• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar 9 Mathematik II für Regenerative Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar 9 Mathematik II für Regenerative Energien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar 9

Mathematik II für Regenerative Energien

Jörn Loviscach

Versionsstand: 31. Mai 2009, 12:00

1. Die Exponentialfunktion soll an x

0

= −1 entwickelt werden. Wie weit darf x von x

0

entfernt sein, so dass die Abweichung weniger als 0,001 beträgt?

(konservative Schätzung)

2. Wie viele Terme muss man von der Potenzreihe für den Sinus berücksichti-

gen, um den Sinus auf dem Bereich [ −π /2, π /2] mit einem Fehler von höchs-

tens 10

−15

zu nähern? (konservative Schätzung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel belie- bigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Hilfsmit- tel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Hilfsmit- tel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Dadurch entstehen, wenn die allenfalls mehrfach betroffene Punkte mit entspre- chender Vielfachheit gezählt werden, Achtecke und/oder Sterne mit acht Spitzen.. Wie groß

ƒ Lassen sich Bedingungen für eine mehr oder weniger erfolgreiche Umsetzung identifizieren?...

Teilt man die Länge des Umfangs durch den Durchmesser, dann ergibt sich bei allen Kreisen die gleiche Kreiszahl π (Pi)1. π = ≈ 3,141592653589793… ≈ 3,14 Damit kann man

Teilt man die Länge des Umfangs durch den Durchmesser, dann ergibt sich bei allen Kreisen die gleiche Kreiszahl π (Pi)1. π = ≈ 3,141592653589793… ≈ 3,14 Damit kann man

Da keine der trigonometrischen Funktionen injektiv ist, m¨ ussen f¨ ur die Definitions- bzw.. Ableitungen