• Keine Ergebnisse gefunden

Erklärbärstunde 5. Semester. 22. Oktober 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erklärbärstunde 5. Semester. 22. Oktober 2019"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erklärbärstunde 5. Semester

22. Oktober 2019

(2)

2

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen

Physikum!!

(3)

Inhalt

1. Wer steht hier vor euch? – Vorstellung des StuRaMed 2. Euer Stundenplan & Tipps zu den Kursen

3. Famulaturen, Wahlfach & Co 4. Wichtige Termine

3

(4)

Wer steht hier vor euch?

Vorstellung des StuRaMed

(5)

StuRaMed – was ist das?

5

Fachschaftsrat Medizin

▪ eure Studierendenvertretung

▪ euer Ansprechpartner

▪ 15 gewählte und weitere aktive Mitglieder

=

(6)

StuRaMed – was ist das?

6

(7)

StuRaMed – wer ist das?

7

(8)

StuRaMed – was macht der so?

8

Beteiligung in Kommissionen

Organisation von Veranstaltungen und

Projekten

„Tagesgeschäft“

Die Grundlage um unser Studium zu verbessern

v.a. Fakultätsrat und Studien- kommission

Aber auch Teilnahme an Ver- anstaltungen und „Networking“

z.B. Ersti-Tage, Weihnachtsmarkt, Sommerfest,

WhiteCoatCeremony und viele mehr

Wöchentliche Sprechstunden

Wöchentliche Sitzung immer montags 19:30 Uhr

Beantworten von E-Mails

Ansprechpartner für eure Fragen sein

(9)

StuRaMed-Weihnachtsmarkt

▪ Tombola: Waffel- und Glühweinverkauf

▪ Vorstellung der Projektgruppen

▪ Musikbeitrag des Medichores

9

(10)

Sommerfest mit Science Slam

▪ Gratis-Grillgut & Getränkeverkauf

▪ Vorstellung der Projektgruppen

▪ Science Slam: Wettstreit ums „Goldene Gehirn“

10

(11)

endoskop

▪ unsere kostenlose Zeitschrift für euch

Ersti-Endoskop als Sonderausgabe

▪ Eure Artikel sind immer gern gesehen!

Nachwuchs vor allem im Bereich Layout gesucht!

endoskop@sturamed-leipzig.de

11

(12)

Projektgruppen des StuRaMed

12

(13)

StuRaMed – Wo findet ihr uns?

▪ Raum 109 im Studienzentrum, Liebigstraße 27

▪ Webseite:

https://sturamed-leipzig.de/

▪ E-Mail:

kontakt@sturamed-leipzig.de

13

(14)

Sitzungen Montags 19:30 Uhr

Wir freuen uns auf euch!

14

(15)

Kurse im 3.

Studienjahr

Endlich in der Klinik… oder auch nicht.

HTTPS://WWW.MEDI-LEARN.DE/CARTOONS/WP-

CONTENT/UPLOADS/2016/01/FLUTSCHFINGER.JPG 15

(16)

STUNDENPLAN 5. SEMESTER 2019 16

▪ Stundenplan in Wochen unterteilt

▪ 4 Blöcke:

▪ QSB-Block 1

▪ „KliChe und Patho Zeit“

▪ QSB-Block 2

▪ Untersuchungskurs

Struktur im

5. Semester

(17)

STUNDENPLAN 5. SEMESTER 2019 17

(18)

Überblick Kurse 5. Semester

▪ Pathologie und Histo-Pathologie

▪ Klinische Chemie

▪ QSB1 – Epidemiologie/Statistik

▪ QSB2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

▪ QSB11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

▪ Untersuchungskurs

18

(19)

Orte der Fächer

19

(20)

Pathologie und Histo-Pathologie

Pathologie

Gedächtnisprotokolle

Vorlesungsfolien

Ggf. auch Lehrbuch

Pflichtsektion einmal pro Jahr

Anmeldung im Studierendenportal

Am Tag vorher zwischen 12-16 Uhr eingestellt!

Weitere Infos auf der Institutsseite der Pathologie

20

Eingang zu den Sektionssälen

(21)

Pathologie und Histo-Pathologie

Histo-Pathologie Seminar

Skript von Sedruck

übersichtlich

zum Lernen für die Histo-Pathologie-Klausur ausreichend!

Online-Lernprogramm Histologie und Pathologie

Fragen stellen!

Klausuren

Jede Teilklausur muss einzeln bestanden werden!

Teilklausur Pathologie und Teilklausur Histo-Pathologie zu einer Note zusammengerechnet

Beide Klausuren vor Weihnachten!

21

(22)

Klinische Chemie

Vorlesung im Hörsaal Operatives Zentrum

4 Fallseminare

Praktikum

Antestate

Kittel

Abwechselnd im Studienzentrum und ILM (am Bayerischen Bahnhof)

Klausur

Vorlesungsfolien, Praktikumsunterlagen, Gedächtnisprotokolle

Repetitorium!

22

(23)

Querschnittsbereiche (QSB)

1. Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik

2. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

3. Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen

4. Infektiologie, Immunologie

5. Klinisch-pathologische Konferenz 6. Klinische Umweltmedizin

7. Medizin des Alterns und des alten Menschen 8. Notfallmedizin

9. Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie 10. Prävention, Gesundheitsförderung

11. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

12. Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

13. Palliativmedizin

14. Schmerzmedizin (ab Herbst 2016)

23

(24)

QSB1 – Epidemiologie/Statistik

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)

Vorlesung 10:00-12:45 Uhr im kl. Hörsaal Härtelstraße

Seminare mit Übungen ab 13:15 Uhr

▪ Teilnahme an mindestens 8 Übungen (von 9) → Unterschriften!

Skript „Methodensammlung zur Auswertung klinischer und epidemiologischer Daten“ des IMISE

24

(25)

QSB1 – Epidemiologie/Statistik

▪ Ausgabe der Skriptenhefte vom IMISE: 5€

▪ Ort: vor dem kleinen Hörsaal Härtelstraße (Härtelstraße 16-18, 3. Etage)

▪ Block 1:

Freitag, 18.10.2019 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr im PC-Pool Härtelstraße (Raum 006, Erdgeschoss), zu erreichen über Eingang im Hof

Dienstag, 22.10.2019 von 12:45 Uhr bis 13:00 Uhr

Empfehlung: Kauf am Freitag, ab der ersten Übung am Montag auf das Skriptenheft Bezug genommen

▪ Block 2:

Montag, 16.12.2019 von 12:45 Uhr bis 13:00 Uhr

Dienstag, 17.12.2019 von 12:45 Uhr bis 13:00 Uhr

Achtung !!! Teilnehmer von Block 2 erhalten erst im Dezember ihr Skriptenheft!

25

(26)

QSB1 – Epidemiologie/Statistik

Open Book Klausur

alle Unterlagen, Taschenrechner (kein Handy etc.) dürfen mit in Klausur

Skript „Methodensammlung zur Auswertung klinischer und epidemiologischer Daten“ des IMISE

Übungen der Seminare: gute Vorbereitung

Wichtigste Dinge rausschreiben oder markieren

Vorlesungen zumindest für den Abschnitt Medizinische Informatik ausdrucken und durchgehen/markieren

26

(27)

QSB 2 - Geschichte,

Theorie, Ethik der Medizin

Vorlesung jeden Freitag um 7:15-9:45 Uhr

3 Seminare ohne Fehltermin

Klausurvorbereitung

Buch und ausgearbeiteter Lernzielkatalog

Vorlesung (auch Weihnachtsvorlesung) klausurrelevant

Blaue Folien (stehen nicht im Buch) werden auch gefragt

Hauptsächlich MC, Zuordnungen, einige freie Fragen

Abmeldung von der Klausur möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert

Keine Angst, ihr schafft das!

27

(28)

QSB11 - Bildgebende Verfahren,

Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

Umstrukturierung geplant

Prüfung erst im 8. Semester

Fehltermin zählt mit den anderen Semestern zusammen

28

(29)

U-Kurs

in den letzten vier Wochen des 5. Semesters

Vorlesung z.T. mit Patient*innenvorstellung

Grundlegende Untersuchungstechniken

Prüfung OSCE Ende Semesterferien

Mehrere Stationen à 8 min

Vor Raum Zettel mit Aufgabe

Min. ein Schauspielpatient

Inkl. Feedback

Anwesenheitsheft aufheben!

29

(30)

Klopfkurse Lernklinik

Gute Vorbereitung auf U-Kurs und OSCE

U-Kurs bereitet tlw. nicht ausreichend auf die Prüfung vor

Möglichkeit, die Simulatoren (Herz-, Lungenauskultation...) mit Pathologien vor der Prüfung kennenzulernen

Kurse

Montag bis Donnerstag,

Mittwochs früher für diejenigen, die KliChe abends haben

Einschreibung für ersten Block am 25.10.2019, 20 Uhr

30

(31)

Kurse im 6. Semester

Oder das entspannteste Semester eures Studiums (wenn ihr nicht gerade eine MV organisiert)

(32)

Struktur im 6. Semester

▪ Stundenplan in Wochen unterteilt

▪ 2 Blöcke:

▪ Erste 10 Wochen „Pharma und MiBi-Block“

▪ Anschließend POL 1 „Infektiologie und Immunologie“

▪ 3 Prüfungen

32

(33)

Überblick Kurse 6. Semester

▪ MiBi:

▪ Mikrobiologie

▪ Virologie

▪ Hygiene

▪ Immunologie

▪ Pharmakologie

▪ POL-1: Infektiologie und Immunologie

33

(34)

Mikrobiologie

▪ Teile: Mikrobiologie, Virologie, Hygiene, Immunologie

▪ Vorlesungen

▪ Praktika

▪ Praktikumsräume im 2. OG Liebigstraße 21, Eingang an Grünanlage neben Mensa

▪ 3 Fehltermine insgesamt, max. 1 pro Fachgebiet

▪ Skripte zum selbst Ausdrucken

▪ Klausur

▪ 50 MC-Fragen (20 MiBi, je 10 in anderen Teilfächern)

▪ Repetitorien!

34

(35)

Pharmakologie

▪ Vorlesungen

▪ Seminare

▪ 2-3x pro Woche

▪ teils mit Fallvorstellungen

▪ Klausur

▪ 30 MC-Fragen

▪ Altklausuren auf Pharmawebseite

▪ Wirkstoffliste durcharbeiten!

35

(36)

POL-Kurse

▪ Problemorientiertes Lernen

▪ Kleingruppenunterricht

▪ Gruppen aus verschiedenen KG gemischt

▪ Falldiskussion mit Anwendung bereits erlernten Wissens

▪ Fallbegleitende Vorlesungen

▪ In Leipzig:

▪ POL 1: Infektiologie und Immunologie (QSB 4) im 6. Semester

▪ POL 2: Notfall- und Akutmedizin (QSB 8) im 7. Semester

▪ POL 3: Medizin des alterndes Menschen (QSB 7) im 10. Semester

36

(37)

POL-1

▪ Letzte vier Wochen im Semester

▪ 5 Fälle zu Infektiologie und Immunologie

▪ Vormittags Tutorien in Kleingruppen

▪ Mittags fallbegleitende Vorlesungen

▪ Nachmittags vereinzelt Praktika zu Hygiene, Literaturrecherche, wissenschaftliche Präsentationen und Epidemiologie

▪ Klausur

▪ 30 MC-Fragen

▪ Fragen zu Fällen und VL

37

(38)

POL-1

▪ Längsschnittcurriculum „wissenschaftliche Kompetenz“

▪ In 3er-Gruppen

Paper lesen

Bearbeitung von Datensätzen

Ergebnispräsentation

Abstract schreiben

▪ Umfang und Themen können sich ändern

38

(39)

Famulaturen, Wahlfächer & Co

Oder was ihr bis zum 2. Stex noch so alles hinter euch gebracht haben müsst

HTTP://I.HUFFPOST.COM/GEN/1605658/IMAGES/O-DOCTOR-PATIENT- FACEBOOK.JPG

(40)

Famulaturen

Abschnitte:

30 Tage ambulante Krankenversorgung/Praxisfamulatur

60 Krankenhaus oder stationäre Rehabilitationseinrichtung

30 Tage Hausarzt/Kinderarzt

In der Vorlesungsfreien Zeit oder im Urlaubssemester (die offizielle VL-freie Zeit endet am 30.9.; Famulaturen die bis in den Oktober gehen am Besten vorher mit dem LPA absprechen)

Famulatursplitting

max. 6 Teilabschnitte

min. 15 Tage

40

(41)

Famulaturen

klinisch-theoretische Famulaturen

In vorheriger Absprache mit dem LPA

Nur bei unmittelbarem Patientenbezug

Nur 30 Tage (kein Splitting)

Ersetzt die ambulante Famulatur/Praxisfamulatur

Famulaturen im Ausland

Bis auf die Hausarztfamulatur können alle Famulaturen im Ausland absolviert werden

Zweisprachiges Famulaturzeugnis

Anerkennung muss danach schriftlich beim LPA beantragt werden

41

(42)

Famulaturaustausch der bvmd

AG Austausch als Projekt

der bvmd/Projektgruppe StuRaMed

organisiert weltweite

Famulatur-,

Forschungs- und

Public Health-Austausche

Jährlich über 400 Medizinstudierende aus Deutschland

Bewerbungsfrist SoSe20 bis zum 31.10.19!

DAAD-Sprachzeugnis nicht vergessen!

Infoabend HEUTE, 19.30 Uhr im kl. Hörsaal im CLI für alle Interessierten!!

42

Kontakt: austausch-leipzig@bvmd.de

(43)

Betriebsärztliche Untersuchung

▪ Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin (MIA), Hohe Straße 30

▪ Für jede*n Studierende*n im klinischen Abschnitt verpflichtend!

▪ Termineinschreibung im Studierendenportal

▪ Dabei werden arbeits-, betriebs- und gesundheitliche Befunde erhoben

▪ Impfstatus!

▪ Jährliche Grippeschutzimpfung

▪ Ansprechpartner auch bei Nadelstichverletzungen o.Ä.

43

(44)

Wahlfächer

Angebot im Studierendenportal

Slot im 9. Semester

Versuchen Lehrbeauftragte direkt anzuschreiben!!

44

(45)

Wichtige Termine

(46)

Wichtige Termine

▪ 22.10.19, 19:30 Uhr Infoabend zum Austausch der bvmd kleiner Hörsaal Studienzentrum

▪ 25.10.19, 20 Uhr Einschreibung in Klopfkurse der Lernklinik Studierendenportal

▪ 30.10.19, ab 18:30 Uhr White Coat Ceremony (WCC) Audimax im Neuen Augusteum

▪ 08.11.19, ab 22 Uhr Cand.Med.-Party

Nachtcafé (Tickets 4€)

46

(47)

WhiteCoatCeremony

47

▪ Feierliche Zeremonie nach Bestehen des Physikums

▪ Übergabe von Visitenkitteln des Universitätsklinikums

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch

Wilder Thunfisch gegrillt mit Schalotten und Dill D Biolachs gegrillt mit Frühlingszwiebeln und Dill D Hausgemachter Seidentofu gebraten. Selbstgemachte Biolachsbällchen D Garnelen

Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Raum für Ihre nächste Geburtstagsfeier oder ein anderes Fest mit Ihren Liebsten. Dann sind Sie bei uns

 Frage Privatperson: Wenn ich durch eine Veränderung in den Rhein eingreife, ver- ändere ich den Fließquerschnitt, das heißt, ich gehe davon aus, dass sich die Was-

escalope from pork with mushrooms, fried potatoes and seasonal wild herb salad. Currywurst Vierjahreszeiten 2,9,52,59,60,61,66 9.90 Vom Metzger des Vertrauens, mit

Anhand der dem Protokoll angehängten Präsentation erläutert Herr Dr. Baron die Arbeitsschwerpunk- te der kommenden Monate. Als Einstimmung zeigt er den neuen Imagefilm der

Geräte, die von einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) versorgt werden, sind von der Abschaltung nicht betroffen... Bitte achten Sie selbst darauf, dass nach

2 strands steakhouse spareribs with homemade honey chili marinade, garlic bread, baked potato wedges and sour cream.. Steakhausrippchen groß 52,54,60,66