• Keine Ergebnisse gefunden

Klinischer Stundenplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinischer Stundenplan"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Semesterbeginn: Montag, 18.10.2021

Hinweise: Dieser Vorspann dient zur Übersicht der Lehrangebote, der auf Grund von SARS-CoV-2 veränderten Regularien, für das

Wintersemester 2021/22.

In diesem Text finden Sie Informationen zu den Angeboten der einzelnen Fächer bzw. Sonderregelungen in den jeweiligen Semestern.

Bitte informieren Sie sich immer über die Homepage des Fachbereichs und auf k-MED zu den aktuellen Unterrichtsbedingungen der einzelnen Fächer.

Diese können sie u.U. im Laufe des Semesters ändern, je nach weiterem Verlauf des Infektionsgeschehens.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Schutzkleidung in den einzelnen Fächern.

Die laut ÄApprO im klinischen Abschnitt des Studiums der Medizin zu belegenden Wahlfächer werden nicht im Stundenplan aufgeführt, da diese semesterungebunden belegt werden können.

Grundsätzlich sollten diese im Zeitkorridor Montag – Freitag, von 8.00 – 16.30 Uhr stattfinden.

Genaueres finden Sie in Bereich „Wahlfach“ auf der Homepage unter:

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/klinik/wahlfaecher

Bitte beachten Sie die Studienordnung Medizin!

Aktuelle Hinweise finden Sie stets unter:

www.med.uni-giessen.de/studium/

(2)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

1. klinisches Semester

Allgemeine Hinweise:

• Die Vorlesungen finden in digitalen Formaten statt

• Seminare können digital (livestream-Format), in Präsenz oder Hybrid (digital und Präsenz) stattfinden

• Nach Ende des Semesters wird das Blockpraktikum Innere Medizin („Klopfkurs“) durchgeführt.

Hinweis: Nur wer das Blockpraktikum am UKGM absolviert, benötigt Schutzkleidung durch UKGM und muss dafür Pfandgeld bezahlen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der Homepage zur „Ausgabe der Schutzkleidung“ unter Allgemeine Informationen im klinischen Studienabschnitt.

F2 Anästhesiologie I

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED Praktikum: Beginn ab 19.10.2021

BLS-, ALS-Praktika finden dienstags ab dem 19.10.21, je nach Gruppe von 14:00 – 16:00 Uhr, bzw. 16.30 – 18.30 Uhr im GiSim statt, Termine sind abgestimmt mit den GRIPS-Kursen.

Die Einteilung in die Gruppen erfolgt durch das Studentensekretariat der Anästhesie-Abteilung (Frau Heinz / Frau Schammler, Tel.: 0641/985-44402). Eine Semesterplanung sowie das entsprechende Hygienekonzept werden von der Anästhesieabteilung unter k-MED vor Semesterbeginn hochgeladen.

F10 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Vorlesung: Informationen unter k-MED

Mikrobiologie Praktikum, laut bes. Ankündigung im Institut für Medizinische Mikrobiologie.

F11 Innere Medizin (Grundlagen - GiCuMed I)

Vorlesung zum Blockpraktikum Innere Medizin: Informationen und Materialien unter k-MED

Blockpraktikum Innere Medizin 


Anmeldung über meinSTUDIUM, freigeschaltet vom 18.10. – 22.10.2021

Praktikum in den peripheren Kliniken: 1 Woche ganztags in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 1. klin.

Semester (Voraussichtlich ab dem 28.02.2022. Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben. Details unter k-MED.)

Hinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Ausgabe von Schutzkleidung auf der Homepage unter allgemeine Informationen im klinischen Studienabschnitt.

(3)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

1. klinisches Semester

F16 Pathologie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED Aushang.

F17 Pharmakologie, Toxikologie

Es besteht Teilnahmepflicht an einem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 1. klinischen Semester oder an einem Seminar im 2. klinischen Semester.
 Eine Seminarteilnahme ist nicht mehr möglich, wenn bereits ein Praktikum (Laborpraktikum Pharmakologie) in den Semesterferien nach dem 1. klinischen Semester absolviert wurde. Sollten Sie das Laborpraktikum als Wahlpflichtfach belegt haben, ist die Teilnahme an einem Seminar im 2. klinischen Semester jedoch Pflicht!

