• Keine Ergebnisse gefunden

Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf abgeschlossen Breitbandausbau für schnelles Internet in der Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf abgeschlossen Breitbandausbau für schnelles Internet in der Kreisnachrichten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

(Fortsetzung auf Seite 3) Ausgabe 44/2019 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 29.10.2019

Der flächendeckende geför- derte NGA-Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist in den bisher unterversorgten Bereichen der Verbandsge- meinde Thalfang am Erbes- kopf technisch abgeschlossen.

Im Auftrag des Landkreises Bernkastel-Wittlich hat der Netzbetreiber innogy TelNet in den vergangenen 18 Mo- naten in neun weiteren Or- ten Glasfaserinfrastruktur zur verbesserten Breitbandver- sorgung errichtet. Zusätzlich hat das Unternehmen 30 Ge- werbestandorte im Gebiet der Verbandsgemeinde an das schnelle Internet angeschlos- sen. Somit können Anwoh- ner, Gewerbetreibende und Schulen in vielen weiteren Ge- meinden der Region ab sofort mit hohen Geschwindigkeiten auf der Datenautobahn sur- fen.Der Internetausbau in der Ver- bandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf ist Teil des Baus eines Hochgeschwindigkeits-

Breitbandnetzes durch den Landkreis Bernkastel-Witt- lich und den Netzbetreiber innogy TelNet im Projektge- biet, der Mitte März 2018 be- gonnen hat und derzeit vie- lerorts weiter mit Hochdruck voranschreitet. Anlässlich der Fertigstellung des NGA- Breitbandnetzes in der Ver- bandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf kamen Vertreter aus den Verwaltungen, den Ortsgemeinden und von inno- gy zusammen, um das schnel- le Netz symbolisch in Betrieb zu nehmen.

„Mit dem Abschluss des Vor- habens in der Verbandsge- meinde Thalfang am Erbes- kopf ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwick- lung der Region zu einem mo- dernen und digitalen Wirt- schaftsstandort gelegt. Eine zukunftsfähige Breitbandver- sorgung ist heutzutage unver- zichtbar für die weitere Ent- wicklung der Kommunen und ein wichtiger Standortfak- tor für die Wohn-, Schul- und Gewerbestandorte“, erklär-

te Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Witt- lich anlässlich der Inbetrieb- nahme und freute sich außer- dem, dass der Zeitplan beim Ausbau erfolgreich eingehal- ten werden konnte.

Vera Höfner, Erste Beigeord- nete der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, hob hervor, dass flächendeckend hohe Übertragungsgeschwin- digkeiten geschaffen werden konnten und ergänzte: „Es freut uns besonders, dass ne- ben den Gewerbestandorten auch für zahlreiche Privatkun- den gigabitfähige Anschlüsse zur Verfügung stehen.“ Denn etwa jede vierte Ausbauadres- se konnten die Partner in der Verbandsgemeinde direkt mit Glasfaserhausanschlüssen an- binden, so dass die Vorausset- zung für eine leistungsstarke und zukunftssichere Versor- gung gewährleistet ist..

Marco Felten, Kommunalbe- treuer bei innogy am Stand- ort Trier, hob hervor: „Unse- re Kunden profitieren nun von attraktiven Angeboten für Te-

lefon, Internet und internet- gestütztem Fernsehen, zuge- schnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderun- gen. Diese Individualität der Leistungen gilt insbesondere für die Gewerbekunden.“

Insgesamt umfasst der ge- förderte Breitbandausbau im Kreisgebiet durch innogy rund 500 Kilometer neuen Trassen- bau. In der Verbandsgemein- de Thalfang am Erbeskopf hat der Netzbetrieber mehr als 33 Kilometer neue Leer- rohr-Infrastruktur errichtet und mit Glasfaser bestückt.

Dort konnten insgesamt rund 625 Anwohner, Gewerbetrei- bende und Schulen an das schnelle Internet angeschlos- sen werden. Dank des schnel- len Internetausbaus konn- ten vereinbarte Adressen in folgenden Orten ausgebaut werden: Breit, Büdlich, De- uselbach, Etgert, Hilscheid, Malborn, Merschbach, Rorodt und Thalfang. „Wann Rechner und Fernseher allerdings tat-

Breitbandausbau für schnelles Internet in der

Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf abgeschlossen

Freuten sich gemeinsam über die Inbetriebnahme des schnellen Internets in der Verbandsge- meinde Thalfang am Erbeskopf (v.l.): Joachim Malburg, Marco Felten, Rainer Jakobs, Vera Höf- ner, Gregor Eibes, Burkhard Graul, Sabrina Kirch, Udo Keuper (Foto: David Kryszons/innogy).

(2)

(Fortsetzung von Seite 1) Foto: www.contrastwerkstatt.de · Ralf Cornesse

www.gruenderland-vulkaneifel.de

Erst abwägen, dann gründen!

GründungsBeratungsParcours mit Expertenrunde

Termin: Samstag, 23. November 2019, 09.00 bis 15.30 Uhr Ort: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun

Programm: Individuelle Einzelberatung (je 30 Min.) zu folgenden Themen:

Existenzgründung, Versicherungen, Marketing und Steuern Eine Anmeldung für die kostenlose Einzelberatung ist unbedingt erforderlich.

Anmeldeschluss: Dienstag, 19. November 2019

Beratung und Anmeldung:

Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Markus Lautwein, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Telefon: 06571 14-2494, E-Mail: markus.lautwein@bernkastel-wittlich.de Sandra Hendges-Steffens, Kreisverwaltung Cochem-Zell

Telefon: 02671 61-888, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de

Mit freundlicher Unterstützung:

Volksbank RheinAhrEifel eG

Volksbank Eifel eG Vereinigte

Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse

Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück

Stellenausschreibung

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kundenorien- tiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleis- tungsunternehmen bietet zum 01.01.2020 folgende Stelle an:

einen/e Sozialarbeiter/in, -pädagogen/in (m/w/d)

für den Sozialdienst in der Eingliederungshilfe nach SGB XII bzw. SGB IX - unbefristet, Vollzeit, S 12 TVöD - Ihr Profil (Auszug):

• ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, -pädago- gik (FH-Dipl./ Dipl./ B.A.)

• Berufserfahrung in der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen

Die vollständige Stellenausschreibung mit Informationen zur Stelle und zum Anforderungs-profil finden Sie unter http://www.bernkastel-wittlich.de/stellenangebote.html.

Aussagekräftige Bewerbungen und ggf. eine Einverständ- niserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte werden bis zum 14.11.2019 erbeten an:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich,

Fachbereich 02 – Personal, Organisation und IT, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich,

E-Mail: Bewerbungen@Bernkastel-Wittlich.de sächlich schneller sind als ge-

wohnt, hängt von dem jewei- ligen Vertrag der Nutzer ab – technisch sind alle Voraus- setzungen erfüllt,“ erläuterte Marco Felten von innogy.

Bereits in den vergangenen Monaten hat innogy vor der Inbetriebnahme der neu- en Technik Informationsver- anstaltungen angeboten, um möglichst viele Bürger über die neuen Angebote zu infor-

mieren. Auch weiterhin wer- den in vielen Orten in den nächsten Wochen Informa- tionsabende vor Ort stattfin- den, zu denen Anwohner und Gewerbebetreibende recht- zeitig über die Presse bzw. per Hauspostwurfsendung einge- laden werden. Telefonisch gibt es zudem unter der kosten- losen Rufnummer 0800 99 000 66 Auskunft über die An- gebote. Weitere Informatio- nen finden Interessierte unter www.innogy-highspeed.de.

Die Pilze sprießen wieder aus dem Boden und das Sammeln in unseren heimischen Wäl- dern erfreut sich großer Be- liebtheit. Im Prinzip dürfen Pilze an allen Orten gesam- melt werden, die keinem Be- tretungsverbot unterliegen.

Das heißt, es ist nicht gestat- tet, eingezäunte Waldstücke, Schonungen, Dickungen, Ver- jüngungsflächen oder Flä- chen, auf denen Holz ge- schlagen wird, zu betreten.

In Naturschutzgebieten ist es darüber hinaus generell ver- boten, die Wege zu verlassen und Pilze zu sammeln.

Auch dürfen keine geschütz- ten Pilze gesammelt werden.

Besonders seltene Arten, wie zum Beispiel Trüffel oder Kai- serling, unterliegen einem Sammelverbot. Für andere ge- schützte Arten, wie Steinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge, wurde eine Ausnahme festge- legt. In geringen Mengen und für den privaten Gebrauch ist das Sammeln erlaubt.

