arbeitsplatzbezogenen Angaben sowohl individuell abspeichern als auch per E-Mail z. B. an die Führungskraft verschicken.. TIPP. 42.

(45) Unternehmer/innen, Führungskräfte. 43.

(46) PS 1. Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit Zielgruppe Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden erkennen ihre Verantwortung im Arbeitsschutz und können die Wahrnehmung ihrer Aufgaben beschreiben. Die erhaltenen Anregungen helfen den Arbeitsschutz in der betrieblichen Praxis noch effizienter zu gestalten.. Themen • Verantwortung der Führungskraft im Arbeitsschutz. • Vermeiden von Rechtsfolgen nach einem Arbeitsunfall. • Arbeitsschutzvorschriften • Die betriebliche Arbeitsschutzorganisation. • Gefährdungsbeurteilung in der Praxis • Durchführung von Unterweisungen • Motivation der Beschäftigten zu arbeitsschutzgerechtem Verhalten. • Umgang mit Fremdfirmen • Betrieblicher Gesundheitsschutz – Gesundheitsmanagement. • Wirtschaftliche Aspekte des Kostenfaktors Arbeitsschutz. 44. Dieses Seminar ist nur für die benannte Zielgruppe bestimmt.. i.

(47) PS 30. ! Verantwortung im Hafen. NEU. Themen • Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. • Aufgaben, Verantwortung und Pflichten. • • •. Zielgruppe Fu ̈ hrungskräfte, Aufsichtsfu ̈ hrende aus Hafenbetrieben und der Hafenlogistik. • • • • • • •. im Arbeitsschutz bei der Durchfu ̈hrung von Hafenarbeit Mitwirkungspflicht der Beschäftigten Gefährdungsbeurteilung am Beispiel Containerbru ̈ckenaufstieg Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz bei Alleinarbeit Sicheres Lagern und Stapeln Hochgelegene Arbeitsplätze Unfälle mit Großgeräten Auswahl persönlicher Schutzausru ̈stung Gefährdung durch Lärm RoRo-Umschlag (bei Bedarf der Teilnehmenden) Alkohol und Drogen. Voraussetzung Die Teilnehmenden sind mit der Hafenarbeit vertraut.. Veranstaltungsdauer 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben und Rolle im Arbeitsschutz. Sie erhalten Anregungen, den Arbeitsschutz im eigenen Betrieb erfolgreich zu gestalten.. 45.

(48) PS 61. Gesunde Führung – Gesunde Zukunft?! Kompetenzen Vorbereitend zum Seminar vor Ort erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig die Grundlagen von gesundem Führungsverhalten mithilfe des BGHW-Lernportals. Die Bearbeitung der vorabgeschalteten Online-Inhalte ist verpflichtend, da diese das nötige Grundlagenwissen für den Austausch im Praxisseminar bildet. Schwerpunkte der Präsenzphase beinhalten praktische Übungen zur Erkennung von Fehlbeanspruchung im eigenen Führungsverhalten und zum konkreten Handeln im Führungsalltag.. Zielgruppe Führungskräfte mit mehrjähriger Führungserfahrung, Unternehmer/innen. Voraussetzung • Bereitschaft, im Seminar über eigene Praxisfälle zu sprechen. Veranstaltungsdauer Dieses Seminar bieten wir im Blended Learning Format an, bestehend aus: • Einer E-Learning-Phase, vier Wochen vor dem Seminar ca. vier Stunden Selbstlernen • Präsenzphase zwei Tage, die Teilnahme kann nur erfolgen, wenn zwei Wochen zuvor die Online-Inhalte bearbeitet wurden.. 46. Themen der E-Learning-Phase • Belastungs-Beanspruchungsmodell • Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung. • Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten zu psychischen Erkrankungen.

(49) PS 61. Themen der Präsenzphase • Selbstreflexion • Einflussfaktoren auf die Gesundheit • Auswirkungen von Arbeitsbedingungen. • Kollegiale Fallberatung zu Praxisfällen aus dem Führungsalltag. • Kommunikationstechniken zum Umgang mit (fehlbeanspruchten) Mitarbeitern. • Tipps und Tricks zum gesunden Führen. und Führung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten. Technisch-organisatorische Voraussetzungen: E-Mailadresse und Internetzugang. Das Seminar startet um 13:30 Uhr am Tag 1 und endet um 15:00 Uhr am Tag 2. i i. Dieses Seminar wird über das BGHWLernportal unterstützt. Mit der Einladung erhalten Sie einen persönlichen Zugang zum BGHW-Lernportal. Die Bearbeitung der vorabgeschalteten Online-Inhalte ist verpflichtend, da diese das nötige Grundlagenwissen für den Austausch im Praxisseminar bilden.. i. 47.

(50) TS 37. Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmer/innen, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen u. a. unterschiedliche Arbeitsschutzmanagementsysteme und ihre Anwendungsbereiche. Sie wissen, wie ein solches System im Unternehmen eingeführt und praktisch umgesetzt werden kann.. Themen • Arbeitsschutzmanagement. •. • • •. - Rechtliche Grundlagen - Rechtssicherheit/Verantwortung - Nutzen, Aufwand Vorstellung verschiedener Systeme - DIN ISO 45001 - Nationaler Leitfaden (NLF) - Weitere Modelle wie z. B. OHRIS, ASCA, OHSAS 18001 Betriebl. Gesundheitsmanagement Einführung und Umsetzung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Erfahrungsberichte über die Umsetzung in BGHW-Unternehmen. 48. Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.. i.

(51) TS 25. Workshop zur Betriebssicherheitsverordnung. Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden diskutieren die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung für ihre betriebliche Praxis. Sie können beispielhaft Lösungsansätze beschreiben und tauschen sich über den Ablauf der Umsetzung aus.. Themen • Rechtliche Grundlagen • Erfahrungsaustausch zur bisherigen. Dieser Workshop ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.. i. Umsetzung. • Workshop zu den wesentlichen Inhalten. • Ableitung des betriebsspezifischen Handlungsbedarfes. 49.

(52) PS 25. Konfliktbereite Kunden – was tun?. Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beauftragte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden wissen, was Gewalt am Arbeitsplatz durch konfliktbereite Kunden ist und wie man ihr begegnen kann. Sie sind in der Lage, Handlungsstrategien in der akuten Situation und für die Zeit danach anzuwenden sowie Prävention in der betrieblichen Praxis umzusetzen.. Themen • Verschiedene Stufen von Gewalt • Beispiel Stufenmodell: Aachener Modell • Rahmenbedingungen im Betrieb (Verhältnisprävention). • Meine eigenen Grenzen und Ressourcen kennen (Verhaltensprävention). • Training von Strategien in konfliktbelasteten Situationen. • Handlungsstrategien für den Umgang danach. 50. Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.. i.

(53) TS 42. Gesprächsführung in konfliktbelasteten Arbeitssituationen Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Veranstaltungsdauer: 2 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können nachvollziehen, wie Konflikte entstehen. Konfliktmuster können erkannt und kompetent beantwortet werden. Die Teilnehmenden beherrschen Methoden, schwierige, konfliktbelastete Gespräche vorzubereiten und durchzuführen.. Themen • Grundlagen des Konfliktmanagements • Konfliktstile und ihre (Aus-) Wirkungen • Einsatz deeskalativer Gesprächstechniken. • Vor- und Nachbereitung von Gesprächen • Training von Stategien zur Gesprächsfüh-. Dieses Seminar ist ausschließlich für die genannte Zielgruppe bestimmt.. i. rung in konfliktbelasteten Situationen. 51.

(54) Betriebsräte. 52.

(55) PS 2. Betriebsräte – Grundlagen im Arbeitsschutz Zielgruppe Betriebsräte. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes. Die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten setzen sie in ihre Präventionsarbeit im Unternehmen gezielt ein.. • Wesentliche Rechtsgrundlagen im Arbeitsschutz. Themen • Einführung: Arbeitssicherheit und. • • • • • •. Gesundheitsschutz - Arbeitsschutzgerechtes Verhalten Erfahrungsaustausch über Arbeitsschutzprobleme Die Berufsgenossenschaft als Dienstleister Rechte und Pflichten der Betriebsräte Betriebliche Arbeitsschutzorganisation Verantwortung im Arbeitsschutz Zusammenwirken der Arbeitsschutzorgane. • Typische Gefährdungen in Betrieben des Handels und der Logistik. • Systematische Gefährdungssermittlung/-beurteilung. • Unfalluntersuchung – Transfer in die Praxis. Dieses personenbezogene Seminar ist nur für Betriebsräte bestimmt.. i. 53.

(56) PS 10. Betriebsräte – Fortbildung. Zielgruppe Betriebsräte mit Grundkenntnissen im Arbeitsschutz (vorzugsweise durch Besuch des Grundseminars PS 2). Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können in ihren Betrieben aktuelle Themen des Arbeitsschutzes darstellen sowie Neuerungen in den gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitschutzes erläutern. Sie tauschen ihre Erfahrungen zu den vorgestellten und anderen Themen aus.. Themen • Erfahrungsaustausch • Gefährdungsbeurteilung • Arbeitsplatzgestaltung im Büro • Gesundheitsschutz • Lagern und Transportieren • Heben und Tragen von Lasten • Suchtprävention • Beispiele für die betriebliche Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ • Angebote der BGHW für Betriebsräte. 54. Dieses personenbezogene Seminar ist nur für Betriebsräte bestimmt.. i.

