• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung von Interventionen von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Lehr-Lern-Labor-Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Untersuchung von Interventionen von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Lehr-Lern-Labor-Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1359

Patrick KAMM, Würzburg

Untersuchung von Interventionen von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Lehr-Lern-Labor-Praxis

Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Unterrichts- fachs Mathematik erhalten durch das vor Ort vorhandene „Mathematik-La- bor“ – im Rahmen eines Seminars – die Möglichkeit, praxisnah und for- schungsbezogen an Stationen mit Lernenden zu arbeiten.

Im Rahmen des Seminars setzen sich Lehramtsstudierende intensiv mit den Materialien und Themenstellungen im Mathematik-Labor auseinander, um in anschließenden Praxisphasen Schüler(klein-)gruppen bei deren selbststän- digkeitsorientierter Stationsarbeit betreuen zu können. Zudem werden sie be- züglich verschiedener Interventionskonzepte geschult.

Während der Betreuungsphasen kommt es zu Interaktionen der Studierenden mit den Lernenden, um diese bei der Stationsarbeit situationsgerecht zu un- terstützen. Diese Interaktionen, die als Lehrer- bzw. Studierendeninterven- tionen bezeichnet werden können, sollten möglichst adaptiv sein, um auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Nach Leiss (2007) Konzept der adaptiven Lehrerintervention stellt eine sol- che „auf Grundlage von Wissen und/ oder einer Diagnose der Lehrperson einen inhaltlich und methodisch angepassten minimalen Eingriff in den in- dividuellen Lösungsprozess des Schülers dar, wodurch dieser befähig wird, eine (potentielle) Barriere im Lernprozess zu überbrücken und selbstständig weiterzuarbeiten.“ Vorschläge für mögliche Hilfestellungen, die die Lehr- amtsstudierenden den Schülerinnen und Schülern anbieten können, finden sich beispielsweise auch bei Zech (2002).

Im Rahmen meiner Promotionsarbeit wird mit Hilfe von Videographie un- tersucht, welche Interventionen die Lehramtsstudierenden während der Be- treuungsphasen durchführen. Außerdem wird genauer betrachtet, inwiefern die Lehramtsstudierenden diese – insbesondere in Bezug auf Interventionen – reflektieren. Dazu werden die Betreuungsphasen einerseits in Gruppendis- kussionen, andererseits auch im Rahmen von Einzelinterviews reflektiert.

Literatur

Leiss, Dominik. „Hilf mir es selbst zu tun“: Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 57. Hildesheim: Franz- becker, 2007.

Zech, Friedrich. Grundkurs Mathematikdidaktik: theoretische und praktische Anleitun- gen für das Lehren und Lernen von Mathematik. 10. Auflage. Beltz Pädagogik.

Weinheim Basel: Beltz Verlag, 2002.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solche Maß- nahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Bei- spiel Programme in den Bereichen frühkindliche Ent-

Heft Motivierende Textauswahl und handlungsorientierte Aufgaben zur Literaturgeschichte mit Fokus auf der Literatur um 1900..

Auch hier bezieht Sternberg (1997) im Rahmen seiner Theoriebildung klar Position und definiert, dass Stile im Sinne der „theory of mental self- government“ nicht

With regard to the five inquiry steps (describing a situation, describing the teacher’s action, exploring further alternatives and anticipating consequences, making a

Ihr Diabetes hat sich dadurch verschlechtert, so dass sie seit zwei Jahren Insulin braucht..

Am Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 17 Uhr ist jeweils eine Expertin oder ein Experte für Fragen

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Das Thema Schriftspracherwerb ist ohne Frage wichtig, denn Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg und für ein selbstbestimmtes Alltags- und Berufsleben.