• Keine Ergebnisse gefunden

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist , wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange warten

möchten, können Sie auch direkt die Internetseiten der Fachbereiche (Lehrstühle/Institute), Fachstudienberater und Fachschaften/Fachschaftsinitiativen besuchen, denn manchmal sind die Infos zu den Einführungsveranstaltungen dort schon vorab veröffentlicht. Falls Sie auch dort keine Hinweise finden, sollten sie Ihre Fachstudienberatung und/oder Fachschaft/

Fachschaftsinitiative direkt kontaktieren und nachfragen.

• Sie haben Fragen rund ums Studium? Der Telefonservice weiß Rat:

0931/318 318 3 montags bis freitags 9 - 15 Uhr

• Stundenplan-Hilfe (generelle Tipps, Studienverlaufpläne etc.):

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/stundenplan/

• Institute/Lehrstühle:

http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/

• Fachstudienberater:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/fsb/

• Studierendenvertretung, Fachschaften und Fachschaftsinitiativen:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/fachschaften/

• Zentrale Studienberatung:

Zu Beginn und während des Studiums ist die Zentrale Studienberatung die kompetente Anlaufstelle, wenn es z.B. darum geht, Beginn eines Studiums, Fächerkombinationen, Fachwechsel, Doppel-, Promotions- oder Zweitstudium zu planen und zu organisieren.

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/checkliste/

Ägyptologie

Semester-Vorbesprechung (1 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405500 Mi 10:00 - 11:00 Einzel 13.04.2016 - 13.04.2016 1.43 / Residenz Stadler

Alte Welt

Biologie

Erstsemestertutorium Master (0.5 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0607575 Mi

Fr

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

Einzel Einzel

12.10.2016 - 12.10.2016 08.04.2016 - 08.04.2016

HS A102 / Biozentrum HS A102 / Biozentrum

Hock Hinweise Hinweise zur Themenwahl und zum Ablauf des Studiums

(2)

Erstsemestertutorium Biologie (1 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0607599 Mo

Di - - -

08:00 - 13:00 08:00 - 15:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00

Einzel Einzel Block Block Block

10.10.2016 - 10.10.2016 11.10.2016 - 11.10.2016 10.10.2016 - 12.10.2016 10.10.2016 - 12.10.2016 10.10.2016 - 12.10.2016

HS A / ChemZB HS A / ChemZB HS A102 / Biozentrum HS A101 / Biozentrum HS A103 / Biozentrum

Hock/Mahsberg/

Gross/Schmer

Inhalt Einführungsveranstaltung für alle Biologie-Studienanfänger im Wintersemester Hier erfahren Sie alles, was Sie zu einem gelungenen Start in das Biologiestudium brauchen.

Wie ist das Biologiestudium in Würzburg strukturiert?

Wie melde ich mich für Prüfungen an?

Wie und wo erfolgt die Anmeldung für Übungen und Praktika?

Wo erhalte ich Hilfe und Beratung für mein Studium?

Oder einfach: Wo finde ich eine Wohnung?

Die Stadt lernen Sie bei einer Stadtrallye kennen; mit den Dozenten können Sie bei einem kleinen Fest sprechen und kennenlernen.

Hinweise Muss ich vor Beginn des Studiums etwas unternehmen?

Ja - Wir empfehlen dringend die Teilnahme am Erstsemestertutorium. Dieses findet an drei aufeinander folgenden Tagen 1 oder 2 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt (also Anfang Oktober). Der aktuelle Termin steht im online-Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters (hier!). In diesem Tutorium erfahren Sie alles Wichtige zum Studium. Mentoren helfen Ihnen, sich zurecht zu finden. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung dazu ist ab Mitte/Ende August möglich unter www.fibio.de

Dort finden Sie dann (Ende August) auch weitere Informationen zum Erstsemestertutorium und Informationen zum Programm und zum genauen Ablauf.

Muss ich mich für Übungen oder irgendetwas anmelden?

Nein – für das erste Semester übernehmen wir die Anmeldung und Einteilung der Übungsgruppen der Biologiemodule. Sie können dann 2-3 Stunden an 2-3 Nachmittagen die Übungen besuchen. Die Gruppeneinteilung wird während des Erstsemestertutoriums bekannt gegeben. Zur Einteilung der Übungsgruppen Mathematik besuchen Sie die Vorlesungen. Gemäß der Einteilung der Biologiegruppen können Sie dann in die Mathematikübungen.

Während des Erstsemestertutoriums können Sie sich auch zu unserer E-Learning Plattform WueCampus2 für einen „Erstsemesterkurs“ anmelden.

Dort sind viele weiter Informationen zum Download hinterlegt. Über das Forum können Sie dann auch immer wieder aktuelle Informationen per Email erhalten. Wie das mit der Anmeldung zu Wuecampus2 und Prüfungen funktioniert erfahren Sie im Erstsemestertutorium. Mentoren und Mentorinnen helfen Ihnen dabei und begleiten Sie auch während des gesamten ersten Semesters.

Ich habe Probleme mit der Erstellung eines Studienplans?

Ihr Studienplan ist die ersten drei Semester vorgegeben. Die Übungseinteilung erfolgt im ersten Semester durch uns. Sie müssen deshalb nichts selbst erstellen. Im unserem WueCampus2-Forum werden Sie rechtzeitig informiert wenn die Anmeldungen für Praktika oder Exkursionen im 2.

Semester bzw. 3. Semester möglich sind. Ab dem 4. Semester können Sie Module wählen. Deshalb sind die Studienpläne ab dem 4. Semester individuell - je nachdem welche Themen Sie wählen. Als Entscheidungshilfe gibt es deshalb nochmals ein Tutorium am Ende des 3. Semesters und Informatiosnveranstaltungen.

