• Keine Ergebnisse gefunden

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist , wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange warten

möchten, können Sie auch direkt die Internetseiten der Fachbereiche (Lehrstühle/Institute), Fachstudienberater und Fachschaften/Fachschaftsinitiativen besuchen, denn manchmal sind die Infos zu den Einführungsveranstaltungen dort schon vorab veröffentlicht. Falls Sie auch dort keine Hinweise finden, sollten sie Ihre Fachstudienberatung und/oder Fachschaft/

Fachschaftsinitiative direkt kontaktieren und nachfragen.

• Sie haben Fragen rund ums Studium? Der Telefonservice weiß Rat:

0931/318 318 3 montags bis freitags 9 - 15 Uhr

• Stundenplan-Hilfe (generelle Tipps, Studienverlaufpläne etc.):

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/stundenplan/

• Institute/Lehrstühle:

http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/

• Fachstudienberater:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/fsb/

• Studierendenvertretung, Fachschaften und Fachschaftsinitiativen:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/fachschaften/

• Zentrale Studienberatung:

Zu Beginn und während des Studiums ist die Zentrale Studienberatung die kompetente Anlaufstelle, wenn es z.B. darum geht, Beginn eines Studiums, Fächerkombinationen, Fachwechsel, Doppel-, Promotions- oder Zweitstudium zu planen und zu organisieren.

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/info/checkliste/

Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Di 10:15 - 11:45 Einzel 26.03.2013 - 26.03.2013 HS 413 / Neue Uni Canbolat/Götz/

Ries/Schröder

Inhalt Manche Studienanfänger sind davon überrascht, dass es an der Universität in vielen Fächern keine vorgegebenen Stundenpläne gibt. Im Gegensatz zur Schulzeit haben Sie die Freiheit, Ihren Stundenplan selbst zu gestalten. Dabei scheint die Aufgabe, die Pflichtveranstaltungen Ihrer Fächer zu koordinieren und in einen gemeinsamen Plan zu bringen, zunächst unübersichtlich.

Den Stundenplan zu gestalten ist aber gar nicht so schwer. In dieser Veranstaltung erfahren und üben Sie,

• was Studienverlaufspläne sind, wo man sie findet und wie man sie liest

• wie Sie mit Veranstaltungen mit Parallelterminen und mehreren Gruppen umgehen

• wie die Online-Anmeldung für Veranstaltungen funktioniert und nach welchen Regeln Sie den Terminen zugewiesen werden

• was Sie machen können, wenn sich Veranstaltungen zeitlich überschneiden.

Um Ihr neugewonnenes Wissen direkt an Ihrem Stundenplan anwenden zu können, bringen Sie bitte einen WLAN-fähigen Laptop oder Tablet-PC mit. Außerdem benötigen Sie Ihre Zugangsdaten (haben Sie per Mail von unserem Rechenzentrum erhalten) um das WLAN nutzen zu können und sollten Ihr studentisches Benutzerkonto aktiviert haben (siehe http://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/benvw/wie_werde_ich_benutzer/ - Online- Freischaltung dauert ca. 48h).

Aber auch ohne diese Voraussetzungen ist eine Teilnahme möglich. Falls Sie noch nicht immatrikuliert sind, können Sie sich nicht online zu diesem Kurs anmelden - bitte melden Sie sich in diesem Fall per Mail an schroeder@zv.uni-wuerzburg.de an.

Die Veranstaltung richtet sich an Erstsemester, vorrangig in den Lehramtsstudiengängen und den Zwei-Fach-Bachelor-Kombinationen.

Hinweise Schließen Sie sich mit anderen Studienanfängern auf Facebook zusammen: Gruppe Uni Würzburg - Erstsemester SS 2013 https://www.facebook.com/groups/erstiesss13/

Ägyptologie

Semester-Vorbesprechung (1 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405500 Mi 10:00 - 11:00 Einzel 17.04.2013 - 17.04.2013 1.43 / Residenz Stadler

(2)

Intensivkurs Französisch für Altertumswissenschaftler (16 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0408000 EKc

- 10:00 - 14:00 Block 25.03.2013 - 28.03.2013 1.43 / Residenz Chaufray

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Biologie

Erstsemestertutorium Master (0.5 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0607575 Mo

Mi

12:00 - 14:00 10:00 - 17:00

Einzel Einzel

15.04.2013 - 15.04.2013 09.10.2013 - 09.10.2013

HS A102 / Biozentrum HS A102 / Biozentrum

Hock/

Palmetshofer Hinweise Hinweise zur Themenwahl und zum Studium

Erstsemestertutorium Biologie (1 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0607599 Mo

Di - - -

08:00 - 13:00 08:00 - 15:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00

Einzel Einzel Block Block Block

07.10.2013 - 07.10.2013 08.10.2013 - 08.10.2013 07.10.2013 - 08.10.2013 07.10.2013 - 08.10.2013 07.10.2013 - 08.10.2013

HS A102 / Biozentrum HS A101 / Biozentrum HS A103 / Biozentrum

Hock/Mahsberg/

Gebei/Gross

Inhalt Einführungsveranstaltung für alle Biologie-Studienanfänger im Wintersemester Hier erfahren Sie alles, was Sie zu einem gelungenen Start in das Biologiestudium brauchen.

