• Keine Ergebnisse gefunden

EBERHARD BEISSWEI^ GER DAS JOCH JAKOBS" oder. Kapitalismus einmal anders. gesehen ARCHIV-EDITION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EBERHARD BEISSWEI^ GER DAS JOCH JAKOBS" oder. Kapitalismus einmal anders. gesehen ARCHIV-EDITION"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EBERHARD BEISSWEI^ GER

DAS JOCH

„JAKOBS"

oder

Kapitalismus einmal anders gesehen

ARCHIV-EDITION

(2)
(3)

EBERHARD BEISSWENGER

DAS JOCH

„JAKOBS"

oder

Kapitalismus einmal anders gesehen

ARCHIV-EDITION

(4)

Archiv-Edition

Die

Archiv-Edition dient

dokumentarischen,

wissenschaftlichen

und

biblio- philen

Zwecken. Es werden

in ihr

vor allem

solche

Bücher und

Schriften veröffentlicht, die historisch

bedeutsame Vorgänge behandeln und im Rah- men

der

herrschenden Meinungsmanipulation totgeschwiegen oder

bei

den umfangreichen Büchervernichtungsaktionen nach 1933 und nach 1945

aus

den

Bibliothekenentfernt

worden

sind.

Die

Darstellungen der Verfasser der einzelnen in der Archiv-Edition veröf- fentlichtenTitel entsprechen

keineswegs durchgängig

der

Überzeugung

des Verlegers,siefinden

daher auch

nichtdessenungeteilte

Zustimmung,

insbe- sondere

dann

nicht,

wenn Autoren

die geschichtliche

Entwicklung zu

sehr als

Folge von Verschwörungen irgendwelcher Welt-

oder

Hintergrundmächte

erklären

und zu wenig

die

Bedeutung

anderergeschichtegestaltender Kräfte herausarbeiten,

vor allem

die Rolle weltanschaulicher, kultureller

und

wirt- schaftlicher, aber

auch

staatsrechtlicher, medien-, bildungs-

und

bevölker- ungspolitischer

Bestrebungen und

in

diesem Zusammenhang

vor allem die Rolle

von

Massensuggestion,

Angsterzeugung und

Gehirnwäsche,

Drogenmiß-

brauch,Sendungs-, Auserwähltheits-

und Rassenwahn.

Ausdrücklich

distanziertsichder Verleger

von

allen

Äußerungen, welche

die

Menschenwürde

anderer angreifen

könnten

oder einzelnen Völkern,

Gruppen

oderMinderheiten

bestimmte

Verhaltensweisen

pauschal

zuordnen,

vor

allem,

wenn

diesgeeignetist,

zu

diffamieren,

den

Frieden

zu

störenoder diefrei- heitlich-rechtsstaatliche

Ordnung zu

verletzen.

Er

verzichtet aber darauf, solche

Äußerungen durch Schwärzung

unkenntlich

zu machen, um

seinerwis- senschaftlichenVerpflichtung

zu

dokumentarischkorrekter

Werkwiedergabe zu

genügen.

2003

Nachdruck

der

1956 im

Verlag

Hohe

Warte erschienenen

Ausgabe Nachdruck

mit

Genehmigung

der

Witwe

desAutors Archiv-Edition

-

Verlag

für

ganzheitliche

Forschung

Herstellung

und

Auslieferung: Verlagsauslieferung Dietrich

Bohlinger

Freie

Republik Uhlenhof

Postanschrift:

D-25884

Viöl/Nordfriesland,Postfach 1

Druck: Eigendruck

ISBN

(5)

Der

gelb&err (Sri* Jubenborff betrad)tete bit 5Birtfd)aft al«

ein »tätige«, int völfifd)en

©inne

ju orbenbe« 33etätigung0felb be« ÜBenfd)en.

©d)on im

erften

©a$

feiner Äamvfjiele lomtnt bie*

}um

Qtuöbrudf, ber lautet:

„3$

«rfirebe (in »e&rbafte* unb freie« @rofibtuff<blanb unter (tarfer ftttliiber (Staatsgewalt, bie bem Söolfe bient, c« eng mit ber

#eimaterbe »erbtnbet unb ibm bie gefd>loffene (Sinbcit von SJlut,

©laube, Dtea)t, Äultur unb 2Birtf<baft gibt."

X)ie 2Birtfd)aftftebt frierallerbing«

an

fester ©teile,

unb

ba«

ift aud) ber richtige tyMafc, ber ibr entfpred)enb ibrer Q5ebeutung

im

93ölferleben juf

ommen

fo11te.

3n

ber bei

un«

aber beute überwiegenb gepflegten 2Beltanfd)auung be« Cbriftentum* foffen befanntlid) bielegtenbie erften fein, wetsfcalbe* nid)t«erwunber«

lid) ift, ba§ attmäblid) wirtfd)aftlid)e*

Genien unb

Jßanbeln bei ben meiften 9)lenfd)en ben erfien ^lafc belegt.

SRan

foffte ba&er

«ermuten, bafi &enntniffe über wirtfd)aftlid)e

3uf*mmen6ange

allgemein «erbreitet feien, bog es ftd> alfo erübrigen müfte, ficfi

barüber nod) ju unterhalten.

(E* wirb allerbing* febr viel über 2Birtfd)aft gef»red)en.

@o

meinen

viele, e* fei War, bafi ber <Prei* ber

5Bare von Angebot unb

8ftad)frage beftimmf wirb, bafj bie

5Bä6rung

in ©efafrr ift,

wenn

bie 2Bed)felfurfe fallen, ba§

man

fein

©elb

arbeiten laffen mufi ufw.

3e

mefcr

man

ftd) aber biefe* meift

von

feiner

©ad),

fenntni* getrübte

©erebe

anhört, befio erfebüttertererfennt

man,

weld)e

Untenntni*

über wtrtfd)aftlid)e

Bufammen&änge

nid)t

nur

bei ben £aien, fonbern aud) bei ben fogenannten (Erpcrfen berrfd)t. SEBenn wir

nun

aberfrören, bafi ftd)bie amtlid)eSSJtffen- fd)aft nod) ntd)t einig ift barüber,

was

2Birtfd)aften eigentlid) fei, fo

werben wir un«

über nid)«

mebr wunbern.

(6)

Stta* biefen geftfteflungen wirb

uns

aber bie 3fuffaffung (Sri* Subenborff* über bie JjMntergrünbe be« wirtfa>aftli*en

©efcbeben« re*t gut einleu*ten. (£r fogt hierüber (»ergl.

„%m

^eiligen

OueH

£>eutf*er Äraft", §. 7 ».5.7. 1936,

@.

253):

„DM

wirb bie SBirtfdjaft in ber 2Belt BöHig »on ben SBelt.

fapitaliften, ben Sinanjsertretern ber überfiaatlicben 2Jlä<bte, ob

3uben

ober Otömlroge ftnb ifl gleiä>, geleitet.

@ie

fontroflieren

<Probu!tion unb #anbel im großen... 93or allem aber ftnb ba« Selb unb feine ©eftaltung bie wirtfdjaftlidjen SBlittet ber üb«rftaatlid)en ÜRäa)te, bie Völler in Sfcbängigfeit »on ftd) ju galten unb wirtfajaft- lid)e SBerbältniffe berbeijufübren, bie bie 3u8plünberung unb wirt- fdjaftlicbe Äofleftttierung »on Völfern unb bei einjelneu SJlenfdjen gefiatten.

Sie«

wirb ibnenmöglicb, weit e« benüberftaatlid)en ÜJläd)ten gelungen ift, »ötlige Verwirrung über bie einfacbften wirtftbaftlidjen 95egriffe ber»orjurufen.

3

efcer 2)eutfcbe follte jum minbeften wiffen,

wo«

ift SBabrung,

wa«

ift 2Bed)feIfur8...

Obne

Älarbeit über ba«

SBefen be» Selbe« unb feine Söerwenbung unb ba« 2Birtfd)aft«föftem ber überftaatlicben 9Jläd)te ift eine Befreiung ber SOölfer au« jübifa)>

römiföer

#anb

unb ibre QSewabrung»or Äofleltrtierung überhaupt..

.

nitbt möglia). Qttterbütg« mufj jur Klärung »on gegriffen ein tiefer Sinblicf in bie wtrtf<baftlid)en

3"fammenbänge

aller Htt gewonnen

fein; mitberÄlärung alleinift e« aua) nod) niä)t getan."

©ie un«

bier gtfteflfe

Aufgabe

ift aufjerorbentli*

umfang»

rei*, viel umfangreicher, al* viele wabrf*einliä>

wähnen.

5Bir befdjränten

und

beebalb für beute barauf, Ätarbeit ju

gewinnen

über ba« „2Birtf*aftfpfte

m

ber überftaatli*en 5Rää>te".

SEBir tonnenbiefe 9ftä*te

au*

bie„weltma*tfreubigen *Dlä*te"

nennen. (Sin Seil biefer

9Rä*te entnimmt

ibre

Berufung

jur SEBeltberrfcbaft ber 53ibel,

unb jwar

bie eine

bem %Utn,

bie anbere

bem

CReuen Seftament,

wedbalb

wir fte

au*

bie „bibet.

gläubigen SRäcfcte"

nennen

tonnen. SEBir wollen

und

in unferen beutigen

Betrachtungen im

mefentliä)en auf biefe betben, bie

„alte"

unb

bie

„neue

bibelgläubige 2Rad)t", befä)ränten.