Viele weitere Informationen zum Studium finden Sie unter http://www.biostudium.uni-wuerzburg.de/

Anmeldung für das Einführungstutorium und weitere Informationen zum Ablauf und genaue Uhrzeiten AB MITTE BIS ENDE AUGUST unter www.fibio.de

Tutorial Master FOKUS Life Sciences Veranstaltungsart: Tutorium

0609998 Mo 09:00 - 12:00 Einzel 17.10.2016 - 17.10.2016 HS A103 / Biozentrum Hock/Kober/

Schröder-Köhne Hinweise Inside Master FOKUS Life Sciences

All you ever wanted to know about and never dared to ask.

The appointed date will be posted during summer term. Usually the tutorium will take place a couple days before start of the winter term.

Chemie

Erstitag der Fachschaft Chemie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

ErstiChem Mo

Mo

10:00 - 14:00 10:00 - 14:00

Einzel Einzel

04.04.2016 - 04.04.2016 04.04.2016 - 04.04.2016

HS C / ChemZB 00.029 / IOC (C1)

Fischer Inhalt Der Erstitag der Fachschaft Chemie richtet sich an alle Studienanfänger im Fach Chemie.

Programm:

9.00 - 10.00 Uhr: Frühstück mit der Fachschaft Chemie (Zentralbau Chemie) 10.00 - 12.00 Uhr: Begrüßung durch den Dekan & Informationen zum Studium (HS C) 12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause (Mensa)

13.00 - 14.00 Uhr: Fragestunde (HS C) ab 14.00 Uhr: Mathe Vorkurs

Hinweise Zur besseren Planung bitte eine kurze Anmeldungs-E-Mail an:

mail@fs-chemie.de

Computational Mathematics

(3)

In Würzburg beginnt das Mathematik-Studium bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn mit dem Vorkurs Mathematik (Grundbegriffe und Beweismethoden). In dieser

"Aufwärmphase" werden Sie mit einigen grundlegenden mathematischen Techniken vertraut gemacht.

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge

• Mathematik und

• Computational Mathematics

Der Vorkurs Mathematik ist mit der Schnupperwoche der Fachschaft abgestimmt.

Weitere Informationen finden Sie auf der MINT-Vorkursseite für diesen Vorkurs

Hinweis: Die Anmeldung zu den MINT-Vorkursen (und insbesondere zum Mathe-Vorkurs

"Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik" ) erfolgt unabhängig von einer schon erfolgten Immatrikulation (d.h. ist auch schon vor der Immatrikulation möglich) über die

MINT-Vorkursanmeldung

Auf jedem Fall hat man sich über diese Seite anzumelden.

Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Vorkurs) (2 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0800510 M-GBM-1V

- 09:00 - 17:00 Block 31.03.2016 - 08.04.2016 HS 4 / NWHS 01-Gruppe Jordan

Hinweise Gesonderte Anmeldung nötig unter

https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/vorkursanmeldung/

Weitere Informationen unter

http://www.mint.uni-wuerzburg.de/vorkurse/grundbegriffeundbeweismethoden/

Deutsch/Germanistik

Einführungsveranstaltung der Germanistik Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406000 Mo 10:00 - 12:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb.

Einführungsveranstaltung MA Germanistik (120/45 ECTS) (0.10000000000000001 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406099 Mo 15:00 - 16:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 ÜR 13 / Phil.-Geb.

Gaststudentenbegrüßung (0.10000000000000001 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406469 Mo

Mo Mo Mo

13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 14:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

11.04.2016 - 11.04.2016 11.04.2016 - 11.04.2016 11.04.2016 - 11.04.2016 11.04.2016 - 11.04.2016

ÜR 10 / Phil.-Geb.

ÜR 11 / Phil.-Geb.

ÜR 12 / Phil.-Geb.

3.E.3 CIP / Phil.-Geb.

Krämer-Neubert/

Stahl

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltungen werden

• Erasmus-Studenten

• Studierende des Masterstudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie (GaF)

• Stipendiaten der Hermann-Niermann-Stiftung / Studienbörse

• Programmstudenten

begrüßt. Im Anschluss daran findet eine Führung durch die Teilbibliothek statt. Die GaF- sowie die Programm-Studierenden erhalten eine genaue Erklärung zum Aufbau und Ablauf ihres Studiums.

Fit fürs Studium - Vorkurse in der Germanistik

(4)

Grundlagen der Literaturwissenschaft (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406292 - 09:00 - 16:00 Block 21.03.2016 - 24.03.2016 ÜR 10 / Phil.-Geb. Storch

Inhalt Die Veranstaltung führt ein in Basiskompetenzen und Grundwissen der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen im Einzelnen:

- Techniken der Textanalyse und -interpretation

- Arbeit mit den Wissensressourcen der Bibliothek (u.a. Katalog-Recherche)

- allgemeine Methoden des NDL-Studiums (u.a. Organisation des Lektürepensums, Kenntnis von Nachschlagewerken) - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Selbstorganisiertes Lernen (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406295 - 09:00 - 16:00 Block 04.04.2016 - 08.04.2016 ÜR 15 / Phil.-Geb. Werther

Inhalt Für Studienanfänger bildet das selbstorganisierte Lernen und die damit verbundene Fähigkeit zur eigenständigen Planung des Studiums eine unbedingte Notwendigkeit, gleichzeitig jedoch auch oftmals eine große Herausforderung. Gerade das Studium der Germanistik stellt an die Studierenden eine Vielzahl an unterschiedlichen Anforderungen (intensive Auseinandersetzung mit Primärtexten sowie Forschungsliteratur, Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten, Planung und Durchführung medial aufbereiteter Referate), die ein hohes Maß an Selbstständigkeit verlangen. Das Kurzpropädeutikum hat zum Ziel, die TeilnehmerInnen unter wissenschaftlicher Anleitung mit für das Studium wesentlichen Arbeitsweisen und -techniken vertraut zu machen. Hierbei sollen ‚handwerkliche‘ Methoden nicht bloß theoretisch angeleitet, sondern auch an studienrelevanten Beispielen praxisnah erprobt werden.