(57) Ausbilder/innen. 55.

(58) PS 7. Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung Themen • Gefährdungen von Azubis bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin. • Risikoeinschätzung von Jugendlichen • Wo Ausbilderinnen und Ausbilder. Zielgruppe Ausbildende, Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte von Auszubildenden nach BBiG/HWO. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können ihre Auszubildenden fu ̈ r den Arbeitsschutz motivieren, ihnen Themen altersgerecht vermitteln und sie aktiv beteiligen. Sie können passende Methoden fu ̈ r Unterweisungen anwenden und nehmen Verantwortung und Vorbildfunktion im Arbeitsschutz wahr.. 56. ansetzen können: Sicherheitstechnik, Arbeitsorganisation und persönlicher Schutz • Auszubildende aktiv in den Arbeitsschutz einbeziehen: altersgerecht kommunizieren, unterweisen und beteiligen • Ausbildung und Arbeitsschutz: Rechte und Pflichten • Arbeitsschutzaktionen mit Azubis entwickeln.

(59) PS 9. Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Grundlagen Themen • Überblick über das Regelwerk • Unfallgeschehen mit Staplern, Rechtsfolgen. • Vortragsgestaltung u. Präsentationstechniken mit Übungen. • Tragfähigkeit und Standsicherheit – Theorie und Praxis mit Übungen. • Ergonomie und Gesundheit • Betriebsvorschriften für den Umgang mit Zielgruppe Zukünftige Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern/innen. Voraussetzungen • Mindestalter 24 Jahre • Abgeschlossene Ausbildung als Gabelstaplerfahrer • Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit oder dem Einsatz von Flurförderzeugen und • Meister/innen oder mindestens 4-jährige Tätigkeit in gleichwertiger Funktion • Deutsch in Wort und Schrift. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können wesentliche fachliche und didaktische Kenntnisse anwenden. Sie können Gabelstaplerfahrer selbstständig ausbilden und den Ausbildungserfolg feststellen.. Staplern. • Lagereinrichtungen und -geräte • Verkehrswege • Praxisteil: Aufbau eines Übungs- und Prüfungsparcours. • Abschlussprüfung, bestehend aus Einzelvortrag, Test (schriftlich) und Beurteilung einer Prüfungsfahrt • Verantwortung von Ausbilder/innen. Dieses personenbezogene Seminar ist nur für zukünftige Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern/innen bestimmt, die die genannten Teilnehmervoraussetzungen erfüllen.. i. Für den praktischen Teil der Ausbildung bitte geeigneten Fußschutz und Kleidung mitbringen, da die Fahrübungen teilweise im Freien stattfinden.. 57.

(60) PS 17. Ausbilder/in von Gabelstaplerfahrern – Erfahrungsaustausch und Fortbildung Zielgruppe Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern, die über einschlägige Erfahrungen verfügen. Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang für Ausbilder/innen von Gabelstaplerfahrern einer Berufsgenossenschaft oder eine gleichwertige Ausbildung bei einem anderen Ausbildungsträger (Gabelstaplerhersteller etc.).. Veranstaltungsdauer: 3 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden kennen aktuelle Anforderungen an die Ausbildung von Gabelstaplerfahrern. Sie tauschen praktische Tipps (Methodik, Inhalte) zur Planung und Durchführung der Ausbildung aus.. Themen • Rechtsgrundlagen zur Ausbildung • Unfallgeschehen mit Flurförderzeugen • Flurförderzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. • Aktuelle Entwicklungen bei FFZ und in der Logistik. • Neue Medien • Optionale Auswahlthemen. 58. Die Themen werden an die Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden angepasst. Für den Erfahrungsaustausch können eigene, bereits erprobte Arbeitsunterlagen mitgebracht werden.. i.

(61) PS 8. Ausbilder/in von Kranführern. Zielgruppe Vorarbeiter/innen, Lagermeister/innen, Ausbilder/innen. Voraussetzungen • Personen, die mit der Ausbildung von Kranführer/innen befasst sind. • Mindestalter 24 Jahre • Abgeschlossene Ausbildung als Kranfahrer und mind. 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit Krananlagen • Meister oder mind. 4-jährige Tätigkeit in gleichwertiger Funktion. Themen • Verantwortung des/der Kranführers/in • Kranunfälle, Erste Hilfe und Rettungs-. Veranstaltungsdauer: 5 Tage. wesen in den Betrieben. • Bauvorschriften für Krane Kompetenzen Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, die Gefahren im Hebezeugbetrieb besser zu erkennen, Maßnahmen zu deren Abwendung vorzuschlagen und Kranführer/innen entsprechend zu unterweisen.. • • •. • • •. - Bauliche Einrichtungen - Sicherheitstechnische Einrichtungen Wartung und Prüfung der Krane Betriebsvorschriften für Krane Kranarbeiten besonderer Art - Zusammenarbeit zweier Krane - Personentransport Anschlagmittel und Anschlagmethoden Methoden und Inhalte der Ausbildung von Kranführern/innen Halten eines Probevortrages. 59.

(62) TS 33. Aufsichtführende im Zeltbau. Themen • Die BGHW - Aufgaben und Leistungen • Arbeitsschutzbestimmungen und Verantwortung. • Bestimmungen und Regeln der Technik -. •. Zielgruppe Beauftragte Personen für Sicherheit bei der Arbeit, Aufsichtführende, Zeltbauer. • •. Voraussetzung Personen, die als Aufsichtführende im Zeltbau nach DGUV Vorschrift 42 tätig werden sollen.. Veranstaltungsdauer: 5 Tage Kompetenzen Die Teilnehmenden können spezielle Gefahren beim Auf- und Abbau von Zelten erkennen und diesen mit wirkungsvollen Arbeitsschutzmaßnahmen begegnen.. 60. • • • •. Bauordnung Richtlinien für den Bau und den Betrieb fliegender Bauten Auf-/Abbau von Zelten und Verladearbeiten unter Verwendung von - Leitern und Gerüsten - Winden, Hub- und Zuggeräten - Kranen - Anschlagmitteln - Fahrzeugen - Flurförderzeugen Persönliche Schutzausrüstung Flüssiggas - Verwendung Transport Schankanlagen Vorbeugender Brandschutz Gefahren des elektrischen Stroms - Grundbegriffe - Schutzmaßnahmen - Spezielle VDE-Bestimmungen Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung in deutscher Sprache.. i.

(63) 61.

(64) Fachseminare. 62.

(65) PS 64. Gesundheit im Betrieb. Weiterbildung: Betrieblicher Gesundheitsmanager „Gesund mit System“ – mit Option zum BGHW-Gu ̈ tesiegel „Gesund mit System“ In den vergangenen Jahren hat die systematische Organisation von Gesundheit im Betrieb (Betriebliches Gesundheitsmanagement) stark an Bedeutung gewonnen. Dabei hat sich die aktive Einbindung von Fu ̈ hrung und Management in die Prozesse und Strukturen des BGMs als zentraler Erfolgsfaktor und zugleich größte Herausforderung erwiesen. Neue Anforderungen aus der Wirtschaft bedingen zudem eine zunehmende Orientierung an bewährten Managementsystemen (z.B. DIN ISO 45001) und fordern eine enge Verzahnung von Sicherheit und Gesundheit. Dies stellt Gesundheitsmanager/innen und Fu ̈ hrung vor neue Herausforderungen und fu ̈ hrt zu einer Aufwertung der Rolle des/der Gesundheitsmanager/in im Betrieb. Die Weiterbildung zum betrieblichen Gesundheitsmanager „Gesund mit System“ basiert strukturell wie inhaltlich auf den BGHW-Qualitätskriterien „Gesund mit System“. Sie begleitet Teilnehmer und deren Betriebe Schritt fu ̈ r Schritt durch die Kriterien eines Gesundheitsmanagementsystems. Die 4-monatigen Transferphasen zwischen den Modulen dienen der Umsetzung konkreter betrieblicher Aufgaben, die sich insbesondere mit dem Aufbau BGM-relevanter Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse im Betrieb befassen. Dabei stehen den Teilnehmenden qualifizierte Ansprechpartner der BGHW unterstu ̈ tzend zur Verfu ̈ gung.. i. Durch die transferfokussierte Ausrichtung des Angebots wird außerdem die betriebliche Kompetenz im Bereich „Organisation von Gesundheit im Betrieb“ gefördert. Die Einbeziehung betrieblicher Entscheidungsträger in das Gesamtkonzept erlaubt dabei den Aufbau gesundheitsbezogener Managementstrukturen und -prozesse. Die Weiterbildung beinhaltet eine einleitende Selbstlernphase, drei Präsenzmodule sowie zwei Transferphasen. Die Transferphase 3 ist optional und fu ̈ hrt nach erfolgreicher Absolvierung zum Erwerb des BGHW-Gu ̈ tesiegels „Gesund mit System“. Technisch-organisatorische Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, Internetzugang, Möglichkeit zu Videokonferenzen fu ̈ r z. B. kollegiale Beratungen während der Transferphasen. i. 63.

(66) PS 64. Gesundheit im Betrieb. Aufbau der Weiterbildung Im Betrieb. Selbstlernphase (Aufwand: ca. 2 Tage) • Erarbeitung von Grundlagen zum Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). • Erhebung des Status quo im Betrieb zum BGM und zu Aktivitäten Sicherheit und Gesundheit. Transferphase 1 (Dauer: ca. 4 Monate; Aufwand: ca. 10 Tage) • Eigene Rolle und Rolle der Fü hrung • Betriebliche Strukturen fü r BGM • Erste Analyse & Auswertung gesundheitsbezogener Daten im Betrieb • Planung & Konzeption Strategieworkshop „BGM“ • Kollegiale Beratung & Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden. Transferphase 2 (Dauer: ca. 4 Monate; Aufwand: ca. 10 Tage) • Information & aktive Einbindung der Fü hrung • Verdichtende Analyse durch Kombination verschiedener Verfahren • Formulierung konkreter Handlungsziele • Konzept/Handbuch BGM • Kollegiale Beratung & Austausch mit anderen Seminarteilnehmenden. Optional: Transferphase 3 (Dauer und Aufwand nach Bedarf) Fu ̈ r Interessenten am BGHW-Gu ̈ tesiegel „Gesund mit System“ • Erhebung des Status quo erfü llter Qualitätskriterien „Gesund mit System“ • Aufnahme in das Gü tesiegelverfahren „Gesund mit System“ • Bei Bedarf Planung & Umsetzung noch zu erfü llender Qualitätskriterien „Gesund mit System“ • Beratung, Begutachtung und Vergabe Gü tesiegel „Gesund mit System“ 64.

(67) PS 64. Gesundheit im Betrieb. Im Seminar. Modul 1 (3 Tage Seminar) • Ergebnisse und Austausch zur Selbstlernphase • „Gesund mit System“: Rahmenbedingungen, Prozesse, Führung. 1 2 3. • • • • •. und Erfolgsfaktoren im BGM Zentrale Akteure & Rollen Führung I Kommunikation & Marketing Analysemethoden und -instrumente Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“. Modul 2 (3 Tage Seminar) • • • • •. Austausch & Reflexion der Transferphase 1 Zielebenen, Zielformulierung und Kennzahlen im BGM Fu ̈ hrung II Konzeptentwicklung/Handbuch BGM bzw. „Gesund mit System“ kollegiale Beratung zu ausgewählten betrieblichen Herausforderungen • Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“. Modul 3 (3 Tage Seminar) • • • •. ̈ hrung von Maßnahmen ̈ hrende Ableitung und Durchfu Zielfu ̈ hrung III Fu Evaluation und Handeln verbessern (KVP) Gegenseitige kollegiale Beratungen zu ausgewählten betrieblichen Herausforderungen • Praxisbezogener Einsatz des Planspiels „Gesund mit System“ • BGM strukturell und prozessual verankern: Gü tesiegel „Gesund mit System“ 65.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Einheit im Konzern Kreis Lippe 10.02.2017.. Fachbereich 5 Jugend, Familie, Soziales

Die Durchführung der Grundbetreuung und der anlassbezogenen Betreuung muss der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie durch Vorlage einer entsprechen- den

Unter Geschäftsführung des Landkreises Zwickau beteili- gen sich am „Runden Tisch Fach- kräftesicherung“ neben Interes- senvertretern von Unternehmern und Arbeitnehmern auch

Stadtmanagerin Ariane Spiekermann hat hierzu im ersten Halbjahr 2020 erste Projektschritte für die Zwickauer Innen- stadt-Unternehmen initiiert und umge- setzt: Im Rahmen eines

→ elektrischen Strom, zum Beispiel an stromführenden Teilen Wenn Sie beim Durcharbeiten der folgen- den Punkte feststellen, dass Sie oder Ihre Beschäftigten nicht genau wissen, was

Wird die Nutzung eines betrieblichen Kfz zu privaten Fahrten nach der 1-%-Methode erfasst, muss zusätz- lich monatlich 0,03 % des Listenpreises für jeden Ki- lometer der

Sie haben als Führungskraft eine zentrale Position und großen Einfluss darauf, wie in Ihrer Abteilung gearbeitet wird. Führung beinhaltet schließlich neben personenbe-

Also – wenn Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig oder in der Ausbildung dazu sind, noch keine besonderen Vorkenntnisse in diesem Bereich haben und sich