2B»e bereit* gefagt,

entnehmen

biefe2Jtä*te ibreBerechtigung jur 38eltberrf*aft ber Bibel. 3tn ibr

werben

baber auä) bie

@runblägen

für bie ibrerfeite propagierten SBirtfcbaftfofteme SU finben fein.

(7)

2>ie

nun

folgenbe 33etra#tung bibtifdjer 2Borte wirb »ielen neu

unb ungewohnt

fein. SDtand?e ©djwierigfeiten

»erben

ju

überwinben

fein. Sttan wirb j. 35. fagen:

1000 3o6re

ffnb bie Seutfdjen Bereit« SBriften

unb

ftubieren bie Q3ibel

unb

fetten bat alle« ni<fof gemerft baben?

Sem fann

entgegen gebalten werben:

2Ber

lieft fdjen bie 93ibel?

Unb wenn

fte gelefen wirb,

bann

bod> unter ber

ton

frübefter

^ugenb on

vorgetragenen 2(uffaffung, bafj in biefem 23u<b jebes

©ort

fytilia,, ja ©otfeS eigenes SSJort fei.

©erabe

baS,

was

in ber 33ibel felbft geforbert wirb:

„prüfet

aber alle«,

unb

baS

©ute

behaltet" (1. ?b*fT- 5/21), wirb baber auf bie 33ibet felbft nia>t angewanbt.

©inb

bie £>euffd)en aber wirfliä) Sbriften?2(n je einem2(uS- feruä)

»on

jwei ©rofjen unfere« Süolfe« mö'djte idj jeigen, bafj biefe beiben eS jebenfatts nidjt waren. £>er eine entfiammf

bem

©üben

unferes SöaferlanbeS. §riebri<b ©(bitter fagte:

„5Betd)e Dteligion id) befenne? Äeinevon allen,

2)iebu mir nennft.

- Unb warum

fein«?

-

3luS Dteligtcn."

SQom

anbern

au« bem

b<>b*nSRorben,

?b«o&or ©form,

boren wir:

,/Äu<b bleib' ber 'Priejter meinem ©tobe fern;

3»or

(inbSSBorfe, bie ber SXBinb »erwebt, 35od) will e« ftdj nidjl fänden, bo§ «Prctefl

©eprebigt werbe bem,

wa«

id) gewefen,

3nbe§ td) rub' im Q3ann be« ew'gen @d)weigenS."

übtt

wir

baben

ntdjf

nur

biefe

3">gen

bafür, bafj minbefien«

nid>f alle £>eutfa>en Sbrtften

waren unb

ftnb. Otein, biejenigen, bie es ja

genau

wiffen muffen, bie d>riftli<ben <Priefter, fagen e«

felbft.

©o entnebmen

wir ber „Äaffeler <Poft"

»om

27. 9.

55 aus

einer 33efpreä)ung eines SDortrageS »on £tc.

©rimm:

„Den

mobernen üJlenfdjen a)arafterifierte Sic.

©rimm

fo, bafj er entweber feine 3eit b«be, bie 93ibel ju lefen, ober ober ber 9Jleinung

fei, bie QSibel tonne ibm beute ntdjt« mebr geben. Siner resrafen«

tatiöen ftatiflifdjen (Erbebung jufolge würben beute nur bret fprojenf ber e»angeltfd)en £ir<benmttglieber 2Beftbeutfd)lanb« mebr al« jweimal im

3abr

in bie Äirdje geben unb 0,5 <Projenf ba»on lefe nod> täglta) in ber25ibel. S)a« fei ba« moberne d>rijtti<be 3(benbtanb, ba« ©eburfS-

(8)

lanb ber Reformation, ba« nur mit laufwaffer befprengt, aber

^cibnifd^ geblieben fei." (£er»orb. nt*t im Original.)

95«

ben tatbolifa)en e^riften wirb e« niä)t »iel anber« au«, flauen. 2Bir wiffen alfo

nunmehr,

bog ba« beutfd)e SBolf in feiner überwiegenben SRebrbeit beibnifd) geblieben ift

2>amit

tonnen

wir in unfere Unterfud)ungen eintreten, in beren

©erlauf wir

aud) feftfUHen werben, bafj erjt je^t, wie

man

fo fagt, bie 3etf reif

geworben

ift, biefe

S™9««

$u *«&«»' bcln.

2Bir beginnen mit betn

Tüten

Seftament

unb werben wobl

nid)t febl geben,

wenn wir

bie ©teile al« bie widjtigfte betraf, ten,

an

ber berietet wirb, wie ber (Erjfcater Sffaaf feinen

©obn

3afob

fegnete,

benn

nad) ber „Stuttgarter

3ubiläum«bibel"

fett bie« ja „ein Tfuöflufj be« ©otte«geifte«, ber ben (£rj»ater erfüllte", gewefen fein. 35tefer

©egen

tautet:

,,©e« gebe bir

»om Sau

be«

Fimmel*

unb »on ber gettiafeit ber grbe unb

Äorn«

unb 9Bein« bie Sülle.

SSblfer muffen bir bienen, unb £eute muffen bir ju gufe fallen.

@ei

ein £err über beine 35rüber, unb beiner ÜJtutter Äinber muffen bir }u

5u§e

faden. 93erflud)t fei, »er bir flud>l; gefegnet fei, »er

bid> fegnet." (1. ÜRof. 27, 93er«

28

unb 29.)

Ttber nidjt

nur

2(afob

würbe

gefegnet, fonbern aud> (Sfau.

SHur ift biefer

©egen

benen, bie ftd)

£b"ft*n

nennen,

faum

befannt.

§ür

ibn fanb Sffaaf fclgenbe SBorte:

„@iebe ba, bu wirft eine SEBobnung ijaben obne gettigfeif ber Srbe unb ebne

Sau

be«

#immel«

»on oben ber.

Seine« ©abwerte«wirft bu bi<b näbren, unb beinern QSruber bienen.

Unb

e«»irb gegeben, bau buaud) ein £err unb fein 3"><b *onbeinern

£alfe reißen wirft." (1. 9Jlof. 27, 95er«

39

unb 40.)

93ei ben

SHamen 3afob unb Sfau b«ben

wir aber, wie 9tabbi

©tbnetj Sebefd)e nad)

„$6e 9tew ^orf SimeS" »om

23. Sfto.

»ember 1952

lebrt1), nid)t

„an

ein|elne Stnbwibuen, fonbern

an

Stationen ober Söölfer

unb

ibre ©efd)id)te |u benfen". 9Bir baben barnad) unter

3afob,

ber ja fpäter aud) 0«rael genannt wirb (1. 3Kof. 32, 33. 29), ba« 33olf 3«rael

unb

unter (Sfau allenid)tjübifd)en936'lfer ju »erfteben.

(9)

2ber ni*t nur

Stabbi ©ibnei? $ebef*e, bie SSibel felbft jeigt un«, bafj wir re*t fcanbeln,

wenn wir

fo «erfabren. 5Bir lefen

beim ^rop&eten

Obabja, 93er« 18:

„Unb

ba«

£au«

3ofob« fott «in §euet »erben, unb ba«

£ou«

3ofepb« eine

glömme,

ober ba«

£au«

gfau« @trob; bo« »erben fie

anjünben unb »erjebren, bog bem Jg>au« Sfou« nid>t« fiberbleibe; benn btr #trr §ati gerebel."

%m ©*lufj

biefe« töerfe« wirb auf ben «Propheten

@a*arfa

12 95.

6

»erwiefen.

©ort werben wir

alfo nähere* finben,

wer ba«

©trofr anjünbet

unb wer

babei»eroi*tetwirb,

©ort

fceifte«:

„3u

ber 3ett

»tu

id) bte Surften

3uba«

madjen |ur geuerpfanne

im

£olj unb jur gorfei im ©trob, bog fie »erjebren, beibe, |ur Dted)ten unb jur fiinfen, alle Sßolfer

um

unb um."

3*

glaube, bamit ift biefe

§rage

geflärt. 2$$ir wollen aber trofcbem

im

folgenben ba«

von

ber

ÖMbet

gewählte

©lei*ni«

beibehalten

unb von 3afob unb

(£fau reben,

womit wir au*

jum

2(u«brucf bringen wetten, bafj unter

3afob nur

biejenigen ju »erftebenfinb, fürbie bieSfrora göttli*e« ©efefj bebeutet.

X>ie beiben genannten

©egen

{eigen

un«

alfo, bafj

bem

(Efau (ni*tjübif*e SDö'lfer) feiten«

%atob

ein

3°*

auferlegt ift, bafj

(Sfau biefe«

2io* «&«

«»*«* gewiffen 50orau«fef}ungen abreißen (ann, bie

wir no*

näber betroffen werben.

SBenn

ft*

nun „Sfau"

aufraffen will, ba«

„3o* 3afeb«"

»on

feinen

©futtern

ju reifjen, fo

fann

er ba«

bo*

ff*erlt*

nur

bann,

wenn

er juvor weifj, wie ba«

3o*,

ba« er trägt, befd>affen ift,

an wel*er

©teile

unb

in weld>er SBeife e«

i$m

auferlegt ift

unb wel*e £emmniffe bem

$bretfjenwoKen ent.

gegenflefcen. SBeifi er ba« ni*t, fo wirb er ba«

3o*

gar ni*t

erfennen, er wirb e«

- um

e« abjureifjen

- an

ber falf*en

©teile anfaffen, ja, er wirb ft* wa^rfd)einli* fo ungef*tcft »er«

galten, bafj

-

jemefcr er ft*

mü&t,

abgreifen -

er e« ff*

nur um

fo fefter

um

ben J£>al« legt, fo bafj ba« Sfbretfjenweflen

immer unmogli*er

wirb,

©ei

fei*

falf*em ©erhalten

wirb e«

bann 3afob

feb> lei*t fallen, <£fau«

Befreiung »om $0*

ju

«er^inbern.

Die ®ef*i*te

ber Ie|ten

1000 3«$'«

bi« in bte

(10)

jüngfte

3"*

hinein betätigt

und

ba« jur

©enüge.

£ier§u

nur

ein 95eifpiel:

3m 3abre 1938

ober

1939 mar

in 2ßien eine 3tu«fteu*ung übet ben

3uben. ©ort

fdjien

mir

eine 3«f«««menftellung

»on

©efumenten au« ®taati. unb

©tabtard)ii»en ber befonberen 93ead)tung wert.

@ie

jeigte, bafj fd)on feit ber 3eit ber 35aben- berger, alfo

etwa

ob

1000,

bis in bie neuefte

3«*

'«»b

alle

100 3abre

bie

3uben

für ewige Seiten

au*

9Bien ober ganj Ofterreid) «erbannt

würben.

5Die (gwigfeit bat alfo

nur immer

100 3a$re

gebauert!

SZBir wollen hierbei aber nid)t »ergefftn, bafj e« nad)

bem

mofaifd)en ©efefc, bat ja betanntlid) aud) für

Triften „Sorte«

2Bort"

ift, erlaubt ift, alle «Kittel

anjuwenben,

bie

3afob

für erforberlid) fcält,

um

bie (Erfüllung be« für i&n gültigen

©egen«

ju erretten, foweit biefe SJtittel in feinem ©efefc md)t au«brü<f>

lid)

unb

einbeutig unterfagt finb.

5Ded) ift anbererfeit«

^atei

burd) ©efefc

baran

«erbinbert, in religiöf

em

Obereifer

bem

j.3t- (Erreid)ten *orau«§ueilen. ,,@tacttt' gefefc" (be« 9Birt«»o««) „ift

©efe*",

beifit e« für tbn. (Er mufj

fid) bäten,

mit bem ®tMt

be«

2Bitt«*oH«

bei ber (Erfüllung feiner religiösen $flid)ten für ba« gernjiel in Äonflift §u geraten

unb

baburd) ba«

Vertrauen

be« 9Birt«votf« }u

3afob

tu minbern. 3)iefe« ©efefc ift

bamit

jugleiä) ein ©d)ufe für fein Sßolf. Unermüblid) aber

würbe unb

wirb feiten«

3afob

bafür

©otge

getragen, baf bie ©taat«gefe$e in ben

au«

„93olf,

©tamm unb @prad)e"

Berautferliiften Cbriftenftaaten feinen reltgiäfen fternjielen bienlid) finb. 5Bir

werben

hierüber bei ber

©teuergefefcgebungeinige«boren.

©em

(Efau ftebt,

wieberum

nad) $uffaffung be« mofaifft)en

©efefee«, erft

bann

ber ,,©d)ufc",ben

ibm

fein

©egen

gegenüber

3afob

gewäbrt, jur

Verfügung, wenn

ber

©egen 3afob« unb

bamit aud) ber erfte Ztil be« (Efaufegen« in (Erfüllung gegangen

ift, b. 6.

wenn

ba« „9Dleffianifd)e FJteid)"

gefommen

ift.*)

9Run

erft

würbe

ber §lud)

3aBweB«

über

^atei femmen,

wollte er

»etfudjen, (Efau

am Greifen

be«

3od>«

ju wrbinbetn, fall«

(11)

(Efauba«

tym

nad)

bem

„©efefc",b.b\ nad) ber Sfcora |ufte$enbe Dted)f in 2(nf»rud)

nimmt unb

babeibie

i$m im

„©efefe"gefegten

©tränten

nid)t überf greifet, b. b\

nur

o

u * £err

fei» will,

unb

feine«fall«

bcm ^uben

flud)t.

Sffienn

au*

felbftoerftänblid) ba« jübifd)e ,,@efel}" für

»n»

Deutfd)e, foweit wir leine

Triften

ftnb, nid)t gilt, fo ift e« für

»ölfifd) geftnnte üßenfdjen

unb

in«befonbere für bie

%$änger

ber ©otterfenntni« Subenborff eine @elbfh>erftänblid)feit, nid)t

#err

über anbereSöö'lfer ober garbieganje 5Belt feinju wollen, wie e«

3af

ob feinem

©egen

enffüred)enb will, fonbern

nur

J£)err

im

eigenen Sanbe.Sftad) ber ©otterfenntni« Subenborff fatjebe«

SBolf

ba«

gleid)e SXed)t, feiner (Eigenart gemäfj ju leben, alfo aud)

#err

ju fein. Sftad) i$r bebeutet aud) ber

Untergang

eine«

jeben Söolfe« einen nie wieber erfeftbaren Söerluft göttlichen SeBen« in biefem fffieltaH.

Sita) ber

am

14. SJtai

1948

erfolgten

©rünbung

be«

„2Reff»M*ifd)en Dteid)«"*)

unb nad)bem

wir

nur

a

u

d)

£err

fein wollen

unb

feinem föolfe flud)en, ftnb alle SOorauflfe^ungen für (gfau erfüllt,

unb 3afob mu#

erwarten, baf QSfau »erfud)t, fein

3od)

abpreifjen.

3u

biefem

3»«*

wollen wir bie 95efd)affen£eit be« 3od)«, bie "üvtf wie e«

un«

auferlegt würbe,

unb

bie (Erfd)werniffe, bie

bem

7Cbrei#en entgegengehen, unferfud)en.

2Bir

werben un« faum

irren,

wenn

wir vermuten,

ba%

ber ,,©otte«geifi, ber ben <£rj*ater erfüllte", al« er

3afob

fegnete, nid>t

nur bamal«

geeignete 2Borie fanb, fonbern aud) nod)

an

vielen©teilen be« ,,2Borte«

©otte«"

anzutreffenift. 2Bir

tonnen

erwarten, bafj entf»red)enbe SCBeifungen nid)t

nur

in ber

3$ora,

fonbern aud) bei ben (Propheten §u finben ftnb

unb

baf fttfr aud) anbere ^eilige ©d)riften ber

3uben,

wie bie ü)ttfd)na

unb

ber

$atmub,

fefcr eingefcenb mit biefen

Singen

befaffen.

2>amit

ftnbwir abernod) nid)t

am

(Enbe.££riftu« iftbefannf-

lid) „ntd)t

gefommen,

ba«

©efe$

ober bie <Pro»fceten aufgutöfen, fonbern ju erfüllen" (Watif). 5, Söer« 17). Überbie« ift er

»om

©tamme Da»tb« unb

bamit aud) ein

©o^n 3afob«

(ÜJtattfc. 1,

(12)

93. 2

- 16 unb

£uf. 3,93.31

-

34). 2Bir muffen baber aud>

»on

Sbriftu« Dtaffc^Iäge erwarten, bie

bem

(Efau ba«

3

e<^

3afob8

erfl richtig auflegen

unb

feftbinben.

Sbriftu« wirb aber nid?t ber leljte fein, ber bie« tut.

Äein

@o£n

2Jafob« wirb jemal«

ttwat

lehren ober geteert baben,

wa«

e« ben

©öbnen

(Efau« erleidjtern würbe, ba« 3od>

3afob«

ju erfennen, ober gar

2Bege

jeigen, bie fein 3(breifien erteiltem, gefdjweige benn herbeiführen würbe. (Er

wäre

al«

„SWafer"

(93erräter) nadj

bem „@efe$"

be«

$obe«

fa>utbig.

%ui bem

angeführten SEBortlaut ber

©egen

fdjliefjen wir, bajj ba«

3od) 3afob« im

wefentltdjen in ber 93eberrfdjung ber 93ötter burä> wirtfa>aftlid>e Sttaajt beftebt.

-

getttgfeit ber (Erbe,

Äorn« unb

SBein« ber

güde. -

2)a (Efau mit

bem

©abwerte

ftdj näfcrt

unb

feinem QSruber bienf, wirb 2$afob felbft

faum

Ärteg führen; erwirb e« aber ju erretdjen »erfteben, bafi ft<^ bie niä)fjübifä>en 93ölfer ju feinen

®unften

$erfleifä>en.

Seifen (Enbeö muffen alle 936'lfer

3afob

ju

§u§e

fallen, b. b- ibn al«

Ferren

über ftä) anerfennen.

3>a« 3od>, bat (Efau trägt, ift bemna<b. ein mit religiö'fen Eefcren verbrämte« wirtfa)aftlid>potitifd)e« 3od>.

3d? will nur einige wenige 33eif»iele bringen, bie ba« ©efagte betätigen, fte tonnten nabeju beliebig »ermebrt werben.

Sunätbft einige« überbie J£>errfa)aft über anbere93ölfer:

„... fo wirb bidj ber #err, bein ®t>tt, bat böd>|te matten über alle Söölfer auf <£rben." (5. ÜRof. 28, 1.)

,,®r" (3ab»«b) „jwinflt bie 936'lferunter un«, unb bie £eute unter unfere 8ü§e!" (<Pf. 47,4.)

,,©o fpridjt ber #err, £err: ©iefce ia) will meine

#anb

ju ben Reiben aufbeben, unb ju ben Söölfern mein panier aufwerfen, fo

werben fte beine

©öbne

in ben Firmen berjubringen,unb beine$öd)ter auf ben 2l<bfeln bertragen.

Unb

Äönige füllen beine Pfleger, unb i^re Sürjttnnen beine

©äugammen

fein.

@ie

»erben »or bir nieberfaßen jur (Erbe auf* Qlngeftdjt, unb beiner güfie

©taub

leden." Oefaja 49, 22 u. 23.)

„3tlle Israeliten fepnb .Könige ber'Äönige." (@olbfd)mibt: ,,93abi?«

tonifdjerSalmub", 95b. I,

©.

636.)

(13)

Über

.Kriege ju

©unften

ber

©öbne 3atob«

lefen »ir:

//3<»/ f<bärftnun biePfeilet»o^I, unb ruftet bie @d)ilbe!

®er

#err

fyat ben SRut ber .Könige in ÜJtebien erwedt.

®enn

feine ©ebanfen fteben »iber 93abel, bog er fie »erberbe."

Ger.

51, 11.)

,,©c f»rid)t ber #err, £err: 3dj will bie ÜJtenge in $gv»ten weg- räumen burdj SHebufobnejar, ben .Äönig ju QSabel." (#ef. 30, 10.)

„3ur

felbigen Ztit will ia) 3erufalem maa)en |um Saftftein allen 93ölfern; alle, bie benfelbigen wegbeben wellen, foHen ftd) baran jer- fönetben; benn ti werben fi<b alle Reiben auf (Erben wibtr fie »er- fammeln." (@aa)arja 12,3.)

Unb

bjerju nod) ttvoat ganj 8fteujeitlid)e«:

„£>a* internationale

^ubentum

jwang (Europa ju biefem Äriege"

(erfter SHJeltlrieg) „ni(bt nur,

um

ju grofjem ©elbbefifc ju fotnmen, fonbern

um

bur* biefen einenneuenjübifdjen SJeltfrieg |u beginntn."

(„?be 3ewifb SBorlb"». 16. 1. 1919.)

©er

grofje ©elbbeftfc, ben

3afob

burd) ben erften 2Beltfrieg

gewann,

leitet

uns

über auf ba« n>trtfd)aftlid)e ©ebiet,

von

beut id>

nunmebr

einige QSeifviele bringen will. 3d) beginne

mit

5. ÜWof. 15, Söer« 6,tvo bie

Snwetfung

enthaltenift,

»ie 3afob

jur nnrtfd)aftlid)en Sftaibt

(ommen

wirb. #ier liegt

m.

<£. bie SBur$el be«

Äawtali«mu«. ©ie

©teile lautet:

„Senn

ber £err, bein ©ott, wirb bi$ fegnen, wie er bir »erbeifjen

^at; fo wirft bu vielen Söötfern leiben, unb bu wirft »on niemanb borgen; bu wirft über »tele 93ölfer berrfd)en, unc {|&«r bia> wirb niemanb b<rrfa)en."

35a« Seiben gefdjtebt natürlich nur gegen 2Bud)er. S>ie bie«.

be|üglid>en

Snweifungen

ber23tbel, fo j. 35. 5. «JKof. 23,

©er«

49,

laffen hierüber feinen Swetfel

auffommen.

(E« wirb

»obl jebermann

einleudjten, baf e« für jeben from.

men,

gläubigen

3uben

ein gute« 2Berf fein mufj,

3ab»eb

in feinem

©treben,

fein Söolf |u 9Wad)t

unb

J£>errfA)aft |u füBren, nad) .Kräften ju unterftüfsen.

Unter

biefem ©eftd)t«»untt bitte ii) fowoblbie vorangegangenen,al« aud)in«befonbere bie folgen- ben SSeifpiele ju betrauten:

„Unb

gab ibnen" (bem 9Jolf 3«rael) „bie £änber ber Reiben, baf

fie bie ©üter ber Völler einnabmen." (9>f. 10?, 44.)

„@o

f»rid)t ber £err, ber Ägypter ^anbel unb ber SRobren

11

(14)

©ewerfce unb ber langen Seute ju

@eba

»erben fiä> btr ergeben unb bein eigen fein." Qef. 45, 14.)

„S)o« 198. ©ebot ift, bog un« ©oftbefohlenbat, »on einem STli«i>t-

juben 2Bud)er ju nehmen, unb bog wir i&m erft bonn leiten, fo bog

»ir ü)m feinen £ftu$en fdjaffen unb feine #ilfe leiften, fonbern

©<t>aben jufügen, felbft bann,

wenn

»ir feinen SHuljen bo»on baben."

(95if*off: ,,®a« 93ua)

»cm ©d>uI«on

arua)",

@.

135.)

933er bier tiefet einbringen will, ber fei auf bie

©ammlung

ber

©tenograpbtföen

53erid)te«ber bat

©prud)fammen>erf

obren gegen

grau

2>r.SRatbilbe Subenborff, inöbefonbereauf ben

95anb

,,©prud)

unb Berufung" C*u*§ug

„2Babrbett«beweis") »er.

wiefen.

Unb nun

|u S^riftu«! SBeraubtnid)t auä) feine Sefcre:

„Denn

»er ba $at,

bem

»irb gegeben, bog er bie gütte babe; wer aber nidjt fyat, »on bem wirb aud> genommen, ba« er $at" (ÜJlattb-

13, 12 u. 25,29; «föarf. 4,25, fowie Suf. 8, 18 u. 19,26) bie

©ö'bne

(EfauS i$re* (Eigentums

unb

fübrt biefe* benen ju, bie ba wud)ern, b. $. ben

©ö'bnen 3afob«?

(Empfiehlt nidjt aud)

©briftu« ben 2Bud)er(Suf. 19, SB. 12

-

27), ber bei ben

Reiben

fo garnid)tbefannt

unb

üblid)

war? Hit

9teft

au«

ber#eiben$eit

war

ben Sbrifiennod) bi« int 17.

^abrbunbert

ba«

3<nönebmen

»erboten

unb nur

ben

3uben

erlaubt,weil

nur

tbnene« %afytot§, ber

©ott

ber

3uben unb

Sbriften, geboten ^atttl

Da«

Sbriften«

tum

forgt wirfliä) weiblid) bafär, ba§ ba« „©efefc"

unb

bamit ber

©egen 3afob«

(Erfüßung finbet. 5Bir erfennen, wie red)t (Erid) Subenborff fyattt, alt er bie d)riftlid)e Sebre eine <Propa«

ganbalebre jur J£)erbeifübrung ber ^ubenberrfcbaft nannte. J$ier«

§u mödjte id) nod) eine jübifdje

©timme

(SJtartin 95uber, lt.

„Stuttgarter 3«iu»8" »om

23. 7.

1949)

anfübren:

„Der

SWeffianiSmu« ift bie

am

tiefften bringenbe Obee be« 3uben«

tum«. 2$}a« an ben Anfängen be« S&rtftentum« fajöpferifa) »ar, ba«

»ar

gonj unb gar nidjt» anbere« al« ^ubentum."

&ie

Sßerbinbung wirtfd)aftltd)er Jebren mit religiö'fen Soor, ftellungen forgt aud)

im

Cbriftentum bafür, baj» biefen Sebren ein moralifdjer Sffiert beigelegt wirb,

ba§

fie bterburd) ein befon.

bete«

@ewtd)t

erbalten

unb

ein (Erfennen be« auferlegten

3od)«

(15)

aufjerorbentlid) erfd)wert

«nb

für bie meiften

Triften

unmoglid) gema<bt wirb.

OBne

bog aber ba« 3o<b

wirf«* Hat

erfannt ift,

ift ein 2(breifjen »ö'llig au«gefä)loffen.

Xlieö alle«

würbe

aber waBrfd)einlid) niemal« au«rei<ben,

bem

©egen Safob«

(Erfüllung ju fidlem,

würben

bie wirtfd)aftlid)en Se&ren ber QSibel nicht aud) ba« Suftwotten aller Sttenfä)en fo fe&r anfpred)en. "Hut wtrtfd)afflid>en SeBren ber 93ibel begünfti.

gen ben mübelofen (Erwerb,

wäBrenb

ber allein ftttlid)e (Erwerb

-

ber auf Seiflung begrünbefe

-

al« Slud)

empfunben

wirb (l.ffllof. 3, 17ff.).

3atob

B<*t formt ben ftärfften 93erbünbeten in ben ju beBerr«

fd)enben SSö'Hern felbft,

unb jwar im un»oflfommenen

©elbfl»

er6alfung«witten ber SBenfdjen biefer SJö'Her. tiefer un»ett- fetnmene ©elbfter6altung«wiffe überlatjt e« ber freien (Entfdjei.

bung

ber 5SJtenfd)en, ifcre wirtfd)aftltd)en Sebren

unb

©efefce auf ftttlidjen ©runbfätjen aufjubauen ober bie ibnen gebotenen Sebren be«

mübetofen

(Erwerb« ibrem Suftwoflen bienftbar ju mad)en.

Um un« nun

barüber

Mar

ju werben, inwieweit ber 2fafob»

fegen bereit« in (Erfüllung ging, befragten wir unfere Beutigen

©efetje, foweit fte mit wirtfd)aftlid)en ober religiöfen 3)ingen ju tun baben, fowie ba« entfpred)enbe allgemein üblidje 93er.

Balten ber Üflenfcben.

©owobl

bie ©efetje wie aud) ba« 33er.

Baltenber SDtenfdjenmuffenfobefdjaffenfein,wie

wir

e«nad)

bem

für

3afob

gültigen

©egen

erwarten muffen.

Hut

Sebren wirf»

fd)aftlid)er ober religiö'fer Htt, bie »on ben

©ö'Bnen 3

a'e

aufgefüllt

würben -

wie

£B"ft«ntum unb ©ojiali«mu« —

muffen einen befonberen, mö'gtitBft fogar gefetjlidjen

@d)u$

genießen,

unb

ade« mufj

jufammenwirfen,

eine 2(ufflarung über ben

©inn

biefer SeBren ju »erBtnbern.

Um Mar

ju (eigen, inwieweit bie« jutrifft, will ia>

au«

allen möglid)en ©ebieten ber 2Birtfd)aft

unb

fold)en, bie mit iBr eng

jufammenBängen,

93eif»iele Btrau«greifen.

13

(16)

5Die ©teuergefe^gebrotg 3dj beginne mit

unfern

©teuergefefcgebung.

2Bie muffenbie ©teuergefefce beföaffenfein,

um

bie(Erfüllung be«

^afobfegen«

ju ftdjern?

©ie

muffen ben SXeidjen,b. b\ legten (Enbe« bie -£od)finanj begünftigen.

©ie

muffen bie (Eigentum«, bilbung ber bteiten SDtaffe,

wenn

fdjon nidjt gonj «erfcinbem, fo bod) aufjerorbentlid) erfd)weren.

©ie

muffen bie SJtöglidjfett geben,

erworbene*

(Eigentum, in«befenbere fol<fce« geringer

#ö£e,

abjufdjbpfen.

Dabei

muffen fte ober ben (Einbrucf erweefen, al«

feien fte befonber« fojial, al«

würben

fte alfo bie nieberen (Ein«

fommenftufen

begünftigen. (Etwa« berartige« erreidjt

man om

beften burdj eine Söieljabl

von

2(u«nal>mebeftimmuttgen.

Vorüber

binau«

muffen

bie ©teuergefefee ba«

SuftwoHen

be« SSJienfdjen unterftüfcen, fte muffen alfo ben mübelofen (Erwerb

bem

Arbeit««

»erbienft übererbnen.

Der

Sleifjige mufj beftraft, ber

^<mh, wenn

aucb;

nt$f

gerabe belohnt, fo bod) auf alle

§äHe

in feiner (Eriftenj gut geftd)ert fein. Jjjierburd) »erftdjert ftd)

3afob

ber Unterftüfeung ber grofjen SJtaffe ber SDtinberwerfigen, ber

bequemen,

2(rbeit«fd)euen,

Denffaulen

ufw.,

wa«

befonber«

beutlid) beiben ©ojialverftdjerungen in (Erfd)etnungtritt.

SBie ftefct e« mit unferer ©teuergefefcgebung, erfüllt fte bie genannten

Sorberungen?

2Bir wollen biefe

5

ra9e

*» £«nb »on

33eif»telen au«

bem

(Einfommenfieuergefelj beantworten, wobei wir bie

19?2

bjw.

1954

gültigen ©efeljejugrunbe legen; bie ab

195?

eingetretenen

tSeränberungen

wollen wir

un« bann am

©d)lufj ber 33etrad).

tungen über bie ©teuergefelje näfcer anfefcen.

3Birfagten,

wir

müfjten erwarten,bafj bie©efefcebie 0Uid)en, b§w. Bier bie Söieberbiener begünftigen. SDtan wirb

un«

ent- gegenbalten, ba« (Einfommenfteuergefefc tonne niemal« ben DUidjen bjw. ben Söieltterbiener begünftigen,

benn

bie

©teuer

fteigebod) progreffi»mit berJgiö^ebeö (Einf

ommen«

bi« §u

80 %

(feit

1953 70 %)

be«

©efamteinfommen«.

SEBer j. 35.

im 3abre 1953

runb

500 000

25SDt »erbiente, mufjte

350 000 $3R

(Ein.

14

(17)

fommenfteuer bejahen. 35ie« trifft

jwar

§u,

wenn

wir

nur

bie

©teuertabelle, nia>t aber boö jugebörige ©efefc betrauten.

SJlan mad)t

immer

wieber bie (Srfabrung, bafj bie SJtenfdjen

©efe^e

nur

infoweit lefen

unb

ftd)

barum bemäben,

tyren

Onbalt

ju »erfteben

unb

ibn

an

ftttlid)em SJtafjftab ju meffen, foweit biefe ©efefce für fte unmittelbar in

S™

'emmen. ©oweit

fte

ftd^er ju fein glauben, bafbie einftblägigen

§§

ftentd)t betreffen,

ftnb biefe für fte ntd)t »orbanben.

3Me

Sinanjbebörbe tut in biefer

Stiftung

nod) ein übrige«, fte fügte ber

Eufforberung

jur

Abgabe

ber (Einfommenfteuererflärung für

1954

einen JP»anb«

jettel fotgenben

Snbalt«

bei:

,/Die SBorbrucfe unb bie (Erläuterungen ftnb leiber reibt umfang«

retdj, ba ja&lreia)e »erfdjtebenartige Satbeflanbe berüdft<bttgt werben muffen. «Soweit bei

Obnen

"etnjelne $atbeftanbe nta)t vorliegen, brausen

©ie

fid) ntdjt näfcer mit biefen 2(u«fübrungen $u befaffen."

2Bir

wunbern un«

alfo feine«weg«, baf bie grofje ÜJlaffe ba«

Stnfomtnenfteuergefefc gar nidjt fennt.

§ür

fte

fommen

ja aud)

nur

bie

§§ 9 unb 10

in

§rage

über

2Berbung«f

offen

unb

©onberaußgaben

einfä>ltefjltd)

bem

fteuerbegünfrtgten

©paren.

Severe«

ift auf einen leil be«

€infommen«

befdjränft, trofcbem begünfHgt e«

immer

nod) ben 93iel*>erbiener. (Srften«

fann

er leidjfer fparen, benn erfl

nad)bem

Sflabrung,

Äleibung unb

SJBobnung bejablt ftnb,

fann

gefpart werben.

Breiten«

wirft ftd) bier bie ©teuerprogreffion umgefebrt au«. 53et einem (Sin«

fommen

tton

5000 359H

beträgt für einen

©parbetrag »on 100

359)1 bie©teuerbegünftigung 16

359W

(©teuerflaffe III, 1 für 1954). 95ei

einem (Sinfommen »on 10 000 359R

fd>on

32 353«.

95ei einem

(Sinfommen »on 50 000

353J*

50

353J*

unb

bei

500 000 353K 70

353)1

unb

»or

1953

fogar

80

353)1.

Den

gering QJefolbeten foffet alfo bie

©parerei 84 ©3)1,

ben föietoerbiener

20

bi«

30

359)1! 3ft ba« ntd)t

»eflfommene

(Erfüllung unferer

§orberung?

35a« fteuerbegünfttgte

©paren

gilt für alle. SHur ein Heiner Seil be«

QEinfommen« fann

fUuerbegünfHgt gefpart werben.

35ie

©renje

liegt bei 15°/o be«

©efamfeinf ommen«.

9tur £eute,

15

(18)

bie fe$r viel »erbienen,

werben

biefe

©renje

erretten tonnen.

3ttan &af aber ben (ginbrucf, als fei bafür geforgt, bafi bie

95äume

nicht in ben

£itnmel warfen. £ennt man

ober baS

©efeij, fo

weig man,

bafj für ©ewerbetreibenbe no<b anbere SÖtögliibfeiten befhben, §. 95. bie jinslofen

Darlehen

für ben

2Bo$nungSbau

nacb § 7 c beS (EinfommenfteuergefefceS.

3* »iß

hierüber ein 95eifpiet bringen, baS beftimmt in äbnli<ber Sorot au<b prafti§iert würbe.

erlernten

wir

an, ein

Unternehmer

»erbienfe

im 3«&«*

*

9 *2

bie

runbe ©umme »on

1

OOO 000 353K. ©a«on möge

er mit

$amilie

100 000 ©5tt jum

Sieben

gebraust

baben.$iefe mufjten natürlich, »erfteuert werben.

2Bas

machte er mit

bem

Dteft?

55racbfe er bauon,

wie man

nad> ber ©teuertabette fd)tiejjen tonnte,

720 000

2>9Jl auf baS

ginanjamt?

3)aS

war

nach

bem

QEinfommenfteuergefefc nicht nötig. (Er grünbete eine SHJobnbau

®.m.b..£., bie bie

Aufgabe

fattt, für bie QSetriebSangebörtgen

2Bobnungen

nach

bem

©efefc über ben fo§ialen

SBobmmgsbau

}u errieten, tiefer gab er bie

900 000 2>2R

als jinSlofeS 3>arleben,

benn

er ift boeb ein fojial eingeteilter Arbeitgeber,

©o

ftefct e« ber Unbeteiligte, vielleicht auch er felbft.

SBenn wir

ben Satt eingebenb untergeben, ftetten wir §unä<bft feft, bog bie

@.m.b.£., wenn

jte ftcb aud) gemeinnü^ig beifjt,

immerhin

ein

(ErwerbSuntemebmen

ift, baS

©ewinne

abwerfen mufj,

»on

benen baS

©arleben

jurücfgejablt wirb,

©en

SXürf- jablungSjeitpunft beftimmt ber

Unternehmer

frei. 2)a bie 95e- träge

im

3eitpunft ber StücfsaBlung als

(Einfommen

»erneuert

werben

muffen, wirb er ibn fo wählen, bafi er

am

günftigjien

wegfommt. @o fann

er j. 55. bureb Stücfjablung in

^aBren

mit fcblecbteren (Erträgen ober gar SBerluftjabren erhebliche

©teuer-

beträge einfparen. S)ie

©teuer

ift

im ©runbe

fetneSfattS er- laffen, aber bie 35ejablung ift fojufagen jinSloS geftunbet.

©trenggenommen

bat alfo nicht ber

Unternehmer,

fonbern ber

<Btaat ein jinSlofeS 1)arleben in Jjböbe beS Steuerbetrugs, in

unferem

$atte

*»n 720 000 ©SDt,

gewährt,

nur

ber Dteft

flammt »om

"Arbeitgeber.

16

(19)

SfnSgefamt (onnten f. 3t. mit ben

900 000 £>9R etwa 60

SEBobnungen gebaut »erben, mit ben

720 000

S53JI ca. 48.

Slaä) 83or(riegSVerbältniffen, bie Beute balb wieber vorliegen, bätten bie

720 000

35«5tt verjinft

»erben

muffen. 2>er Unter,

nebmer

(onnte alfo

48

SEBobnungen unter erbeblid)en 3"»*«

erfoarniffen errid)ten, bie

ibm

geboren.

SDlan formte entgegenbalten, ebne biefe föergünftigung

Ȋren

bie SEBobnungen nid)t gebaut worben. X)aS ift nid)t iu be»eifen.

Jpätte §. 93. ber

©faat

bie

720 000 2>3R an

fold)e als jinSlofeS

Sarleben

gegeben, bie gewillt gewefen Ȋren, eine (Eigentums-

wobnung

nacb

bem

©efefc über ben fokalen

SEBobnungSbau

ju errieten, fo

Ȋren

ftd)er beute gleid) viel SEBobnungen gebaut,

nur würben

fte anberen geboren.

SEBir muffen aber nod)

etwas

bead)ten. On$wifd)en

(am

ja

„jur redeten

3«t"

bie „gro§e

Steuerreform".

SOlit ibrer J^ilfe erfvart unfer

Unternehmer vom

bamaligen

©teuerbetrag

nod)

225 000

2)3)1 ein; er mufj,

wenn

er ftd) fein

©arleben

erft \t%t jurüiiablt, für bie

900 000 £>9R nur

nod)

495 000 2>5R

©teuern

jablen, felbft bann,

»enn

er bie oben genannten Soor, teile nid)t auSnufeen fann.

SEBenn

wir

bie SSeränberungen betrauten, bie biefe grofie

©teuerreform

gebraibt $at, fo

(ommen

wir,

was

bie

©teuer,

progreffion betrifft, ju

bem

(Ergebnis, bafj

man

fte

am

beften

„©er

©rofjen

©teuerreform"

nennt.

5«f

biefe ftnb bieVorteile

am

größten,

benn

bie ju jabtenbe

©teuer würbe

einbeitlid) pro.

jentual gefenft. Ü)ura) ben SEBegfatt einiger SOergünftigungen

($. 95. §lüd)ttingsfreibetrag) ift für viele mit geringerem (Ein«

fommen

überbaust (eine

Verringerung

ber

©teuer

eingetreten.

©aS

fteuerbegünfrigte

©varen

ift fo ungünfiig, bafj

woBl nur

febr wenige nod)

bavon ©ebraud) mad)en

werben. SEBer wirb fd)on in inflationsgefäbrbefen

3«**«

f«i»

®«lb

auf 1 ober gar

10 3abre un(ünbbar

feftlegen?

§ür

bie SEBobnbaubarleben trifft bie« infofern

jwar

aud) ju, als u.

U. nur

entwertetes

©elb

jurütfgejablt wirb. Jjbat ftd) aber, wie in

unferem

§alle, ber

©arlebensgeber

bas

©arleben

fojufagen felbft gegeben, fvielt

17

(20)

bat gar feine Dtotte, er fyat ja bafür

©abwerfe. Die

*6ffige IXbfeljung ber

Darle^enSfumme »om

fteuerpflidjtigen Sin.

!ommen im 3ab>

ber Eingabe, mit 2flaä>erfhuerung bei Otücf.

jablung, ift aud> geftridben.

Der

Darlehensgeber barf bafür

im

3afcr ber

Eingabe 25 %

ber

Darlebenöfumme

enbgülfig

auf

er.

fcalb ber QSilanj

»om

fteuerbaren

Sinf ommen

abfegen

unb

inner, balb ber Q5ilan$ jä$rliä>e ©tücfjinfen in J^öfte

ton

5,5°/o.

$e

nad> ber n>irifä)aftlid)en (Entwttflung

fann

eine

Darlehen«.

Eingabe

immer

nod) günfliger fein alt bat fleuerbegünftigte

©paren.

3m Otanbe

fei }ur Ofluftrafion ber SSegünfrigung be«

mübe.

Iofen

Srwerb«

»ermerff, bafj Lotterie«

unb ©pielgewinne

(j. 95.

StonUttt) fein fteuerpflidjftgeS

Sinfommen

ftnb. «3» biefen

©ptelgtwinnen

gehören nafürlidj au<f> bie ©pefulationftgeminne.

- 9Ba«

ftnb fdjon bie 3 SDtonate 2Barteseit!

-

hierfür ein Heine« SSetfpiel, ba« id> ber 2. 9Jtaiau«gabe

1955 »on „Der

Srei&etttbofe" entnehme:

„©er

QJremer

Kaufmann,

J£iolsfabrifant unb Oteeberet«95e(t$er Ärage« bat früber als anbere ben ,3eifgeift' erfafit, bie 3««*)«« ber 3<tt rtdjtig gebeutet'. Ärage* erfiüjr bereit« furj na<b bem jwetten SHJeltfriege, ba§ gewiffe nia)t einflufjlofe Greife eine neue Xufrfifhrag unb bieVorbereitung eine« brütenSEBeltfriegS betreiben.

... Ärage« faufte

barum

bereite für;

na*

bem jaeiten 2Beltfrieg beutfdje DtüjhmgSaftien in groien Rateten auf. SieblingSaftien..

.

»arenbabei unb (inb beute nod) bie ©tabtoereinaaftien.. .

Ärage* fonnte fold)e Rapiere bamal« fürs nad) ber Sffiäbrung«- referm fpottbiflig auffaufen.

Damals

fonnte er 2lftien biefer ,93er«

einigten ©tablwerfe' bereite ju ben pbantafttfdj nieberen Surfen von

ad)t, »on 10 ober »on 15 ober

20

D-ÜJlarf pro ©tücfauffaufen.

Die

gleidjen »ollen ©tabl&ereinSaftien aber baben gegenwärtig infolge ber

»unberbaren £apital»ermebrungen an ben SJörfen, infolge ber <Enf«

fled)tung«fomöbien ber SXiifhmgSaftien einen

Äur«

»on

500

bt«

600

DÜR

pto ©tücf erreicht.

... träges fann... rob unb befdjeiben geregnet, eine 93er»ier§tg«

fadjung ober 93erfimf$igfad>ung feiner montanen SDtiffionen »er«

bud)en.. .

Dabei ifl ju bead)ten, bau ti f!a)

um

fe^r bobe SSeträge b«nbeli.

Die

.granffurter allgemeine' fajä^te bereit« in SRr. 41 ben2Bert ber

18

(21)

Aftien be« £errn Ärages auf 1?0

©KHienen D-ÜHarf

unb fügte btnju: ,bie* bütfte efcer ju niebrtg als ju bed) gegriffen fein.'"

(Einfommen waren

biefe

©ewinne im @inne

be«

(Einfommen«

fteuergefelje«aber feine!

2Bieiftba« alle«möglid)?

Die

in ber

©efe^gebung

«HJirfenben geboren bod) böd)ften« ju einem »erfd)winbenb geringen Seil ber JF>od)finan$ an. SXidjfig!

Aber

äße« ift fo in ben &errfd)enben

©ebanfengängen

befangen, bafj bie

äufantmenbänge

nidjt

mebr

erfannt werben.

Damit

»ollen

wir

bie

@teuergefe$gebung

»erlaffen, aber ntd)t ebne »orber nod) auf bie

gemeinfame

QSefteuerung ber (Ebegatten binjuweifen, bie gerabe aufftrebenbe

Familien wegen

ber

<Prc

greffion febr bart trifft.

Auf

ben £aftenau«gletd)

fomme

id) nod) fürs jurütf.

Die

©cjialgefe^gebung

AI«

näd)fte« wollen wir bie ©ojtalgefeijgebung betrauten.

JP>ier

wirb

bod> ftd)er benen gegeben, bie ba nid)t baben. 9tid)tig!

gSJtrb ibnen nid)taber junädjft

»on bem

ffienigen,

wat

ftebaben,

genommen?

