• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Broschüre mit Tipps für die Gartenarbeit ohne Rücken- und Gelenkschmerzen Alles im grünen Bereich MEDIENINFORMATION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Broschüre mit Tipps für die Gartenarbeit ohne Rücken- und Gelenkschmerzen Alles im grünen Bereich MEDIENINFORMATION"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIENINFORMATION

Zürich, 21. Januar 2015

Alles im grünen Bereich

Neue Broschüre mit Tipps für die Gartenarbeit ohne Rücken- und Gelenkschmerzen

Die neue Broschüre der Rheumaliga Schweiz gibt Tipps für schmerzfreies und gelenkschonendes Arbeiten im Garten. Neben praktischen Ratschlägen zu ergonomischen Gartengeräten beinhaltet die Broschüre auch ein komplettes Übungsprogramm für die Fitness im Garten.

Garten ist Lebensraum – ob im Liegestuhl oder beim Grillieren mit den Nachbarn. Die therapeutische Wirkung von Gärten ist schon lange bekannt und sie sind ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag. Ein schöner Garten ist aber auch harte Arbeit. Wenn Gelenke und Rücken schmerzen, lässt die Freude schnell nach und die Gartenarbeit wird zur Herausforderung. Die Broschüre „Alles im grünen Bereich“

zeigt auf, wie sich Gartenarbeit gelenkschonend und genussvoll gestalten lässt.

Gartenarbeit leicht und sicher

Es besteht bereits bei der Anlegung des Gartens grosses Potenzial, um Gelenke und Rücken zu

schonen: Hochbeete ermöglichen das Arbeiten auf idealer Höhe und Säulenobstbäume sind ohne Leiter bequem erreichbar. Häufig helfen auch spezielle Geräte, wie ergonomische Gartenscheren oder

Teleskopwerkzeuge.

Fit für die Gartenarbeit

Aufwärmen, dehnen und gelenkschonend arbeiten – all das vermitteln die sieben Übungen im zweiten Teil der Broschüre. Die Übungen können direkt im Garten durchgeführt werden und sorgen für

Beweglichkeit und maximale Fitness beim Gärtnern.

Weitere Auskünfte:

Eva Rösch, Public Relations und Projekte, Rheumaliga Schweiz

e.roesch@rheumaliga.ch / www.rheumaliga.ch / www.rheumaliga-shop.ch Tel: 044 487 40 00

Über die Rheumaliga Schweiz

Die Rheumaliga Schweiz ist die Dachorganisation von 20 kantonalen bzw. regionalen Rheumaligen und sechs nationalen Patientenorganisationen. Sie engagiert sich für Betroffene und wendet sich an

Interessierte, Ärzte und Health Professionals mit Information, Beratung, Kursen, Weiterbildung und Hilfsmitteln. Die Rheumaliga Schweiz wurde 1958 gegründet und trägt das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

(2)

Rheuma: Volkskrankheit Nummer 1

Rheumatismus (Rheuma) ist eine Sammelbezeichnung für über 200 verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zu den am meisten verbreiteten Formen zählen Arthrose (Gelenkabnützung), Arthritis (Gelenkentzündung), Weichteilrheuma (dazu gehört das Fibromyalgie-Syndrom), Osteoporose und Rückenschmerzen. Rheuma ist die am meisten verbreitete Volkskrankheit: 2 Millionen Einwohner der Schweiz leiden an rheumatischen Beschwerden. 300‘000 Personen mit schwerem chronischem Rheuma bilden die grösste Behindertengruppe der Schweiz.

Rheumaliga Schweiz · Josefstrasse 92 · 8005 Zürich · Telefon 044 487 40 00 · Bestellungen 044 487 40 10 · Fax 044 487 40 19

E-mail info@rheumaliga.ch · www.rheumaliga.ch · Postkonto 80-2042-1 · Bank UBS Zürich, Hauptsitz, Kto. 590.960.01F · Mwst Nr. 356 901

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parameter Ertrag, rel. Protein HL Ertrag, rel. Protein HL Ertrag, rel.. Der Aufgang erfolgte gegen Ende Oktober. Die Überwinterung stellte kein Problem dar; die Pflanzen began- nen

Die Ackerbohnen wiesen auf allen drei Standorten und bei allen Varianten die Schokoladenkrankheit auf, weiters wirkte der Bestand mit den Untersaaten dich- ter und er war auch

Die Stickstoffnachlieferung und die Ertragsbildung des Weizens nach Luzerne wird im Trockengebiet häufig durch die mangelhafte Verfügbarkeit von Wasser modifiziert: Luzerne kann

Durch einige schwere Gewitter im Juli zeigte sich Lagerung im ge- samten Versuch, auch wenn die langstrohigen Sorten am stär- ksten betroffen waren.. Beim Drusch

Wenn sich die Körnerleguminosen gut entwickeln und einen hohen Anteil im Gemenge erreichen, kann auch bei den Mischkulturen von einer hohen Vorfruchtwirkung ausgegangen werden..

Die kühlen und regnerischen Witterungsbedingungen in der Kornfüllungsphase und Abreife führten im Versuchs- jahr 2011 zu einer deutlichen Differenzierung der

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner Bodenauswirkungen: gering Ökologische Bedeutung: attraktiv für Wildbienen.

Wenn Sie sich für eine Umstellung entschieden haben, melden Sie sich bei einer EU-Bio-Kont- rollstelle an und können eventuell auch eine Förderung beantragen sowie die Mitgliedschaft