Wie ist das Biologiestudium in Würzburg strukturiert?

Wie melde ich mich für Prüfungen an?

Wie und wo erfolgt die Anmeldung für Übungen und Praktika?

Wo erhalte ich Hilfe und Beratung für mein Studium?

Oder einfach: Wo finde ich eine Wohnung?

Die Stadt lernen Sie bei einer Stadtrallye kennen; mit den Dozenten können Sie bei einem kleinen Fest sprechen und kennenlernen.

Hinweise Anmeldung für das Einführungstutorium und weitere Informationen zum Ablauf und genaue Uhrzeiten ab August unter www.fibio.de

Business Management / Economics

Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1000013 Mo - Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013

Hinweise Für die Erstsemester der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge findet am 15.04.2013 eine Einführungsveranstaltung zu Aufbau, Inhalt und Gliederung des Studiums statt.

Genauere Angaben zu Ort, Uhrzeit und Ablauf entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/

Chemie

Vorkurs Mathematik (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

0750201

Mathe

Mo -

14:00 - 17:00 09:00 - 16:00

Einzel Block

08.04.2013 - 08.04.2013 09.04.2013 - 12.04.2013

HS B / ChemZB HS B / ChemZB

Engel/Nürnberger Hinweise Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Chemie (Bachelor), die im Sommersemester ihr Studium beginnen.

(3)

Erstitag der Fachschaft Chemie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

ErstiChem Mo 09:30 - 14:00 Einzel 08.04.2013 - 08.04.2013 HS B / ChemZB Inhalt Der Erstitag der Fachschaft Chemie richtet sich an alle Studienanfänger im Fach Chemie.

Programm:

9.00 - 10.00 Uhr: Frühstück mit der Fachschaft Chemie (Zentralbau Chemie) 10.00 - 12.00 Uhr: Begüßung durch den Dekan & Informationen zum Studium (HS B) 12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause (Mensa)

13.00 - 14.00 Uhr: Fragestunde (HS B) ab 14.00 Uhr: Mathe Vorkurs

Hinweise Zur besseren Planung bitte eine kurze Anmeldungs-E-Mail an:

mail@fs-chemie.de

China Business and Economics / Chinese Economics

Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1000013 Mo - Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013

Hinweise Für die Erstsemester der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge findet am 15.04.2013 eine Einführungsveranstaltung zu Aufbau, Inhalt und Gliederung des Studiums statt.

Genauere Angaben zu Ort, Uhrzeit und Ablauf entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/

Deutsch/Germanistik

Einführungsveranstaltung der Germanistik Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406000 Mo

Mo

10:00 - 12:00 10:00 - 18:00

Einzel Einzel

15.04.2013 - 15.04.2013 15.04.2013 - 15.04.2013

HS 01 / Phil.-Geb.

ÜR 09 / Phil.-Geb.

Einführungsveranstaltung MA Germanistik (120/45 ECTS) (0.10000000000000001 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406099 Mo 14:00 - 16:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS 03 / Phil.-Geb.

Grundlagen der Literaturwissenschaft (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406292 - 09:00 - 16:00 Block 02.04.2013 - 05.04.2013 ÜR 13 / Phil.-Geb. Storch

Gaststudentenbegrüßung (0.10000000000000001 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406469 Mo

Mo Mo

13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel

15.04.2013 - 15.04.2013 15.04.2013 - 15.04.2013 15.04.2013 - 15.04.2013

ÜR 10 / Phil.-Geb.

ÜR 11 / Phil.-Geb.

ÜR 12 / Phil.-Geb.

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltungen werden

• Erasmus-Studenten

• Studierende des Masterstudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie (GaF)

• Stipendiaten der Hermann-Niermann-Stiftung

• Programmstudenten

begrüßt. Im Anschluss daran findet eine Führung durch die Teilbibliothek statt. Die GaF-Studierenden erhalten eine genaue Erklärung zum Aufbau und Ablauf ihres Studiums.

(4)

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Fit fürs Studium - Vorkurse in der Germanistik

Grundlagen der Literaturwissenschaft (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406292 - 09:00 - 16:00 Block 02.04.2013 - 05.04.2013 ÜR 13 / Phil.-Geb. Storch

Texte der Romantik - Gattungen und Grundbegriffe (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406293 - 09:00 - 13:00 Block 08.04.2013 - 12.04.2013 HS 06 / Phil.-Geb. Zaus

Repetitorium Grammatik (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406294 - 09:00 - 16:00 Block 25.03.2013 - 28.03.2013 ÜR 11 / Phil.-Geb. Fritz-Scheuplein

Selbstorganisiertes Lernen (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406295 - 09:00 - 16:00 Block 02.04.2013 - 05.04.2013 ÜR 11 / Phil.-Geb. Winter

Repetitorium Grammatik (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406296 - 09:00 - 16:00 Block 08.04.2013 - 12.04.2013 1.006 / ZHSG Fritz-Scheuplein

Die Bibel für Germanisten (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406297 - 09:00 - 13:00 Block 08.04.2013 - 12.04.2013 2.003 / ZHSG Gold

Antike Mythen in der Literatur (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406298 - 09:00 - 13:00 Block 25.03.2013 - 28.03.2013 ÜR 08 / Phil.-Geb. Halbleib

Texte der Gegenwartsliteratur - Gattungen und Grundbegriffe (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung/Seminar

0406300 - 09:00 - 13:00 Block 25.03.2013 - 28.03.2013 ÜR 10 / Phil.-Geb. Fraas

Englisch/Anglistik/Amerikanistik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0409300 Mo 12:30 (s.t.) - 14:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Gersdorf

(5)

Intensive refresher course - Blockveranstaltung Veranstaltungsart: Übung

0409388 -

- - - - Mo Mo Mo Mo Mo

10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00

Block Block Block Block Block Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

02.04.2013 - 12.04.2013 02.04.2013 - 12.04.2013 02.04.2013 - 12.04.2013 02.04.2013 - 12.04.2013 02.04.2013 - 12.04.2013 30.09.2013 - 30.09.2013 30.09.2013 - 30.09.2013 30.09.2013 - 30.09.2013 30.09.2013 - 30.09.2013 30.09.2013 - 30.09.2013

ÜR 08 / Phil.-Geb.

ÜR 10 / Phil.-Geb.

ÜR 21 / Phil.-Geb.

ÜR 20 / Phil.-Geb.

ÜR 22 / Phil.-Geb.

0.004 / Verf.Phil1 01.002 / DidSpra 01.026 / DidSpra ÜR 20 / Phil.-Geb.

1.009 / Verf.Phil1

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe

Großer Harris O'Connor Tunwell Diaz

.....

Kurzkommentar Dieser Kurs wendet sich an Studienanfänger des Fachs Englisch, interessierte Studierende des Fachs Englisch, die sich in einem unteren Semester befinden und ausländische Programmstudierende . In einem zweiwöchigen Intensivkurs soll die Brücke zwischen Fachinhalten des Gymnasiums und den sprachpraktischen Zielen der Universität geschlagen werden, indem grundlegende Aspekte der Sprachbeherrschung wiederholt und intensiviert werden und auf zukünftige Anforderungen eingegangen wird. Daneben soll der Kurs aber vor allem Spaß an der Sprache vermitteln und Hemmungen abbauen. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Anmeldung über sb@home ist erforderlich und ab 18.03.2013 möglich.

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Europäische Ethnologie/Volkskunde

Einführungsveranstaltung der Europäischen Ethnologie/Volkskunde (2 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0406603 Di 09:00 - 11:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 HS 03 / Phil.-Geb. Lossin/Kestler- Joosten/

Kestler/Dinkl/

Fuchs/Kühn/

May/Wagner/

Hofmann/Griebel/

Arbesmann/

Behringer/

Rodenberg/Risse/

Haller/Ramming

Inhalt Einführung in das Sommersemester 2013 mit Vorstellung des Lehrangebots und Ergänzungen zum vorliegenden Vorlesungsverzeichnis.

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Evangelische Theologie/ Religionslehre

(6)

Funktionswerkstoffe

Einführungsveranstaltung und Feedback-Runde, Bachelor Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0761790 Fr 08:30 - 09:15 Einzel 12.04.2013 - 12.04.2013 HS C / ChemZB Kurth/Sextl/Staab

Einführungsveranstaltung und Feedback-Runde, Master Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0761990 Fr 09:15 - 10:00 Einzel 12.04.2013 - 12.04.2013 HS C / ChemZB Kurth/Sextl/Staab

Geographie

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester Veranstaltungsart: Sonstiges

0410900 Mo

Mo Fr

08:00 - 10:00 10:00 - 11:00 10:00 - 12:00

Einzel Einzel Einzel

15.04.2013 - 15.04.2013 15.04.2013 - 15.04.2013 12.04.2013 - 12.04.2013

HS 01 / Phil.-Geb.

HS 02 / Phil.-Geb.

HS 02 / Phil.-Geb.

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe

Pollinger/Werner Amend

.

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Geschichte

Gesamtveranstaltung zur Einführung in das Studium und zur Vorstellung des Instituts für Geschichte (3 SWS) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0407000 Di 08:30 (s.t.) - 11:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Grypa

Propädeutikum zur Alten Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407406 Di

Mi Do Fr

09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

02.04.2013 - 02.04.2013 03.04.2013 - 03.04.2013 04.04.2013 - 04.04.2013 05.04.2013 - 05.04.2013

3.37 / Residenz 3.37 / Residenz 3.37 / Residenz 3.37 / Residenz

Pfeilschifter Pfeilschifter Pfeilschifter Pfeilschifter Inhalt Im Propädeutikum werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

- Alte bzw. Mittelalterliche Geschichte in Würzburg: Orte, Personen, Ereignisse

- Einordnung des Teilfachs innerhalb der Geschichte / Charakteristika der antiken bzw. der mittelalterlichen Geschicht / Grundbegriffe - chronologische Binnengliederung des Teilfachs / die einzelnen Epochen

- Einführung in den Umgang mit Quellen: Zugang zu Texten vergangener Kulturen / inhaltliche Erfassung / Quellenarten / Möglichkeiten des

‘Befragens’ von Texten - Besuch der Fachbibliothek

- Überblick über Studienziele, Studienverlauf und Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern

Hinweise Nähere Informationen zum Inhalt der Übung auf der Homepage des Lehrstuhls für Alte Geschichte; um Anmeldung per Email an lisa.goetz@gmx.dewird gebeten.

(7)

Propädeutikum zur Mittelalterlichen Geschichte Veranstaltungsart: Tutorium

0407308 Mo

Di Mi Do

09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00 09:00 (c.t.) - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

08.04.2013 - 08.04.2013 09.04.2013 - 09.04.2013 10.04.2013 - 10.04.2013 11.04.2013 - 11.04.2013

ÜR 18 / Phil.-Geb.

ÜR 18 / Phil.-Geb.

ÜR 18 / Phil.-Geb.

ÜR 18 / Phil.-Geb.

Bieber/Hanel/

Azar Bieber/Hanel/

Azar Bieber/Hanel/

Azar Bieber/Hanel/

Azar Hinweise Die Anmeldung erfolgt per Mail:antonia.bieber@uni-wuerzburg.de

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Historische Hilfswissenschaften

Informatik

Programmiervorkurs (2 SWS) Veranstaltungsart: Kurs

0810610 - 09:00 - 16:00 Block 04.04.2013 - 12.04.2013 ÜR II / Informatik Wolff/Gebert Zielgruppe Studierende, die im kommenden Semester ein Informatik- oder Informatik-nahes Studium beginnen.

Hierzu zählen z.B. Informatik (Bachelor, Lehramt), Luft- und Raumfahrtinformatik, Wirtschaftsinformatik, Mensch-Computer-Systeme, Mathematik, Physik

Interkulturelle Kompetenz (GSiK)

Einführungsveranstaltung zu "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz"

Veranstaltungsart: Einzeltermin

Do 18:00 - 20:00 Einzel 18.04.2013 - 18.04.2013 HS 224 / Neue Uni Marschelke

Inhalt Diese Einführungsveranstaltung stellt das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) vor. Im Rahmen des Projekts haben Studierende aller Fachbereiche an der Universität Würzburg die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenz zertifiziert zu erwerben.

Interkulturelle Kompetenz gilt angesichts der kulturellen Pluralisierung unserer Lebenswelt (Stichworte Globalisierung und Internationalisierung) als die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Ganz gleich ob man später als Mitglied eines internationalen Teams in naturwissenschaftlichen Laboren, einem international operierenden Unternehmen oder einer Organisation oder als Lehrer in einer multikulturell besetzten Klasse arbeitet: in jedem Berufsfeld wird sie benötigt - im Ausland ebenso wie im multikulturellen Inland.

Das GSiK-Projekt bietet

- den Besuch von Einzelkursen zwecks interkulturellen Sensibilisierung - das GSiK-Zertifikat (2 Seminare, 3 Vorträge) sowie

- das Erweiterte GSiK-Zertifikat (4 Seminare, 6 Vorträge).

Was interkulturelle Kompetenz ist, warum man sie braucht, wie man an die GSiK-Zertifikate kommt und was man beachten sollte, wird in dieser Veranstaltung erklärt.

Hinweise Die Einführungsveranstaltung selbst ist leider nicht auf die GSiK-Zertifikate anrechenbar.

Zielgruppe Studierende aller Fachbereiche - die sich in interkultureller Kompetenz zusätzlich qualifizieren möchten.

Jura

(8)

Klassische Archäologie

Semestereröffnung

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405000 Mo 12:00 - 14:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 1.26/27 / Residenz Steinhart/

Griesbach/

Grüner/Leitmeir

Hinweise Anschließend bis 15 Uhr Gelegenheit für ausgiebige Studienberatungen für Studierende aller vom Lehrstuhl angebotenen Studiengänge.

Ort: Vorstandszimmer des Lehrstuhls für Klassische Archäologie

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Kunstpädagogik

Einführungsveranstaltung für Erstsemster Lehramt

Informationen für Erstsemster Lehramt Veranstaltungsart: Vorlesung

Di 13:00 - 14:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 00.208 / Witt.Platz

Inhalt Dies Informationsveranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über die Studienorganisation,Studieninhalte, Modularisierung und Leistungfsnachweise im Didaktikfach Kunst.

Lebensmittelchemie

Einführungsveranstaltung für das 1. Semester Lebensmittelchemie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Mo 09:30 - 11:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS D / ChemZB Albrecht/

Lehmann

Lehramt (allgemein)

Das Studium der Arbeitslehredidaktik in Würzburg - Erstsemester-Einführung (Credits: --) Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0507512 StudEinfüh

Mo 16:00 - 18:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 03.106 / Witt.Platz Meißner/Pfriem

(9)

Einführung in den Studiengang Lehramt an Gymnasien Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301050 Di 16:30 - 18:30 Einzel 09.04.2013 - 09.04.2013 00.401 / Witt.Platz 01-Gruppe Mattstedt Inhalt Die Veranstaltung gibt Hinweise zur Planung des Studienverlaufs und zum Aufbau des Studiengangs mit allen Teilfächern.

Wir führen Sie in den Umgang mit allen dazu notwendigen Unterlagen wie RSSP, SVP und LPO ein, damit Sie sich eigenständig in der "Logistik"

bewegen können.

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist.

In einem eigenen Teil stellen die Vertreter/innen der Erziehungswissenschaften ihre jeweilige Disziplin vor.

Außerdem werden praktische Fragen rund um SB@Home geklärt und es wird in das Modulhandbuch eingeführt.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!!!

Ein Ausweichen ist, wenn nötig, in die Einführung für Lehramt an Realschulen möglich. Es ist keine Online-Anmeldung notwendig. Es wird eine Pause geben.

Zielgruppe Erstsemester der Lehramtsstudiengänge

Einführung in denStudiengang Lehramt an Realschulen Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301051 Fr 10:00 - 12:30 Einzel 12.04.2013 - 12.04.2013 00.401 / Witt.Platz Mattstedt

Inhalt Die Veranstaltung gibt Hinweise zur Planung des Studienverlaufs und zum Aufbau des Studiengangs mit allen Teilfächern.

Wir führen Sie in den Umgang mit allen dazu notwendigen Unterlagen wie RSSP, SVP und LPO ein, damit Sie sich eigenständig in der "Logistik"

bewegen können.

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist.

In einem eigenen Teil stellen die Vertreter/innen der Erziehungswissenschaften ihre jeweilige Disziplin vor.

Außerdem werden praktische Fragen rund um SB@Home geklärt und es wird in das Modulhandbuch eingeführt.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!!!

Ein Ausweichen ist, wenn nötig, in die Einführung für Lehramt an Gymnasien möglich. Es ist keine Online-Anmeldung notwendig. Es wird eine Pause geben.

Zielgruppe Erstsemester des Lehramtsstudiengangs Realschule

Einführung in denStudiengang Lehramt an Hauptschulen Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1301052 Di 08:00 - 11:00 Einzel 09.04.2013 - 09.04.2013 00.401 / Witt.Platz Mattstedt

Inhalt Die Veranstaltung gibt Hinweise zur Planung des Studienverlaufs und zum Aufbau des Studiengangs mit allen Teilfächern, speziell der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule mit den "Drittelfächern".

Wir führen Sie in den Umgang mit allen dazu notwendigen Unterlagen wie RSSP, SVP und LPO ein, damit Sie sich eigenständig in der "Logistik"

bewegen können.

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die verschiedenen Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist.

In einem eigenen Teil stellen die Vertreter/innen der Erziehungswissenschaften ihre jeweilige Disziplin vor.

Außerdem werden praktische Fragen rund um SB@Home geklärt und es wird in das Modulhandbuch eingeführt.

Hinweise Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!!!

Ein Ausweichen ist, wenn wenn nötig, in die Grundschul-Einführung möglich. Es ist keine Online-Anmeldung notwendig. Es wird eine Pause geben.

Zielgruppe Erstsemester der Lehramtsstudiengänge

Erstsemesterveranstaltung des bpv und brlv für Lehramt Gymnasium und Realschule Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Mo 17:00 - 19:00 Einzel 08.04.2013 - 08.04.2013

Hauptschul-Erstitag der Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule Uni Würzburg Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Mi 09:30 - Einzel 10.04.2013 - 10.04.2013 Inhalt Am Mittwoch, den 10. April findet unser Hauptschul-Erstitag statt!

Hier habt ihr die Möglichkeit eure Kommilitonen, das Studium und die Uni kennen zu lernen.

Los geht’s um 9:30 Uhr mit einem kleinen Frühstück (Unkostenbeitrag: ca. 3 €) im Raum 00.103 im Gebäude Wittelsbacher Platz.

Bringt bitte

• eure Zugangsdaten zum Uni-Netz,

• euren Studierendenausweis und

• eine Tasse mit.

Meldet euch bitte verbindlich auf unserer Homepage an, wenn ihr zum Erstitag kommen wollt: http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/

Nach den organisatorischen Punkten, wie der Stundenplanberatung ist nachmittags gemütliches Beisammensein am Main geplant, an dem alle teilnehmen können, die Lust darauf haben.

Ihr findet uns übrigens auch auf facebook: Fachschaftsinitiative Grund-und Hauptschule Uni Würzburg Wir freuen uns auf euch!

Eure FSI GS/HS

Medizin

(10)

Erstsemester-Information Humanmedizin Veranstaltungsart: Einzeltermin

wird noch bekannt gegeben

Erstsemestertage der Fachschaft Veranstaltungsart: Einzeltermin

- - - 11.04.2013 - 13.04.2013

Hinweise Informationen zu Terminen und Anmeldung finden Sie unter "Weitere Links".