Die Anmeldung zu dem Laborpraktikum Pharmakologie (18 Teilnehmer + 6 Nachrücker, vom 28.03.22 – 31.03.22) wird für Studierende des 1. klinischen Semesters freigeschaltet und erfolgt über meinSTUDIUM, Mo 18.10.21, 10:00 Uhr bis Fr 22.10.21, 24:00 Uhr. Weitere Informationen unter k-MED.

Q1 Epidemiologie, med. Biometrie und med. Informatik

Vorlesung Teil Medizinische Informatik und Vorlesung Teil Medizinische Biometrie & Informationen:

Informationen und Materialien unter k-MED und auf der Homepage des Instituts:

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/imi/lehre. Einführungsfolien zu Q1 stehen unter k-med ab dem 20.10.21, 13:00 Uhr zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ab diesem Zeitpunkt dann Online und zur Anmeldung frei gegeben.

Der Vorlesungsteil Medizinische Informatik wird teilweise in Echtzeit veranstaltet. Dazu werden sobald verfügbar, Termine äquivalent zum bisherigen Stundenplan angeboten. Näheres siehe unter k-MED.

Im Rahmen der Seminare werden Übungsaufgaben in k-MED eingestellt.

Q2 Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED sowie auf der Homepage des Instituts:

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/histor/lehre.

Q3 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Seminare finden als livestream-Seminare, statt, weitere Details siehe k-MED Allgemeinmedizin/ärztliche Basisfertigkeiten K1 (GRIPS-Kurse)

Kurs zur Vorbereitung auf Famulaturen und das Blockpraktikum der Inneren Medizin. Bis auf die Unterrichtseinheit zur Anamnese finden die Kurse in Präsenz statt.. Informationen und Materialien unter k-MED. Verschiedene Termine, Zeiten abgestimmt mit ALS/BLS-Praktikum

Vorlesung zum Kurs ärztliche Basisfertigkeiten K1:

Basisdiagnostik Hautkrankheiten / Effloreszenzen-Lehre Informationen und Materialien unter k-MED

(4)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

2. klinisches Semester

Allgemeine Hinweise:

• Die Vorlesungen finden in digitalen Formaten statt

• Bitte beachten Sie die Hinweise zur Ausgabe von Schutzkleidung auf der Homepage unter Allgemeine Informationen

F1 Allgemeinmedizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

F2 Anästhesiologie II (Anästhesiologie & Schmerztherapie) Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Praktikum: Präsenzveranstaltung, Montag (Gruppe A, 13.00 – 15.30 Uhr; Gruppe B 16.00 – 18.30 Uhr).

Die Einteilung in die Gruppen erfolgt durch das Studentensekretariat der Anästhesieabteilung (Frau Heinz/

Frau Schammler, Tel.: 0641-985-44402).

Die Termine BLS und ALS sind abgestimmt mit den GRIPS-Terminen. Kurs-Teilnahme ist verpflichtend; keine Fehltermine, sondern dann Ersatztermin! Eine Semesterplanung sowie das entsprechende Hygienekonzept werden von der Anästhesieabteilung unter k-MED vor Semesterbeginn hochgeladen.

F5 Chirurgie

Vorlesung Allgemeinchirurgie: Informationen und Materialien unter k-MED. Ein Screencast und Vertiefungsaufgaben werden online zur Verfügung gestellt. Die Themen für das 2. Klinische Semester (Propädeutik) sind im Plan farblich markiert. Die Themen werden freitags, im Rahmen der Q&A-Livestream- Veranstaltung, besprochen (Veranstaltung gemeinsam mit dem 4. Klinischen Semester). Der entsprechende Link zur Veranstaltung wird kurzfristig auf k-MED eingestellt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld gezielte Fragen bis donnerstags um 11:00 Uhr per Email an studierenden.sekretariat@chiru.med.uni-giessen.de zu schicken, oder Fragen direkt in der live- Veranstaltung zu stellen.

Vorlesung Unfallchirurgie: Mo, Mi, Do von 9-10 Uhr als livestream-Vorlesung. Beginn am Montag, 18.10.2021. Weitere Informationen zum Unterricht der Unfallchirurgie finden Sie im entsprechenden k-MED-Ordner.

F9 Humangenetik

Vorlesung: Screencast-Format, wöchentlicher Upload am Mittwoch.

