• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM 2022 LBV-ZENTRUM MENSCH UND NATUR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM 2022 LBV-ZENTRUM MENSCH UND NATUR"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM 2022

LBV-ZENTRUM MENSCH UND NATUR cham.lbv.de

Ausgezeichneter Partner von:

(2)

2 GRUSSWORT VERANSTALTUNGEN 3

JANUAR

• Stunde der Wintervögel

Donnerstag, 06.01. bis Sonntag, 09.01.2022

Machen Sie mit bei der Winter- vogelzählung in Ihrem Garten und helfen Sie uns dabei, neu- es Wissen über unsere heimischen Vögel zu gewinnen! Die Teilnahme ist einfach und jeder kann sich beteiligen. Nähere In- formationen unter www.cham.lbv.de und in der Tagespresse!

• Familienexkursion: Unsere Vögel

Sonntag, 09.01.2022

Wer frisst die Sonnenblumenkerne? Und wer mag schon Rosinen? Lassen Sie uns gemeinsam Vögel am Futterhaus beim LBV Zentrum in Nößwartling entdecken und bestimmen.

Die Daten werden zum landesweiten Citizen Science Pro- jekt „Stunde der Wintervögel“ beitragen. Bei eisigen Tempe- raturen beobachten wir aus dem geheizten Café. Angelika Nelson wird Fragen zum Thema Vogelfütterung im Winter beantworten und Tipps zum Futter, zur Futterstelle und In- formationen zu den daheim gebliebenen Vogelarten ge- ben. Danach geht es noch zum nahegelegenen LBV-Weiher in Neumühlen, um gefiederte Gäste am Wasser zu beob- achten (falls eisfrei). Die Beobachtungsstunde am Futter- haus findet bei jedem Wetter statt.

Referentin: Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin Dauer: 14:00 – 16:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei

Anmeldung erforderlich bis 05.01.2022 (nur per E-Mail unter cham@lbv.de möglich)!

• LBV, BN und Zivilcourage Cham laden ein: Auf zur Demo nach Berlin!

Samstag, 22.01.2022

Machen Sie mit bei der Demonstration

„Wir haben Agrarindustrie satt!“ am Pots- damer Platz in Berlin! Gemeinsam mit Zi- vilcourage Cham und dem Bund Naturschutz fahren wir nach Berlin. Setzen Sie mit Ihrer Teilnahme ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Politik, gesundes Essen, eine bäu- erlich-ökologische Landwirtschaft und fairen Handel!

Anmeldung unter petra@filbeck.de

Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Freundinnen und Freunde des LBV,

Sie dürfen gespannt sein auf unser Jahresprogramm 2022!

Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Vielzahl von Ver- anstaltungen für Sie geplant, die bestimmt Ihr Interesse we- cken werden. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise zu den besonderen Schönheiten im Landkreis Cham. Zu dem sehr wichtigen Thema „Mikroplastik“, das jeden betrifft, konn- ten wir mit Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth, einen führenden Wissenschaftler als Referenten gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme!

Nach wie vor ist nicht absehbar, welche Veranstaltun- gen im Jahr 2022 tatsächlich stattfinden können. Bitte beachten Sie die Meldungen in der Tagespresse und auf unserer Internet-Seite www.cham.lbv.de. Gerne können Sie sich auch telefonisch unter 09977/8227 informieren.

Bleiben Sie gesund!

Karl-Heinz Schindlatz 1. LBV-Kreisvorsitzender

(3)

4 5

• Exkursion: Auf den Spuren des Luchses am Kaitersberg

Sonntag, 30.01.2022

Unterwegs im Luchsrevier am Kaitersberg erfahren die Teilnehmer Aktuelles über das Luchsprojekt und erhalten einen Ein- blick in die Biologie dieser beeindrucken- den Kleinkatze.

Referenten: Sybille Wölfl von Luchs Bay- ern e.V. und Karl-Heinz Schindlatz, LBV- Kreisvorsitzender

Beginn: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Wanderparkplatz Hudlach bei Hohenwarth Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei

Anmeldung erforderlich bis 27.01.2022!

FEBRUAR

• Vortrag: Flora vor der Haustüre

Samstag, 12.02.2022

Naturfotografie im Zeichen des Lock- downs. Fotografische Streifzüge über Friedhöfe und durch heimatliche Wiesen und Wälder

Referent: Dirk Jödicke Beginn: 19:30 Uhr,

LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei

Anmeldung erforderlich bis 10.02.2022!

• Kreativ-Mühle: Nachhaltige Haushaltshelfer selbst genäht

Samstag, 19.02.2022

Macht mit bei der Müllvermeidung und fertigt eure eigenen Haushaltshelfer. Aus Stoffresten und ausrangierten Frottee- handtüchern lassen sich in kurzer Zeit Brot- und Obstbeu- tel oder Abschminkpads selbst herstellen. Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, lässt sich damit auf längere Sicht Plastik einsparen.

Der Kurs ist auch für Nähanfänger geeignet.

VERANSTALTUNGEN

Referentin: Bettina Heitzer

Beginn: 17:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Dauer: ca. 3 Stunden

Kursgebühr: 20 € für Nichtmitglieder, 15 € für Mitglieder, Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung erforderlich bis 15.02.2022!

• Jahreshauptversammlung

Freitag, 25.02.2022

Jahreshauptversammlung der LBV-Kreis- gruppe Cham mit Jahresrückblick, Ehrun- gen, Berichten von Mitarbeitern und Eh- renamtlern über von ihnen durchgeführte Naturschutzprojekte; Vortrag von Dr. Gi- sela Merkel-Wallner über die Verbreitung von Schwebfliegen und anderen Fliegen- arten auf LBV-Flächen im Landkreis.

Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen.

Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Anmeldung erforderlich bis 22.02.2022!

MÄRZ

• Ferienprogramm:

BABUI – eine ungewöhnliche Familie

Ein Theater-Märchen für die ganze Familie Freitag,

04.03.2022

Auf in ein wundersames Märchen mit fan- tastischen Tieren und einem seltsamen Ei!

Die beiden Puppenspieler vom Saltamon- tes Puppet Theater spielen zur Musik von PURA CREMA eine Geschichte über eine ungewöhnliche Familie mit einer feinglied- rigen Handlung über Liebe, Fürsorge, Ei- fersucht und Versöhnung.

Referenten: Amy Weinstein und das Saltamontes Puppet Theater, Dauer: 1 Stunde

Beginn: 15:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: pro Person 5,00 € / LBV-Mitglieder 4,50 € Anmeldung erforderlich bis 02.03.2022!

VERANSTALTUNGEN

(4)

6 7

• Vortrag: Nicht nur Fischers Fritze fischt frische Fische!

Freitag, 11.03.2022

Erst Wasser ermöglicht es einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und auch uns Men- schen sich in einem Gebiet anzusiedeln.

Unter den Tieren haben sich viele Arten perfekt an den Lebensraum Wasser ange- passt. Während wir Menschen unser sau- beres Wasser immer und zu jeder Zeit zur Verfügung haben, müssen sich Tiere und Pflanzen auch mit schlechter Wasserquali- tät, Wassermangel und Wasserverschmutzung auseinan- dersetzen. Der Vortrag zeigt, dass Wasser eine viel größere Bedeutung für die Natur hat als uns vielfach bewusst ist.

Ralph Sturm gehört zu den exzellentesten bayerischen Naturfotografen. Freuen Sie sich auf eine Bilderschau der Extraklasse!

Referent: Ralph Sturm, LBV-Kreisgruppe Straubing Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 09.03.2022!

• Exkursion: Mit dem Aktionsbündnis ins Regental bei Grafenwiesen

Sonntag, 20.03.2022

Das Aktionsbündnis für den Erhalt des Weißen-Regen-Tals erkundet zusammen mit dem Bund Naturschutz und dem Lan- desbund für Vogelschutz die Schönheiten des Regentals und zeigt auf, welche Gebiete durch den geplanten Neubau der Staatsstraße 2140 bedroht sind.

Beginn: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Neuer Friedhof Bad Kötzting Anmeldung erforderlich bis 17.03.2022!

VERANSTALTUNGEN

• KreativMühle: Weide upcyceln

Donnerstag, 24.03.2022

Aus geschmeidigen Weidenruten und re- cycelten Wäscheleinen gestalten wir far- big-fröhliche Lichtobjekte.

Referentin: Sigrid Gollek-Riedl

Beginn: 17:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Kursgebühr: 20 € für Nichtmitglieder, 15 € für Mitglieder, Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung erforderlich bis 17.03.2022!

APRIL

• Der Eisvogelsteig – Ein Klettersteig im Fluss

April bis September Eine einmalige Abenteuer- tour mitten im Fluss! Han- geln Sie sich durch die Strömung, vorbei an Sandbänken, Gumpen und Wasserstrudeln. Wir rüsten Sie mit Wathose, Sicherungsset und Audioguide aus!

Geöffnet: Während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums Preise und Anmeldung im LBV-Zentrum unter 09977-8227 oder per E-Mail cham@lbv.de

VERANSTALTUNGEN

(5)

8 9

Vogelbestimmung mit dem LBV:

Spechte in der Regentalaue

Eine Kombination von Vortrag und Exkursion zu verschiedenen Spechtarten im Landkreis Cham.

• Vortrag: Spechte in der Regentalaue

Freitag, 01.04.2022

Das charakteristische Klopfen haben Sie wahrscheinlich schon im Wald gehört, doch wussten Sie auch, dass es bei uns im Landkreis sechs verschiedene Spechtar- ten gibt und dass ein geübtes Ohr diese am Klopfen unterscheiden kann? Lernen Sie die Spechte akustisch und visuell ken- nen, bevor wir sie bei der Exkursion ent- decken wollen.

Referentin: Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 30.03.2022!

• Infonachmittag in der Vogel- und Umweltstation Regenstauf

Samstag, 02.04.2022

Das LBV-Team stellt seine Arbeit vor. Es gibt unter anderem Mitmachangebote für Familien mit Kindern.

Dauer: 13:00 - 16:00 Uhr, Vogel- und Umweltstation Re- genstauf (Masurenweg 19)

Keine Anmeldung erforderlich!

• Exkursion: Spechte in der Regentalaue

Sonntag, 03.04.2022

Wir gehen auf Beobachtungstour im Schlosswald in der Regentalaue. Mehr als die Hälfte der 10 heimischen Spechtarten können dort mit etwas Glück entdeckt werden: Schwarzspecht, Grün – und Grau- specht, Buntspecht, Mittelspecht, und Kleinspecht. Dabei können wir Fakten vom Vortrag erleben und umsetzen.

Referenten: Peter Zach, Gebietsbetreu- er Regentalaue und Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin

Beginn: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz beim Feuerwehr- haus in Untertraubenbach

VERANSTALTUNGEN

Bitte Ferngläser mitbringen!

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 01.04.2022!

• Vortrag: Natur im Chambtal

Freitag, 22.04.2022

Ernst Baumgartner ist leidenschaftlicher Naturfotograf und Filmer. Ein Jahr lang war er mit der Filmkamera im Chambtal unterwegs und hat filmisch festgehalten, was ihm so alles vor die Linse gekommen ist…

Referent: Ernst Baumgartner, Arnschwang

Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 20.04.2022!

MAI

Vogelbestimmung mit dem LBV:

Vögel am Gewässer

Eine Kombination von Vortrag und Exkursion zu verschie- denen Vogelarten an Gewässern im Landkreis Cham.

• Vortrag: Vögel am Gewässer

Freitag, 06.05.2022

Manche schwimmen am See, manche tau- chen im Fluss und andere trocknen ihr Gefieder auf einem Ast über dem Teich.

Lernen Sie Vögel in ihrem Lebensraum im und am Wasser kennen. Die meisten Was- servögel haben zwischen den Zehen Schwimmhäute. Viele Wasservögel gehö- ren zu den Zugvögeln und man sieht sie bei uns nur im Winterhalbjahr, andere verbringen den Sommer hier. Diese Fakten helfen bei der Exkursion zum Rötelseeweiher am 08. Mai.

Referentin: Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 04.05.2022!

VERANSTALTUNGEN

(6)

10 11

• Exkursion 1: Vögel am Gewässer

Sonntag, 08.05.2022

Die Regentalaue hat als Brut- und Rastge- biet für Wasservögel eine überregionale Bedeutung. Zu jeder Jahreszeit kann man auf den Wiesen, den flachen Ufern der Teiche und am offenen Wasser eine Viel- zahl von Vögeln antreffen. Jetzt im Früh- jahr sind es vor allem Brutvögel wie Lach- möwe, Kormoran oder Schwarzhalstau- cher, die wir am Weiher beobachten wollen.

Referenten: Peter Zach, Gebietsbetreuer Regentalaue und Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin

Beginn: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Zugang zum Rötelseewei- her östlich von Laichstätt

Bitte Ferngläser mitbringen!

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 04.05.2022!

• Stunde der Gartenvögel

Freitag bis Sonntag, 13.05. bis 15.05.2022

Machen Sie mit bei der Vogelzäh- lung in Ihrem Garten!

Nähere Informationen unter www.cham.lbv.de und in der Tagespresse!

• Exkursion: Zuagroaste im Pflanzenreich Pflanzliche Neophyten in ihren

neuen Lebensräumen

Sonntag, 15.05.2022

Neophyten – Neubürger – in der Flora sind mitunter weit gewandert, spätestens seit der Entdeckung Amerikas oder auch der Besiedelung Australiens oder Neusee- land sind Samen vieler Arten bei uns ge- landet. Das hat sich durch die Globalisie- rung ab dem 19. Jahrhundert noch ver- stärkt. Die „Aliens“ kommen auf allen gängigen Transportwegen: Schiff, Flug- zeug, Bahn und LKW. Daher sind sie auch am häufigsten in Häfen, entlang von Bahnlinien und Autobahnen zu finden, wo sie sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit verbreiten.

Aber auch Gärtner, Imker und Aquarienfreunde sind we- sentlich an Ansiedelung und Verbreitung beteiligt. Nicht alle Neubürger werden zum Problem, aber etwas unter zehn Prozent von ihnen können zum massiven Problem werden.

VERANSTALTUNGEN

Die Exkursion wird diese Problematik aber auch die Faszi- nation der Pflanzeneinwanderer beleuchten.

Referenten: Bernd Raab, Landschaftsökologe Beginn: 14:00 Uhr

Treffpunkt: LBV-Zentrum Mensch und Natur Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 11.05.2022!

• Ausstellungseröffnung: Tanz der Farben

Sonntag, 29.05.2022

Bilder von Bianka Wenninger-Gruszka Beginn: 14:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Die Ausstellung ist vom 29.05.2022 bis 26.06.2022 während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums Mensch und Natur zu sehen.

Anmeldung erforderlich bis 25.05.2022!

JUNI

• Exkursion 2: Vögel am Gewässer im Charlottenhofer Weihergebiet

Pfingstmontag, 06.06.2022

Das Charlottenhofer Weihergebiet bei Schwandorf zeichnet sich aus durch seine landschaftliche Schönheit, aber auch durch seine herausragende Be- deutung als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für über 100 Vogelarten (z.

B. Fisch-, Seeadler, Schwarzstörche, Kormorane, Flussuferläufer, Flussre- genpfeifer). Eben diese wollen wir bei der Exkursion entdecken. Der Schwer- punkt liegt auf Vogelarten, die die ru- hige Wasserlandschaft als Brutstätte nutzen.

Referentin: Dr. Angelika Nelson, LBV-Mitarbeiterin Beginn: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Einfahrt zum Charlottenhof, Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Charlotten- hof 1, 92421 Schwandorf

Bitte Ferngläser mitbringen!

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 02.06.2022!

VERANSTALTUNGEN

(7)

12

• KreativMühle: Picknick und Puppen

Freitag, 17.06.2022

Kommt mit eurer Picknick-Decke und ei- ner feinen Brotzeit ins LBV-Zentrum auf die Inselwiese und lasst euch überraschen von einer Geschichte mit Wesen aus einer fantastischen Welt. Rund herum auf dem Picknick-Gelände werden die Puppen sich mitten unter die Zuschauer begeben, mit ihnen tanzen und vielleicht auch den ei- nen oder anderen Leckerbissen klauen…

Dazu gibt es Livemusik.

Referenten: Amy Weinstein und das Saltamontes Puppet Theater

Dauer: 1,5 Stunden, jedes Alter willkommen!

Beginn: 15:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: pro Person 5,00 € / LBV-Mitglieder 4,50 € Anmeldung erforderlich bis 14.06.2022!

• Familien-Exkursion: Zu Besuch bei den Auerochsen im Markbachtal

Sonntag, 19.06.2022

In der Aue arbeiten die Auerochsen das ganze Jahr hindurch als Landschaftspfle- ger auf den feuchten Wiesen rund um den Markbach. Wie es zu dem Projekt gekom- men ist, wie sich die Flächen seitdem ent- wickelt haben und wie sich die Beweidung auf die Pflanzenwelt ausgewirkt hat, kön- nen Sie bei einem Rundgang über das Ge- lände erfahren. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit der Einkehr am Hof.

Referenten: Michael Ferstl, Landwirt; Hans Braun, Natur- park Oberer Bayerischer Wald und LBV-Team

Beginn: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Hannesrieder Mühle bei Tiefenbach

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Bitte Gummistiefel mitbrin- gen! In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Oberer Baye- rischer Wald

Anmeldung erforderlich bis 15.06.2022!

VERANSTALTUNGEN

Sie lieben die Wir auch! NA

TUR?

Besuchen Sie uns auf

WWW.LBV.DE Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft oder Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft oder lernen Sie uns mit einer Schnuppermitgliedschaft lernen Sie uns mit einer Schnuppermitgliedschaft für 1 Euro im Monat erst einmal kennen!für 1 Euro im Monat erst einmal kennen! GEMEINSAM SCHÜTZEN WIR BAYERNS NATUR

Schnupperkarte_2018_210x100mm_2seitig.indd 130.05.18 13:11

(8)

15

• KreativMühle:

ARTenreiches Schwemmgut

Donnerstag, 23.06.2022

Auf Wunsch der Teilnehmer wird dieser Workshop in diesem Jahr erneut angebo- ten! Gesammelte Schwemmgut-Fundstü- cke fügen wir zu neuen, eigenwilligen und eigenen „Lebensformen“ und lassen un- serer Kreativität freien Lauf.

Referenten: Fritz Maier und Rosi Hiebl-Maier Beginn: 16:00 Uhr,

LBV-Zentrum Mensch und Natur Kursgebühr: 20 € für Nichtmitglieder, 15 € für Mitglieder, Material wird nach Verbrauch abgerechnet.

Anmeldung erforderlich bis 20.06.2022!

JULI

• Exkursion: Fledermäuse im Standortübungsplatz in Roding

Samstag, 02.07.2022

Zu Besuch bei einer der drei größten Mü- ckenfledermaus- Wochenstuben Deutsch- lands. Lassen Sie sich faszinieren, wenn 800 Fledermäuse hautnah über Ihre Köp- fe fliegen.

Referent: Markus Schmidberger, LBV-Ge- schäftsstellenleiter LBV-Zentrum Mensch und Natur

Beginn: 20:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Kaserneneingangstor in Roding Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei

Anmeldung erforderlich bis 29.06.2022!

VERANSTALTUNGEN

Antwort

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Postfach 1380 91157 Hilpoltstein

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an mitgliederservice@lbv.de, widersprechen. Detail-lierte Informationen zur Datenschutzerklärung des LBV finden Sie online unter: www.lbv.de/datenschutz Bittemit 45 ctfreimachen

Ich ermächtige den LBV, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom LBV auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Datum Unterschrift PLZ, WohnortIBAN Straße, Haus Nr. Name, VornameE-MailGeburtsdatum

Ja,

ich teste für 1 € pro Monat die LBV-Mitgliedschaftfür ein Jahr(endet automatisch! Einzug einmalig)

Ja,

ich werde mit ... € pro Jahr zum Vollmitglied. (ab 4€ monatlich)

Schnupperkarte_2018

Schutzprogrammefür Uhu, Weißstorchund viele andere faszinierende ArtenNaturschutzin über 350 Kreis-, Orts- undJugendgruppen3.000 Hektar eigene Schutzgebietefür bedrohte Tiere und Pflanzen1.500 Veranstaltungen jährlichNaturerlebnisse für alle Altersgruppen

ALS MITGLIED:geben Sie der Natur Ihre Stimmeerhalten Sie exklusiv 4x im Jahr kostenlosdas LBV-Magazin VOGELSCHUTZsind Mitgliedsbeiträge und Spendensteuerlich absetzbarkönnen Sie jederzeit Ihre Mitgliedschaft wieder beenden

DER LBV - Seit über 100 Jahren:

Schnupperkarte_2018_210x100mm_2seitig.indd 230.05.18 13:11

(9)

16 17

AUGUST

• Ausstellungseröffnung:

Bilder aus der Natur

Sonntag, 06.08.2022

Bilder von Václav Sika

Beginn: 17:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur

Die Ausstellung ist vom 07.08.2022 bis 28.08.2022 während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums Mensch und Natur zu sehen.

Anmeldung erforderlich bis 04.08.2022!

• Libellenexkursion: Fliegende Edelsteine in der Markbachaue

Sonntag, 14.08.2022

Libellen gehören aufgrund ihrer Farben- und Formenvielfalt zu unseren schönsten heimischen Insekten. Die naturnahen Wiesen am Markbach bieten für die flie- genden Naturjuwele einen idealen Le- bensraum.

Referentin: Johanna Mühlbauer, Libellen- expertin, Fotografin

Beginn: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Hannes- rieder Mühle bei Tiefenbach

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 11.08.2022!

VERANSTALTUNGEN

• Ausstellung: Ganz meine Natur – Unser europäisches Naturerbe in Bayern

Was ist Natura 2000? Warum ist es wichtig und was bringt es Mensch und Natur? Wo sind Natura-2000 Lebensräume in der Umgebung? Antworten finden sich in der interaktiven Wanderausstellung der Bayerischen Akademie für Natur- schutz und Landschaftspflege.

Die Ausstellung ist vom 04.07. bis 31.07.2022 während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums Mensch und Natur zu sehen.

• Mühlenfest

Nachhaltig-traditionelles LBV–

Kreisgruppenfest mit Ausstellung

„Ganz meine Natur“

Sonntag, 10.07.2022

Zu leckerem Essen und süffigem Bier spielt die Weißenregener Blaskapelle zünftig auf. Dazu gibt es ein kunterbuntes, reichhaltiges und abwechslungsreiches Naturerlebnisprogramm für alle großen und kleinen Naturfreunde und die ganze Bevölkerung.

Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr, LBV – Zentrum Mensch und Natur

• Tanz der Vampire

Donnerstag, 28.07.2022

Familien-Fledermausexkursion im LBV- Naturschutzgebiet Letten- und Angerwei- her!Ein nächtlicher Spaziergang in die Welt der Fledermäuse! Belauschen und beob- achten Sie mit uns die Jagd dieser span- nenden Tiergruppe!

Referent: Fledermausbetreuer der LBV- Kreisgruppe Cham

Dauer: 21:00 – 22:30 Uhr,

Treffpunkt: Kirche Untertraubenbach Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald.

Anmeldung erforderlich bis 26.07.2022!

VERANSTALTUNGEN

(10)

18 19

• Exkursion:

Pilze im Bereich Hohen Bogen

Sonntag, 25.09.2022

Auf der Suche nach der Pilzvielfalt unserer Heimat durchstreifen wir diesmal die Wäl- der am Hohen Bogen nahe Rimbach. Die gefundenen Pilze werden anschließend bestimmt. Gerne können auch Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden. Mit an- schließender Einkehr im Kollmerhof in Rimbach.

Referenten: Dieter Henker, Pilzsachverständiger und El- friede Kellnhofer, Pilzberaterin

Dauer: 9:00 – 12:00 Uhr, Treffpunkt: Rimbach, Hohenbo- genstraße, Parkplatz am alten Schwimmbad

Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 22.09.2022!

VERANSTALTUNGEN R

SEPTEMBER

Frischpilzausstellung mit Schwammerlexperten

Samstag, 10.09. und Sonntag, 11.09.2022

Im großen Seminarraum des LBV-Zentrums kann die aktuelle Vielfalt der heimischen Pilze be- staunt werden. Gerne können Pilze zur Bestimmung mitge- bracht werden.

Referenten: Dieter Henker, Pilz- sachverständiger und Elfriede Kellnhofer, Pilzberaterin

Dauer: 12:00 – 18:00 Uhr, LBV- Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV- Mitglieder frei

• Tag der offenen Türe beim LBV Regenstauf

Sonntag, 18.09.2022

Nach der coronabedingten Pause begrü- ßen wir alle Freunde und Gäste in der LBV-Station. Die Helfer in der Vogelauf- fangstation informieren über ihre Arbeit, für Kinder gibt es verschiedene Mitmachaktionen und bei der Tombola win- ken attraktive Gewinne. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.

Dauer: 11:00 bis 17:00 Uhr, Vogel- und Umweltstation Re- genstauf (Masurenweg 19)

Infos unter: www.oberpfalz.lbv.de Keine Anmeldung erforderlich!

VERANSTALTUNGEN

Werte

bewahren! Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Tel. 09174-4775-7010 www.lbv.de

Jetzt kostenlos

unser Info-Paket anfordern unter

Ihr Erbe für

Bayerns Natur

(11)

20 21

• Vortrag: Mikroplastik in Gewässern

Mittwoch, 26.10.2022

Die weltweite Kontamination der Umwelt durch Mikroplastik und die damit verbun- denen Risiken für Ökosysteme und letzt- endlich unsere eigene Gesundheit gehört zu den Bedrohungen für das Leben auf unserem Planeten. An der äußerst kom- plexen Thematik arbeitet der Referent des Abends, Prof. Dr. Laforsch zusammen mit weiteren Wissenschaftlern im Sonderforschungsbereich der Uni Bayreuth. In einem beeindruckenden Vortrag gibt er einen Einblick in den aktuellen wissenschaftlichen Sach- stand.

Referent: Prof. Dr. Christian Laforsch, Lehrstuhl für Tierökologie an der Universität Bayreuth

Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 24.10.2022!

• Film-Vortrag mit dem Naturfilmer Jan Haft

an einem Freitag im Oktober/November (genauer Termin wird in der Presse bekanntgegeben)

Mit den ihm eigenen Kameratechniken zeigt Jan Haft atemberaubende Bilder unserer heimischen Natur.

Seine Filme lassen die Zuschauer tief in eine ihnen an- scheinend bekannte Welt eintauchen und sie diese völ- lig neu entdecken. Dabei sind sie auch ein Aufruf zum achtsamen Umgang mit unseren natürlichen Lebens- räumen, deren fortschreitender Rückgang das Arten- sterben weiter beschleunigt.

Referent: Jan Haft, Dokumentarfilmer, Nautilusfilm GmbH

Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei

OKTOBER

• Tag des Zugvogels am Neubäuer Weiher

Sonntag, 02.10.2022

Der Neubäuer Weiher ist aufgrund des niedrigen Wasserstands zu dieser Zeit hochinteressant. In den letzten Jahren konnten zur Monatswende September/

Oktober regelmäßig bis zu 2000 Wasser- vögel gezählt werden. Für nordische Limi- kolenarten stellen die großen Seichtwas- serzonen und Schlammbänke einen über- regional bedeutenden Rastplatz dar. So halten sich oft sehr viele Sandregenpfeifer und Alpen- strandläufer dort auf. Auch ist ständig mit Überraschungen zu rechnen. Der angrenzende Kiefernwald ist für zahlreiche durchziehende Singvogelarten bekannt.

Referenten: Peter Zach, Förster i.R. und Dr. Angelika Nel- son, LBV-Mitarbeiterin

Beginn: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz beim Kinderspiel- platz an der Südostseite des Neubäuer Weihers (an der Kreisstraße Neubäu-Friedersried)

Bitte Ferngläser mitbringen!

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Anmeldung erforderlich bis 28.09.2022!

• Vortrag: Wo die Vielfalt lebt - Insekten auf LBV-Flächen

Freitag, 07.10.2022

Die LBV-Flächen sind nicht nur für die Vo- gelwelt interessant, es finden sich dort auch viele schöne Insekten: Schmetterlin- ge, Heuschrecken, Libellen, aber auch Schwebfliegen und andere Insekten. Der Vortrag zeigt eine bunte Vielfalt an selte- nen und bemerkenswerten Arten.

Referentin: Dr. Gisela Merkel-Wallner, Biologin, stellv. LBV-Kreisvorsitzende Beginn: 19:30 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: Erw. 4 €, Kind 1 € / LBV-Mitglieder frei Anmeldung erforderlich bis 05.10.2022!

VERANSTALTUNGEN R VERANSTALTUNGEN

(12)

22

Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Lan- desamts für Umwelt haben die bayernweite Kampagne „Vo- gelfreundlicher Garten“ gestartet und zeichnen naturnah gestaltete und vogelfreundliche Gärten mit einer Plakette aus. Sie soll ein Dankeschön sein und andere Gärtner*in- nen inspirieren, ihre Gärten ebenfalls in „Vogelparadiese“

zu verwandeln.

Um möglichst viele Gärten bewerten zu können, sind wir auf der Suche nach ehrenamtlichen Mithelfer*innen, die Gärten auszeichnen, sowie Gartenbesitzer*innen, die ihre Gärten bewerten lassen möchten.

Für alle, die Lust haben, bei uns im Landkreis Gärten zu bewerten, gibt es am 11. Januar von 19 bis 20 Uhr einen zentralen Online-Infoabend und am 26. März eine bezirks- weite Schulung.

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.vogelfreundlichergarten.de

Neue Auszeichnung für bayerische Gärten:

Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ – Machen Sie mit bei der Vergabe!

Carola Bria mit Frau Roth bei der Plakettenübergabe im Auhofgarten

NOVEMBER

• Ferienprogramm: Kasperltheater

Sonntag, 06.11.2022

Wieder nimmt uns der Kasperl mit in ein aufregendes Abenteuer, bei dem er auf die Mithilfe aller Kinder hofft!

Referent: Regensburger Kasperltheater Dauer: 45 min, 2 Vorstellungen um 14:00 und um 15:00 Uhr

LBV – Zentrum Mensch und Natur Kosten: 4,00 € / Person, LBV – Mitglieder 2,00 €/Person

Anmeldung erforderlich bis 02.11.2022!

• Wir folgen dem Zug des Wiedehopf

Samstag, 12.11.2022

Auch 2022 gibt es eine Fortsetzung dieses außergewöhnlichen Veranstaltungsfor- mats: Der Abend ist eine Kombination aus Vortrag über das Leben des Wiedehopf mit Musik und Essen aus den Ländern, in denen er sich aufhält. Wieder wird ein Quartett des Kötztinger Kammermusik- kreises der Zugroute dieses außerge- wöhnlichen Vogels musikalisch folgen. Gaumenfreuden versprechen Getränke und kleine Speisen, natürlich in Bio- Qualität, die passend zu den entsprechenden Ländern vom LBV-Team serviert werden. Freuen Sie sich auf einen in je- der Hinsicht genussreichen Abend!

Referentin: Dr. Angelika Nelson, LBV Mitarbeiterin Beginn: 18:00 Uhr, LBV-Zentrum Mensch und Natur Kosten: 20 €/Person

Anmeldung erforderlich bis 09.11.2022!

• Nachhaltig anders: Unser Schrazl–Weihnachtsmarkt

Sonntag, 27.11.2022

Mit Vorführungen traditioneller Hand- werkskunst und großer Christkindlwerk- statt für Kinder! Bewirtung in kleinen Bu- den im Vorgarten und in unserem Café.

Dauer: 12:00 – 18:00 Uhr, LBV – Zentrum Mensch und Natur

(13)

L

B20

LBV-Zentrum Mensch und Natur Kreisgeschäftsstelle Cham Nößwartling 12 · 93473 Arnschwang Tel.: 09977 8227 · Fax: 09977 8224 E-Mail: cham@lbv.de · www.cham.lbv.de

Sparkasse Landkreis Cham

IBAN: DE82 7425 1020 0810 5762 56 BIC: BYLADEM1CHM Raiffeisenbank Chamer Land

IBAN: DE82 7426 1024 0007 1277 23 BIC: GENODEF1CHA Besuchen Sie uns

auf Facebook!

LBV bei

Facebook QR-Code LBV-Zentrum

Druck und Gestaltung: Hofmann Druck & Verlag Bad Kötzting

VERANSTALTUNGSRAUM GESUCHT?

Sie sind auf der Suche nach einem Raum, zum Beispiel für eine Feierlichkeit? Wir bieten Ihnen dafür einen besonderen Ort mit besonderen Räumlichkeiten!

 UNSER SAAL

Ein 115 qm großer Saal, geeig- net für Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Präsenta- tionen! Bei Reihenbestuhlung Platz für bis zu 100 Personen!

Bei Blockbestuhlung Platz für bis zu 40-50 Personen!

Nutzung von Medien nach Absprache inbegriffen!

Saalmiete: ganztags: 120 €

(Vor- und Nachbereitungstag zusätzl. je 50 €)

 UNSER GLASANBAU Ideal für Feste in größerem Rahmen (Geburtstagsfeiern, Taufen, Hochzeiten...)!

Bei Bistrobestuhlung Platz für 40 - 50 Personen!

Miete: ganztags: 120 €

(Vor- und Nachbereitungstag zusätzl. je 50 €)

Miete für beide Räumlichkeiten ganztags 200 € Titelbild: Wiedehopf - Foto: Tunka Zdenek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter anderem handelt die Rheumaliga Schweiz die Leis- tungsaufträge mit dem Bund aus, erarbeitet Grundlagen für alle kantonalen und regionalen Rheumaligen sowie

Der Seeadler, größter Adler Europas, galt in Bayern für lange Zeit als ausgestorben. 2006 zog erstmals ein Paar zwei Jungtie- re am Altmühlsee auf. Eine Sensation, die bayernweit

NOURISHING IST EINE NÄHRSTOFFHALTIGE, REVITALISIERENDE UND STÄRKENDE BEHANDLUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN DER KOPFHAUT SOWIE FÜR TROCKENES, BRÜCHIGES UND GESCHÄDIGTES HAAR.. NOURISHING

Die Ausbildung ist für alle Menschen, die einen neuen Weg gehen möchten, zur Entwicklung einer ganzheitlichen Lebenskultur für Mensch und Natur.. AUSBILDUNG IN

Antragsteller/ Einrichtung Anschrift Teststelle PLZ Stadtteil Telefon Email Homepage Öffnungszeiten /Tag und Uhrzeit?. Terminvergabe

 Tisch 2 (flüssig): die Schülerinnen und Schüler füllen Wasser in verschieden große Wassergläser und beobachten, dass das Wasser immer die Form des Glases annimmt. Sie lassen

fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle erzeugt und nicht mit erneuerbaren Energien (z. durch Windräder), gehen zusätzlich Rohstoffe verloren.. In jeder Phase

1 Linie Durchsichtiger Schnellhefter Größe Ofício mit Klammern, 20 Plastikhüllen gelocht (Vorschlag: Yes- clear book oder gleichwertig). 1 Taschenrechner Casio FX-991