• Keine Ergebnisse gefunden

2. Fachtagung Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeitswoche 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Fachtagung Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeitswoche 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

2. Fachtagung Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeitswoche 2021

Montag, 22. Februar 2021

buchbar über V-043459

Nachhaltigkeit in der Sparkassenfinanzgruppe - Wo stehen wir?

10:00 – 10:10 Uhr Willkommen

Susanne Wegner, Referentin Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie 10:10 – 11:00 Uhr Vom Management der Nachhaltigkeit zum Nachhaltigkeitsma-

nagement an Sparkassen - Wo stehen Sparkassen heute?

Ellen Weiland, Referentin Kommunale Projekte und Nachhaltigkeit Ostdeutscher Sparkassenverband

11:00 – 11:30 Uhr Sparkassen und Nachhaltigkeit 4.0 – was erwarten die verschiede- nen Stakeholder von einer zukunftsfähigen Sparkasse?

Silke Stremlau, Vorständin Hannoversche Kassen und Mitglied des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung

11:30 – 11:45 Uhr Pause

11:45 – 12:45 Uhr Erfahrungsberichte zur Selbstverpflichtung und dem Zielbild 2025

Erfahrungsbericht aus der Sparkasse Heidelberg

Heidi Oestringer, Personal und Recht, Sparkasse Heidelberg

Zukunft mitgestalten - Wege zum Zielbild 2025 Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Norman Götz, stv. Unternehmensbereichsleiter

Vorstandsstab und Personal, Sparkasse Coburg-Lichtenfels

12:45 – 13:00 Uhr Ihre Fragen

(2)

 Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

Dienstag, 23. Februar 2021

buchbar über V-046885

Von der regulatorischen Anforderung bis zur Praxisumsetzung - Wie sind Nachhaltig- keitsaspekte im Risikomanagement und der Banksteuerung zu berücksichtigen?

10:00 – 10:10 Uhr Start in den Tag

10:10 – 10:40 Uhr Europas neue Regeln für Green Finance

Sven Giegold, Sprecher von Bündnis90/Die Grünen im Europaparlament und Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik

10:45 – 11:30 Uhr Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in die Banksteuerung Dr. Johannes Voit, Leiter Management-Verfahren, Abteilung Strategi- sche Banksteuerung und Rechnungslegung, Deutscher Sparkassen- und Giroverband

11:30 – 11:45 Uhr Pause

11:45 – 13:00 Uhr Impulsvorträge und Diskussionsrunde zur Umsetzung in der Spar- kasse

Erzgebirgssparkasse

Franziska Herrmann, Bereichsleiterin Gesamtbanksteuerung

Salzlandsparkasse

Stefan Nikula, Gruppenleiter Risikocontrolling

OstseeSparkasse Rostock

Matthias Schaarschmidt, Abteilungsleiter Unternehmenssteuerung

Mittwoch, 24. Februar 2021 – Pause

(3)

 Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

Donnerstag, 25. Februar 2021

buchbar über V-046891

Nachhaltig Investieren - Anlageberatung im Kundengeschäft 09:00 – 09:10 Uhr Start in den Tag

09:10 – 09:40 Uhr Verkaufsschlager Nachhaltigkeit: Was der Kunde will – und nicht bekommt

Prof. Christian Klein, Fachgebietsleiter Wirtschaftswissenschaften Uni- versität Kassel

09:40 – 10:10 Uhr Umsetzung Nachhaltigkeit im Wertpapiergeschäft (MiFID II und Disclosure-VO)

Dr. Birgit Seydel, Abteilungsdirektorin Kapitalmarktrecht, Deutscher Sparkassen- und Giroverband

10:10 - 10:45 Uhr Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Anlageberatung Es diskutieren:

Manuela Blank, Sparkasse Vorpommern

Ralph Seifert, Sparkasse Vogtland

Yvonne Rendke, Saalesparkasse

Moderation: Ellen Weiland, Referentin Kommunale Projekte und Nach- haltigkeit Ostdeutscher Sparkassenverband

10:45 – 11:15 Uhr Pause

Nachhaltig investieren – Anlageberatung im Eigengeschäft

11:15 – 11:45 Uhr Angebot und Dienstleistungen der Deka zur Nachhaltigkeit in den Eigenanlagen und die Möglichkeit der CO2-Kompensation für Spar- kassen

Christopher Bliemel, Leitung Strategische Eigengeschäftssteuerung &

ALM Inst.;

Ralf Schneider, Leitung ESG Investments & Products, DekaBank 11:45 – 12:15 Uhr Umsetzung nachhaltiger Investmentansätze – von Mindestaus-

schlüssen bis Impact Investing

Ulrich Keipert, Leiter Business Development und Nachhaltigkeit LBBW Asset Management

12:15 – 12:45 Uhr Nachhaltige Anlageberatung - Übersicht und Standards (FNG-Siegel)

AngelaMcClellan, Geschäftsführerin des Forums Nach- haltige Geldanlagen e.V. für Deutschland, Österreich und die Schweiz (FNG) und Mitglied im Sustainable Fi- nance Beirat der Bundesregierung

12:45 – 13:00 Uhr Ihre Fragen

(4)

 Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

Freitag, 26. Februar 2021

buchbar über V-046893

Die ökologische Ausrichtung der Sparkassen stärken 10:00 – 10:05 Uhr Start in den Tag

10:05 – 10:35 Uhr Biodiversität – Zustandsbeschreibung und Handlungserfordernisse Dr. Matthias Nuss, Leiter der Sektion Lepidoptera, Senckenberg Mu- seum für Tierkunde, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 10:35 – 11:05 Uhr Biologische Vielfalt als Herausforderung für Finanzinstitute

Susanne Bergius, Unabhängige Journalistin für nachhaltiges Wirt- schaften und Investieren

11:05 – 11:20 Uhr Pause

Die Sparkasse als Begleiterin ihrer Kunden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ge- schäftsausrichtung

11:20 – 11:50 Uhr Weiter so oder Kehrtwende: Wie lassen sich Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten?

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Transformierender Gesellschafter der Reckhaus Gruppe, Initiator von Insect Respect

11:50 – 12:20 Uhr Nachhaltigkeit im Kerngeschäft – Handlungsfeld Finanzierungs- standards und Eigenanlage

Analyse von Kreditportfolio und Depot A durch das Advisory der LBBW Michael Flämig, Client Relationship Manager und Dr. Fabian Steil, Lei- ter Advisory, Landesbank Baden-Württemberg

12:20 – 12:50 Uhr Nachhaltigkeit in der Sparkasse KölnBonn

Rene Stoll, Strategieentwicklung Sparkasse KölnBonn 12:50 – 13:00 Uhr Ihre Fragen

(5)

 Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

Referentenliste

Susanne Bergius Unabhängige Journalistin für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren

Manuela Blank Produktbetreuerin Wertpapiere zzgl. Edelmetalle und Passiv Sparkasse Vorpommern

Christopher Bliemel Leitung Strategische Eigengeschäftssteuerung & ALM Inst., De- kaBank Deutsche Girozentrale

Angela McClellan Geschäftsführerin des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. für Deutschland, Österreich und die Schweiz (FNG) und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung

Michael Flämig Client Relationship Manager bei LBBW Landesbank Baden- Württemberg

Sven Giegold MdEP, Sprecher von Bündnis90/Die Grünen im Europaparla- ment und Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanz- politik

Norman Götz stv. Unternehmensbereichsleiter Vorstandsstab und Personal, Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Franziska Herrmann Bereichsleiterin Gesamtbanksteuerung, Erzgebirgssparkasse Ulrich Keipert Leiter Business Development und Nachhaltigkeit, LBBW Asset

Management

Prof. Christian Klein Fachgebietsleiter, Wirtschaftswissenschaften Universität Kas- sel

Stefan Nikula Gruppenleiter Risikocontrolling, Salzlandsparkasse

Dr. Matthias Nuss Leiter der Sektion Lepidoptera, Senckenberg Museum für Tier- kunde, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Heidi Oestringer Personal und Recht, Sparkasse Heidelberg

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Transformierender Gesellschafter der Reckhaus Gruppe, Initia- tor von Insect Respect

Yvonne Rendke Abteilung Vertriebsmanagement, Segmentverantwortung Pri- vate Banking / Immobilien, Saalesparkasse

Matthias Schaarschmidt Abteilungsleiter Unternehmenssteuerung, Ostsee Sparkasse Rostock

Ralf Schneider Leitung ESG Investments & Products, Deka Bank Deutsche Gi- rozentrale

Ralph Seifert Leiter Kundenwertpapiergeschäft, Aktiv-Passiv Management, Sparkasse Vogtland

(6)

 Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

 

Dr. Birgit Seydel Abteilungsdirektorin Kapitalmarktrecht, Deutscher Sparkas- sen- und Giroverband

Dr. Fabian Steil Leiter Advisory, Landesbank Baden-Württemberg Rene Stoll Strategieentwicklung Sparkasse KölnBonn

Silke Stremlau Vorständin Hannoversche Kassen und Mitglied des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung

Dr. Johannes Voit Leiter Management-Verfahren, Abt. Strategische Banksteue- rung und Rechnungslegung, Deutscher Sparkassen- und Giro- verband

Susanne Wegner Referentin Steuerung, Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Ellen Weiland Referentin Kommunale Projekte und Nachhaltigkeit,

Team Sonderaufgaben, Ostdeutscher Sparkassenverband

Wir haben diese Veranstaltung klimaneutral gestellt mit

MoorFutures sind regionale Klimaschutz-Zertifikate zur freiwilligen Kompensation von CO2

Emissionen. Das MoorFutures-Projektgebiet „Rehwiese“ liegt bei Freienhagen in Branden- burg nördlich von Berlin und umfasst 10 Hektar. Es wird von einem Fließgraben durchzogen, der zur Schnellen Havel führt. Das Fließgewässer verläuft durch einen Wald und weist im Ab- schnitt der "Rehwiese" bereits heute große Naturnähe auf. Das Projekt zielt darauf ab, das Wasser des Grabens auf höherem Niveau zu stauen, dadurch die Entwässerung zu stoppen und das Wasser des Fließgrabens in der Fläche ausufern zu lassen. Die Maßnahmen der Wie- dervernässung lassen sich hier unmittelbar erleben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betriebswirtschaft" (IPW) seit 1987 bis heute Leitung Psychologische Praxis seit 1986 bis heute; Fortbildung von Ärzten für Landesärztekammern..

Wenn diese Abwärme nicht genutzt wird, sondern der Atmosphäre zugeführt wird, dann wird der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Klimawandel verständlich.. Nachhaltig ist

Seite an Seite mit unseren Kundinnen und Kunden sowie mit externen Partnern sichern wir den nachhaltigen Erfolg2. Risikoaverse Positionierung und

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch

Schon heute ist es ein immer stärker werdendes Bedürfnis, vielfach auch eine Notwendigkeit flexibel, mobil und immer erreichbar zu sein, wobei noch viele andere Möglichkeiten durch

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle:.. die Regierungen weltweit, aber auch

Die Aktivierung des ER-β durch Isoflavone ist der wichtigste Wirkmechanismus für die Linderung von Wechseljahres- beschwerden sowie als Alternative zur HRT.

Colette Peter, Vizedirektorin, Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.. 09.20 Uhr Thesen zur Genderkompetenz in