• Keine Ergebnisse gefunden

17 Klinischer Algorithmus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "17 Klinischer Algorithmus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17 Klinischer Algorithmus

nein ja

ja ja

ja

ja

nein nein nein

nein

nein nein

ja

ja

ja nein nein

nein nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

ja Anamnese und klinische Untersuchung

Differentialdiagnostik/

erweiterte Diagnostik

Keine weiteren Maßnahmen

Verdacht auf chroni- sche Rhinosinusitis

Verdacht auf rezidivierende akute

Rhinosinusitis

Keine weiteren Maßnahmen Differentialdiagnostik/

erweiterte Diagnostik

n Rhinoskope, ggf.

nasale Endoskopie n ggf. DT/DVT im infektfreien Inter- vall

n lokale Kochsalz- Anwendungen n Inhalation warmer Dämpfe n topische Steroide

n CT / DVT n nasale Endoskopie

n nasale Anwendung von Salzlösungen n topische Steroide

weitere Diagnostik und Therapie, ggf. OP und Nachbehandlung, Analgetika-Intoleranz- Testung

ggf. allergologische Testung und antialler- gische Therapie, ggf. längerdauernde antibiotische Therapie mit Doxicyclin Erwachsener Patient mit

n Nasenatmungsbehin - derung

n anteriorer oder posteri- orer Sekretion n Gesichtsschmerz n Riechstörung

Verdacht auf Rhinosinusitis?

Restbeschwerden?

Verdacht bestätigt?

akute Episode?

Verdacht bestätigt?

Beschwerdefreiheit?

postoperatives Rezidiv?

Differentialdiagnose

n Antibiotika n physiol. Kochsalz- lösung n Inhalation heißer Dämpfe

n definierte Phytothe- rapeutika n Dekongestiva (zeitl. begrenzt) n Schmerzmittel n topische Sterioide (bei allerg. RS und rez. RS)

n physiol. Kochsalzlösung n Inhalation heißer Dämpfe n definierte Phytotherapeutika n Dekongestiva

(zeitl. begrenzt) n Schmerzmittel n topische Sterioide (bei allerg. RS und rez. RS)

Verdacht auf orbitale oder intrakranielle Kompikation?

Besserung unter Therapie?

Patient mit:

n bes. Risikofaktoren n Hinweisen auf Komplika- tionen

n starken oder akuten Schmerzen plus erhöhten Entzündungswerten?

Mindestens 4 Episoden einer akuten Rhinosinusitis im

Zeitraum von 12 Monaten?

Verdacht auf akute Rhinosinusitis

Intensivierte Maßnahmen ggf.

weitere Diagnostik, ggf. OP Beschwerdedauer >12 Wo?

Besserung?

stationäre Aufnahme und weitere Maß- nahmen, z. B. CT, OP, i. v. Antibiose

Leitlinie S2k: Rhinosinusitis

© DGHNO-KHC/DEGAM 2017 www.hno.org /www.degam-leitlinien.de

61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier erübrigt sich beim gesunden Patienten eine antibiotische Prophy- laxe oder Therapie.. Bei Risikopatienten sollte erst nach genauer Abklärung eine

Frank Tackmann (DESY) Uncertainties in ggF and jet bins 2016-02-22 5 / 13.. turns off) Leaves all scale ratios and resummed logs invariant and thus corresponds to overall FO

Nicht mit angemeldete Angehörige, gesetzliche Vertreter oder Betreuer

Betreuer*in des Dualen Partners Titel Vorname Nachname Gutachter*in der Dualen Hochschule Titel Vorname Nachname. (Betreuer*in bzw. bei Projekt- und

Wenn bei Ihnen während der Therapie mit einem Arzneimittel neue Beschwerden auftre- ten, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.. Beachten Sie bitte neue akute

Die CD4-Zell-Zahl sollte – insbesondere bei Patienten mit einem Wert unter 200 /µl –nach Therapiebeginn mindestens alle drei Monate bestimmt werden, um zu überprüfen, ob

Impfkritiker oder -skeptiker weisen jedoch darauf hin, dass invasive Pneumokokkeninfekte bei Kindern unter 16 Jahren mit der Zulassung des siebenfach valenten Impfstoffs nicht

Die Leistungen der PET/CT werden in Zusammenarbeit mit nachfolgend benannter Person er- bracht, die über die Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der