Beginn am 20.10.2021, weitere Informationen und Materialien unter k-MED.

F13 Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Praktikum Klinische Chemie u. Laboratoriumsdiagnostik: als Livestream-Seminar in den SW 1, 3, 7, 9 und 10, jeweils Mi und Fr von 14.30 – 16 Uhr. Informationen zur Einteilung und Materialien unter k-MED.

F16 Pathologie - Praktikum

Das Blockpraktikum wird als Hybridkonzept durchgeführt: Informationen und Materialien unter k-MED

(5)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

2. klinisches Semester

F17 Pharmakologie / Toxikologie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Eine Seminarteilnahme ist nicht mehr möglich, wenn bereits ein Praktikum (Laborpraktikum Pharmakologie) in den Semesterferien nach dem 1. klinischen Semester absolviert wurde. Sollten Sie das Laborpraktikum als Wahlpflichtfach belegt haben, ist die Teilnahme an einem Seminar im 2. klinischen Semester jedoch Pflicht!

• Drogen (Beginn 09.11.2021)

• Pharmakologie I (Beginn 09.11.2021)

• Pharmakologie II (Beginn 09.11.2021)

• Pharmakologie III (Beginn 16.11.2021)

• Pharmakologie IV (Beginn 14.12.2021)

• Pharmakologie V (Beginn 14.12.2021)

• Pharmakologie VI (Beginn 18.01.2022)

Die Anmeldung zu den Seminaren wird für Studierende des 2. klinischen Semesters freigeschaltet und erfolgt über meinSTUDIUM vom Mo 18.10.2021 10:00 Uhr bis Fr 22.10.2021 24:00 Uhr.

Weitere Informationen unter k-MED F21 Urologie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Q11 Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Praktikum: UaK in der speziellen Ultraschalldiagnostik (Q11) - ab dem 18.10.2021 - findet im 1:1- Unterrichtsformat statt (pro Student*in 2 Tage 8:00 -13:00 Uhr, Mo. – Fr.) Weitere Informationen zum Unterricht unter k-MED.

Sie benötigen für den Unterricht einen Kittel. Die Ausgabe erfolgt über die Wäscherei, nach Pfandzahlung (siehe Hinweise zur Ausgabe von Schutzkleidung auf der Homepage.). Bitte holen sie die Schutzkleidung

„zeitversetzt“ ab, d.h. etwa 1-2 Wochen vor den Ihnen zugeteilten Präsenzterminen, um die Wäscheausgabe zu entzerren.

Seminar zum Praktikum: als Livestream-Format (mit Teilnahmepflicht). Termine donnerstags ab 14.30 Uhr, bitte Terminplan beachten. Terminplan und Zugangsdaten sowie weitere Informationen und Details unter k-MED.

Allgemeinmedizin/ärztliche Basisfertigkeiten K2 (GRIPS-Kurse)

Informationen und Materialien unter k-MED. Alle Kurse finden als Präsenz-Unterricht statt, Zeiten abgestimmt mit Praktika F2 und UaK Q11.

Sonographie-Kurs

Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/sl/sono. Nach aktueller Planung findet das bisherige Kursformat in leicht gekürzter Form und ohne abschließende OSCE-Prüfung statt. Weitere Infos zu konkreten Terminen s.o. und auf k-MED.

Termine abgestimmt mit GRIPS K2, UaK F2 und Q11

(6)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr - 6 -

3. klinisches Semester

Allgemeine Hinweise:

• Die Vorlesungen finden in digitalen Formaten statt

• Bitte beachten Sie die Hinweise zur Ausgabe von Schutzkleidung auf der Homepage, unter Allgemeine Informationen.

F11 Innere Medizin – GiCuMed II

Der Unterricht erfolgt in den 3 Formaten „Leitsymptom-Vorlesung“, „Unterricht am Patienten (UaP)“ und

„Modul-Unterricht“.

Leitsymptom-VL: beginnt am 18.10.21 von 8.15 – 10.00 Uhr, in verschiedenen digitalen Formaten.Wenn bereits aufgezeichnete, digitale Vorlesungen vorliegen, dann findet teilweise eine Web-Konferenz mit Fragen zum Vorlesungsinhalt oder Fallbeispielen statt, die von den Studentinnen und Studenten ZUVOR vorbereitet werden muss. Anderenfalls wird eine livestream-Vorlesung angeboten (weitere Einzelheiten siehe k-MED).

