• Keine Ergebnisse gefunden

Eine verzerrte Welt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine verzerrte Welt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ALAMY

(2)

Die Volkswirtschaft  10 / 2020 39 DIE SICHT DER CHEFÖKONOMEN

Es ist erstaunlich, dass in einer globalen Pande- mie, in der sich die wirtschaftlichen Bedingun- gen auf einem depressiven Niveau befinden, die globalen Aktien- und Kreditmärkte boomen.

Den Hauptgrund dafür sehe ich darin, dass die führenden Zentralbanken weltweit Vermögens- werte in Höhe von 6 Billionen Dollar kauften.

Mit dieser «quantitativen Lockerung» stütz- ten die Zentralbanken bereits in der Finanz- krise von 2008 erfolgreich den Kredit- und Wohnungsmarkt. Der Aufkauf von Staatsan- leihen und die Tatsache, dass Anleger auf der Suche nach höheren Renditen gezwungen wa- ren, mehr Risiken einzugehen, trieben Aktien- märkte und Immobilienpreise in die Höhe.

Seit 2007 hat sich beispielsweise die Bilanz der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) mehr als versiebenfacht. Das Fed ist inzwischen bereit, Kreditrisiken zu übernehmen, und kauft nicht nur Anleihen von Unternehmen mit Invest- ment-Grade, sondern sogar Schrottpapiere von

«gefallenen Engeln», also von Unternehmen, die eine Herabstufung auf Sub-Investment- Grade erfahren haben.

Abgekoppelte Anleihen

Mit dieser Geldpolitik steht das Fed nicht al- lein da, auch andere Zentralbanken kaufen fleissig Wertpapiere. Das hat zur Folge, dass sich die Preise für Vermögenswerte von der zugrunde liegenden Leistung der jeweiligen Volkswirtschaften abkoppeln und sich nicht mehr als Gesundheitschecks für die Kon- junktur eignen. Weder spiegeln die Rendi- ten der Bundesanleihen in Deutschland die wirtschaftliche Realität des Landes wider, noch sind die «Credit Spreads» von Hoch- zinsanleihen in den USA Ausdruck der für dieses Jahr zu erwartenden Ausfallrate. Die

EINBLICK VON GUY MILLER

Eine verzerrte Welt

Tat sache, dass die globalen Aktienmärkte während der aktuellen Krise um relativ be- scheidene 35 Prozent gefallen sind, verglichen mit über 50 Prozent während vergangener Re- zessionen, belegt die Macht der Liquidität und die Verzerrungen, die sie bewirken kann.

Das Problem ist, dass sich die Volkswirtschaf- ten nach der Finanzkrise nie vollständig er- holt haben. Die Zinssätze wurden verfrüht wieder angehoben, obwohl die Inflation hart- näckig unter dem Ziel blieb. Fiskalpolitische Massnahmen wurden vernachlässigt, obwohl die Möglichkeit bestand, zu negativen Zins- sätzen Kredite aufzunehmen und die Erträge zur Neupositionierung für produktiveres und umweltfreundlicheres Wachstum zu verwen- den. Die übermässige Abhängigkeit von Zent- ralbanken, die mit begrenzten Möglichkeiten Anreize schaffen sollten, hat destabilisierend gewirkt. Die Zinssätze wurden niedrig und Zinskurven flach gehalten, wodurch das Ge- schäftsmodell der Banken untergraben wurde.

Dieser Ansatz hat ausserdem für die Renten- und Lebensversicherungsbranche ein Problem geschaffen, da langfristige Anlagen nur mini- male Renditen bieten. Bestraft wurden diejeni- gen, die von festen Einkommen abhängig sind.

Leider besteht nur wenig Aussicht auf Verän- derung. Während tiefgreifende geld- und fis- kalpolitische Massnahmen das Wirtschafts- wachstum wiederherstellen, entsteht auch eine schwere Schuldenlast. Diese verlangt langfris- tig nach niedrigeren Zinsen und führt dazu, dass der Aufkauf von Vermögenswerten weiter- hin eines der wichtigsten geldpolitischen Ins- trumente bilden wird. Ob es uns gefällt oder nicht – wir leben in einer verzerrten Welt.

Guy Miller ist Chefökonom der Zurich Insurance Group.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der allgemeinen Bedeutung von Benchmarks bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten profitiert auch die Schweiz von den internationalen Regulie- rungsarbeiten zur

Prinzipien sind zwar weniger scharf, führen jedoch da- zu, dass die Marktteilnehmer im Zweifelsfall (bei einer wirksamen Aufsicht) sich mehr nach den Prinzipien

Das heisst: Wenn eine Währung gegenüber ge- nau einer anderen Währung aufwertet, dann steigt die Wettbewerbsfähigkeit an- derer (nicht aufwertender) Länder im Part- nerland

Die Schweiz steht mit einer Schulden- quote von 40,5 Prozent im Jahr 2018 relativ gut da.. Die Schulden

Das Altern der Bevölkerung hat Konse- quenzen, wie empirische Projektionen zum künft igen Zusammenhang zwischen Demo- grafi e und Leistungsbilanz zeigen: So wird die Demografi e

Beim Senken der Preise in der Schweiz spielt der Abbau von Handels- hemmnissen eine zentrale Rolle: Erstens könnten dadurch in der Schweiz gewisse Produkte günstiger bezogen

Die wirtschaftliche Ent- wicklungszusammenarbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hat den Akzent auf nachhaltiges, inklusives Wachstum gelegt.. Dadurch sollen alle

8 Aus Sicht der öffentlichen Hand hat eine Senkung der ordentlichen Steuersätze hohe Mitnahmeef- fekte zur Folge: Isoliert betrachtet und unter der Annahme, dass es gelingt,