„Pilze, Beeren, sowie Zweige, Blumen und Kräuter bis zur Menge eines Handstraußes dürfen nur für den persön- lichen Bedarf entnommen werden“, geben § 23 Lan- deswaldgesetz Rheinland- Pfalz sowie § 39 Bundesna- turschutzgesetz an. Weitere Einschränkungen finden sich im Bundesartenschutzgesetz.

Dieses legt fest, dass geschütz- te Pilze, wie Steinpilze, Rot-

kappen oder Pfifferlinge, nur für den eigenen Bedarf ge- sammelt werden dürfen. Das entspricht ungefähr der Men- ge an Pilzen, die man zur Zube- reitung von ein bis zwei Mahl- zeiten benötigt. Geht man nun von einer mehrköpfigen Fami- lie aus, kommt man auf eine ungefähre Richtgröße von ma- ximal zwei Kilo pro Familie und Tag. Wer mehr Pilze sammeln möchte, benötigt eine Geneh- migung. Diese ist bei der obe- ren Naturschutzbehörde (SGD Nord, Koblenz) zu beantragen.

Die Entnahme der Pilze hat pfleglich zu erfolgen und der Boden ist zu schonen. Bei- spielsweise sollten Sammler Pilze nicht abschneiden, son- dern mit einem Messer aus dem Boden hebeln bezie- hungsweise große Pilze am be- sten im Ganzen aus dem Bo- den drehen. Wichtig ist, dass sie das dadurch entstehende Loch wieder verschießen, da- mit das darunterliegende Pilz- geflecht nicht austrocknet. So kann die Pilzernte im nächsten Jahr gesichert werden.

Vor allem aber gilt: Sammeln Sie nur Pilze, die Sie sicher kennen und essen Sie kei- ne Pilze, die Sie erstmals be- stimmen! Falls der Verdacht einer Vergiftung nach einer Pilzmahlzeit (auch vor meh- reren Stunden) besteht, wen- den Sie sich an einen Arzt oder den Giftnotruf Rheinland-Pfalz 06131 19 240.

Was beim Pilzesammeln

zu beachten ist

(3)

Menschen mit einer demen- ziellen Erkrankung stellen für die Angehörigen in der Be- treuung und Pflege oft eine große Herausforderung dar.

Damit die Versorgung mög- lichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung gelei- stet werden kann, ist eine um- fassende Entlastung für die Fa- milien von großer Bedeutung.

Die Unterstützung kann unter anderem erfolgen in den Be- reichen der Pflege und der Be- treuung sowie in der Vermitt- lung wichtiger Informationen und Kenntnisse. Ein sensibles Umfeld und die fortlaufende Aufklärung der Gesellschaft sind von großer Bedeutung, um der Ausgrenzung der Er- krankten mit ihren Familien entgegenzusteuern. Angehö- rige brauchen im Kontakt mit ihren Erkrankten verständnis- volle Mitmenschen, beson- deres Einfühlungsvermögen und viel Verständnis im Um- gang mit dem Kranken. Infor- mationen zu dem Krankheits- bild und daraus resultierenden Verhaltensweisen, Tipps für eine gelingende Kommunikati- on und zum Aufbau einer posi-

tiven Alltagsstruktur im häus- lichen Umfeld, werden in der Tagesfortbildung vermittelt.

Der Arbeitskreis „Demenz“

der Regionalen Pflegekonfe- renz im Landkreis Bernkastel- Wittlich unterstützt seit 2008 betroffene Familien und lädt in Zusammenarbeit mit der Beratungs- und Koordinie- rungsstelle/Schwerpunkt De- menz des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. zu dieser Informations- und Fort- bildungsveranstaltung für An- gehörige am Dienstag, 26.