2Bir wiffen, bafj ber Arbeitgeber bie Hälfte ber

©ojiabtr.

ftd)erung«beiträgeaufbringenmufj. (Erfb'nntebiefenAnteil

genau

fo gut

bem Arbeitnebmer

al« böberen

Sobn

bejablen.

3n

feiner auflufteffenben Söerluft-

unb ©ewinnredmung würbe

ffd) baburd) gar nid)t« änbern. 5<»Wf<b bringt alfo ber

Arbeitnebmer

bie ganjen Beiträge auf!

3um

2ftad)benfen eine Aufjerung be»

berübmten

föertrettr«

berfyttyanbtltUfytt,

Abam ©mitb:

„Sie

>'ä&rli<be Arbeit eine« SDelfe« ift ber §onb, »ela)er ba<fette urfprünglia) mit allen SSebürfntffen unb Annebmliajfetten bei Seben«

»erforgt, bie e* jäbrlid» »erbraust unb bie

immer

entweber in bem unmittelbaren Crjeugnt« ber Arbeit ober in bemjentgen befteben,

»o«

für biefe« Srjeugni« ton anberen 936'lfern getauft wirb."

©o

wie jebod) ber

ArbeitSaufwanb

be« einzelnen »erfd)ieben

ift, ift e« aud) ber Anteil, ben ber einjelne

an

biefem

©efamt«

19

(22)

einfommen

erbätf. 2(ufbie SBerfetlung

tommf

e«an, auä) bei ber

©ojialverftdjerung.

9Bir ftnb burdjau« ber 3fuffaffung, bafj jeber Sftenfd? bte

«Pflicht i6of, für Sftotjeifen

unb

fein Qtlfer »erjuforgen. Jjjierju fyat

ibm

ber

©faaf

bte SDWgltdjfeif ju fdjaffen.

Die

vornebmfte

Aufgabe

be«

©faafe« wäre

e« alfo ntdjf, gerobe biefe (£rf»ar.

niffe

immer

wieber §u entwerfen wie tttoa in ber Inflation

1919-23

ober mit £tlfe

von „2Bäbrung«refermen",

bie äffe Seben«verftd)erungen

unb ©pargrofdjen

entwerfen, bagegen bie bauvtfätblidj in ber

#anb

ber 95e|t^enben liegenben

©abwerfe unb

Vitien unangefaftef laffen. SBie freffliä) $at bod> unfere

5Bäbrung«reform im ©tnne

be«

©ieger« 3afob

gewirff,

unb

wie fe&r wirb ber £aftenau«gleid) biefe für ibn fo fegen«reid>e

SBirfung

no<f> voffenben. 5Bie feft ftfct gerobe

biefe« 3

o ä)

ben Äleinbeftfjenben

im

Sftacfen,

wenn

fte ibren 25eftf$ erhalten wollen,

unb

wie

wenig werben

gerobe biejenigen, bie ba nid)f«

mebr

baben,

vom

£aftenau«gleicb. erbalten!

SBer

unverfdjulbef in SJlof gerät, bat ba« Dte$t auf gürforge feiten« be«

©faafe«. Da«

ift ber

un«

vorfd>webenbe ©runbfafc.

hierfür

baben

äffe naä)

Äräffen

beijufteuern. (£ine Arbeit«, lofenverftdperung al«

Swong nur

für bie mit ben geringften

(Einfommen nimmt

allein biefen einen Seil be« "Arbeitsertrag«

in guten

&ittn, um

fte in Ärifenjeifen botb nid)f au«reid)enb ju unterftüfeen. ©iefe Ärifenjeifen ftnb aber beftimmf niemal«

von

ibnen verfdjulbef; fte ftnb eine Solgebe« ©Aftern« be« mübelofen (Erwerb«mit #ilfe ber SinSwirtföaff, fowetf fte nidjf abftcbfliä)

»on

ben

©öbnen 3afob«

b«beigefübrt werben,

um

bieErfüllung be« ibnen

von 3

a&tt'e& gegebenen

©egen«

ju beftbleunigen. $>te

Unfdmlbigen unb 3rmen werben

alfo mit beut dtiftfo berarftger

£rifen belaftef.

Um

ben

Vorgang

redjf beuflid) ju mad>en, fei ein

im

©d)erj gemeinter *J(u«f»rud>, ber auf einer SOerfatnmlung

von

Arbeit- gebern in

©tuffgarf

gefallen ift, biet

angefügt:

„SRan

fann bie ©egenfä$e swifdjen ©ojt«Ii«mu» unb <Prt»a(wirt- fa)aft

am

befhn baburdj ausgleiten, ba§

man

von beiben ©»(lernen

(23)

ttwai übernimmt, unb ba ift t» »obl ba« ÖbealfU,

man

fcjialifterl ba« Ottftfo unb priwatiftert ben ©ewinn."

93on

biefem föerjbaff gemeinten „Sbeal", fo will e«

mir

fa)einen, ifi bat heutige

©pftem

ber 3rbeif«lofenverftd)erung gor nidjt fo weit entfernt.

Die

Sttängel ber .£ranfen»erfia)erung, bie in tyrer beseitigen

§orm

einen Ttnreij

jum

Äronffeinbietet, ftnb ^eutefo allgemein befannt, bafj wir

un«

mit ibr nia>f befaffen muffen.

Da« Verlangen

nadj

einem

riftfolofen £eben ift nid)t erfüll»

bar.

Der unvoflfommene

©elbfUrfcolfungSwiße, ber SuftRaufen will

unb

£eib ju vermeiben tradjfet, treibt ben ÜRenfdjen baju, einen

5Beg

ju finben, ber

ibm

tüorteile vor anberenfdjafft.

5Ber

verfudjen wollte, biefe«

©treben

mit gefefcgeberifdjen ÜRafj.

nahmen

reftlo« ju unterbinben,

muffe im

&xo&na,iftaat lanben, ofcne

bamit

ba« 3iel aua)

nur

entfernt ju erreidjen.

Damit

möchte icb. aud? biefe« ©ebiet verlaffen,

obwohl

es leinesweg« erfa^ovfenb bebanbelt würbe.

Da«

(ann

unb

will id) aud> gar ni$t. 3ä) toiü

}um

Sfladjbenfen anregen,

benn

niemal«

wirb eine

©taat«fübrung

ba«

3oä) 3afob«

abreißen tonnen,

wenn

rtiä>t einegroße

3«6l

ber

Bürger

bai

3od)

bi«in« Ätetnfte hinein erfannt fyat

unb

überall bort,

wo

©efefce

im ©inne

be«

3afobfegen*

wirfen, beren

$nberung

verlangt

Der

Jßanbel

2Bir

fommen nunmebr

auf ba« wirtf$aftli$e ©ebiet

im

engeren

©inne unb

beginnen mit

bem

$anbel. (Er fa)eint

mir

j. 3t. ber «Prügelfnabe für ade«

Übel

in ber 9Birff$aft ju fein,

©erabe

bie $atfa<$e, bafj

man

i&n fo ftarf angreift, legt t«

mir

nafce,

ibm meine

befonbere 93eaa)tung §u

wibmen unb

ju *tr«

muten,

baf

$ter no<b, DUfte ftnb, bie fi$ ber Durdjfefcung be«

^afobfegen«

wiberfefeen, wie

beim

J^anbwerf

unb

ber Canbwirf.

fdjaft,über bieja aud> reä>tviel2(bfrägli<t>e« gerebefwirb.

2Bie jiebt e«

nun beim £anbel au«? Die

große (Blaffe ber J£)änbler ftnb (leine

unb

fleinfte (Srifienjen, bie großenteils obne ober mit

wenigen

^ngefteBten arbeiten.

@o

betrug j. 93.

1954

21

(24)

bte

3<$l

ber Crwerbßtätigen (otfo etnfdjl. 93eftyer

unb

mtl.

arbeitenben gamilienangebörigen)

im

(ginjelbanbel

im württem.

bergigen

Sanbfrei» £etlbronn

im

Durtbf*nitt »ro betrieb

2V2. 2Benn man

bebenft, bog bier ©rogbetriebe mit weither, jweigten gilialen mitrechnen, fann

man

erlernten, wie grog bie

3«bl

ber betriebe fein

mug,

bie obne 3(ngefteflte arbeiten.

2>iefe groge

3abl

felbftänbiger <£riftenjen ftebt aber gar nid)t mit

bem bem 3afob

gegebenen

©egen

in (gtnflang.

©ie mug

baber befämvft werben,

©ie

ftaatli*e

Ärebitgewäbrung

berütf.

(tätigte be«balb ben

£anbel na*

ber

2Bäbrung«reform

ni*t.

Qlu* bat £anbwerf würbe faum

bebaut, noä) weniger bte £anb.

wirtfibaft.

Uli

golge biefer

mangelnben

Jpilfe ift ber

£anbel

jefjt

im

bö'd>fien

ÜBage

ißiquib,

wai

bei vielen bie Sßorftufe

»um Äonlur«

fein

fann

ober, wie wir e« wielfa* fefiftetten tonnen, jur

Aufgabe

be» ©efdjäft» fübrt.

Der

Heine betrieb \)at ja

faum

eine SDWglicbfeit, bei

ber

©teuergefeijgebung ba« in ber

3Bäbrung«reform

verlorene (Sigenfavital wieber neu )u bitben.

93ei ben ©rogbetrieben ift ba»

ttwai

anber«.

Denen waren

bie ©taaf»frebitenidjt in

bem Umfang

»erfverrt; fte batten

au*

©runbvermögen,

ba« alt ©idjerbeit vervfänbet

werben

tonnte, fo bog fte obne weitere»

von

ben SSanfen debitiert würben.

SJlan

(ann

obne

©*wierigfetten

feftftetten, bog laufenb ver«

fu*t wirb, SJligtrauen $wif*en

Käufern unb

Jßänblern ju werfen. SOtan tut fo, alt fei bie Jgtanbelflfpanne Dteinverbienft be»

Kaufmann»,

obne ju beachten, bag

au*

er feine ni*t gerin- gen Unfoften bat, bie mit ben "Änforberungen ber Äunbfd>aff

an 3u»wabl

fteigen.

2Ber

bie J£)anbel«f»annen unterfu*t, ber wirb ju fetner

überraf*ung

fefiftetten, bag bte Äaufbäufer, bie

bo*

„fo billig" verlaufen, mit ben bö*ften

£anbel«f»annen

re*nen.

2Bie

nta*en

bie» bie

Äaufbäufer?

SBir fragen bierüber ein-

mal

bie SBarenberftetter

unb

erfabren,

bag

ibnen vielfa* ber Siefervrei»

vorgetrieben

wirb, ber bäufig in SBtuflerbetrieben ermitteltwirb. DiefeSiefervretfe beftimmen

bann

ben 3(fforbfa$

für ben Arbeiter.

9tur

befte Gräfte

werben

ibn fyalttn tonnen.

§ür

ben J£>erfMer erbringen bit greife, bie er bei ben

©rog.

(25)

fonjernen erhält, häufig gerabe

nur

bie Unfoften. Söerbienen mufj er

am gad$anbel,

&«* natürltdj niemal« bie

ÜRengen

wie bie ©rofjfonjerne

abnehmen

fann. (Sr mufj infolgebeffen fcb'&ere

greife »ablen,

fann

aber

faum meb>

forbern al« ba« Äauffcau«.

SBelä) niebere greife

©rofjabnebmern

|ugebtiligt werben,

möge

ein93eifmel

au«

ber „©tuttgarter

3«t"»»9"

flom

17.3.55

,,©ä)arfe Äonfroserfe

um

ben 33enjtnprei«" jeigen:

„... bie »olf8tt>irtf<baftlt<b nit)t gerechtfertigten bofcen $Prei«nad>

läffe für bireff beiuferte Söerbraueber... betragen... bei Söergofer«

fraftjtoff bi« ju 23 <Pf. je Siter unter

bem

^anffteflenpret«.

Die

Zant>

ftettenbeftfcer erbteften nur ein« <Pro»ifton »on 5 bis 8,25<Pf.jeSiter."

2>er Srfolg einer foldjen 33egünftigung ber ©rofjabnefcmer

ift für

3«fob

ein breifadjer. 2>er gaä)banbel tut fta)

immer

fä)werer

unb

»erliert

immer mebr Äunben

jw

©unften

ber

©rofjbetriebe. £)ie §abrifanten ftnb, wie oben gejeigt, infolge ber »orgefdjriebenen greife gejwungen, fo gut fte tonnen auf bie

Söjwe

ju brücfen,

unb

muffen fta> aucb, mit geringftem Söerbienft jufrieben geben. 2>a gegen einen £oBnbru<f bie ©ewerffa)aft

§ront

mad)t, mufj verfugt werben, bie 3rbeit«leiftung be« ein«

jelnen burd) Diationalifterung mö'glidjft su fteigern.

5ßer

$at bjerfcon

wieberum

SJlu^en? SXattonatifierung erfrö'&t ben Kapital«

einfafc

unb

bamit bie Srwerbsmöglidjfeit

au«

Kapital, alfo bie ÜWö'glidjfeit be« mü^elofen GErwerb«!

2Bie o$ne weitere« begreiflich,

nimmt

über«

©anje

gefefcen mit ber

£ö$e

be« Äapitaleinfalje«, ber für bie (Erzeugung eine«

©ute«

notwenbig ift, bie

3«$l

ber felbftänbigen

Unternehmer

ab.

3«r

2fotomobtlprobu?tion j. 95. ift ein fefcr bofrer Äapital.

einfafc erforbertid).2luf biefem ©ebietfcaben wir inber33unbe«.

republifauger einer

£©

(gerbinanb <Porfd>e)

nur

noä>

anonyme

©efeflfdjaften.

Sagegen

gibt e« auf

bem

©ebietber53efleibung«.

inbuftrie, bei ber

nur

ein geringer &apitaleinfa$ erforberlid) ift,

noa> fe&r viele felbftänbige Unternehmer.

3e mebr nun

infolge SXattonalifterung ber Äapitalbebarf fteigt,

umfo meb>

ge$t aua) fcier ber Äapifalbeftfc inbie

Unonpmität,

in ber befanntlid;, nacb, SHJaltber SXatfcenau, ber Vorteil liegt!

§ür wen?

23

(26)

$te

Snbuftrie

$)amit

ftnb wir bei ber Onbuftrie angelangt

unb &aben

eine Solge ber fceute fo feljr gepriefenen Dlationalifierung bereit« er- tonnt,

©ie

fd)altet felbftänbige

Unternehmer

au«.

Jj>eute ift bie SXationalifterung eigentlid) fd)on

etwa«

über.

&olte«. 3Jlan fpri4)t

»on

3(utomatifierung. 2Bie weit biefe »or.

gefd)ritten ift, »eilen wir

an einem

33«fpiel fefcen.

3ur

§ertt.

gung »on 90 000

©liifcbirnen in einer

©tunbe

bei automatifd)er Fertigung benötigt

man

fceute &öd)jhn«

250

£eute.

3m 3a£re 1930

fyättt

man

hierfür ttroa

70 000

bi«

7? 000

Seute ge«

brauet!! Sftbie

Olü&birne

be«fcalb billiger

geworben?

33eftimmt nid)t

im

Söerfcältni« ber erforberlidjen Tlrbeiterftunben. ©td)er.

lid)

ab«

ifi ber (Erwerb

au«

Äaptfaljtn« infolge ber

Beeren

3n»eftitionen er&ebltrt) geftiegen. ©eftiegen ftnb ftd)er aud) bie

£ö$ne

ber nod) erforberlidjen "Arbeiter, aber ber

Hauptgewinn

wirb bod) auf ber Äapitalfeite ju fud)en fein.

£«

fod mit biefem 93eifpiel nid>tögegen bie (Erleichterung be«

5)afein«tampfe« ber 2Dtenfd)en gefagt werben, ©iefe (Erleid)te-

rung

foßte abernidjt inerfterJUnteber

Jöerme&rung

be«93eftfce«

einzelner bienen, fonbern allen Ttrbeitenben jugute

{ommen.

(E«

ift vcrfe^rt, ben (Erfolg ber SXationalifterung baju au«$unu$en, mit allen Sfltitteln ber

^ropaganba

jur

Steigerung

ber 33ebürf.

niffe anjuregen, woburd) bit errungenen 2lrbeit«erleid)terungen wieber |unid)te gemacht werben. 35ie (Erleichterung be« ©afein«'

fampfe«

ift

nur

ftnnttoll,

wenn

fte

bem

9Renfä)en

3«<

8Ö'tt* ltd)em (Erleben »erfdjafft, nid)t

wenn

ftei£n

me$r unb

mefcr

bem

9Rateriali«mu« in bie 3(rme ftifcrt

unb

bamit ba«

3od) 3atob«

immer

fefter binbet.

2)urd) ben ungeheueren Sftad#olfcebarf al« golge ber Ärieg««

»irtfd>aft

unb

ber umfangreichen

Störungen

burd) ben Ärieg

würbe

bie Onbuftrie ju er$eblid)en 3fn»eftitionen angeregt,

©tefe

erfolgten meiften« auf Ärebitbafi«, wenigften« bei ben fapital-

armen firmen,

betriebe, bienod)erfceblidje

Äapitalmengen

über bie

9Bäb>ung«reform

retten tonnten, fold)e, bie j. 95. erbentlid)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

£utheranern fpaltete. Der f)anbel‚ bie Siebensaber ber 5tabt, hatte gegen (Enbe bes 16. 3ahrhunberts einen mächtigen 21uffchrvung genommen, feit einestheils vor ben Spaniern

21uch in Deutfchlanö war ber nieberlänbifche (Einfluß nicht rein, auch hier hatte es italienifcher Dorarbeit beburft, um bie mifchung von Stilgefühl unb Z'(aturalismus lebensfräftig

Don ungleich größerer Bebeutung war eine weite 3ugenbz reife ber ;fürftin. 1683 ging fie mit ihrer geiftvollen mutter nach Darts, wo fie über ein jahr, bis sum ;frühjahr 1684,

bühne unb ift fehr fchlecht beleuchtet; es befteht aus einem Chor mit fchräg geftellten ®ewänbepfoften, einem mächtigen Schluf3ftein mit ber 3nfchrifttafel, aufgerollten Derbachungen

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

Kleibung unb Sohn fofteten weitere 100 (Zhaler, fo baß ihm von {einem ®ehalt als f)ofbilbhauer — 1200 (Ehaler — nur 400 (Ihaler für IDeib unb Hinber blieben. Die 1000 Ehaler, welche

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber