• Keine Ergebnisse gefunden

als die Hälfte des Gesamttextes einnehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "als die Hälfte des Gesamttextes einnehmen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorgabenorientierte Textproduktion (70 Minuten, 100 Punkte)

AUFGABENTEXT

Hinweise zum Lösungsvorschlag Textproduktion:

Aufgabenteil Textproduktion:

In dieser Teilprüfung sollen die Studienbewerber/innen nachweisen, dass sie einen zusammenhängenden Text zu einem vorgegebenen Thema verfassen und dabei angemessene sprachliche Handlungsfelder nutzen können.

Der Umfang des Textes soll ca. 250 Wörter betragen, für die Textproduktion sind 70 Minuten Arbeitszeit vorgesehen.

Es werden bewertet:

(a) der Inhalt (Bearbeitung der verschiedenen Aufgabenstellungen/Themenbezug und Themenentwicklung) und

(b) die sprachliche Form (grammatische Strukturen, Wortschatz, Fehlerhäufigkeit, Orthographie)

In der Textproduktion wird die sprachliche Form stärker bewertet als der Inhalt (2/3 zu 1/3) Die Informationen aus der Grafik sollen – je nach Aufgabenstellung - kurz gefasst sein, sich auf die restliche Argumentation beziehen und auf alle Fälle weniger (!) als die Hälfte des Gesamttextes einnehmen. Zu Beginn des Textes sollte ein allgemeiner Einleitungssatz in das Thema einführen. Es sollten alle Aufgaben in einem ausgewogenen Verhältnis bearbeitet werden.

Lösungsvorschlag 1

Stressempfinden bei Studierenden

In den Industrieländern klagen viele Menschen über zunehmenden Stress, der sich auch negativ auf die Gesundheit der Betroffenen auswirkt. Besonders Berufstätige stehen durch die Doppelbelastung durch Arbeit und familiäre Pflichten unter Druck.

Das Studentenleben wird allgemein als ein Lebensabschnitt betrachtet, in dem man mehr Zeit als im späteren Leben für Freizeit und Freunde hat, wie auch das angegebene Zitat eines Journalisten aus einem Artikel aus der Wochenzeitung „Die Zeit“ zeigt. Entgegen dieser gängigen Meinung fühlen sich allerdings Studierende durch Stress sogar stärker belastet als die Gesamtbevölkerung. Dies geht aus einer Umfrage der Techniker

Krankenkasse aus dem Jahr 2015 hervor. Über die Hälfte der befragten Studierenden empfindet manchmal Stress, etwa ein Viertel häufig. Bei allen Befragten in Deutschland ist das Stressempfinden im Durchschnitt niedriger.

(2)

Zu den stressauslösenden Faktoren zählen Prüfungen, die für den erfolgreichen Studienabschluss sehr wichtig sind. Innerhalb eines kurzen Zeitraums müssen verschiedene Prüfungen abgelegt oder Hausarbeiten geschrieben werden. Zudem

müssen viele Student*innen ihr Studium selbst finanzieren und haben häufig Jobs, was die Belastung noch erhöht.

Zur Vermeidung von Stress hilft ein gutes Zeitmanagement. Denn wenn man sich den Lernstoff gut einteilt, steht man nicht so stark unter Druck. Des Weiteren kann Sport einen Ausgleich zum häufigen Sitzen während der Lernphasen schaffen. Die Bewegung an der frischen Luft, beispielsweise beim Joggen, reduziert Stress und wirkt sich positiv auf das Lernen aus. Sinnvoll ist es auch, wenn Universitäten Kurse zum Abbau von Stress anbieten.

Stress hat jedoch nicht nur negative Auswirkungen, sondern kann auch dazu führen, dass bessere Leistungen erbracht werden. Ein gewisser Zeitdruck bewirkt bei manchen

Menschen, dass sie konzentrierter und effizienter arbeiten und sich weniger ablenken lassen.

Trotz der positiven Effekte ist es insbesondere auch für Studierende wichtig zu lernen, mit Stress richtig umzugehen und Strategien zur Stressvermeidung zu entwickeln.

(294 Wörter)

Lösungsvorschlag 2:

Stressempfinden bei Studierenden

Viele Menschen, vor allem diejenigen, die selbst nicht studiert haben, glauben, dass das Studentenleben eine sorgenfreie Zeit ist.

Diesen Glauben teilt auch der Journalist de Souza Soaresder in der „Zeit“ schreibt, dass das Studium kein Vollzeitjob sei. Ganz im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse einer Umfrage der Techniker Krankenkasse von 2015. Diese zeigen, dass sich Studierende deutlich gestresster fühlen als die Gesamtbevölkerung. Zwar fühlen sich 22% der Studenten nur selten oder nie gestresst, von der Gesamtbevölkerung sind dies aber mit 42% fast doppelt so viele. Entsprechend ist die Anzahl der Studenten, die sich manchmal oder häufig gestresst fühlen mit 78% höher als die der Gesamtbevölkerung (57%).

Der höhere Stresslevel der Studenten könnte daran liegen, dass die Prüfungsergebnisse im Studium für das ganze Berufsleben entscheidend sind und somit ein enormer

Leistungsdruck herrscht.

Deswegen ist es wichtig, die relativ hohe Selbstbestimmungsfreiheit im Studium nicht zu missbrauchen, sondern sich ein vernünftiges Zeitmanagement auszudenken, um im

ganzen Semester regelmäßig zu lernen. Auch die Zusammenschluss zu Lerngruppen trägt dazu bei, kurz vor den Prüfungen nicht in größten Stress zu geraten.

Ein bisschen Stress vor Prüfungen ist nämlich gar nicht schlecht. Er setzt Adrenalin frei, was bekanntlich zu Höchstleistungen befähigt und damit zu einem guten Abschneiden in Prüfungen beiträgt. Und dazwischen darf man ruhig auch mal im Park, am See und in einer Bar sitzen. Entspannung gehört schließlich auch dazu. (226 Wörter)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der Finanzierungs- krise gibt es Andeutungen, dass eine Fi- nanzierungsreform zwar vorbereitet werden soll, aber erst dann, wenn die Rücklagen auf das gesetzliche Mindest-

Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress) Intergenerationale Transmission von mütterlichem Kindheitstrauma. Kindheitstrauma

Jedoch liefern die Stu- dien erste Ergebnisse, die zeigen, dass das von der angeborenen Erbkrankheit Phytosteri- nämie bekannte atherogene (eine Atherosklerose hervorrufende)

Um Eltern und Kind den Weg ins Krankenhaus und das lange Warten dort am Heiligen Abend zu ersparen, übernimmt mein Mann die chirurgische Versor- gung, und ich assistiere ihm Mit

Einem Flugka- pitän gesteht man, wegen der hohen Verantwortung für die ihm anver- trauten Menschenleben, nach jedem längeren Flug eine großzügige Erho- lungspause zu; vom Arzt

Oder fühlen sich die Deutschen gar nicht bedroht, auch wenn die außenpolitische Lage eine ganz andere ist.. Der letzte Punkt ist

Dabei kann eine gut funktionierende Kooperation von mehreren Einrichtungen, von Krankenhäusern und der stationären oder mobilen Pflege und auch die Koope- ration

Oft erreichten Befunde den weiterbehandelnden Arzt nicht zeitnah, die Fort- führung von Therapiemaß- nahmen sei nicht klar ab- gesprochen, oder es gebe keine Rücksprachen