Musikpädagogik

Musikpädagogik als Studienfach an der Universität Würzburg - Informationsveranstaltung (nicht nur) für Erstsemester Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0404177 Di 14:00 - 16:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 HS III / Residenz Brusniak/

Szczepaniak

Inhalt Musikpädagogik wird an der Universität Würzburg als Bachelor- und Masterstudiengang sowie als Didaktikfach für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen mit und ohne Kombination Sonderpädagogik angeboten. Im Rahmen der Erstsemesterinfo wird ein erster Überblick über die Studienpläne gegeben. Zudem wird das aktuelle Semesterprogramm vorgestellt.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Lehrenden und Studierenden der Musikpädagogik sowie zur individuellen Studienberatung im Rahmen des Mentorenprogrammes Musikpädagogik.

Musikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Master - Musikwissenschaft/Ethnomusikologie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0404332 Mi 12:00 - 13:00 Einzel 17.04.2013 - 17.04.2013 113 / Domer 13 Lemmerich

Zielgruppe Neue Master-Studierende des Instituts

Pharmazie

Einführung zum Semesterbeginn Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Mo 09:00 - 10:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 01.005 / IPL (neu)

Philosophie/ Ethik

Einführungsveranstaltung (2 SWS) Veranstaltungsart: Besprechung

0501111 Mo 14:00 - 16:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 R 28 / Residenz Hasse/Fischer Zielgruppe Für Erstsemester

(11)

Ersti-Tage Sommersemester 2013 der FSI Philosophie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

Fr 11:00 - 20:00 - 12.04.2013 - 14.04.2013 R 28 / Residenz Inhalt Ersti-Tage Sommersemester 2013 der FSI Philosophie:

Datum: 12. - 14.April 2013

Ort: Institut für Philosophie, Südflügel Residenz, Raum 28

Am Freitag, den 12.April um 11 Uhr geht es los: Das Erstiwochenende der FSI Philosophie.

Bei einem gemütlichen Frühstück in der Residenz habt ihr Gelegenheit die Räumlichkeiten des Instituts, Eure Kommilitonen und die Fachschaft kennenzulernen.

Anschließend ist dann aber mehr Action angesagt, mit einer sehr speziellen Art der Stadtführung durch Würzburg.

Abends werden wir dann ein ganz spezielles Philosophen-Mahl zusammenbrauen. Am Samstag, den 13.April versorgen wir Euch mit einem leckerem Frühstück und ganz vielen Informationen, die man im Studium braucht. Dann könnt ihr auch alle Eure Fragen loswerden und erfahrungsgemäßg wissen wir: Das sind einige. Scheut Euch also nicht und fragt einfach drauf los!

Danach führen wir Euch dann mal auf eine ganz andere Weise in philosophische Weisheiten ein. Natürlich war das noch lange nicht alles, aber mehr wird nicht verraten! Das Wochenende bietet auf jeden Fall die perfekte Chance Euch auf das Studium vorzubereiten, dazu Kontakte zu Euren Mitstudis zu knüpfen und sich in den Irrwegen der Uni und der Stadt super zurecht zu finden.

Wer nicht mitkommt, ist selbst Schuld!

WICHTIG: Die Anmeldung erfolgt vom 13.Februar bis 10.April 2013 (20.00 Uhr) über die Emailadresse der FSI (fsi-philosophie-wue@gmx.de).

Für die Teilnahme erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 10,- Euro pro Person. Teilnehmer die nur am Freitag mitmachen zahlen entsprechend nur 5,- Euro. Bitte gebt bei Eurer Anmeldung genau an, in welchem Umfang ihr an dem Erst-Wochenende mitmachen wollt.

Als Betreff bitte "ErstiWE SS 13" eingeben und Euren Namen mit eintragen. Wir bestätigen den Empfang der Mail mit einer Antwortmail, in der Dinge aufgelistet sind, die Ihr auf keinen Fall vergessen solltet und noch einmal die genauen Daten stehen.

Wichtig: Wenn Ihr bei uns und mit uns in der Fachschaft übernachten wollt, schreibt das bitte auch dazu! Am Sonntag findet das Frühstück nur dann statt, wenn sich jemand zum Übernachten anmeldet, da sonst kein weiteres Programm geplant ist.

Bitte sagt uns auch Bescheid, wenn Ihr doch nicht mehr am Ersti-We teilnehmen könnt.

Wenn Ihr nur am Frühstück am Freitag/Samstag teilnehmen wollt, meldet Euch bitte auch dafür über unsere Emailadresse an, damit wir wissen, wie viel Verpflegung gebraucht wird. Schreibt dann aber bitte dazu, dass Ihr nur am Frühstück teilnehmen wollt.

- 15.April: Ersti-Einweisung in der Bibliothek; Josef-Stangl-Platz - 16.April: Ersti-Kneipen-Cooltour

Ersti-Einweisung am 15.April 2013 im Anschluss an die Einführungsveranstaltung des Instituts:

Wenn Ihr Fragen zum Studienverlauf, dem Vorlesungsverzeichnis, Stundenpläne und generell das Studium habt, so könnt Ihr im Anschluss an die Einführungsveranstaltung des Instituts gerne zu uns in den FSI-Keller kommen und wir helfen Euch vor Ort weiter. Dazu gibts Kaffee, Tee und Kekse, Gespräche und schon erstes Kennenlernen.

Um Euch helfen zu können, solltet Ihr (wenn schon erhalten) Euren SB@Home-Zugang im Kopf, bzw. auf Papier mitbringen.

Wir freuen uns auf Euer Erscheinen.

Zielgruppe Erstsemesterstudierende

Philosophie und Religion

Psychologie

Romanistik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Romanischen Philologie Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0409590 Mo 14:00 - 16:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Ellena

Inhalt In dieser Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen und UniwechslerInnen in den Studiengängen der Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch: Lehramt und Bachelor) stellen wir Ihnen unser Institut vor und geben Ihnen alle Informationen an die Hand, die Sie zum Studienstart in Würzburg benötigen.

Hinweise Sollten Sie die Veranstaltung versäumt haben, finden Sie die wichtigsten Unterlagen auf unserer Homepage: http://www.romanistik.uni- wuerzburg.de/studium/neue_studiengaenge/

Einstufungstest Französisch Veranstaltungsart: Klausur

0409595 Mo 17:30 - 19:00 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Biava/Lefèvre/

Oum Hinweise Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

(12)

Einstufungstest Italienisch Veranstaltungsart: Klausur

0409596 Di 14:00 - 16:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. De Rossi Herrmann Hinweise Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

Einstufungstest Spanisch (2 SWS) Veranstaltungsart: Klausur

0409698 Mo 16:00 - 17:30 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Belmonte/

Gallardo/Pérez Pereira Inhalt Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester!

Anhand der Ergebnisse werden die Studierenden einem Sprachkurs zugeteilt.

ENTFÄLLT: Vorkurs Propädeutikum 1 (Französisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409508 -

-

10:00 - 14:00 16:00 - 18:00

Block Block

25.03.2013 - 12.04.2013 26.03.2013 - 12.04.2013

1.002 / ZHSG 1.003 / ZHSG

Oum Uzunkaya Hinweise Für Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, etwa Niveau A1.

Das zugehörige Tutorium ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Französisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409509 -

-

09:00 - 13:00 14:00 - 16:00

Block Block

25.03.2013 - 12.04.2013 26.03.2013 - 12.04.2013

1.004 / ZHSG 1.005 / ZHSG

Gold Uzunkaya

Inhalt In dieser französischsprachigen sprachpraktischen Übung werden wir grundlegende Bereiche der Grammatik und des Wortschatzes erarbeiten.

Themenauswahl Grammatik:

• Le groupe nominal (le nom, les déterminants, l'adjectif, les pronoms)

• Le groupe verbal (la conjugaison du verbe, le verbe et ses compléments, l'adverbe)

• La phrase simple (les prépositions, la négation) Themenauswahl Wortschatz:

• Le vocabulaire concret (le corps humain, les animaux, les plantes, l'alimentation, les nationalités)

• Le vocabulaire abstrait (l'immigration, le chômage, l'énergie, la religion)

• Synonymes et antonymes

Hinweise Für Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht das Niveau B1 erreichen. Empfohlen auch für alle, die ihre Grammatikkenntnisse auffrischen möchten.

Das zugehörige Tutorium ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Voraussetzung • Mindestens 3 Schuljahre Französisch oder

• bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Italienisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409549 Mo

- - - - -

09:00 - 18:00 10:00 - 14:00 15:00 - 17:00 10:00 - 14:00 10:00 - 14:00 15:00 - 17:00

Einzel Block Block Block Block Block

08.04.2013 - 08.04.2013 25.03.2013 - 12.04.2013 25.03.2013 - 12.04.2013 09.04.2013 - 12.04.2013 23.09.2013 - 30.09.2013 23.09.2013 - 30.09.2013

2.012 / ZHSG HS 07 / Phil.-Geb.

ÜR 15 / Phil.-Geb.

2.012 / ZHSG ÜR 18 / Phil.-Geb.

ÜR 18 / Phil.-Geb.

Sorrenti Esposito/Sorrenti Vitale

Sorrenti

..

Hinweise Für Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht das Niveau B1 erreichen. Empfohlen auch für alle, die ihre Grammatik-Kenntnisse auffrischen möchten.

Das zugehörige Tutorium ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Voraussetzung Mindestens 2 Schuljahre Italienisch oder bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

(13)

Vorkurs Propädeutikum 1 (Spanisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409642 -

- - -

10:00 - 14:00 15:00 - 17:00 10:00 - 14:00 15:00 - 17:00

Block Block Block Block

25.03.2013 - 12.04.2013 25.03.2013 - 12.04.2013 23.09.2013 - 30.09.2013 23.09.2013 - 30.09.2013

1.010 / ZHSG 1.013 / ZHSG ÜR 19 / Phil.-Geb.

ÜR 19 / Phil.-Geb.

Barrado Schorndanner

..

Hinweise Für Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, etwa Niveau A1.

Das zugehörige Tutorium ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Vorkurs Propädeutikum 2 (Spanisch) (4 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0409643 -

- - -

09:00 - 13:00 14:00 - 16:00 09:00 - 13:00 14:00 - 16:00

Block Block Block Block

25.03.2013 - 12.04.2013 25.03.2013 - 12.04.2013 23.09.2013 - 30.09.2013 23.09.2013 - 30.09.2013

2.002 / ZHSG 2.003 / ZHSG ÜR 22 / Phil.-Geb.

ÜR 22 / Phil.-Geb.

Gallardo Schwan

..

Hinweise Für Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht das Niveau B1 erreichen. Empfohlen auch für alle, die ihre Grammatikkenntnisse auffrischen möchten.

Das zugehörige Tutorium ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend.

Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der Romanistik Würzburg.

Literatur Martín Perís, Ernesto y Neus Sans Baulenas (2004) Gente 2. Nueva Edición. Libro del alumno . Barcelona: Difusión.

Martín Perís, Ernesto, Pablo Martínez Gila y Neus Sans Baulenas (2004). Gente 2. Nueva Edición. Libro de ejercicios. Barcelona: Difusión.

Voraussetzung Mindestens 2, besser 3 Schuljahre Spanisch oder bestandenes Propädeutikum 1 Nachweis Klausur am Ende des Kurses

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Russisch/Slavistik

Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn für alle Studierenden Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0403010 Di 10:00 - 12:00 Einzel 16.04.2013 - 16.04.2013 HS 05 / Phil.-Geb. Ebbinghaus

Propädeutikum für Studienanfänger: Kommunikation in Alltagssituationen (2 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0403054 - 09:00 - 16:30 Block 08.04.2013 - 12.04.2013 ÜR 17 / Phil.-Geb. Melcher Hinweise Montag - Donnerstag jeweils 6 Stunden, Freitag 4 Stunden - die Pausenzeiten werden vereinbart.

Sonderpädagogik

Theologische Studien

Vor- und frühgeschichtliche Archäologie

(14)

Semester-Vorbesprechung

Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

0405200

SV

Mo 10:30 - 11:30 Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 Bibliothek / Residenz Falkenstein/

Peter-Röcher/

Link/Albers

Erstsemesterberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät I Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

wird noch bekannt gegeben

Inhalt Für die Erstsemester dieses Faches findet die Beratung der Fachschaftsvertretung zum Studienbeginn vom 8.-12. April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.

Nähere Informationen finden sich unter

http://www.fachschaft.phil1.uni-wuerzburg.de/fakultaet/fachschaft_phil_i/erstsemesterberatung/ oder können per E-Mail an fachschaft.phil1@uni- wuerzburg.de erfragt werden.

Sollten die Beratungstermine mit Vorkursen bzw. Propädeutika kollidieren, können diese nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten zugunsten der Erstsemesterberatung in der Regel früher verlassen werden.

Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1000013 Mo - Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013

Hinweise Für die Erstsemester der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge findet am 15.04.2013 eine Einführungsveranstaltung zu Aufbau, Inhalt und Gliederung des Studiums statt.

Genauere Angaben zu Ort, Uhrzeit und Ablauf entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/

Wirtschaftsmathematik

In Würzburg beginnt das Mathematik-Studium bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn mit dem Vorkurs Mathematik . In dieser "Aufwärmphase" werden Sie mit einigen

grundlegenden mathematischen Techniken vertraut gemacht.

Der Vorkurs ist verpflichtend für Einsteiger in die Bachelor-Studiengänge

• Mathematik,

• Wirtschaftsmathematik,

• Computational Mathematics,

• Mathematische Physik,

• Mathematik als Nebenfach, sowie für den Lehramtsstudiengang

• Mathematik an Gymnasien.

Der Vorkurs Mathematik ist mit dem Vorkurs der Physik (Achtung: der wird dort tradtitionell auch Vorkurs Mathematik genannt - ist aber für die Studieneinsteiger in Physik gedacht und), dem Vorkurs der Informatik und der Schnupperwoche der Fachschaft abgestimmt.

Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/studierende/infos_fuer_einsteiger/

vorkurs_mathematik/

Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Masterstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Veranstaltungsart: Einführungsveranstaltung

1000013 Mo - Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013

Hinweise Für die Erstsemester der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge findet am 15.04.2013 eine Einführungsveranstaltung zu Aufbau, Inhalt und Gliederung des Studiums statt.

Genauere Angaben zu Ort, Uhrzeit und Ablauf entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/

(15)

Zahnmedizin

Erstsemester-Information Zahnmedizin Veranstaltungsart: Einzeltermin

Mo 10:15 - Einzel 15.04.2013 - 15.04.2013 Hinweise Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf "Weitere Links".

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karte Harzdruckerei GmbH Wernigerode Grafik Neubau pbr Planungsbüro Rohling AG Grafik Frontseite © iStockphoto/ktsimage. Lageplan

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

Sie werden nur eingeschrieben, wenn das Service Office für Studierende die Bestätigung vom Referat für Praxis & Projekte bekommt.. Ist es aufgrund der Einschränkungen durch

Bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse können Sie sich spezifisch zu Ihren Leistungen beraten lassen.. Darüber hinaus finden Sie eine Menge Informationen auf den Seiten

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch