• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar 6 Mathematik II für Regenerative Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar 6 Mathematik II für Regenerative Energien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar 6

Mathematik II für Regenerative Energien

Jörn Loviscach

Versionsstand: 17. Mai 2009, 10:30

1. Eine Kultur in einer Petrischale enthalte am Anfang 10.000 Zellen. Jede Stunde sterben 3 % der gerade vorhandenen Zellen ab und 5 % neue Zellen entstehen. Modellieren Sie die zeitliche Entwicklung mit einer Differential- gleichung und lösen Sie diese.

2. Auf ein Kapital von 10

6

EUR gebe es jeden Tag 0,005 % Zinsen. Diese wer- den dem Kapital

c1

gutgeschrieben, so dass schon am nächsten Tag Zinseszi-

c

1jl: die Zinsen

nen anfallen. Modellieren Sie die zeitliche Entwicklung mit einer Differen- tialgleichung und lösen Sie diese. Was ist der Jahreszins?

3. In einem Behälter sind 1000 l Flüssigkeit. Jede Minute fließen 10 l dazu und 5 % der aktuellen Menge verdunsten. Modellieren Sie die zeitliche Entwick- lung mit einer Differentialgleichung und lösen Sie diese.

4. Ein Körper der Masse 5 kg kann sich entlang der x-Achse bewegen. Zum Zeitpunkt t = 3 s ist er bei x = 7 m und hat die Geschwindigkeit v = 2 m/s.

Auf den Körper wirkt an der Stelle x die Kraft 9N sin(x/(4m)). Bestimmen Sie die Position x(t) für alle Zeiten t.

5. Lösen Sie die kontinuierliche Form ˙ x = kx(1 − x) der logistischen Gleichung

zu vorgegebenem x(0) ∈ [0, 1].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mittel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

maximal vier einseitig oder zwei beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel belie- bigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Schreiben Sie eine öffentliche Methode ZähleStücke für die (korrigierte) Klasse Abspieler im Anhang3. Diese Methode soll als int liefern, wie viele verschiedene (!)

maximal vier einseitig oder zwei beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel belie- bigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

maximal vier einseitig oder zwei beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel belie- bigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel belie- bigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Hilfsmit- tel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Hilfsmit- tel: maximal vier einseitig oder zwei beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine