• Keine Ergebnisse gefunden

Welche Auswirkungen haben mütterlicher Stress

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche Auswirkungen haben mütterlicher Stress"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Auswirkungen haben mütterlicher Stress und Trauma auf die fetale und frühkindliche

Entwicklung ihres Kindes?

Prof. Dr. Claudia Buß

Institut für Medizinische Psychologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Development, Health and Disease Research Program, University of California Irvine, USA

Kooperationstagung "Gemeinsam stark für Familien - Frühe Hilfen, Gesundheit und präventiver Kinderschutz”

25.11. 2016, Berlin

(2)

(Fetal) Developmental Programming of Health and Disease

(3)

Pränatale Bedingungen

• Mütterlicher Stress

• Exogene Glucocorticoide

• Infektion/ Entzündung

• Pränatale Drogen-/

Alkoholexposition

Veränderungen im Gehirn

• Anatomie

• strukturelle Konnektivität

• funktionelle Konnektivität

Psychopathologie/

Entwicklungsstörungen

• Autismus

• ADHS

• Schizophrenie

• affektive Störungen

• neurogenerative Erkrankungen

Vulnerabilitätshypothese

Konzeptueller Rahmen

Vulnerabilität= f [Gene x frühe Umwelt]

“Brain development is guided by genes but sculpted by the environment.” (Lenroot et al. 2008)

Buss et al., Science Signaling 2012

(Fetal) Developmental Programming of Health and Disease

(4)

• “Programmierung” beschreibt den Prozess, durch den die frühe Umwelt mit genetischen und anderen Faktoren interagiert und eine individuelle Konstitution schafft.

• Grundannahme: biologische Systeme, die sich gerade entwicklungsbedingt rapide verändern, sind besonders vulnerabel für organisierende und disorganisierende Einflüsse.

(Fetal) Developmental Programming of Health and Disease

(5)

• 3 mm langes Neuralrohr – gesamtes Gehirn mit 100

Milliarden Neuronen und 100 Billionen Verbindungen

• 250000 Neuronen/ Minute:

über die gesamte Schwangerschaft

• Differenzierung

• Migration

• Synaptogenese

• Myelinisierung

• Neuronales Pruning

Rapide entwicklungsbedingte Veränderungen des Gehirns

(6)

Kognitive Beeinträchtigung Psychische/psychiatrische

Erkrankungen und

Entwicklungsstörungen

Anatomische und molekulare Veränderungen des Gehirns

Verhaltensauffälligkeiten Mütterlicher Stress

während der Schwangerschaft

(Behan, 2011; Buss, 2011; Richetto, 2014;

Virk, 2014; Kingston, 2014) (Khashan, 2008; Li, 2010; Class, 2014; Zhu,

2015; Fineberg, 2016)

(Lemaire, 2000; Salm, 2004; Yang, 2006; Martinez- Tellezet, 2009; Bustamante, 2010; Bock, 2015;

Babenko, 2015; Suzuki, 2016) (Guan, 2016; Benoit, 2015; Modir, 2014;

Bennett, 2015; Schroeder, 2013; )

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

Mensch:

Epidemiologische Studien

Tier:

Experimentelle Studien

(7)

Buss et al. 2010,

Psychoneuroendocrinology

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

(8)

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

Veränderungen der Gehirnanatomie und -konnektivität der Nachkommen in Zusammenhang mit mütterlichem

Stress/Depression/Ängstlichkeit während der Schwangerschaft

• Geringeres Wachstum des Hippocampus in den ersten 6 Lebensmonaten1

• Veränderte Amygdala-Konnektivität bei der Geburt2 und im Alter von 6 Monaten3

• Reduzierte regionsspezifische kortikale Dicke bei 6-9-jährigen Kindern4

1Qiu, 2013; 2Scheinost, 2016; 3Qiu, 2015; 4Sandman, 2015

(9)

Woher weiß der Fötus, dass die Mutter gestresst ist?

• Das fötale Gehirn ist das letzte Organ, das sich entwickelt, sowohl strukturell als auch funktionell.

• Es gibt keine direkten (neuronalen) Verbindungen zwischen Mutter und Fötus.

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

(10)

. . . Die Plazenta – das zweite “Gehirn”

• Der Fötus entwickelt vorrübergehend ein Organ – die Plazenta.

• Die Plazenta ist das erste fötale Organ, das sich entwickelt.

• Bezieht verschiedenen Systeme und Funktionen mit ein, u.a.

dieselben Systeme, welche die Antwort auf Stress bei einem entwickelten Individuum vermitteln

– Endokrine Prozesse

– Immunologische Prozesse – Vaskuläre Prozesse

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

(11)

Mütterlicher Stress

Immun Endokrin Vaskulär

Utero-Plazentale Funktion

Fötale Umwelt

Fetale Entwicklung  Geburt  Kind  Lebensspanne

Wadhwa et al. 2005, Psychoneuroendocrinology

Mütterlicher Genotyp Fetaler Genotyp

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

(12)

Mutter Plazenta Fötus

Gehirnentwicklung

Proliferation, Migration Differenzierung

Neurogenese

Axonen- und Dendritenwachstum Synapsenbilung

Apoptose/ Pruning Myelinisierung

• Neurotrophe Faktoren

• Transkriptionsfaktoren

• Neurotransmitter

• Wachstumshormone

• Schilddrüsenhormone

Neurokognitve Prozesse und mentale Gesundheit

Endokrin: Cortisol, CRH Immun: Il-6, TNF-a

Frühe Umwelt

Stress-Signale als „Programmierungshinweise“

• Stress (im frühen Leben)

• Übergewicht

• Infektionen

• Unterernährung

• Schwanger- schaftskompli- kationen (z.B. Infektionen)

• Gestationslänge

Genotyp der Mutter und des Kindes

Buss et al. 2012, Science Signaling

(13)
(14)

Der Zusammenhang zwischen hohen pränatalen

Cortisolkonzentrationen und affektiven Symptomen wird durch die Größe der Amygdala mediiert.

Pränatales Cortisol (Mutter)

Affektive Symptome beim

Kind β =0.461*

β =0.381

β =0.359*

Rechte Amygdala β=0.605*

Sobel test: P<0.05

Mädchen

Buss et al. 2012, PNAS

(15)

Mütterliche Inflammation während der

Schwangerschaft und neonatale Amygdala-Integrität

Figure 1: Maternal gestational IL-6 and newborn amygdala volume.

-3 -2 -1 0 1 2 3

-4 -2 0 2 4

Log of Mean Maternal IL-6 During Pregnancy (pg/ml)

R Am y gd ala V ol Ad jus ted for ICV

Regressing mean IL-6 on right amygdala volume with

covariates for gestational age at birth, age at scan and ICV:

R

2

=.494; p=.000. Significant effect of mean IL-6 on right amygdala volume: β=.180, p=.019.

Figure 1: Maternal gestational IL-6 and newborn amygdala volume.

-3 -2 -1 0 1 2 3

-4 -2 0 2 4

Log of Mean Maternal IL-6 During Pregnancy (pg/ml)

R Am yg da la V ol Adju sted for ICV

Regressing mean IL-6 on right amygdala volume with

covariates for gestational age at birth, age at scan and ICV:

R

2

=.494; p=.000. Significant effect of mean IL-6 on right amygdala volume: β=.180, p=.019.

Figure 1: Maternal gestational IL-6 and newborn amygdala volume.

-3 -2 -1 0 1 2 3

-4 -2 0 2 4

Log of Mean Maternal IL-6 During Pregnancy (pg/ml)

R Amy gd ala V ol Adju sted for ICV

Regressing mean IL-6 on right amygdala volume with

covariates for gestational age at birth, age at scan and ICV:

R

2

=.494; p=.000. Significant effect of mean IL-6 on right amygdala volume: β=.180, p=.019.

-3 -2 -1 0 1 2 3

-4 -2 0 2 4

Log of Mean Maternal IL-6 During Pregnancy (pg/ml)

R Amy gd ala V ol Adju sted for ICV

Figure 1: Maternal gestational IL-6 and newborn amygdala volume.

-3 -2 -1 0 1 2 3

-4 -2 0 2 4

Log of Mean Maternal IL-6 During Pregnancy (pg/ml)

R Amy gd ala V ol Adju sted for ICV

Regressing mean IL-6 on right amygdala volume with

covariates for gestational age at birth, age at scan and ICV:

R

2

=.494; p=.000. Significant effect of mean IL-6 on right amygdala volume: β=.180, p=.019.

Über verschiedene Modalitäten hinweg, Hinweis auf veränderte Amygdala-

Integrität in Zusammenhang mit

mütterlicher Inflammation während der Schwangerschaft

Schaltkreis relevant für Psychopathologie über die Lebensspanne

Mütterliche IL-6 Konzentrationen und neonatales Amygdalavolumen

Mütterliche IL-6 Konzentrationen und

neonatale strukturelle Amygdalakonnektivität

Mütterliche IL-6 Konzentrationen und

neonatale funktionelle Amygdalakonnektivität

Buss et al. in prep.

(16)

• Hoher Stress während der Schwangerschaft kann die fetale

Gehirnentwicklung beeinflussen mit potentiellen Konsequenzen für affektive und kognitive Prozesse.

• Der Fetus kann über stress-sensitive physiologische Veränderungen Signale mütterlichen Stresses empfangen.

• Stress assoziierte Veränderungen der mütterlich-plazentalen-fetalen Stressphysiologie können Entwicklungstrajektorien des fetalen Gehirns verändern.

I. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft

(17)

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress) Kindheitstrauma: Physiologische und psychologische Folgen

Psychische/psychiatrische Erkrankungen

Veränderte HHNA-Reaktivität

Inflammation

Übergewicht/Adipositas

Kindheitstrauma

(Anda 2006; MacMillan, 2001; Schilling, 2007; Widom, 1999)

(Bremner, 2003; Heim, 2000, 2008;

Carpenter, 2011; Tyrka, 2009)

(Danese, 2007, 2008; Dube 2009;

Rooks, 2012; Slopen, 2013)

(Alvarez, 2007; Rhode, 2008; Springer 2007; Thomas 2008)

(18)

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress) Intergenerationale Transmission von mütterlichem Kindheitstrauma

Kindheitstrauma der Mutter

Verhaltensstörungen,

internalisierende/externalisierende Probleme

Autismusspektrumsstörungen

Perinatale Komplikationen, Übergewicht/Adipositas

(Miranda et al., 2011; Rijlaarsdam et al. 2014;

Thompson et al., 2007)

(Roberts et al., 2013)

(Roberts et al. 2014; Smith et al. 2016)

(19)

Mütterliche Lebensspanne

 Psychopathologie

• Veränderte Schwangerschafts(stress)physiologie

Lebensspanne des Kindes

 Psychopathologie

Gehirnentwicklung des Kindes Kindheits-

trauma

Pre-conception

Schwangerschaft Mutterschaft

Pränatal

Veränderte

Schwanger-schafts- (stress)physiologie

Postnatal

Mütterliche Depression

 Mütterliche Sensitivität

Intergenerationale Transmission von mütterlichem Kindheitstrauma

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(20)

Intergenerationale Transmission von mütterlichem Kindheitstrauma (KT)

KT-assoziierte anatomische Veränderungen bei der Geburt?

 Hinweis auf intrauterine Transmission

1) Gibt es bereits bei der Geburt Veränderungen der Gehirnanatomie bei Kindern von Müttern, die Kindheitstrauma erfahren haben (keine postnatalen Einflüsse)?

2) Erklären diese neuroanatomischen Veränderungen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, deren Mütter Kindheitstrauma erfahren haben?

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(21)

Mütterliches Kindheitstrauma und Gehirnanatomie ihres Neugeborenen

GMV: F1,72 = 9.32, p = .003*

WMV: F1,72 = 4.23, p = .043 CSF: F1,72 = 1.27, p = .264 ICV: F1,72 = 7.05, p = .010*

*Bonferroni corrected α=0.0125 Moog et al. under review

GM WM CSF ICV

Brain segmentation volume (mm³)

0 50000 100000 150000 200000 250000 300000

Intracranial volume (mm³)

0 200000 300000 400000 500000 CT- CT+

adjusted GMV (mm³)

0 200000 225000 250000 275000 300000 325000

Kovariaten: Gestationslänge, Alter beim MRT- Scan, mütterlicher sozioökonomischer Status, Schwangerschaftskomplikationen, mütterliche Depression während der Schwangerschaft, Geschlecht des Kindes

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(22)

 Globale, nicht regional-spezifische, Effekte mütterlichen Kindheitstraumas

Moog et al. under review

Mütterliches Kindheitstrauma und Gehirnanatomie ihres Neugeborenen II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(23)

Indirekter Effect: -.83, BC CI [-2.11, -.18]

 Die mit mütterlichem Kindheitstrauma assoziierte Reduktion der grauen Substanz beim Neugeborenen mediiert den Zusammenhang zwischen mütterlichem

Kindheitstrauma und sozio-emotionaler Entwicklung mit 6 Monaten.

Moog et al. under review Mütterliches

Kindheitstrauma

Volumen der Grauen Substanz beim Neugeborenen (cm³)

Sozio-emotionale Entwicklung des Kindes

-15.10** .06*

a b

c‘

-.19 (n.s.)

Zusätzliche Kovariaten:

mütterliche postpartale Depression, mütterliche Sensitivität

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(24)

Zusammenfassung

• Traumatische Erfahrungen in der Kindheit der Mutter sind mit einer Reduktion des Gesamtgehirnvolumens bei ihren

neugeborenen Kindern assoziiert.

• Der größte Teil des Effekts ist bedingt durch eine globale Verringerung der kortikalen grauen Substanz.

• Das Volumen der grauen Substanz mediiert einen negativen Effekt von mütterlichem Kindheitstrauma auf die sozio-

emotionale Entwicklung des Kindes.

Die intergenerationale Transmission der mütterlichen Kindheitstrauma-Effekte beginnt bereits während der intrauterinen Entwicklungsphase des Kindes.

Welche Signale könnte der Fetus erhalten, die mütterliche Erfahrungen in der Kindheit reflektieren?

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(25)

Mütterl.

Psychologischer Zustand

Mütterl.

BIOLOG.

Zustand endokrin immun oxytozinerg

SCHWANGERSCHAFT Mütterl. Kompartiment

Psychologisch

Depression, PTSD

Biologisch

endokrin, immun

Übergewicht/

Adipositas

Verhalten

Rauchen, Drogen- und

Alkoholkonsum Sexualverhalten

Epigenetische Transmission über die Keimbahn(?) Fetales

Kompartiment Trauma als

Erwachsener

KINDHEITS- TRAUMA

Mütterliches Verhalten

Kindheit

Intergenerationale Transmission von mütterlichem Kindheitstrauma

Buss et al. under review

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(26)

Mütterliches Kindheitstrauma und Stressbiologie während der Schwangerschaft

Mütterliches Kindheitstrauma ist assoziiert mit veränderter Stressbiologie während der Schwangerschaft

-  Cortisol Aufwachreaktion

(Bublitz et al. 2012, 2013, 2014)

-  Haarcortisolkonzentrationen

(Schreier et al. 2015)

-  Plazentale Corticotrophin-releasing Hormon (CRH) Konzentrationen

(Moog et al. 2015)

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(27)

Veränderungen in der

Gehirnanatomie bei Neugeborenen in Assoziation mit mütterlichem Kindheitstrauma und deren

Implikation für die sozio-emotionale Entwicklung weisen auf intrauterine Transmissions-Pfade hin.

