• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgeteilt am: 10.11.20 Abzugeben bis: 17.11.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausgeteilt am: 10.11.20 Abzugeben bis: 17.11.20"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermodynamik Serie 8 - Musterl¨ osung

HS 2020 Prof. P. Jetzer

M. Haney, S. Tiwari, M. Ebersold

https://www.physik.uzh.ch/de/lehre/PHY341/

Ausgeteilt am: 10.11.20 Abzugeben bis: 17.11.20

1. Ausdehnungskoeffizient am absoluten Nullpunkt

a) Zuerst verwenden wir eine Maxwell-Beziehung:

βV = ∂V

∂T = − ∂S

∂p

Wir versuchen jetzt, die Entropie S(p, T ) mit der W¨ armekapazit¨ at C

p

auszudr¨ ucken : δQ = T dS = T

∂S

∂T dT + ∂S

∂p dp

Mit der Definition

δQ|

p=const

= C

p

dT folgt:

C

p

= T ∂S

∂T

Da p = const (dp = 0), gilt:

dS = ∂S

∂T dT womit folgt:

dS = C

p

dT T

S = Z

T

0

C

p

T dT

mit dem experimentellen Ansatz erhalten wir : S =

Z

T 0

a(p)T

x−1

+ b(p)T

x

+ . . . dT

1

(2)

S = a(p)T

x

x + b(p)T

x+1

x + 1 + . . . Mithilfe der ersten Gleichung:

βV = − ∂S

∂p = − T

x

a

0

(p)

x − T

x+1

b

0

(p) x + 1 Und schliesslich:

T

lim

→0

βV

C

p

= lim

T→0

T

x

a0x(p)

T bx+10(p)

+ . . .

T

x

(a(p) + T b(T ) + . . .) = − a

0

(p) xa(p)

b) Aus S = const (dS = 0) folgt:

dT = βT V C

p

dp Womit zusammen mit dem Resultat aus a) direkt folgt:

∂T

∂p = βT V C

p

T→0

0

Dies kann wie folgt interpretiert werden: die Abk¨ uhlung eines Gases durch adiabatische Expansion f¨ uhrt, f¨ ur T → 0, zu keiner Temperaturerniedrigung. Es liegt die Vermutung nahe, dass der absolute Nullpunkt unerreichbar ist.

2. Boltzmann H -Funktion im Gleichgewicht

a) Gauss’sche Integrale: In kartesischen Koordinaten finden wir Z Z

dxdye

−(x2+y2)/c2

= Z

dxe

−x2/c2

Z

dye

−y2/c2

= Z

dxe

−x2/c2

2

, (1)

w¨ ahrend bei Integration in Polarkoordinaten Z

0

dr Z

0

dθre

−r2/c2

= 2π Z

0

e

−r2/c2

rdrdθ

sub.

= 2c

2

π Z

0

−∞

ds 1

2 e

s

= c

2

π . (2) Somit finden wir das gesuchte Resultat mit R

dx exp(−x

2

/c

2

) = c √

π und c = √ 2.

Des weiteren ist Z

0

dx x

2n

e

−αx2

= − Z

0

dx x

2(n−1)

(−x

2

)e

−αx2

= − Z

0

dx x

2(n−1)

∂α e

−αx2

= − ∂

∂α Z

0

dx x

2(n−1)

e

−αx2

=

− ∂

∂α

n

Z

∞ 0

dx e

−αx2

= 1

2 (−1)

n

n

∂α

n

α

−1/2

π = (2n)!

2

2n+1

n! α

−(2n+1)/2

π , (3)

2

(3)

und f¨ ur ungerade Vorfaktoren finden wir Z

0

dx x

2n+1

e

−αx2

=

− ∂

∂α

n

Z

∞ 0

dx xe

−αx2 (2)

=

− ∂

∂α

n

1

2α = n!

n+1

. (4) b) Resultierende Eigenschaften: Wir verwenden die in a) berechneten Integrale, sowie:

Z

−∞

dx xe

−(x−b)2/c2

= Z

−∞

dx

0

(x

0

+ b)e

−x02/c2

= bc √

π , (5)

und schreiben die Gleichgewichtsverteilfunktion f

0

einfacher als f

0

= n

1 2πmk

B

T

3/2

exp

− (p − p

0

)

2

2mk

B

T

= a exp(−(p − p

0

)

2

/c

2

) .