November 2019, von 9:30 bis 16:30 Uhr, in das Cusanus Krankenhaus Bernkastel-Kues, Karl-Binz-Weg 12, 54470 Bernkastel-Kues, ein.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Probleme anzusprechen und erhalten Informationen über die An- gebote in der Region. Zu fol- genden Themen werden Fachvorträge angeboten:

• Informationen zum Krank- heitsbild Demenz, Früh- symptome, Diagnose und Behandlung

- Volker Pickan, Chefarzt für Innere Medizin und

Geriatrie am Verbund- krankenhaus Bernka- stel / Wittlich, Standort Bernkastel-Kues

• Wie kann gute Kommuni- kation gelingen? Validati- on und wertschätzender Umgang

- Emmerich Berg, Inner- betriebliche Fortbildung, Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich

• Alltagsstruktur in der häuslichen Umgebung – Tipps und Anregungen für jeden Tag

- Heidi Müllen, Sozialer Dienst des Altenhilfezen- trums Ida-Becker-Haus, Traben-Trarbach.

Während der Fortbildungs- veranstaltung kann die Be- treuung des Erkrankten in der Tagespflege St. Anna des Se- niorenheimes St. Nikolaus in Bernkastel-Kues als kosten- loser Schnuppertag in An- spruch genommen werden. In- teressierte wenden sich dazu vorab an die Leiterin der Ta- gespflege, Sigrid Wagner, Tel.

06531 502-114. Ansonsten kann eine Einzelbetreuung der Erkrankten zu Hause über ver-

schiedene Pflegedienste or- ganisiert werden. Für die Be- treuungssituation zu Hause wenden Angehörige sich an den zuständigen Pflegedienst oder Pflegestützpunkt. Die Ko- sten der häuslichen Betreu- ung können mit der Pflegekas- se abgerechnet werden.

Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Lediglich für die Tagesverpflegung einschließ- lich Mittagessen entsteht pro Person ein Kostenbeitrag von 16 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Anmeldungen zur Fortbildung und zur Tagespflege bitte bis Freitag, 23.11.2019 bei Her- mann-Josef Valerius von der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, Tel. 06571 14- 2263, E-Mail: hermann-josef.

valerius@bernkastel-witt- lich.de oder Ulrike Jung-Ristic von der Beratungs- und Ko- ordinierungsstelle/Schwer- punkt Demenz des Caritasver- bandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V., Kurfürstenstr. 6, 54516 Wittlich, Tel.: 06571 91550, E-Mail: u.jung-ristic@caritas- meh.de.

Gelbfieber ist eine schwere Vi- rusinfektion, die durch Stech- mücken übertragen wird. Die Infektionskrankheit tritt im äquatorialen Afrika sowie in Mittel- und Südamerika auf.

Reisenden wird empfohlen sich rechtzeitig impfen zu las- sen.

Im Fachbereich Gesund- heit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich stehen mit Iris Grewenig, Dr. Chri- stoph Schlichting und Brigitte Schmitt drei Ärzte zur reise- medizinischen Beratung und Durchführung aller reiseme- dizinischen Impfungen zur Verfügung. Reisende können bei Carmen Faber-Rohr, Tel.:

06571 14-2451, E-Mail: car- men.faber-rohr@bernkastel- wittlich.de oder Heike Lauer,

Tel.: 06571 14-2434, E-Mail:

heike.lauer@bernkastel-witt- lich.de Termine vereinbaren.

Drei Ärzte impfen gegen das Gelbfieber

Fortbildung für Angehörige von Menschen mit Demenz am 26. November 2019 im Cusanus Krankenhaus Bernkastel-Kues

Ein Termin zur reisemedizi- nischen Beratung sollte mög- lichst frühzeitig vor einer Rei-

se vereinbart werden, da unter Umständen mehre- re Impfungen in bestimmten zeitlichen Abfolgen durchzu- führen sind. Aber auch bei kurzfristigen Planungen ist eine Beratung sinnvoll. Dann ist es aber möglich, dass nicht alle Impfungen zeitgerecht verabreicht werden können.

Neben den Impfungen füh- ren die Mediziner vom Ge- sundheitsamt auch eine reise- medizinische Beratung der Malaria-Prophylaxe durch.

Wünschenswert ist es, dass die Impfkandidaten möglichst alle vorhandenen (auch die al- ten) Impfausweise zur Bera- tung mitbringen. Die Impfung erfolgt dann individuell, je nach Reisestil, Reisedauer und eventuellen Vorerkrankungen.

Mit Brigitte Schmitt, Dr. Christoph Schlichting und Iris Grewe- nig (v.l.n.r.) stehen im Wittlicher Gesundheitsamt drei Ärzte zur reisemedizinischen Beratung und Durchführung aller reiseme- dizinischen Impfungen zur Verfügung.

(4)

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html.