UaP: Der UaP wird als Präsenzunterricht in einer 1:1-Betreuungsrelation über jeweils 1 Woche durchgeführt. Für den UaP benötigen Sie Schutzkleidung. Die Regelungen zur Ausgabe von Schutzkleidung finden Sie unter Allgemeine Hinweise auf der Homepage.

Die Einteilung erfolgt in Analogie zum Modul-Unterricht in 6 Gruppen für 2 Wochen. Für den UaP ist eine Anmeldung auf k-MED zwingend erforderlich, ohne Anmeldung ist die Teilnahme am UaP nicht möglich!

Die Anmeldung wird auf k-MED vom 11.10.21 9:00 Uhr – 15.10.21 8:00 Uhr freigeschaltet.

Studierende, die Kinder bis 14 Jahre oder pflegebedürftige Angehörige betreuen, melden sich bitte bis zum 07.10.21, 10:00 Uhr per Email bei Frau Paul (Julia.k.paul@innere.med.uni-giessen.de) unter Angabe der für sie möglichen Zeiträume für den UaP-Unterricht. Gleiches gilt für Studentinnen und Studenten, die ein ERASMUS-Semester im Ausland vor dem 01.03.22 beginnen wollen. Der konkrete Terminplan ist auf k-MED einzusehen.

In der Woche des UaP-Blocks ist nach aktueller Planung ein verkürzter Sono-Grundkurs als Nachhol- Pflichtprogramm zu durchlaufen. Zudem sind 2 Lehreinheiten zur ABI-Messung und zum hygienegerechten Umgang mit ZVK und Port-Systemen geplant (weitere Einzelheiten auf k-MED).

Der Modul-Unterricht findet, ebenfalls ab dem 18.10.21, am Mo., Di., Do., Fr. als livestream-Seminar statt.

Die Einteilung zu den jeweiligen Modulgruppen ergibt sich automatisch aus der Einteilung zum UaP. Die Innere Medizin stellt den Seminarplan mit allen Terminen auf k-MED ein.

F11 Innere Medizin - EKG Kurs Informationen unter k-MED

Wahlbereich zu F11 Innere Medizin – GiCuMed II: Einführung Echokardiographie https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/studium/medizin/sl/sono, sowie k-MED

Vorlesung Echokardiographie Informationen unter k-MED.

GRIPS-Kurse

Informationen und Materialien in k-MED.

(7)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr -

3. klinisches Semester

Q13 Palliativmedizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Seminare am Montag, 16:00 – 18:00 Uhr im livestream-Format. Informationen über k-MED.

F5 Chirurgie (Kardiochirurgie)

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Der Vorlesungsplan mit Lernzielen wird zu Semesterbeginn in k-MED und auf der Homepage der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie zur Verfügung gestellt.

F12 Kinderheilkunde I

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Teil 1 der Vorlesung Kinderheilkunde findet im 3. klinischen Semester statt; Teil 2 findet in Vorlesungsblock 1 des 4. klinischen Semesters statt und schließt mit einer Klausur über das gesamte Themengebiet aus beiden Vorlesungsreihen ab.

F18 Psychiatrie und Psychotherapie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

F19 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorlesung: Upload von Folien/Videos, zusätzlich Q&A-Sessions und Forum. Informationen und Materialien finden Sie unter k-MED

Praktikum: im livestream-Format (Webex-Meetings) mittwochs im Zeitfenster von 14:30 – 16:45 Uhr.

Zusätzlich drei Rotationstermine pro Praktikumsgruppe als Präsenzveranstaltung für praktische Übungen.

Informationen unter k-MED.

(8)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr - 8 -

4. klinisches Semester

Allgemeine Hinweise:

• Die Vorlesungen finden in digitalen Formaten statt

• Lehrveranstaltungen können in Hybridform, d.h. mit Anteilen von Präsenz ergänzt, abgehalten werden, entsprechende Informationen zur Veranstaltungsart jeweils über k-MED.

Wenn Sie im letzten Semester (SoSe 2021) Schutzkleidung erhalten haben, werden Sie dringend gebeten, diese zurückzugeben. Die Pfandgebühr fordern Sie aber bitte nicht zurück, da Sie im nächsten Semester wieder Schutzkleidung benötigen.