Der Mittelwert einer Gr¨ osse A(p) berechnet sich mithilfe der Verteilungsfunktion f

0

als hAi =

R d

3

p A(p)f

0

(p)

R d

3

p f

0

(p) . (6) Wir berechnen zuerst die Normierung mit der Substitution p ˜ = p − p

0

:

Z

d

3

p f

0

(p) = Z

d ˜ p

x

d ˜ p

y

d ˜ p

z

a exp

− p ˜

x2

+ ˜ p

y2

+ ˜ p

z2

c

2

= a Z

−∞

d ˜ p

x

exp

− p ˜

x2

c

2

Z

−∞

d ˜ p

y

exp

− p ˜

y2

c

2

Z

−∞

d ˜ p

z

exp

− p ˜

z2

c

2

= ac

3

π

3/2

. (7)

Das Integral im Z¨ ahler berechnet sich f¨ ur den Fall A(p) = p folgendermassen:

Z

d

3

p pf

0

(p) = Z

d ˜ p

x

d ˜ p

y

d ˜ p

z

˜ p

x

+ p

0x

˜ p

y

+ p

0y

˜ p

z

+ p

0z

 a exp

− p ˜

x2

+ ˜ p

y2

+ ˜ p

z2

c

2

= p

0

ac

3

π

3/2

, (8)

wobei die Integrale ∼ p ˜

i

exp(− p ˜

i2

/c

2

) jeweils verschwinden da eine ungerade Funktion uber die ganze Achse integriert wird. F¨ ¨ ur einen nicht verschwindenden Parameter p

0

ist der mittlere Impuls gegeben durch:

hpi =

R d

3

p pf

0

(p)

R d

3

p f

0

(p) = p

0

ac

3

π

3/2

ac

3

π

3/2

= p

0

. (9) Die mittlere Energie hεi f¨ ur p

0

= 0 berechnet sich zu:

p

2

2m

=

R d

3

p

2mp2

f

0

(p) R d

3

p f

0

(p)

(3)

=

3

4m

ac

5

π

3/2

ac

3

π

3/2

= 3c

2

4m = 3

2 k

B

T . (10) Die mittlere Geschwindigkeit der Maxwell-Boltzmann Verteilung ist:

|p|

m

=

R d

3

p

|p|m

f

0

(p)

R d

3

p f

0

(p) = (4πa/m) R

0

dp p

3

e

−p2/c2

ac

3

π

3/2

(4)

= 2πac

4

/m

ac

3

π

3/2

= 2c

√ πm =

r 8k

B

T πm .

(11)

3

(4)

c) Boltzmann H-Funktion im Gleichgewicht: Ausgehend von der obenstehenden Maxwell-Boltzmann Verteilung f

0

im Gleichgewicht berechnet sich die H-Funktion f¨ ur p

0

= 0 zu:

H

0

= Z

d

3

p f

0

log f

0

= Z

d

3

p ae

−p2/c2

log(ae

−p2/c2

)

= a log(a) Z

d

3

p e

−p2/c2

− a c

2

Z

d

3

p p

2

e

−p2/c2

= a log(a)c

3

π

3/2

− 3

2 ac

3

π

3/2

= n log n

(2πmk

B

T )

3/2

− 3 2 n .

d) Entropie aus der Boltzmann H-Funktion: Die berechnete H-Funktion ist intensiv (es kommen keine extensiven Gr¨ ossen vor), somit ist S = −k

B

V H

0

extensiv:

αS = −k

B

αV

n log n

(2πmk

B

T )

3/2

− 3 2 n

.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Englisch Sek. After 9/11, America changed in many ways. Look at the three cartoons and decide what developments they refer to. Provide a heading for

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den

Magdalena Bushart, Karin Leonhard, Christina Lechtermann, Henrike Haug, Robert Felfe, Wolf Löhr, Friedrich Steinle.. Dimensionen der Techne in den Künsten: Die Forschungsgruppe

In order to address this cultural logic of environmentalization we want to look at a wide range of spaces of circulation, flow and liquidity and their cultural representations: In

Ses engagements d’homme de gauche s’affirment dans ses chroniques quasi quotidiennes pendant les deux dernières décennies du XIXe siècle, au sein de sa critique d’art, de son

[r]

Luisas Schnecke hat auf dem Weg eine Pause eingelegt und kommt 3 Stunden nach Tims Schnecke endlich im Ziel an. Wie lange braucht Marias Schnecke für

[r]