• Keine Ergebnisse gefunden

Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katja LENGNINK, Gießen & Jürgen ROTH, Landau

Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren

1. Das Thema „Heterogenität“ in Lehr-Lern-Laboren

Der Umgang mit Heterogenität im (inklusiven) Mathematikunterricht und die dafür nötige Professionalisierung von Lehrkräften ist ein Thema, das ak- tuell breit beforscht wird (u.a. Hußmann & Selter, 2013 und Selter et al., 2017). In Lehr-Lern-Laboren zeigt sich dabei eine doppelte Heterogenität, die der Schülerinnen und Schüler, die das Labor als außerschulischen Lern- ort nutzen, und die der Lehramtsstudierenden, die im Labor professionelle Kompetenzen entwickeln. In dem Minisymposium wurde die Heterogenität beider am Lehr-Lern-Labor beteiligten Akteure und ihrer Lernprozesse (Lengnink & Roth, 2017) zum Thema gemacht.

Zur Diskussion gestellt wurden im Minisymposium Forschungs- und Ent- wicklungsansätze sowie Forschungsmethoden und -ergebnisse in Lehr-Lern- Laboren

zu differenzierenden Lernumgebungen für den schulischen (inklusi- ven) Mathematikunterricht;

zu differenzierenden Lernumgebungen für das mathematische und mathematikdidaktische Lernen von Studierenden;

zu hochschuldidaktischen Fragen der Professionalisierung von zu- künftigen Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenität, etwa zum Aufbau von Diagnose- und Förderkompetenz im heterogenen (inklusi- ven) Mathematikunterricht;

zu kooperativen Settings des Team-Teachings als Praktik inklusiven Unterrichts.

2. Zielsetzung des Minisymposiums

Mit dem Minisymposium wurde das Ziel verfolgt, den Beitrag von Lehr- Lern-Laboren als Lern-, Entwicklungs- und Forschungsorten in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren, um Konzepte in dem Bereich weiterzuentwickeln und forschungsmethodisch auszubauen. Zudem wurde die wirksame Vernetzung der Lehr-Lern-Labore mit anderen Veranstaltungen im Studium diskutiert.

In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.)

Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag 99

(2)

3. Vorträge im Minisymposium

In sechs 30-minütigen Vorträgen wurden Forschungsansätze zum Umgang mit Heterogenität in Lehr-Lern-Laboren vorgestellt und diskutiert, die so- wohl das Lernen von Schülerinnen und Schülern als auch das Lernen von Studierenden zum Thema machen. Zum Teil wurden dabei unterschiedliche Zielgruppen adressiert (Grundschule, Sekundarstufe), verschiedene Defini- tionen von Heterogenität zu Grunde gelegt (Inklusive Lerngruppen, Hoch- begabte, gemischte Gymnasialgruppen) und auch sehr unterschiedliche As- pekte des Umgangs mit Heterogenität (Lernen der Studierenden im Umgang mit der Heterogenität, Gestaltung von passenden Lernumgebungen, Lernbe- gleitung im Problemlöse- und Modellierungsprozessen, sowie die Rolle von Sprache) beleuchtet und in der anschließenden Diskussion vertieft.

Die folgenden Vorträge waren im Minisymposium vertreten:

Brüning, A.-K. (Münster): Lernen zum Quadrat – Evaluation eines Lehr-Lern-Labors in der mathematikdidaktischen Lehramtsausbildung an der WWU Münster

Weskamp, S., Rütten, C., Scherer, P. & Hähn, C. (Essen): Lernumgebungen für alle – Die Fibonacci-Folge natürlich differenzierend erkunden

Kleine, M. & Wellensiek; N. (Bielefeld): Forschendes Lernen – Ein Ansatz im teutolab- mathematik für heterogene Lerngruppen

Charon, J. & Richter, K. (Halle): Mit- und voneinander lernen – Forschungsansätze für inklusives Lernen im Lehr-Lern-Labor

Kürten, R., Weß, R. & Greefrath, G. (Münster): Potentialorientierter Umgang mit Hete- rogenität durch reflektierte Praxiserfahrung – Professionalisierung von Lehramtsstu- dierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor

Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (Landau): Lehr-Lern-Labore inklusiv! – Grundlagenfor- schung zur Gestaltung von Lernmaterialien

Literatur

Hußmann, S. & Selter, C. (2013): Diagnose und individuelle Förderung in der MINT- Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Lengnink, K. & Roth, J. (2017): Lernprozesse in Lehr-Lern-Laboren Mathematik. In U.

Kortenkamp (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag.

Selter, C. et al. (2017): Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen – Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie Lehramtsstudierende in ihrer universitären Ausbildung kontinuierlich für die Relevanz von Heterogenität in fachdidaktischen Entscheidungen sen- sibilisiert werden können,

fordern häufig intensive und nachhaltige Formen der Unterstützung. Die Integration in Ausbildung und Beruf kann sich nicht auf Kurzzeitprogramme begrenzen; sie erfordert

Das Verständnis von beruflicher Orientierung, wie es dieser Arbeit zugrunde liegt, basiert auf der von Famulla und Butz (2005) formulierten und von der KMK (2017b)

In Reden von Behinderung oder von Lernbehinderung wird meistens vernachlässigt, dass es den Lernerfolg ebenso wie den Lernmisserfolg nie- mals an sich, sondern immer nur bezogen

Tabelle mit lsim-Koeffizienten für Elementpaare der zwei Schemata (lsim ∈ [0,1]).. Überblick Motivation Formen der Heterogenität Schema Matching als Lösungsansatz Fazit.

Bietet Operationen für die Erzeugung eines neuen Data Services mit einer

Das agentenbasierte Agrarsektormodell SWISSland simuliert Strukturwandelprozesse und Einkommensentwicklungen in der Schweizer Landwirtschaft. Ziel ist es, die Verhaltensweisen

Das Leben der meisten Nematoden spielt sich aber in der Regel innerhalb einer Zeitspanne von wenigen Wochen oder Monaten ab (vergl. Heip et al. Es scheint legitim, einen Effekt