F4 Augenheilkunde

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED. Ein begleitendes Repetitorium zur Vorlesung findet nicht statt. Klausurvorbereitende Informationen werden in k-MED zur Verfügung gestellt.

GRIPS-Kurs Augenheilkunde

Informationen und Materialien unter k-MED

F5 Chirurgie (Allgemeinchirurgie II, Hauptvorlesung)

Vorlesung: Die Hauptvorlesung wird in Form von Screencasts in thematisch zusammenhängenden Wochenblöcken stattfinden Die Screencasts sind jeweils ab dem vorgesehenen Termin im Vorlesungsplan bis zum Semesterende zur Klausurvorbereitung einsehbar. Als zusätzliche Lernmaterialien werden Vertiefungsaufgaben ebenfalls auf k-MED zur Verfügung gestellt, die dann jeweils freitags von 8:15 – 9:00 Uhr im Rahmen einer live-Sprechstunde („Q&A“) mit einem Experten zum jeweiligen Wochenthema besprochen werden. Der entsprechende Link zur Veranstaltung wird kurzfristig auf k-MED eingestellt. Es besteht die Möglichkeit im Vorfeld gezielte Fragen bis donnerstags um 11:00 Uhr per Email an studierenden.sekretariat@chiru.med.uni-giessen.de zu schicken, oder Fragen direkt in der live- Veranstaltung zu stellen.

F6 Dermatologie, Venerologie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED F7 Frauenheilkunde, Geburtshilfe

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Livestream- Seminare: Do. (13:15 – 14:00 Uhr) und Fr. (13:15 – 14:00 Uhr), Informationen unter k-MED.

F8 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED F12 Kinderheilkunde II

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

(9)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

4. klinisches Semester

F14 Neurologie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

F15 Orthopädie

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Q2 Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Seminar: Informationen und Materialien unter k-MED sowie auf der Homepage des Instituts:

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/histor/lehre.

Q4 Infektiologie, Immunologie

Vorlesung: Wöchentlicher Upload der Vorlesung auf k-MED.

Q9 Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Q12 Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Praktikum: Informationen und Materialien unter k-MED.

GRIPS Kurse

Die bisher im 4. klinischen Semester stattfindende Lehreinheit zur Augenheilkunde wird in das Praktikum Augenheilkunde im 5. klinischen Semester integriert. Informationen unter k-MED

(10)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr - 10 -

5. klinisches Semester

Blockveranstaltungen:

Testat-/Laufzettelabgabe:

Wenn nichts anderes angegeben ist, erfolgt die Testat-/Laufzettelabgabe in den jeweiligen Einrichtungen.

Bitte beachten Sie die Hinweise und angegebenen Zeiten

zur Ausgabe der Schutzkleidung auf der Homepage unter Allgemeine Informationen!

Neurologie

20 Studierende in zwei Wochen (gemeinsam mit der Psychiatrie und Neurochirurgie). Entsprechend der Gruppeneinteilung: UaK = 2 Tage von 8:00 - 13:00 Uhr ohne Pause (Mo/Di bzw. Do/Fr). Treffpunkt für das Praktikum ist Raum 1.342, um 08:00 Uhr. Nur wer mit Kasack und Schutzmaske kommt, wird zum Praktikum zugelassen. Es wird hierbei KEINE Ausnahme geben. Weitere wichtige Details zum Praktikum finden Sie unter k-MED. Livestream-Seminare per WebEx Do. und Fr. 14:30 – 16:30 Uhr.

Psychiatrie und Psychotherapie

Gemeinsam mit der Neurologie 20 Studierende in zwei Wochen.

UaK in 1:1-Betreuungsrelation = 2 Tage von 8:00 - 13:00 Uhr ohne Pause.

Online-Seminare in Woche 1= Mo - Mi jeweils von 14:30 – 16:30 Uhr, Woche 2 = Mo und Di jeweils von 14:30 – 16:30 Uhr.

Neurochirurgie

Der UaK in der Neurochirurgie findet im Block Neurologie und Psychiatrie statt. Hier wird der Unterricht am Patienten in der 1:1 Betreuung von 8 – 16:00 Uhr an jeweils einem Tag in der Woche stattfinden, an dem die Studierenden weder in der Neurologie noch in der Psychiatrie eingesetzt sind. Details über k- MED

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

2*10 Studierende in zwei Wochen (gemeinsam mit der Augenheilkunde). Ablauf: Beginn Montag 8:00- 9:00 Uhr, allgemeine Einführung zum Praktikum als Präsenzseminar für die Studierenden der jeweiligen Woche (MLZ, Raum 143). Mo. - Do. entsprechend der Gruppenaufteilung (2-3 Studierende pro Tag) UaK einmalig ca. 5 Stunden pro Student*in von 09:00 - 14:00 Uhr in 1:1 Betreuung. Treffpunkt für das Praktikum ist in der HNO Poliklinik (Raum -1.527). Freitags Präsenzseminar und Praktikumsabschluss für die Studierenden der jeweiligen Woche von 11:00 bis 13:00 Uhr (MLZ, Raum 143). Die Aufteilung der Studierenden auf die UaK-Tage (Mo.-Do.) soll eigenverantwortlich von der jeweiligen Wochengruppe vorgenommen werden.

Augenheilkunde

Bitte vorbereitend zur Blockveranstaltung die unter k-MED eingestellten Infos/Videos und das Skript beachten.

Kontakt: Frau Lenz: Tel.: 0641 985-43803, FUL.Augenklinik@augen.med.uni-giessen.de

UaK in 1:1 Betreuung = ca. 8,5 Zeitstunden, d. h. jeder Studierende 1 Tag, (jeweils Mo – Do in Woche 1 und 2), von 07:45 Uhr bis 17:00 Uhr inkl. Pause; Praktikum = 2 x 2 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten live-stream-Seminar/Simulationspraktikum; (Woche 2), von 09:00 bis 10:30 Uhr)

(11)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Unfallchirurgie

Das ChiP-Unfallchirurgie besteht aus einem 4-tägigen Webinar und einem 1:1 Unterricht am Krankenbett (UaK). Durchgeführt wird das Webinar auch per Webex. Die Einteilung der Studenten in den Gruppen wird durch die Allgemeinchirurgie durchgeführt. Weitere Informationen und Details unter k-MED. Bitte finden Sie sich am entsprechenden Tag pünktlich um 07:45 Uhr auf der Station 4.5 im Neubau ein. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen im k-MED Ordner!

WICHTIG! Das Webinar „ChiP-Unfallchirurgie“ ist, genau wie die ursprüngliche Präsenzveranstaltung, verpflichtend zum Erhalt des Scheins „Blockpraktikum Chirurgie“. Ergänzend hierzu ebenfalls die Anwesenheit beim 1:1 „Unterricht am Krankenbett“.

Orthopädie

Im Ablauf des Blockpraktikum Chirurgie besteht das Orthopädie-Praktikum aus einem 2-tägigen Webinar und einem 1:1 Unterricht am Krankenbett (UaK). Durchgeführt wird das Webinar auch per Webex. Die Zuteilung der Studierenden zu den Dozent*innen für den 1:1-Unterricht erfolgt durch den Lehrverantwortlichen der ACH. Weitere Informationen und Details unter k-MED.

Bitte finden Sie sich für den 1:1-Unterricht am entsprechenden Tag um 07:30 Uhr auf Ebene 4 im Besprechungsraum 4.151 ein.

WICHTIG! Das Webinar „Orthopädie“ im Rahmen des Rotationsplans des „Blockpraktikums Chirurgie“

ist, genau wie die ursprüngliche Präsenzveranstaltung, verpflichtend zum Erhalt des Scheins

„Blockpraktikum Orthopädie“. Ergänzend hierzu ebenfalls die Anwesenheit beim 1:1 „Unterricht am Krankenbett“.

Erforderliche Vorkenntnisse: Heidelberger Standarduntersuchung, Basisuntersuchung Bewegungsapparat inkl. Lehrvideos. Weitere wichtige ergänzende Informationen unter k-MED.

Allgemeinchirurgie

Das Blockpraktikum Allgemeinchirurgie besteht aus zwei Tagen Unterricht am Krankenbett (UaK) und acht Livestream-Seminaren.

Während des UaK werden Sie für einen Tag auf die allgemeinchirurgischen Stationen eingeteilt und für den zweiten Tag in den Operationssälen. Ein detaillierter Tagesablauf ist auf k-MED zu finden.

Beginn des allgemeinchirurgischen Praktikums ist Montags um 07:15 Uhr (Treffpunkt: Studierenden- sekretariat Prof. Padberg) zur Verteilung der FFP2-Masken und Prüfung des 3G-Status. Dienstags bis Freitags beginnt der UaK um 07:40 Uhr, mit Treffpunkt vor dem chirurgischen Hörsaal. Der Uak endet um 13 Uhr (Gruppe Station) bzw. 14 Uhr (Gruppe OP). Stundenplan, Einteilung und weitere organisatorische Informationen werden zu Semesterbeginn auf k-MED zur Verfügung gestellt.

Die Seminare (1:20-Relation) werden als Livestream-Veranstaltung über Webex zwischen 14:30 und 16:00 Uhr stattfinden. Die Zuteilung sowie Links für die Seminare werden auf k-MED veröffentlicht.

Zum Erhalt des Scheins „Blockpraktikum Chirurgie“ ist die Anwesenheit bei dem zweitägigen Unterricht am Krankenbett (UaK) sowie die Teilnahme an den Webex-Seminaren verpflichtend. Die Benotung erfolgt nach Abschluss des Uakanhand einer Patientenvorstellung und einer Operationsskizze (Details siehe K-MED).

(12)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr - 12 -

Herz- und Gefäßchirurgie (KVC)

Die Zuteilung der Studierenden zu den Dozent*innen für den 1:1-Unterricht erfolgt durch den Lehrverantwortlichen der ACH.

Stundenplan und weitere organisatorische Informationen werden zu Semesterbeginn auf der Homepage der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie sowie auf k-MED zur Verfügung gestellt.

Kinderheilkunde

UaK in 1:1-Betreuungsrelation, d.h. jeder Studierende ist 1 Woche im 1:1-Unterricht auf einer Station (Mo. – Do. 8:00 – 13:00 Uhr, Fr 8:00 - 12:45 Uhr UaK), dazu 2x2 Zeitstunden pro Woche digitaler Unterricht am Patienten.

Seminar + Praktikum als livestream-Seminar/ Simulationspraktikum (= 15 Unterrichteinheiten á 45 min), Livestream-Seminare/Simulationspraktika 14:30 – 16:30 Uhr. Details und Wochenzuteilung zu den Seminaren unter k-MED.

Frauenheilkunde, Geburtshilfe

20 Studierende in zwei Wochen, d.h. 160 Studierende in 16 Wochen. Praktikum als livestream-Seminar/

Simulationspraktikum, insgesamt je 1 Zeitstunde an 4 Tagen; Seminare 17:00 – 18:00 Uhr. 2,1 SWS UaK in1:1-Betreuungsrelation, von 8:00 - 15:30 Uhr incl. 30 Min Pause.

Urologie

UaK in 1:1-Betreuungsrelation, Mo. – Fr. 8:00 – 16:30 Uhr incl. 30 min Pause (1 Termin pro Student*in).

Treffpunkt: vor dem Konferenzraum in der Urologischen Poliklinik, Neubau Chirurgie (blaue Kugel), Ebene -1 (Raum 10.900) um 7:45 Uhr. Es wird gebeten, sich zur Praktikumsvorbereitung die anschaulichen Videos zu den urologischen Basisprozeduren in k-MED anzusehen.

Dermatologie

UaK (Praktikum) in 1:1-Betreuungsrelation = Treffpunkt für die Wochenpraktikanten ist immer montags vor dem Hörsaal der Hautklinik. Details unter k-MED.

Allgemeinmedizin

Beginnt ab dem 18.10.2021. Details und Anmeldung unter k-MED

Allgemeinmedizin, Seminare

Beginnt ab dem 20.10.2021. Details unter k-MED.

(13)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

6. klinisches Semester

Allgemeine Hinweise:

• Die Vorlesungen finden in digitalen Formaten statt

Schutzkleidung aus dem letzten Semester (SoSe 2021) können Sie im Laufe des Semesters zurückgeben, und so die Pfandgebühr zurückerhalten.

Praktisches Jahr

Anmeldeschluss für PJ-Beginn im Mai 2022: 17. Dezember 2021 Studiengangs-Abschlussbesprechung

Anmeldung über meinSTUDIUM (im Laufe des WiSe 2021/22)

F3 Arbeitsmedizin, Sozialmedizin

Vorlesung Informationen und Materialien unter k-MED

Seminare: Gruppeneinteilung erfolgt durch Institut, ggf. im Livestream-Format, Informationen und Materialien unter k-MED

F20 Rechtsmedizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED Seminare: Informationen und Materialien unter k-MED

F11 Innere Medizin GiCuMed III - Tutorium

Das Tutorium findet als Video-Konferenz (webex meeting) statt, am Mo, Di und Do von 08:15 – 09:45 Uhr (Änderungen an Feiertagen). Beginn ab 18.10.2021.

Informationen unter k-MED.

Q5 Klinisch-pathologische Konferenz Informationen unter k-MED

Q6 Klinische Umweltmedizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED

Q7 Medizin des Alterns und des alten Menschen (Altersmedizin)

Vorlesung: bitte beachten Sie die „Q&A“-Breakfast-Session zur Vorlesung, mittwochs 10:00 – 10:45 Uhr per WebEx. Die Semesterwochen werden noch bekannt gegeben. Einwahllinks und weitere Informationen und Materialien unter k-MED.

(14)

Klinischer Stundenplan

Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wintersemester 2021/22

Corona-Version 4: 20.10.2021 13:57:00 Uhr - 14 -

Q8 Notfallmedizin

Vorlesung: Informationen und Materialien unter k-MED.

Das Intensivmedizinische Praktikum findet einmalig für jede Gruppe jeweils als Videokonferenz statt.

Beginn ab dem 21.10.2021, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, jeweils donnerstags.

Die Einteilung in Gruppen erfolgt durch das Studentensekretariat der Anästhesieabteilung (Frau Heinz/

Frau Schammler, Tel.: 0641/985-44402) und wird zusammen mit den Einwahlunterlagen (Webex- Meeting-Informationen) unter k-MED hochgeladen.

Ethikseminar: Das Intensivmedizinisches-Ethikseminar findet einmalig für jede Gruppe donnerstags 10:00 – 16:00 Uhr, je nach Gruppe von 10:00 – 13:00 Uhr oder 13:00 – 16:00 Uhr, per Videokonferenz statt.

Beginn ab 21.10.2021. Informationen und Einteilung erfolgt über k-MED.

Q9 Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie

Seminare und begleitendes Tutorium zu Q5: Informationen unter k-MED

Q10 Prävention, Gesundheitsförderung

Vorlesung: geplant als interdisziplinäre livestream-Vorlesung oder Q & A-Veranstaltung (webex meeting), Informationen und Materialien unter k-MED.

Q14 Schmerzmedizin

Der Leistungsnachweis besteht aus den Klausuren Palliativmedizin (Q13), Notfallmedizin (Q8) und Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (Q9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Uterustamponade, die in der jetzigen Zeit der Geburtshelfer allerdings nicht allzu sehr fürchtet, aber doch gern vermeidet, wird, glaube ich, nach weiterer Verbreitung

Ebenfalls können Sie online unter www.impfen-sh.de einen Wunschtermin für eines der 28 Impfzentren buchen3. Auch bei Betriebs- und Privatärzten/-ärztinnen können Sie einen

Die Tatsache, dass in 42% der Fälle die Pflege die Fragestellung für eine Konfliktbesprechung eingebracht hat zeigt, die Betroffenheit dieser Berufsgruppe durch ethische

Christian Fiouvinez Präsident KWFB Fabian Vaucher.

Dabei tre- ten nicht selten Komplikationen auf, wie zum Beispiel die akzidentelle Eröffnung von Blut- gefäßen oder eine klaffende Wunde, die dann dermatologisch oder

Bei Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Durchführung der Prüfung, die durch dieses Merkblatt nicht geklärt werden, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Studienadministration

Sucht man nach einer durchgemachten Sepsis Rat und Hilfe, ist die deutsche Sep- sis-Hilfe für Patienten und Angehö- rige eine gute Anlaufstelle. Christine Reinecke,

ggf. allergologische Testung und antialler- gische Therapie, ggf. längerdauernde antibiotische Therapie mit Doxicyclin Erwachsener Patient mit. n Nasenatmungsbehin -