KT-assoziierte Veränderung der mütterlich-plazentalen-fetalen

Stressbiologie ist ein plausibler Pfad der intergenerationalen

Transmission.

Schlussfolgerung

Biologische Einbettung der traumatischen

Erfahrung

Intergenerationale Transmission Kindheits-

trauma (KT)

 Ein besseres Verständnis des Zeitpunktes der Transmission und der zugrundeliegenden biologischen Prozesse erlaubt die Planung

zeitsensitiver und Mechanismen-basierter Interventionen.

II. Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)

(28)

Stigmatisierung der Mutter durch empirische Hinweise auf frühe Programmierung der Krankheitsvulnerabilität?

S. Richardson, Nature, 2014

(29)

Implikationen – Frühe Hilfe

• Mütterlicher Stress (präkonzeptionell sowie während der Schwangerschaft) kann die fetale Entwicklung

beeinträchtigen mit Implikationen für die psychische und (körperliche) Gesundheit im weiteren Leben.

Identifikation vulnerabler Frauen, um frühestmöglich zu intervenieren und zu unterstützen.

Identifikation vulnerabler Kinder, um die hohe Plastizität des Gehirns in der frühen Kindheit für die Effektivität von Interventionen auszunutzen.

Entwicklung und Anwendung Mechanismen-basierter Interventionen.

(30)

Kosten-Nutzen früher Interventionen

Preconception

James Heckman, Nobelpreisträger Ökonomie, adaptiert

(31)

University of California Irvine

Sonja Entringer Daniel Gillen Karen Lindsay Steven Potkin

Jerod Rasmussen Babak Shahbaba James M. Swanson Pathik D. Wadhwa Feizal Waffarn

.

McGill University

Kieran O’Donnell Michaeal J. Meaney

University of North Carolina

John H. Gilmore Martin Styner

Funding

ERA-Net Neuron

European Research Council

National Institutes of Health (NIH)

Oregon Health & Science University

Damien Fair Alice Graham

Charité Universitätsmedizin Berlin

Christoph Bührer Sonja Entringer John Dylan Haynes Christine M. Heim Wolfgang Henrich Nora Moog

Judith Overfeld Philipp Töpfer

MPI München

Elisabeth Binder Nadine Provencal

University of Helsinki

Katri Räikkönen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nathanael erzählt uns, wie sich sein Vater vor der Ankunft von Coppelius und während der Zeit, wann der Advokat bei ihnen war, benahm: „An des Vaters Schweigen, an der

Mütterliches Trauma in ihrer Kindheit (präkonzeptioneller Stress)..

So kann er nicht nur kein kohärentes Bild von sich selbst evozieren; Anna und Chloe, die beiden Personen, welche für ihn direkt mit seinen traumatischen Erinnerungen assoziiert

Gegenanzeigen: Stillzeit; Säuglinge und Kleinkinder bis 1 Jahr; schwere Lebererkrankungen; Überempfi ndlichkeit gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder dem sonstigen

Konzentriert sich die Furcht vor einer Erkrankung auf das Herz, besteht eine außeror- dentliche Angst unter einer Herzerkrankung zu leiden, könnte Kalium arsenicosum

Unterstützend kann dabei auch ein Kombinationspräparat aus drei verschiedenen Wirkstof- fen aus dem Metall- und Mineralreich sein: Kalium phos- phoricum, Aurum und Ferrum-Quarz..

Bei anhaltendem Stress beispielsweise arbeitet der Organismus ständig auf Hochtouren und fährt auch dann, wenn der Mensch sich eigentlich erholen sollte, zum Beispiel während des

Probleme, die sowohl in Alltagssituationen in der Öffentlichkeit, als auch im Umgang mit Artgenossen und auch in der Mensch-Hund-Beziehung entstehen, werden in diesem