• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Broschüre zu Blühstreifenpflanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Broschüre zu Blühstreifenpflanzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LebensmitteL und Kräuter WiLdpfLanzen feLdfutterpfLanzen

blühstreifenpflanzen

Blühstreifen sind für eine artenreiche Kulturlandschaft wichtig. Für zahlreiche Tierarten sind sie Nahrungsquelle, Rückzugs- und Überwinterungsort oder Orte der Aufzucht der Nachkommen. Wildbienen, die als Bestäuber von großer Bedeutung sind, oder Schmetterlinge und andere Insekten brauchen Blühstreifen ebenso wie zahlreiche Vögel oder Wildtiere.

buchweizen

Fagopyrum esculantum

Ablagetiefe: 2–3 cm

Düngeeffekt: Phosphoraufschluss

Bodenauswirkungen: geringes Durchwurze- lungsvermögen, gute Bodenbedeckung Ökologische Bedeutung: Wildäsungspflanze

40–100 cm

Juli Aug. Sept.

Jul. Aug. Sept.

Einjährig Zweijährig Mehrjährig Blütezeit

40–100 cm

Wuchshöhe Nektar- und Pollenangebot gering – mittel – hoch Symbolerklärung:

Gelbsenf

Sinapis alba

Ablagetiefe: 1–2 cm

Düngeeffekt: keiner, verhindert N-Aus- waschung

Bodenauswirkungen: mäßiges Durchwurze- lungsvermögen, gute Humusbildung

Ökologische Bedeutung: Wildäsungspflanze

40– >100 cm

Kornblume

Centaurea cyanus

Ablagetiefe: oberflächlich, Lichtkeimer Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: wurzelt bis in 30 cm Ökologische Bedeutung: für viele Insekten wichtig

40–90 cm

Juni Juli Aug.

Sept. Okt.

Gewöhnliche schafgarbe

Achillea millefolium

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: tiefreichende Wurzeln Ökologische Bedeutung: attraktiv für Käfer und andere Insekten

30–100 cm

Juni Juli Aug. Sept.

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien; Redaktion: Dr. Peter Meindl, Dr. Thomas Drapela Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL Österreich, Doblhoffgasse 7/10, 1010 Wien, Tel.: 01/907 63 13, peter.meindl@fibl.org, www.fibl.org; Mag. Rudolf Schmid, MELES-Ingenieurbüro für Biologie Mörikestraße 20, 3100 St. Pölten, office@melesbio.at, www.melesbio.at; Fotos: P. Meindl, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, pixabay.com, Botanik im Bild, A. Sarg, A. Surböck, biowin.at; Grafik und Produktion: G&L, Wien; Druck: druck.at

Juni Juli Aug.

Sept. Okt.

sonnenblume

Helianthus annuus

Ablagetiefe: 3–4 cm Düngeeffekt: gut

Bodenauswirkungen: gute Bodenlockerung Ökologische Bedeutung: attraktive Insekten- pflanze; Nahrung für Vögel

100–220 cm

ringelblume

Calendula officinalis

Ablagetiefe: 1–2 cm

Düngeeffekt: stark Stickstoffaneignend Bodenauswirkungen: gutes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: mäßiges Nektar- und Pollenangebot

20–60 cm

Juni Juli Aug. Sept.

Koriander

Coriandrum sativum

Ablagetiefe: 1 cm Düngeeffekt: keiner Bodenauswirkungen: gering

Ökologische Bedeutung: für viele Insekten sehr attraktiv

30–90 cm

Juni Juli

dill

Anethum grasveolens

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner Bodenauswirkungen: gering

Ökologische Bedeutung: für viele Insekten sehr attraktiv

40–120 cm

Juli Aug.

Lein/flachs

Linum utatissimum

Ablagetiefe: 1–2 cm Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: kräftige Pfahlwurzel bis 70 cm

Ökologische Bedeutung: für Schwebfliegen attraktiv

30–60 cm

Juni Juli

Ölrettich

Raphanus sativus

Ablagetiefe: 2 cm

Düngeeffekt: gute Stickstoffbindung Bodenauswirkungen: gute Durchwurzelung, Humusaufbau

Ökologische Bedeutung: reiches Nektar- und mäßiges Pollenangebot

100–160 cm

Mai Juni Juli

raps

Brassica napus

Ablagetiefe: 1–3 cm

Düngeeffekt: hoch, Nährstofffixierung und -aufschluss

Bodenauswirkungen: hohes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: Wildäsungspflanze

40–150 cm

felderbse

Pisum sativum

Ablagetiefe: 5–8 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: stark verzweigte Wurzel bis 1 m

Ökologische Bedeutung: Wildäsungspflanze

bis 200 cm

Mai Juni

färberkamille

Anthemis tinctoria

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner Bodenauswirkungen: gering Ökologische Bedeutung: attraktiv für Wildbienen

10–80 cm

Juni Juli Aug. Sept.

Wegwarte

Cichorium intybus

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: tiefreichende Pfahlwurzel

Ökologische Bedeutung: reiches Pollen- und Nektarangebot

30–130 cm

Juni Juli Aug.

Sept. Okt.

margerite

Leucanthemum sp.

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: gering

Ökologische Bedeutung: mäßiges Nektar- und geringes Pollenangebot

20–100 cm

Juni Juli Aug.

Sept. Okt. 40–100 cm

Wilde möhre

Daucus carota

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: Pfahlwurzel bis 80 cm Ökologische Bedeutung: bei vielen Insekten beliebt

Juni Juli Aug. Sept.

30–120 cm

natternkopf

Echium vulgare

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: tiefreichende Pfahlwurzel

Ökologische Bedeutung: reiches Nektar- und mäßiges Pollenangebot

Juni Juli Aug.

Sept. Okt.

Kornrade

Agrostemma githago

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: Pfahlwurzel bis zu 90 cm

Ökologische Bedeutung: bei Insekten beliebt

bis 90 cm

Juni Juli

Wilde Karde

Dipsacus fullonum

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: gering Ökologische Bedeutung: attraktiv für Insekten und Vögel

über 200 cm

Juni Juli Aug. bis 200 cm

Königskerzen

Verbascum sp.

Ablagetiefe: oberflächlich Düngeeffekt: keiner

Bodenauswirkungen: verdickte Hauptwurzel Ökologische Bedeutung: gut für überwin- ternde Insekten

Juli Aug.

Sept. Okt.

alexandrinerklee

Trifolium alexandrinum

Ablagetiefe: 1 cm Düngeeffekt: mäßig hoch

Bodenauswirkungen: gutes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: gute Bienenweide

30–70 cm

Mai Juni Juli

inkarnatklee

Trifolium incarnatum

Ablagetiefe: 1 cm Düngeeffekt: mäßig hoch

Bodenauswirkungen: gutes Durchwurze- lungsvermögen bis 1m

Ökologische Bedeutung: reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot

20–50 cm

April Mai Juni Juli

steinklee

Melilotus alba (weiß) Melilotus officinalis (gelb)

Ablagetiefe: 1 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: gutes Durchwurze- lungsvermögen (bis 3m)

Ökologische Bedeutung: besonders wertvoll für Wildbienen

40–150 cm

Mai Juni Juli Aug.

Lupinen

Lupinus sp.

Ablagetiefe: - 5 cm

Düngeeffekt: hoch, Phosphormobilisierung Bodenauswirkungen: starke Pfahlwurzel mit Knöllchen

Ökologische Bedeutung: beliebt bei Hummeln

bis 120 cm

Juni Juli Aug.

40–100 cm

Luzerne

Medicago sativa

Ablagetiefe: 1–2 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: hohes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: wertvolle Bienen- und Schmetterlingspflanze

Mai Juni Juli

Aug. Sept. Okt. 10–100 cm

rotklee

Trifolium pratense

Ablagetiefe: 1–2 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: Pfahlwurzel bis 50 cm Ökologische Bedeutung: gute Bienen- und Hummelweide, Wildäsungspflanze

Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.

10–20 cm

Weißklee

Trifolium repens

Ablagetiefe: 1–2 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: kurze Pfahlwurzel und oberflächliche Kriechtriebe

Ökologische Bedeutung: reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot

Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.

esparsette

Onobrychis viciifolia

Ablagetiefe: 2–3 cm Düngeeffekt: hoch

Bodenauswirkungen: Wurzeln bis 4 m Tiefe Ökologische Bedeutung: gute Wildäsungs- pflanze

30–90 cm

Mai Juni Juli

futtermalve

Malva sp.

Ablagetiefe: 1–2 cm Düngeeffekt: Starkzehrer

Bodenauswirkungen: gutes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: Bestäubung durch Hummeln und Bienen

40–150 cm

Juni Juli Aug.

Sept. Okt.

bienenweide – phacelia

Phacelia tanacetifolia

Ablagetiefe: 1–2 cm

Düngeeffekt: Mykorrhiza, Phosphoraufschluss Bodenauswirkungen: hohes Durchwurze- lungsvermögen

Ökologische Bedeutung: reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot

Mai Juni Juli

Aug. Sept. Okt. bis 70 cm Mai Juni Juli

Aug. Sept.

Juni Juli Aug. Sept.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Broschüre erklärt für jeden ver- ständlich, wie das HCP-Protokoll aufgebaut ist, wie es funktioniert, welchen Nutzen es hat und wie es eingesetzt wird.. Dabei spielt

Zwar rechnen noch rund 27 Prozent der vom IW Köln befragten Unter- nehmen für 2016 mit höheren Aus- fuhren als 2015 und nur gut 15 Pro- zent mit einem Minus. Doch vor allem der

Wenn sich die Körnerleguminosen gut entwickeln und einen hohen Anteil im Gemenge erreichen, kann auch bei den Mischkulturen von einer hohen Vorfruchtwirkung ausgegangen werden..

Die kühlen und regnerischen Witterungsbedingungen in der Kornfüllungsphase und Abreife führten im Versuchs- jahr 2011 zu einer deutlichen Differenzierung der

Wenn Sie sich für eine Umstellung entschieden haben, melden Sie sich bei einer EU-Bio-Kont- rollstelle an und können eventuell auch eine Förderung beantragen sowie die Mitgliedschaft

Capo: Der frühreife Capo ist aufgrund seiner guten Winterfestigkeit, sehr guten Unkrautunterdrückung und relativ guten Auswuchsfestigkeit nach wie vor eine gu- te Wahl für

Arnold bringt eine gute Winterfestigkeit und eine mit Capo vergleichbare Unkrautunterdrückungsfähigkeit mit. Der sehr frühreife Weizen überzeugt mit gene- tisch bedingt

Nachdem dle üb€rwinternds Königln einen geeigneien Nistplälz gelunden hat, baui sle die ersle Zelle, sammolt NeKar (Blülensali) und lagerl ihn ln diese Zele;als