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Hunolstein Allburgskopf Waldfläche 0,8000 ha

Hunolstein Weidam Waldfläche 0,6150 ha

Wederath Keltenstraße Gebäude- und Freifläche 0,0868 ha Wederath In der Alten Träben Landwirtschaftsfläche 0,7981 ha Wederath In der Alten Träben Landwirtschaftsfläche 0,8266 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 08.11.2019 schriftlich mitzuteilen.

Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Mittwoch, den 06.11.2019, findet um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Groß- er Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Ge- sundheit des Landkreises Bernkastel- Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

1. Einführung und Verpflichtung der Ausschussmitglieder 2. Förderung der Selbsthilfegrup-

pen und sozialen Interessenver- bände aus Mitteln der Sparkas- senstiftung der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich im Jahr 2019 3. Umsetzung des Projektes „Zu

Hause alt werden“

- Sachstandsbericht 4. Informationen aus der Regio-

nalen Pflegekonferenz 5. Neuauflage der Pflegebroschüre 6. Runder Tisch `Armut`

7. Budgetbericht III. Quartal 2019

- Bericht III. Quartal der Fachbe- reiche 30, 31 und 33

8. Produktorientierter Haushalt 2020- Budget der Fachbereiche 30, 31 und 33

9. Verschiedenes Wittlich, 22. Oktober 2019 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Ausschusses für Schulen und Kultur des Landkreises Bernka- stel-Wittlich

Am Dienstag, den 05.11.2019, fin- det um 16:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschus- ses für Schulen und Kultur des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

1. Einführung und Verpflichtung der Ausschussmitglieder 2. Vorstellung des neuen Leiters

des Kreisarchivs Bernkastel- Wittlich

3. Kulturförderprogramm des Landkreises Bernkastel-Wittlich - Information über die Förde- rung von Projekten 4. Kulturförderprogramm des

Landkreises Bernkastel-Wittlich - Orts-Chronik Merscheid 5. Kulturförderprogramm des

Landkreises Bernkastel-Wittlich - Interaktives Kinder-Mitmach- Musical „Wakatanka“ des Musik- verein Lüxem e.V.

6. Multimedia-Konzept des Land- kreises für die kreiseigenen Schulen und DigitalPakt Schule 7. Informationen zur Schülerbeför-

derung und zum Linienstart im Linienbündel Mosel

8. Schulentwicklung - Schülerzah- len im Schuljahr 2019/2020 9. Entgelte der Musikschule des

Landkreises

10. Produktorientierter Haushalt des Fachbereichs 11 - Bildung und Kultur für das Haushaltsjahr 11. Produktorientierter Haushalts-2020

plan 2020 des Fachbereiches 07 -Gebäudemanagement- 12. Verschiedenes Wittlich, 24. Oktober 2019 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Ausschusses für Wirt- schaft und Verkehr des Landkreises Bernkastel-Wittlich

Am Montag, den 04.11.2019, findet um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

2. Einführung und Verpflichtung der Ausschussmitglieder 3. Planfeststellungsverfahren B

50 neu zwischen Zolleiche und Dienststellengrenze (Gemarkung Hochscheid)

4. Verschiedenes Wittlich, 25. Oktober 2019 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Montag, den 04.11.2019, fin- det um 15:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffent- liche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

2.1 Quartalsbericht für das III. Quar- tal 2019

3. Vergaben

4. Annahme von Spenden, Sponso- ringleistungen und sonstigen Zu- wendungen

5. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

6. Mitteilungen

7. Personalangelegenheiten 8. Vergaben

8.1 Gesundheitsmanagement 9. Grundstückangelegenheit 10. Verschiedenes

Wittlich, 25. Oktober 2019 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Nachruf

In Trauer nimmt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Abschied von dem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen

Herrn Alois Arnoldi.

Herr Arnoldi wurde im Jahre 1949 beim damaligen Land- ratsamt Wittlich eingestellt und nach Abschluss der Ausbil- dung in der Haupt- und Finanzverwaltung und danach im So- zialamt eingesetzt. Nachdem er im Jahre 1969 im Zuge der Gebietsreform in das Dienstverhältnis zum neugebildeten Landkreis Bernkastel-Wittlich übernommen wurde, war er in verschiedenen Sachgebieten im Bereich des Sozialamtes tätig. Im Jahre 1980 übernahm er die stellvertretende Lei- tung des Sozialamtes. Herr Arnoldi war wegen seiner vielsei- tigen Kompetenzen und auf Grund seines offenen und hilfs- bereiten Wesens allseits sehr geschätzt. 1994 schied Herr Arnoldi aus dem aktiven Beamtenverhältnis aus.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Landkreis Für den Personalrat Bernkastel-Wittlich

Gregor Eibes Werner Petry

Landrat Vorsitzender

Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

(5)

Im Jahre 2000 wurde der Kulturförderpreis des Land- kreises erstmals vergeben.

Über 100 Künstler aus den Sparten Kunst, Heimat-/Kul- turpflege, Literatur, Medien, Musik und Schauspiel/Thea- ter haben sich bis heute be- worben. Vierzig Preisträger konnten geehrt werden. Be- dingt durch die hohe Quali- tät und das relativ große Al- tersspektrum der Bewerber, entschieden die Jury und die Gremien den Aspekt der Nachwuchsförderung noch stärker zu berücksichtigen und den Preis alle zwei Jahre zu vergeben.

Bewerbungen für den Kultur- preis 2020 des Landkreises Bernkastel-Wittlich können bis zum 1. März 2020 einge- reicht werden. Im Rahmen des Kulturförderprogramms

vergibt der Landkreis Bernka- stel-Wittlich den Kulturpreis, der nun drei unterschiedlich ausgerichtete Preise beinhal- tet. Den Kulturpreis, den Kul- turförderpreis und den Pro- jektsonderpreis.

Für Bewerber ist Vorausset- zung, dass sie entweder aus dem Landkreis stammen, im Landkreis leben, oder Ele- mente des Landkreises in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Der Kulturpreis des Landkreises Bernkastel-Witt- lich soll Künstler auszeichnen, die in ihrer Entwicklung He- rausragendes geleistet haben und mit ihrem künstlerischen Schaffen überregionale Be- deutung erlangt haben.

Der Kulturförderpreis des Landkreises Bernkastel-Witt- lich soll junge, talentierte Künstler auszeichnen und un-

terstützen, die das 27. Lebens- jahr noch nicht vollendet ha- ben und eine aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen.

Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Witt- lich wird für Kinder- und Ju- gendkulturprojekte mit den besonderen Schwerpunkten Kunst, Kultur und Bildung ver- geben.

Der Kulturpreis ist mit 3.000 Euro, der Kulturförderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Projektsonderpreis kön- nen bis zu 2.000 Euro verge- ben werden. Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury unter dem Vorsitz des Landrats. Neben Landrat Gre- gor Eibes gehören auch Eva- Maria Reuther (Kulturjour- nalistin), Hermann Lewen (ehemaliger Intendant des Mosel Musikfestivals), Frank

Wilhelmi (Leiter der Musik- schule und des Kulturförder- programms des Landkreises) und der Kinder- und Jugend- buchautor Stefan Gemmel der Jury an.

Vorschläge und Empfeh- lungen für den Preis können von allen Institutionen, Ver- einen, Gruppen, Schulen und natürlichen Personen ausge- sprochen werden. Auch eine Selbstbewerbung ist möglich.

Entgegengenommen werden die Empfehlungen von Frank Wilhelmi vom Fachbereich Bildung und Kultur der Kreis- verwaltung in Wittlich, Tel.:

06571 14-2333, E-Mail: frank.

wilhelmi@bernkastel-wittlich.

de. Informationen zum Kul- turpreis und den bisherigen Preisträgern finden Interes- sierte unter www. bernkastel- wittlich.de.

Landkreis Bernkastel-Wittlich schreibt Kulturpreis 2020 aus

Die Investitions- und Struk- turbank Rheinland-Pfalz infor- miert auf ihrem Beratertag am 12. November 2019 in Wittlich umfassend und kostenfrei zu ihren Programmen der Wirt- schaftsförderung. Das Ange- bot richtet sich an Existenz- gründer, freiberuflich Tätige und Unternehmen in Rhein- land-Pfalz, die sich über die Einbindung öffentlicher Mit- tel in Finanzierungen, Betei-

ligungen sowie Investitionen jeglicher Art beraten lassen wollen.

Der Beratertag findet von 10:00 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirt- schaftsförderung der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, statt. Eine An- meldung per E-Mail an wirt- schaftsfoerderung@bernka- stel-wittlich.de ist erforderlich.

Kostenlose Beratung der Wirtschaftsförderung

Auch in diesem Jahr ende- te der Lesesommer im Land- kreis wieder mit der großen Abschlussparty. Circa 1.000 Kinder und Erwachsene wa- ren am Familiensonntag nach Wittlich gekommen, um den Abschluss der größten Lese- förderaktion des Landes zu feiern.

866 Kinder hatten während 9 Wochen insgesamt 6.253 Bü- cher gelesen und 41 ehren- amtlichen Helfern in der Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich darüber berichtet.

Besonders erfreut zeigte sich das Bibliotheksteam über die Anzahl der erfolgreichen Teil- nehmer: 667, das heißt 77 Prozent, haben mit minde- stens drei gelesenen Büchern den Lesesommer bestanden und durften nach der Party die begehrte Urkunde in Empfang nehmen.

Beeindruckt von der Lesefreu- de in und um Wittlich zeigten sich auch Bürgermeister Joa- chim Rodenkirch, Kreisbeige- ordneter Alexander Licht und

Sparkassen-Vorstandsmitglied Eric Westerheide, die voll des Lobes für die begeisterten Le- sesommer-Teilnehmer waren.

Ein dickes Dankeschön ging außerdem an die ehrenamt- lichen Interviewer, die das Bü- chereiteam wieder tatkräftig unterstützten. Der große Er- folg der Aktion war unter an- derem der großen Auswahl an topaktuellen Kinder- und Ju- gendbüchern zu verdanken, die dank der großzügigen fi- nanziellen Unterstützung der Stiftung Stadt Wittlich und der Sparkasse Mittelmosel Eifel- Mosel-Hunsrück angeboten werden konnte.

Nach dem offiziellen Teil heizte Comedy-Jongleur Phi- lipp Dammers mit seiner fu- riosen Jonglage-Show dem Publikum ordentlich ein. In atemberaubender Geschwin- digkeit ließ er Keulen, Bäl- le und zuletzt Fackeln tan- zen und fand zwischendurch noch Zeit für manch lockeren Spruch.

Die Klasse 3 der Grundschule

Sehlem sowie die Klassen 2b und 3b der Grundschule Het- zerath verzeichneten die mei- sten erfolgreichen Teilnehmer und dürfen als Belohnung im nächsten Jahr ein Kinderthe- ater besuchen. Dafür heimste eine Wittlicher Schule alle 3 Klassenpreise der Katego- rie „Weiterführende Schulen“

ein: die Klassen 6d, 6c und 7a des Peter-Wust-Gymnasiums

toppten in diesem Jahr alle anderen Schulen und dürfen sich über einen Zeichen-Work- shop freuen.

Auch bei der Verlosung auf Landesebene mischten Wittlicher Lesesommer-Kids vorne mit: der fünfte Preis in Form eines 3D-Stiftes ging an Eva Maria Arnold und Jana Jung erhält einen Buchgut- schein in Höhe von 15 Euro.

Hochrad und Hochspannung beim Lesesommer-Finale

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor je- dem beabsichti gten Besuch wird um eine kurze Anfrage per E-Mail unter Hermann Gerhardt @bernkastel-Witt - lich.de oder Telefon: 06571 96633 gebeten.. Auch

um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr des Land- kreises

ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen für Familien -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich,

Bäsch Unterm Weiher Landwirtschaftsfläche 0,5707 ha Monzel Auf Radil Landwirtschaftsfläche 0,6208 ha Brauneberg Oberberg Landwirtschaftsfläche 0,1340 ha Bäsch Altwies

Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Mittwoch, den 07.11.2018, findet um 15:00 Uhr, Kreisverwaltung, Groß- er Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses

Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Montag, den 29.05.2017, findet um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung,

Das bundes- weit einheitliche Informations- und Bewertungssystem „Rei- sen für Alle“ unterscheidet nach Anforderungen für Men- schen mit Gehbehinderung, für Rollstuhlfahrer,

Sitzung des Ausschusses für Land- wirtschaft, Weinbau und Forsten des Landkreises Bernkastel-Wittlich Am Mittwoch, den 08.11.2017, findet um 15:00 Uhr, Kreisverwaltung, Groß- er