• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalts- und Bestimmungs-Übersicht Seite A. Allgemeine Schädlinge der Gemüsepflanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalts- und Bestimmungs-Übersicht Seite A. Allgemeine Schädlinge der Gemüsepflanzen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalts- und Bestimmungs-Übersicht

Seite

A. Allgemeine Schädlinge der Gemüsepflanzen a) fln oder in unterirdischen Pflanzenteilen:

1. Fäulnirerscheinungen durch Bakterien... 8—10 2. Fadenwürmer (oft in Anschwellungen, mikroskopisch klein) 28

3. Regenwürmer... 29

4. Borkige, schorfige Stellen durch Milben... 31

5. Räferlaroen (mit deutlichem Kopf) Mit Beinen: weiß: Engerlinge...59

gelb: Drahtwürmer... 51

Dhne Beine: Dickmaulrüßlerlarven...59

6. Fliegenlarven (ohne deutlichen Kopf)... 44—49 7. Maulwurfsgrille oder Werre...32

8. Säugetiere: Mäuse, Wühlmäuse vgl. keft 150/153 dieser Bücherei, Seite 42. b) Htt den Blättern und Stengeln: 1. Fäulniserscheinungen durch Bakterien...8

2. Fadenwürmer (mikroskopisch klein)... 28

3. Schnecken ... 30

4. Kellerasseln...30

5. Tausendfüßer ... 30

6. Springschwänze...32

7. Blasenfüße, Thrips...34

8. Fraß durch Lulenraupen...38

9. Blattläuse ... 60

10. Wanzen... 61

B. Spezielle Schädlinge bestimmter Gemüsearten I. Krankheiten und Beschädigungen der Zwiebelgewächse: Speisezwiebel, Porree, Schnittlauch usw. a) Die Zwiebeln geschädigt: 1. in schleimiger Fäulnis: Rotz... 10

2. mit blasigen Ruftreibungen: Brand...17 3. mit grauem Schimmel oder schwarzen Knöllchen (Tafel I,

Rbb. 16) 26

1*

(2)

Seite

4. von kopflosen Maden zerfressen: Zwiebelfliege (Tafel II, flbb. 2a und b)...45

b) Die Blätter geschädigt durch:

1. grau-violette Schimmelüberzüge: Zwiebelschimmel.... 15 2. blasige Auftreibungen, später mit schwarzem Pulver: Brand 17 3. braune, streifige Sporenh Luschen: Zwiebel- und Lauchrost 20 4. kleine Räupchen in den kserztrieben: Zwiebelmotte (Tafel II,

flbb. 3a und b)... 34 5. rotgelbe Käfer: Zwiebelhähnchen...52 c) Die Blüten und Samenkäpfe geschädigt durch:

Kleine Räupchen, Zwiebelmotte (Tafel II, flbb. 3a und b) . 34

II. Krankheiten und Beschädigungen der Spargels a) Die Stangen und die jungen Triebe verkümmern : 1. 3m Innern kopflose Maden: Spargelfliege (Tafel II,

flbb. 8 a—e)... .47 2. Fusariumkrankheit...23 b) Das grüne Kraut u. die Stengel geschädigt durch:

1. rote, rostfarbene, später schwarze Sporenhäufchen: Spargelrost 19 2. Käfer und Käferlarven: Spargelhähnchen (Tafel II, flbb. 9

a—d, 10)... 52

III. Krankheiten des Spinates

1. Große, oberseits bleiche Blattflecken: Spinatschimmel (Ta­

fel 1, flbb. 15) .... “...14 2. Kleinere Blattflecken...21

IV. Krankheiten und Beschädigungen an kreuzblütigen Gemüse­

gewächsen:

Rotkraut, Weißkraut, Welschkraut, Grünkohl, Rosenkohl, Kohl­

rabi, Blumenkohl, Rettich, Radieschen, Meerrettich, vrunnenkresse a) Die wurzeln geschädigt:

aa) durch kropfige Anschwellungen:

1. 3n diesen keine Insektenlarven oder Fraßgänge: Kohlhernie 10 2. In den Anschwellungen Käferlarven ohne Beine, aber mit

Kopf: Kohlgallenrüßler (Tafel II, flbb. 15a—d) .... 57 Rettichgallenrüßler, Mauszahnrüßler... 58, 59 3. In den Anschwellungen Fliegenlarven, Kopf- und fußlos,

Kohlfliege... 46

(3)

Seite

bb) durch Fraßgänge:

4. Don Fliegenlarven, Kohlfliege, Gartenhaarmücke ... 46

b) Die Blätter und Stengel geschädigt: aa) Pilzkrankheiten: 1. Umfallen der Sämlinge: Keimlingstöter (Tafel I, Abb. 6) 11 2. Weiße, porzellanglänzende Pusteln: Weißrost...13

3. Zartgrauer Schimmelbefall an Stengeln und den Blattunter­ seiten: Falscher Mehltau... 14

4. Weißgrauer, reifartiger Pilzbefall an beiden Blattseiten: Echter Mehltau (Tafel I, Abb. 8)... 25

5. Blattfleckenkrankheiten (Tafel I, Abb. 3)... 21

6. Bakterien (Tafel I, Abb. 1 und 2)...8

bb) Tierische Schädlinge: 1. Fraß durch Lchmetterlingsraupen: Kohlweißlinge ... 42

Kohleule (Tafel II, Abb. 14a und b)... 40

Uohlschabe (Tafel II, Abb. 13a und b)... 35

2. Fraß durch kleine Uäfer: Erdflöhe ... 54

Mauszahnrüßler ... 58

Meerrettichkäfer ... 52

3. Fraß durch Fliegenlarven' Uohlgallmücke... 48

Kohlsliege ... 46

c) Knospen, Blüten und Früchte geschädigt: 1. Knospenstände des Blumenkohls geschädigt: Kohlschabe (Tafel II, Abb. 13a und b)...35

2. Blüten zerfressen durch kleine Käfer: Uettichgallenrüßler . 58 3. Fruchtschoten mit Löchern: Uübsaatpfeifer (Tafel II, Abb. 11 a und b)... 37

4. 3n den Fruchtschoten kleine Maden: Kohlgallmücke ... 48

V. Krankheiten und Beschädigungen an schmetterlingrblütigen Gemiisegewächsen: Stangenbohne, Buschbohne, Erbse, Pferdebohne a) Die Blätter und Stengel geschädigt: aa) Pilzkrankheiten: 1. Gberseits und unterseits an den Blättern grauer Befall: Echter Mehltau... 25

2. Blätter oberseits verbleichend, unter,eits violetter Befall: Falscher Mehltau... 15

(4)

Seite

3. Braune oder schwarze, stäubende ksäufchen: Rost Bohnen­

rost, Wickenrost auf Pferdebohnen,Lrbsenro st... 19 4. Blattfleckenkrankheiten (Tafel 1, Abb. 17 und 14) . . .21 5. Allgemeines Absterben: Zusariumkrankheit... 23

bb) Tierische Schädlinge:

6. Käferfraß an den Blatträndern: Sitona-Arten...56 7. Fraß durch Lchmetterlingsraupen: Lrbseneule... 39

b) Die Hülsen und Samen geschädigt durch:

1. Zruchtfleckenkrankheiten (Tafel I, Abb. 14 und 17) . . .22 2. Räupchen mit 16 Beinen: Lrbsenwickler (Tafel II, Abb. 4a,

5a und b)... 36 3. Larven mit 6 unvollkommenen Beinen: Samenkäfer (Ta­

fel II, Abb. 6a und b, 7)...55 4. Kleine Larven ohne Beine: Trbsenspitzmäuschen .... 57 5. Hülsen mit Anschwellungen durch sehr kleine Maden: Trb-

sengallmücke...50

IV. Krankheiten und Beschädigungen an doldenblütigen Gemüsen:

Möhren, Sellerie, Petersilie, Pastinake, Dill, Fenchel a) Die Wurzeln geschädigt durch:

1. Fliegenlarven in Fratzgängen:

Möhrenfliege (Tafel II, Abb. la—c) ... 44 Selleriefliege (Tafel II, Abb. 12 a—c)... 45 2. Milben erzeugen Schorf- und Faulstellen... 31

b) Die Blätter geschädigt:

aa) Pilzkrankheiten:

1. weiße Schimmelflecke und Überzüge an den Blattunterseiten:

Falscher Mehltau... 15 2. weißgrauer Befall auch auf der Blattoberseite: Echter

Mehltau ...25 3. Mit braunen und schwarzen Sporenhäufchen: Rost ... 19 4. Mit braunen und verbleichenden Blattflecken... 24 5. Sklerotienfäule (Tafel I, Abb. 4)...26

bb) Tierische Schädlinge:

1. Schmetterlingsraupen: Schwalbenschwanz... 44 2. Minierfliegen... 48 c) Die Blütendolden und Samen geschädigt durch:

1. Kleinfalterraupen, Depressaria-Arten...34 2. Gallmücken...51

(5)

Seite

VII. Krankheiten der Tomaten und Kartoffeln 1. Lchwarzbeinigkeit... 15 2. Falscher Mehltau... 16

VIII. Krankheiten der lippenblütigen Gewürzkräuter:

Pfefferminze und Pfefferkraut

Auf den Blättern gelbe Pusteln, braune oder schwarze Spo­

renhäufchen: Minzenrost... 19

IX. Krankheiten an Gurken- und Kürbisgewächsen:

Gurken, Melonen, Kürbis

1. Sämlingspflanzen fallen um: Keimlingstöter...11 2. Schimmelflecke auf den Blattunterseiten: Falscher Mehltau 16 3. Graue Überzüge auf beiden Blattseiten: Echter Mehltau

(Tafel I, Abb. 11)... . 25 4. Blatt- und Fruchtfleckenkrankheiten (Tafel I, Abb. 9) . .23 5. Grauschimmel an der Frucht (Tafel I, Abb. 10) . . . .27

X. Krankheiten der Rapünzchens

Lchimmelbefall an den Blattunterseiten... 15

XL Krankheiten und Beschädigungen an korbblütigen Gemüsegewächfen:

Kopfsalat, Artischocken, Lndivien, Löwenzahn, Schwarz­

wurzel, Estragon a) Die Blätter geschädigt:

1. Weiße, porzellanglänzende Pusteln (auf Schwarzwurzel) . 13 2. weißer bis grauer Schimmelbefall an der Blattunterseite 16 3. weißgrauer Befall auf beiden Blattfeiten (Tafel l, Abb. 12) 25 4. Braune oder schwarze Sporenhäufchen: Korbblütlerrost . . 20 5. Blattfleckenkrankheiten auf Kopfsalat...21 6. Salat- und Lndivienfäule... 22

b) Die Blüten und Samen geschädigt:

1. Blütenbrand der Schwarzwurzel ... ... 17 2. Salatfamenwickler...37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, dass alle andern auch nicht mehr mitmachen."*1. Eine kleine Übersicht

Zur Erhöhung der Antahrkraft mit Reibungsvermehrer ausgerüstet, der bei 70% Steuerungsiüllung selbsttätig mittels Preßluitkolben das Verhältnis der Ausgleiehhebel von 0,91 auf

Ausrüstung: U. bei letzten Lieferungen SpeiseWasservor- wärmer „Knorr-", Speisewasserpumpe „Knorr“, Schmierpresse. „Dicker u. 2C-Heißdampf-Zwilling-S—Lokomotive

Hinterkzässel: Sehrnal, zwischen den beiden Kuppelachsen mit runder glatter

W.“, teils amerikanischer Doppelventilregler.. Hinterkessel: Schmal zwischen den

Die Überwachung hat ergeben, dass die Fangzahlen in Kohl niedriger sind als in Raps, und die Kleine Kohlfliege vor allem während der ersten und zweiten Generation in Raps

zende Bedienungsweise besteht darin, alle Bunker, Ü bergänge und Maschinen ständig voller Kartoffeln zu halten, weil sie sich dann gegenseitig schützen können. Diese

burd), baß fie i9r miberfptedjen. ~en groaen Sjaufen mUß man linfä liegen laffen; man mUß feinetttlegen nidjt einmal nadj red}tä ge~en; man muu gera.be aUß ge~en. ~iefer gerabe