Romantik für Einsteiger (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406300 - 09:00 - 13:00 Block 04.04.2016 - 08.04.2016 1.010 / ZHSG Zaus

Inhalt Dieser Vorkurs soll dazu dienen, die Interessierten am Beispiel einer Epoche an das Fach NDL heranzuführen. Die Romantik gehört zu den zentralen Epochen und Literaturströmungen der neueren deutschen Literaturgeschichte. Aber was heißt eigentlich romantisch?

In diesem Vorkurs werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

- chronologische Binnengliederung: Früh-, Hoch- und Spätromantik – Orte, Personen, Themen, Werke - Einordnung der Epoche in die Neuere Deutsche Literaturgeschichte

- Einführung in den Umgang mit Forschungsliteratur - Hinweise zur Auswahl von Ausgaben der Primärliteratur

- Möglichkeiten des interpretatorischen Zugangs zu Texten: in gemeinsamer Lektüre beschäftigen wir uns mit dem Studenten Anselmus in E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“ und kommen von der 'Waldeinsamkeit' (Tieck) über die 'blaue Blume' in Texten von Novalis bis Eichendorff zu den Visionen und (Alb-)Träumen auch der 'schwarzen Romantik'.

Literatur Die Texte bzw. Textauszüge werden bereitgestellt.

Englisch/Anglistik/Amerikanistik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0409300 Mo 12:30 (s.t.) - 14:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. Karremann

Einführungsveranstaltung für alle Master-Studierenden der Studiengänge "English Speaking Cultures" und "Anglistik und Amerikanistik"

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0409347 Do 18:00 - 20:00 Einzel 28.04.2016 - 28.04.2016 ÜR 18 / Phil.-Geb. Gersdorf

Europäische Ethnologie/Volkskunde

Einführungsveranstaltung der Europäischen Ethnologie / Volkskunde (2 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406603 Di 09:00 - 11:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 HS 3 / Phil.-Geb. Lauterbach

Inhalt Einführung in das Sommersemester 2016 mit Vorstellung des Lehrangebots und Ergänzungen zum vorliegenden Vorlesungsverzeichnis.

Funktionswerkstoffe

Feedback-Runde: Master

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0761990 Mi 17:00 - 17:30 Einzel 13.04.2016 - 13.04.2016 SE 001 / Röntgen 11

(5)

Geographie

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0410900 Mo

Mo

08:00 - 10:00 10:00 - 11:00

Einzel Einzel

11.04.2016 - 11.04.2016 11.04.2016 - 11.04.2016

HS 1 / Phil.-Geb.

HS 2 / Phil.-Geb.

01-Gruppe 02-Gruppe

Büdel/Sponholz/Werner Amend

Geschichte

Gesamtveranstaltung zur Einführung in das Studium und zur Vorstellung des Instituts für Geschichte (3 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0407000 Di 08:30 (s.t.) - 11:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. Fuchs

Propädeutikum zur Alten Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407406 - 10:00 (c.t.) - 15:00 Block 29.03.2016 - 01.04.2016 3.37 / Residenz Emmerich Inhalt Im Propädeutikum werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

- Alte bzw. Mittelalterliche Geschichte in Würzburg: Orte, Personen, Ereignisse

- Einordnung des Teilfachs innerhalb der Geschichte / Charakteristika der antiken bzw. der mittelalterlichen Geschichte / Grundbegriffe - chronologische Binnengliederung des Teilfachs / die einzelnen Epochen

- Einführung in den Umgang mit Quellen: Zugang zu Texten vergangener Kulturen / inhaltliche Erfassung / Quellenarten / Möglichkeiten des

‘Befragens’ von Texten - Besuch der Fachbibliothek

- Überblick über Studienziele, Studienverlauf und Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern

Hinweise Nähere Informationen zum Inhalt der Übung auf der Homepage des Lehrstuhls für Alte Geschichte; um Anmeldung per Email an hiwi.altegeschichte@gmail.com wird gebeten.

Propädeutikum zur Neueren Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407106 - 14:00 (c.t.) - 17:00 Block 04.04.2016 - 08.04.2016 ÜR 16 / Phil.-Geb. Stöhr

Propädeutikum zur Neuesten Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407208 - 10:00 - 13:00 Block 04.04.2016 - 08.04.2016 ÜR 23 / Phil.-Geb. Mück

Propädeutikum zur Mittelalterlichen Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407306 Mo

Di Mi Do Fr

10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

04.04.2016 - 04.04.2016 05.04.2016 - 05.04.2016 06.04.2016 - 06.04.2016 07.04.2016 - 07.04.2016 08.04.2016 - 08.04.2016

ÜR 21 / Phil.-Geb.

ÜR 21 / Phil.-Geb.

ÜR 21 / Phil.-Geb.

ÜR 21 / Phil.-Geb.

ÜR 21 / Phil.-Geb.

Freudenberger/

Fuchs/Köhli/

Kraus

Hinweise Die Anmeldung erfolgt per Mail: patrick.freudenberger@uni-wuerzburg.de

Indologie/Südasienkunde

Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0402200 Di 10:30 - 12:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 ÜR 14 / Phil.-Geb.

Inhalt Allgemeine Vorbesprechung und Vorstellung der Veranstaltungen mit allen Dozentinnen und Dozenten

Informatik

(6)

Programmiervorkurs (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

0810610 Mi

Do - -

09:00 - 12:00 09:00 - 12:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Block Block

06.04.2016 - 06.04.2016 31.03.2016 - 31.03.2016 31.03.2016 - 08.04.2016 31.03.2016 - 08.04.2016

Zuse-HS / Informatik Zuse-HS / Informatik ÜR II / Informatik ÜR I / Informatik

Ostermayer

Hinweise Gesonderte Anmeldung nötig unter

https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/vorkursanmeldung/

Weitere Informationen unter

http://www.mint.uni-wuerzburg.de/vorkurse/programmierkurs/

Katholische Theologie/Religionslehre / Theologische Studien

Einführungsveranstaltung Katholische Theologie/Religionslehre / Theologische Studien Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0190101 Di 10:00 - 12:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 Raum 321 / P 4 Albert

Klassische Archäologie

Semestereröffnung

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405000 Mo 12:00 - 14:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 1.26/27 / Residenz Steinhart/

Griesbach/

Leitmeir/Danner Hinweise ab 13 Uhr offene Sprechstunde und allgemeine Studienberatung im Assistentenzimmer

Kunstgeschichte

Einführungsveranstaltung Bachelor-Studiengänge Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0408100 Efv

Di 10:00 - 12:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 ÜR 18 / Phil.-Geb. Friedrich

Einführungsveranstaltung Master-Studiengänge Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0408139 Efv

Di 14:00 - 16:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 ÜR 18 / Phil.-Geb. Friedrich

Lehramt (allgemein)

Einführung in die Studiengänge Lehramt an Realschulen und Lehramt an Gymnasien Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301050 Mi 14:00 - 16:00 Einzel 06.04.2016 - 06.04.2016 00.401 / Witt.Platz Koerber-Becker

Inhalt Die weitere Veranstaltung gibt Hinweise zur Planung des Studienverlaufs und zum Aufbau des Studiengangs mit allen Teilfächern.

Wir führen Sie in den Umgang mit allen dazu notwendigen Unterlagen wie RSSP, SVP und LPO ein, damit Sie sich eigenständig in der "Logistik"

bewegen können.

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist.

Außerdem werden praktische Fragen rund um SB@Home geklärt und es wird in das Modulhandbuch eingeführt.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Zielgruppe Erstsemester des Studiengangs Lehramt an Realschulen und Lehramt an Gymnasien

(7)

Einführung in den Studiengang Lehramt an Mittelschulen Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301052 Mi 10:00 - 12:00 Einzel 06.04.2016 - 06.04.2016 00.401 / Witt.Platz Koerber-Becker

Inhalt Die Veranstaltung gibt Hinweise zur Planung des Studienverlaufs und zum Aufbau des Studiengangs mit allen Teilfächern, speziell der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule mit den "Drittelfächern".

Wir führen Sie in den Umgang mit allen dazu notwendigen Unterlagen wie RSSP, SVP und LPO ein, damit Sie sich eigenständig in der "Logistik"

bewegen können.

Auch der Aufbau der Erziehungswissenschaften (EWS) und der Gesellschaftswissenschaften (GWS) wird näher erläutert.

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die verschiedenen Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist.

Außerdem werden praktische Fragen rund um SB@Home geklärt und es wird in das Modulhandbuch eingeführt.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Zielgruppe Erstsemester des Studiengangs Lehramt an Mittelschulen

Einführung in die Erziehungswissenschaften im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301333 Mi 12:00 - 14:00 Einzel 06.04.2016 - 06.04.2016 00.401 / Witt.Platz Koerber-Becker

Inhalt In dieser Veranstaltung stellen die Vertreter/innen der Erziehungswissenschaften ihre jeweilige Disziplin vor. Dazu gehören die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik und die Psychologie.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Zielgruppe Erstsemester aller Lehramtsstudiengänge

Erstsemesterveranstaltung des bpv und brlv für Lehramt Gymnasium und Realschule Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Di 16:00 - 18:00 Einzel 05.04.2016 - 05.04.2016 0.002 / ZHSG

Inhalt Inhalt:

In dieser Einführungsveranstaltung für Lehramt Gymnasium und Realschule erhaltet ihr alle Infos rund um das neue modularisierte Studium:

- Wie ist das Studium strukturiert und organisiert?

- Wie erstellt man seinen Stundenplan?

- Welche Praktika gibt es?

- Wie setzt sich die Examensnote zusammen?

- Was sind die beruflichen Perspektiven?

u.v.m.

Hinweis: Das Gebäude, in dem die Veranstaltung stattfindet, liegt am Hubland zwischen den Straßen "Am Hubland", "Theodor-Boveri-Weg" und "Am Galgenberg". Der Hörsaal 0.004 befindet sich im Erdgeschoss.

Wendet euch bei Fragen an studenten-wuerzburg@bpv.de

Mathematik

In Würzburg beginnt das Mathematik-Studium bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn mit dem Vorkurs Mathematik (Grundlbegriffe und Beweismethoden). In dieser

"Aufwärmphase" werden Sie mit einigen grundlegenden mathematischen Techniken vertraut gemacht.

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge

• Mathematik und

• Computational Mathematics

Der Vorkurs Mathematik ist mit der Schnupperwoche der Fachschaft abgestimmt.

Weitere Informationen finden Sie auf der MINT-Vorkursseite für diesen Vorkurs

Hinweis: Die Anmeldung zu den MINT-Vorkursen (und insbesondere zum Mathe-Vorkurs

"Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik" ) erfolgt unabhängig von einer schon erfolgten Immatrikulation (d.h. ist auch schon vor der Immatrikulation möglich) über die

MINT-Vorkursanmeldung

Auf jedem Fall hat man sich über diese Seite anzumelden.

(8)

Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Vorkurs) (2 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0800510 M-GBM-1V

- 09:00 - 17:00 Block 31.03.2016 - 08.04.2016 HS 4 / NWHS 01-Gruppe Jordan

Hinweise Gesonderte Anmeldung nötig unter

https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/vorkursanmeldung/

Weitere Informationen unter

http://www.mint.uni-wuerzburg.de/vorkurse/grundbegriffeundbeweismethoden/

Mathematische Physik

In Würzburg beginnt das Mathematik-Studium bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn mit dem Vorkurs Mathematik (Grundbegriffe und Beweismethoden). In dieser

"Aufwärmphase" werden Sie mit einigen grundlegenden mathematischen Techniken vertraut gemacht.

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge

• Mathematik,

• Wirtschaftsmathematik,

• Computational Mathematics,

• Mathematische Physik

sowie für den Lehramtsstudiengang

• Mathematik an Gymnasien.

Der Vorkurs Mathematik ist mit dem Vorkurs der Physik (Rechenmethoden), dem Vorkurs der Informatik (Programmiervorkurs) und der Schnupperwoche der Fachschaft abgestimmt.

Weitere Informationen finden Sie unter MINT-Vorkursseite für diesen Vorkurs und bei den

Erstsemesterinfos der Physik

Hinweis: Die Anmeldung zu den MINT-Vorkursen (und insbesondere zum Mathe-Vorkurs

"Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik" ) erfolgt unabhängig von einer schon erfolgten Immatrikulation (d.h. ist auch schon vor der Immatrikulation möglich) über die

MINT-Vorkursanmeldung

Auf jedem Fall hat man sich über diese Seite anzumelden.

Medienkommunikation

Museologie und materielle Kultur

Einführungsveranstaltung Museologie/Museumswissenschaft (Credits: 0) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406701 Mo 10:00 - 12:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 01.102 / BibSem Fackler/Menke/

Schlang

Inhalt Allgemeine Einführung für alle Studierenden der Museologie/Museumswissenschaft mit Bekanntgabe von Änderungen, Exkursionen etc. im aktuellen Semester sowie anschließendem „Warmup“ zum Semesterstart in den Räumen der Museologie. Interessierte sind herzlich eingeladen (ohne Anmeldung).

(9)

Vorstellung des Lehrangebots der Museologie/Museumswissenschaft im WS 2016/17 (Credits: 0) Veranstaltungsart: Einzeltermin

0406702 Do 18:00 - 20:00 Einzel 07.07.2016 - 07.07.2016 00.108 / BibSem Fackler/Menke/

Schlang

Inhalt Allgemeine Einführung für alle Studierenden der Museologie/Museumswissenschaft mit Vorstellung des Lehrangebots für das kommende Semester (Pflicht- und Wahlpflichtbereich, Praktika, Exkursionen etc.). Interessierte sind herzlich eingeladen (ohne Anmeldung).

Musikpädagogik

Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Würzburg - Informationsveranstaltung (nicht nur) für Erstsemester Bachelor, Master, Lehramt

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0404177 Di 14:00 - 16:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 HS III / Residenz Brusniak/

Szczepaniak

Inhalt Musikpädagogik wird an der Universität Würzburg als Bachelor- und Masterstudiengang sowie als Didaktikfach für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen mit und ohne Kombination Sonderpädagogik angeboten. Im Rahmen der Erstsemesterinfo wird ein erster Überblick über die Studienpläne gegeben. Zudem wird das aktuelle Semesterprogramm vorgestellt.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Lehrenden und Studierenden der Musikpädagogik sowie zur individuellen Studienberatung im Rahmen des Mentorenprogrammes Musikpädagogik.

Musikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Master - Musikwissenschaft/Ethnomusikologie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0404332 Mi 11:30 - 12:00 Einzel 13.04.2016 - 13.04.2016 113 / Domer 13 Lemmerich

Inhalt Herzlich willkommen in Ihrem Master-Studiengang Musikwissenschaft oder Ethnomusikologie!

Alle in diesem Semester im Master-Studiengang neuen Studierenden sind herzlich zu dieser Einführungsveranstaltung eingeladen und um Erscheinen gebeten.

Es werden praktische Informationen zu Konzept, Ablauf und Formalitäten der Master-Studiengänge Musikwissenschaft und Ethnomusikologie gegeben. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem treffen Sie hier Ihre neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Einen guten Start!

Zielgruppe Master-Studierende Musikwissenschaft und Ethnomusikologie im beginnenden 1. Fachsemester

Nanostrukturtechnik

Ihr Studium in den Studiengängen Bachelor Physik

Bachelor Nanostrukturtechnik Bachelor Mathematische Physik Lehramt Physik an Gymnasien

Lehramt Physik an Grund-, Mittel- und Realschulen

beginnt mit einem für alle Studienanfänger dringend empfohlenen Vorkurs Mathematik für Studierende des ersten Fachsemesters (VVNr. 0900000).

Der Vorkurs findet in zwei Blöcken statt:

1. Block: ...

und

2. Block: ...

MINT-Tag für Studienanfänger:

Informationen für alle MINT-Studienanfänger am ...:

9:00 Erstifrühstück im Mehrzwecksaal Hubland-Mensa 11.00 Informationsveranstaltung zum Studium im Hörsaal 1 Weitere Informationen im Web unter

http://www.mint.uni-wuerzburg.de/

http://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/studienanfaenger

WICHTIG:

(10)

Bitte melden Sie sich (unabhängig von der Immatrikulation) unter dem folgenden Link für den Vorkurs an:

https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/wueasses/

vorkursanmeldung/

Studienanfänger und Studienanfängerinnen in den Studiengängen Bachelor Mathematische Physik

Lehramt Physik an Gymnasien

müssen auch den verpflichtenden Mathematik-Vorkurs "Einführung in die Mathematik" (0800510) besuchen.

Pädagogik

Pharmazie

Einführung zum Semesterbeginn Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0746078 Mo 09:00 - 10:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 01.005 / IPL (neu) Holzgrabe/Meinel/

Högger/Sotriffer/

Decker

Philosophie/ Ethik

Einführungsveranstaltung (2 SWS) Veranstaltungsart: Besprechung

0501144 Mo 14:00 - 16:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 Lembeck/Ziegler

Zielgruppe Für Erstsemester

Einführungsveranstaltung (1 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0501151 Mo 16:15 - 17:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 00.009 / Alte IHK Burkard Inhalt Einführung in den Aufbau des BA-Studiengangs Philosophie&Religion und Studienberatung.

Zielgruppe Für Erstsemester

Einführungsveranstaltung (1 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0501165 Mo 17:15 - 18:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 00.009 / Alte IHK Burkard Inhalt Einführung in den Aufbau des 45er-Masterstudiengangs Philosophie&Religion und Studienberatung.

(11)

Einführungstage für Erstis der Philosophie und Philosophie & Religion Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Fr Sa

11:00 - 20:00 15:00 - 20:00

Einzel Einzel

08.04.2016 - 08.04.2016 09.04.2016 - 09.04.2016

R 28 / Residenz R 28 / Residenz Inhalt 08. - 09. April 2016 : Ersti-Wochenende

Am Freitag, den 08. April um 11 Uhr geht es los: Das Erstiwochenende der FSI Philosophie (Fachschaftsinitiative Philosophie).

Bei einem gemütlichen Frühstück im Raum 28, Südflügel der Residenz, habt ihr Gelegenheit die Räumlichkeiten des Instituts, Eure Kommilitonen und die Fachschaft kennenzulernen.

Anschließend steht der Freitag im Zeichen des Infotainment. Wir erklären euch den Studiengang, die Uni und was ihr sonst noch wissen müsst, sollt und wollt. Den Abend lassen wir ruhig und gemütlich mit einem kleinen Buffet ausklingen.

Am Samstag, den 09. April empfangen wir euch erst ab 15 Uhr. Dann erwartet euch eine Stadt-Rallye der ganz besonderen Art. Ihr lernt Würzburg auf humorvolle und lehrreiche Weise kennen. Außerdem gilt es Aufgaben zu lösen um unsere tollen Preise zu gewinnen. Anschließend warten wir mit einer leckeren Pizza in den Räumlichkeiten der Residenz auf Euch. Zu guter Letzt wird noch bis Open End die Nacht zum Tag gemacht.

Das Wochenende bietet auf jeden Fall die perfekte Chance Euch auf das Studium vorzubereiten, dazu Kontakte zu Euren Mitstudis zu knüpfen und sich in den Irrwegen der Uni und der Stadt super zurecht zu finden.

Wer nicht mitkommt, ist selbst Schuld!

WICHTIG: Die Anmeldung erfolgt ab sofort bis 06. April 2016 (19.00 Uhr) über die Emailadresse der FSI ( fsi-philosophie-wue@gmx.de ).

Für die Teilnahme erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 10,- Euro pro Person . Teilnehmer die nur an einem Tag mitmachen zahlen entsprechend nur 5,- Euro . Bitte gebt bei Eurer Anmeldung genau an, in welchem Umfang ihr an dem Ersti-Wochenende mitmachen wollt.

Als Betreff bitte "ErstiWE SoSe 16" eingeben und Euren Namen mit eintragen. Wir bestätigen den Empfang der Mail mit einer Antwortmail, in der Dinge aufgelistet sind, die Ihr auf keinen Fall vergessen solltet und noch einmal die genauen Daten stehen.

Bitte sagt uns auch Bescheid, wenn Ihr doch nicht mehr am Ersti-We teilnehmen könnt .

Wenn Ihr nur teilweise an den Tagen oder einem Tag teilnehmen wollt, meldet Euch bitte auch dafür über unsere Emailadresse an, damit wir wissen, wie viel Verpflegung gebraucht wird. Schreibt dann aber bitte dazu, wann ihr wie teilnehmen wollt.

Wichtig: Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob Ihr irgendwelche Nahrungsintoleranzen habt, bzw. ob Ihr Vegetarier oder Veganer seid.

Das gibt uns die Möglichkeit, besser in Bezug auf das Essen zu planen. Desweiteren schreibt in eurer Anmeldung dazu, ob ihr Philosophie oder Philosophie&Religion (PuR) studiert.

Montag, 11. April: Beratung

findet im Anschluss an die offizielle Einführung der Profs im Fachschaftskeller am Josef-Stangl-Platz 2 mit Keksen, Kaffee oder Bier statt, je nach Präferenz. Hier könnt ihr dann alle studiumsrelevanten Fragen loswerden und Hilfe bei den Stundenplanen erhalten.

Dienstag, 12. April: Ersti-Kneipencooltour

durch die vielseitige Lokalszene in Würzburg. Zum Stadt- und sich kennenlernen. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Frankoniabrunnen vor der Residenz . Zielgruppe Erstsemesterstudierende

Physik

Ihr Studium in den Studiengängen Bachelor Physik

Bachelor Nanostrukturtechnik Bachelor Mathematische Physik Lehramt Physik an Gymnasien

Lehramt Physik an Grund-, Mittel- und Realschulen

beginnt mit einem für alle Studienanfänger dringend empfohlenen Vorkurs Mathematik für Studierende des ersten Fachsemesters (VVNr. 0900000).

Der Vorkurs findet in zwei Blöcken statt:

1. Block: ...

und

2. Block: ...

MINT-Tag für Studienanfänger:

Informationen für alle MINT-Studienanfänger am ...:

9:00 Erstifrühstück im Mehrzwecksaal Hubland-Mensa 11.00 Informationsveranstaltung zum Studium im Hörsaal 1 Weitere Informationen im Web unter

http://www.mint.uni-wuerzburg.de/

http://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/studienanfaenger WICHTIG:

Bitte melden Sie sich (unabhängig von der Immatrikulation) unter dem folgenden Link für den Vorkurs an:

https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/wueasses/

vorkursanmeldung/

Studienanfänger und Studienanfängerinnen in den Studiengängen

Bachelor Mathematische Physik

(12)

Lehramt Physik an Gymnasien

müssen auch den verpflichtenden Mathematik-Vorkurs "Einführung in die Mathematik" (0800510) besuchen.

Psychologie

Einführung in den Bachelor Psychologie Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0502031 EBP

- - BlockSaSo 08.04.2016 - 10.04.2016 Tröger

Inhalt Einführungswochenende für Bachelor-Studierende der Psychologie im 1. Fachsemester Hinweise Genaue Termine und Ablauf unter:

http://wuefips.wordpress.com/

Einführung in den Master Psychologie Veranstaltungsart: Einzeltermin

0502040 EMP

Fr 10:00 - 11:00 Einzel 08.04.2016 - 08.04.2016 HS 119 / Marcus9-11 Tröger Hinweise Die Einführungsveranstaltung findet im Hörsaal in der Marcusstr. 9-11 statt.

Romanistik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Romanischen Philologie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0409580 Mo 14:00 - 16:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. Ellena

Inhalt In dieser Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen und UniwechslerInnen in den Studiengängen der Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch: Lehramt und Bachelor) stellen wir Ihnen unser Institut vor und geben Ihnen alle Informationen an die Hand, die Sie zum Studienstart in Würzburg benötigen.

Hinweise Bitte informieren Sie sich - in Ihrem eigenen Interesse! - eingehend und rechtzeitig über die organisatorische Seite Ihres Studiums. Sollten Sie die Einführungsveranstaltung versäumt haben, finden Sie die entsprechenden Unterlagen auf unserer Homepage: http://www.romanistik.uni- wuerzburg.de/studium/studiengaenge/ .

Einstufungstest Französisch Veranstaltungsart: Klausur/Prüfung

0409581 Mo 17:30 - 19:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. Biava/Gold Hinweise Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

Einstufungstest Italienisch Veranstaltungsart: Klausur/Prüfung

0409582 Di 14:00 - 15:30 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. De Rossi Herrmann Hinweise Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

Einstufungstest Spanisch (2 SWS) Veranstaltungsart: Klausur/Prüfung

0409698 Mo 16:00 - 17:30 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 HS 1 / Phil.-Geb. Belmonte/

Gallardo/Pérez Pereira Inhalt Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

(13)

Vorkurs Propädeutikum für Studienanfänger (Französisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409538 -

-

09:00 - 12:30 13:30 - 15:00

Block Block

21.03.2016 - 08.04.2016 21.03.2016 - 08.04.2016

ÜR 9 / Phil.-Geb.

ÜR 9 / Phil.-Geb.

Kohlmann Neder Hinweise Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Französisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409521 -

-

09:00 - 12:30 13:30 - 15:00

Block Block

21.03.2016 - 08.04.2016 21.03.2016 - 08.04.2016

1.003 / ZHSG 1.003 / ZHSG

Sait

Schachenmeier

Inhalt In dieser französischsprachigen sprachpraktischen Übung werden wir grundlegende Bereiche der Grammatik und des Wortschatzes erarbeiten.

Themenauswahl Grammatik:

• Le groupe nominal (le nom, les déterminants, l'adjectif, les pronoms)

• Le groupe verbal (la conjugaison du verbe, le verbe et ses compléments, l'adverbe)

• La phrase simple (les prépositions, la négation) Themenauswahl Wortschatz:

• Le vocabulaire concret (le corps humain, les animaux, les plantes, l'alimentation, les nationalités)

• Le vocabulaire abstrait (l'immigration, le chômage, l'énergie, la religion)

• Synonymes et antonymes

Hinweise Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Voraussetzung Bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Italienisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409549 -

-

09:00 - 12:30 13:30 - 15:00

Block Block

21.03.2016 - 08.04.2016 21.03.2016 - 08.04.2016

ÜR 8 / Phil.-Geb.

ÜR 8 / Phil.-Geb.

Sorrenti Mantsch

Hinweise Für Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht das Niveau B1 erreichen. Empfohlen auch für alle, die ihre Grammatik-Kenntnisse auffrischen möchten.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Voraussetzung Mindestens 3 Schuljahre Italienisch oder bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum für Studienanfänger (Spanisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409642 -

-

09:00 - 12:30 13:30 - 15:00

Block Block

21.03.2016 - 08.04.2016 21.03.2016 - 08.04.2016

1.002 / ZHSG 1.002 / ZHSG

Rudzok Ebner Hinweise Für Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, etwa Niveau A1.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Literatur Bitte zu Kursbeginn das Kurs - und Arbeitsbuch von 'Gente hoy 1' mitbringen. Autoren: Ernesto Martín Peris und Neus Sans Baulenas. Stuttgart 2013. Verlag: Ernst Klett Sprachen GmbH

ISBN: 978-3-12-515710-1 (Kursbuch); 978-31-25157-11-8 ( Ü bungsbuch) Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Spanisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409643 -

-

09:00 - 12:30 13:30 - 15:00

Block Block

21.03.2016 - 08.04.2016 21.03.2016 - 08.04.2016

ÜR 12 / Phil.-Geb.

ÜR 12 / Phil.-Geb.

Gallardo Breves

Hinweise Für Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht das Niveau B1 erreichen. Empfohlen auch für alle, die ihre Grammatikkenntnisse auffrischen möchten.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Voraussetzung Mindestens 3 Schuljahre Spanisch oder bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Russisch/Slavistik

Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn für alle Studierenden Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0403010 Di 10:00 - 12:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 HS 5 / Phil.-Geb. Ebbinghaus

(14)

Vorkurs für Studienanfänger der Bachelorstudiengänge "Russische Sprache und Kultur" und LA Gymnasium Russisch (2 SWS)

Veranstaltungsart: Übung

0403054 - 09:00 - 17:00 Block 04.04.2016 - 07.04.2016 ÜR 13 / Phil.-Geb. Melcher Hinweise Pausenzeiten werden vereinbart.

Sonderpädagogik

Einführungsveranstaltung für Masterstudiengang Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0504286 Mo 14:00 - 15:00 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 02.103 / Witt.Platz Groß

Universitätsbibliothek

Die UB in 30 Minuten - Kurzeinführung (0 SWS) Veranstaltungsart: Einzeltermin

1200100 Mo

Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Di Fr

13:00 - 13:30 11:00 - 11:30 13:00 - 13:30 11:00 - 11:30 13:00 - 13:30 11:00 - 11:30 13:00 - 13:30 11:00 - 11:30 13:00 - 13:30 11:00 - 11:30 13:00 - 13:30 11:00 - 11:30

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

11.04.2016 - 11.04.2016 12.04.2016 - 12.04.2016 13.04.2016 - 13.04.2016 14.04.2016 - 14.04.2016 15.04.2016 - 15.04.2016 18.04.2016 - 18.04.2016 19.04.2016 - 19.04.2016 20.04.2016 - 20.04.2016 21.04.2016 - 21.04.2016 22.04.2016 - 22.04.2016 26.04.2016 - 26.04.2016 29.04.2016 - 29.04.2016

Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek Zi. 037 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe 07-Gruppe 08-Gruppe 09-Gruppe 10-Gruppe 11-Gruppe 12-Gruppe Inhalt Die 30-minütige Schulung ist vor allem für Erstsemester geeignet.

Sie vermittelt Infos zum Bibliothekssystem, zur Ausleihe und zur Literatur-Recherche im Katalog. Bei einem Rundgang werden die Lesesäle und Arbeitsräume gezeigt.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Voraussetzung keine

Zielgruppe Erstsemester und fortgeschrittene Semester, externe Bibliotheksbesucher

Die UB in 90 Minuten (0 SWS) Veranstaltungsart: Einzeltermin

1200115 Mi

Mi

14:00 (c.t.) - 16:00 14:00 (c.t.) - 16:00

Einzel Einzel

27.04.2016 - 27.04.2016 08.06.2016 - 08.06.2016

Zi. 106 / Bibliothek Zi. 106 / Bibliothek

01-Gruppe 02-Gruppe Inhalt Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick zu folgenden Themen:

Wie benutze ich den Katalog der UB?

Wie leihe ich Bücher aus?

Wie suche ich nach einem bestimmten Buch?

Wie suche ich Literatur zu einem Thema?

Wie finde ich weitere Literaturhinweise und Zeitschriftenaufsätze in einer Datenbank?

Wo stehen die Medien, die ich brauche?

Wie nutze ich die UB im Internet?

Sie gliedert sich in eine theoretische Einführung, eine Übungsphase zur Literaturrecherche und einen abschließenden Rundgang durch das Gebäude.

Hinweise Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland

Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte an über: info-mitarbeiter@bibliothek.uni-wuerzburg.de oder 0931/31-85912.

Voraussetzung keine

Nachweis Es werden keine ECTS-Punkte vergeben!

Zielgruppe Erstsemester und fortgeschrittene Semester, externe Bibliotheksbenutzer

Achtung: Für Studierende nach neuen Studienordnungen (Bachelor, Lehramt ab WS 09/10) werden eigene Veranstaltungen angeboten.

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft

(15)

Einführung ins Studium der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft/Vorbesprechung (1 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405400 Einführung

Di 09:15 - 10:00 Einzel 12.04.2016 - 12.04.2016 3.38 / Residenz Stüber Inhalt Terminvereinbarungen

Vor- und frühgeschichtliche Archäologie

Semester-Vorbesprechung Veranstaltungsart: Besprechung

0405200

SV

Mo 10:30 - 11:30 Einzel 11.04.2016 - 11.04.2016 Bibliothek / Residenz Falkenstein/

Peter-Röcher/

Ostermeier/Albers

Wirtschaftsmathematik

In Würzburg beginnt das Mathematik-Studium bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn mit dem Vorkurs Mathematik (Grundbegriffe und Beweismethoden). In dieser

"Aufwärmphase" werden Sie mit einigen grundlegenden mathematischen Techniken vertraut gemacht.

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge

• Mathematik,

• Wirtschaftsmathematik,

• Computational Mathematics,

• Mathematische Physik

sowie für den Lehramtsstudiengang

• Mathematik an Gymnasien.

Der Vorkurs Mathematik ist mit dem Vorkurs der Physik (Rechenmethoden), dem Vorkurs der Informatik (Programmiervorkurs) und der Schnupperwoche der Fachschaft abgestimmt.

Weitere Informationen finden Sie auf der MINT-Vorkursseite für diesen Vorkurs

Hinweis: Die Anmeldung zu den MINT-Vorkursen (und insbesondere zum Mathe-Vorkurs

"Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik" ) erfolgt unabhängig von einer schon erfolgten Immatrikulation (d.h. ist auch schon vor der Immatrikulation möglich) über die

MINT-Vorkursanmeldung

Auf jedem Fall hat man sich über diese Seite anzumelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir vertreten euch in diversen Gremien der Universität, versorgen euch mit Infos und sind erste Anlaufstelle für all eure Fragen und Probleme!. Und nicht zuletzt organisieren wir

April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.. Nähere Informationen finden

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die verschiedenen Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist..

Deinen Studienverlaufsplan findest du unter folgendem Link: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/studium/studienverlaufsplaene/ und

Ort: Philosophie-Gebäude am Hubland (Buslinie 10 ab Sanderring, Linie 14 ab Hauptbahnhof) vor dem Fachschaftszimmer (zwischen Hörsaal 6 und 7). Suche dir einfach einen Tag

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics, Mathematische Physik, Mathematik als

Inhalt Von Studierenden für Studierende: Eine Einführung in technische Services in der Zentralbibliothek (Am Hubland): - Drucken, Scannen, Brennen, Kopieren, Mikrofilmscanner -