• Keine Ergebnisse gefunden

Name: ______________________________________ Punkte: _____ von 81 Note: ______________Lösungshinweise:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name: ______________________________________ Punkte: _____ von 81 Note: ______________Lösungshinweise:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BKO – W FH11 1. Arbeit: Ökonomische Anwendung ganzrationaler Funktionen K. Fröhlig (A) September 2016

Name: ______________________________________ Punkte: _____ von 81 Note: ______________

Lösungshinweise:

o Außer bei der Bestimmung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen 3. Grades müssen alle Ergebnisse rechnerisch bestimmt werden.

o Der Rechenweg sollte erkennbar sein.

o Schreibe die Bedingungen zunächst auch allgemein auf (wie im Unterricht).

o GE → Geldeinheiten / ME → Mengeneinheiten

1. Aufgabe – Bestimme die Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion (38 Punkte) Folgende Dinge sind bekannt:

 Der Preis des Gutes beträgt 80 GE.

 Die Kostenfunktion ist eine Funktion 3. Grades: K(x) = a*x3 + b*x2 + x*c +d.

 Die fixen Kosten betragen 25 Geldeinheiten (GE).

 Bei der Produktion von zwei Mengeneinheiten entstehen variable Stückkosten in Höhe von 22 GE und Gesamtkosten in Höhe von 69 GE.

 Ab zwei Mengeneinheiten steigt die Kostenfunktion in den progressiven Bereich.

 Das Minimum der variablen Stückkosten beträgt 20 GE und wird bei einer Menge von 3 erreicht.

 Bei der Produktion von 5 ME entstehen Durchschnittskosten von 33 GE.

Lösungshinweis: Stelle zunächst alle Gleichungen auf und suche Dir dann die einfachsten aus.

_________________________________________________________________________________________________

Gegeben sind die folgenden Funktionen eines Wettbewerbers:

K(x) = 2*x3 – 15*x2 + 40*x + 20 p(x) = -20*x +200 / E(x) = -20 x2 +200x

G(x) = -2*x3 – 5 *x2 + 160*x - 20 2. Aufgabe – Analyse der Gewinnsituation (4 + 12 + 3 = 19 Punkte) a) Berechne die Gewinnschwelle und Gewinngrenze

b) Berechne den maximalen Gewinn.

c) Welchen Preis muss der Monopolist verlangen, um den maximalen Gewinn zu erzielen.

3. Aufgabe – Analyse der Kostensituation (9 + 11 + 4 = 24 Punkte) a) Berechne das Betriebsminimum.

b) Berechne das Betriebsoptimum.

c) Welchen Preis muss der Monopolist langfristig und welchen Preis muss er kurzfristig erzielen?

Viel Erfolg!!!!

(2)

BKO – W FH11

1. Arbeit: Ökonomische Anwendung ganzrationaler Funktionen K. Fröhlig (B) September 2016

Name: ______________________________________ Punkte: ____ von 81 Note: ______________

Lösungshinweise:

o Außer bei der Bestimmung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen 3. Grades müssen alle Ergebnisse rechnerisch bestimmt werden.

o Der Rechenweg sollte erkennbar sein.

o Schreibe die Bedingungen zunächst auch allgemein auf (wie im Unterricht).

o GE → Geldeinheiten / ME → Mengeneinheiten

1. Aufgabe – Bestimme die Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion (38 Punkte) Folgende Dinge sind bekannt:

 Der Preis des Gutes beträgt 120 GE.

 Die Kostenfunktion ist eine Funktion 3. Grades: K(x) = a*x3 + b*x2 + x*c +d.

 Die fixen Kosten betragen 35 Geldeinheiten (GE).

 Bei der Produktion von vier Mengeneinheiten entstehen variable Stückkosten in Höhe von 5 GE und Gesamtkosten in Höhe von 55 GE.

 Ab drei Mengeneinheiten steigt die Kostenfunktion in den progressiven Bereich.

 Das Minimum der variablen Stückkosten beträgt 4,5 GE und wird bei einer Menge von 4,5 erreicht.

 Bei der Produktion von 5 ME entstehen Durchschnittskosten von 12 GE.

Lösungshinweis: Stelle zunächst alle Gleichungen auf und suche Dir dann die einfachsten aus.

_________________________________________________________________________________________________

Gegeben sind die folgenden Funktionen eines Wettbewerbers:

K(x) = 2*x3 – 24*x2 + 96*x + 48 p(x) = -20*x +200 / E(x) = -20 x2 +200x

G(x) = -2*x3 + 4 *x2 + 104*x - 48 2. Aufgabe – Analyse der Gewinnsituation (4 + 12 + 3 = 19 Punkte)

a) Berechne die Gewinnschwelle und Gewinngrenze b) Berechne den maximalen Gewinn.

c) Welchen Preis muss der Monopolist verlangen, um den maximalen Gewinn zu erzielen.

3. Aufgabe – Analyse der Kostensituation (9 + 11 + 4 = 24 Punkte) a) Berechne das Betriebsminimum.

b) Berechne das Betriebsoptimum.

c) Welchen Preis muss der Monopolist langfristig und welchen Preis muss er kurzfristig erzielen?

Viel Erfolg!!!!

(3)

BKO – W FH11

Übungsklausur - Ökonomische Anwendung ganzrationaler Funktionen K. Fröhlig (A) September 2016

Lösung - K(x) = 2*x3 – 12*x2 + 38*x + 25

Lösung - K(x) = 2*x3 – 18*x2 + 45*x + 35

Aufstellen der Gleichungen:

20 Punkte / Auflösen 10 Punkte / hinschreiben 2 Punkte Preis und Erlösfunktion 3 Punkte / Gewinnfunktion 3 Punkte

→ 38

2a 4

b) Ableiten 3 Punkte / Nullsetzen ausrechnen 5 Pkt / 2. Ableitung / einsetzen 4 Punkte → 12 c) 3 Punkte

→ 19 3.

a) kv 2pkte / Ableiten 3 punkte / nullsetzen 2 pkt / 2.Ableitung und einsetzen 4 → 9 b)11 Pkte

c) 4 Punkte

→ 24 Pkt

(4)

Lösungshinweise:

o Außer bei der Bestimmung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen 3. Grades müssen alle Ergebnisse rechnerisch bestimmt werden.

o Der Rechenweg sollte erkennbar sein.

o Schreibe die Bedingungen zunächst auch allgemein auf (wie im Unterricht).

o GE → Geldeinheiten / ME → Mengeneinheiten

1. Aufgabe – Bestimme die Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion Folgende Dinge sind bekannt:

 Der Preis des Gutes beträgt 60 GE.

 Die Kostenfunktion ist eine Funktion 3. Grades: K(x) = a*x3 + b*x2 + x*c +d.

 Die fixen Kosten betragen 90 Geldeinheiten (GE).

 Bei der Produktion von zwei Mengeneinheiten entstehen variable Stückkosten in Höhe von 24 GE und Gesamtkosten in Höhe von 138 GE.

 Ab zwei Mengeneinheiten steigt die Kostenfunktion in den progressiven Bereich.

 Das Minimum der variablen Stückkosten beträgt 18 GE und wird bei x=3 erreicht.

 Bei der Produktion von 5 ME entstehen Durchschnittskosten von 60 GE und Gesamtkosten von 300GE.

Lösungshinweis: Stelle zunächst alle Gleichungen auf und suche Dir dann die einfachsten aus.

Lösung - K(x) = 6*x3 – 36*x2 + 72*x + 90

_________________________________________________________________________________________________

Gegeben sind die folgenden Funktionen eines Wettbewerbers:

K(x) = 3*x3 – 24*x2 + 48*x + 96 p(x) = -15*x +300 / E(x) = -15 x2 +300x

G(x) = -3*x3 – 9 *x2 + 252*x - 96 2. Aufgabe – Analyse der Gewinnsituation

a) Berechne die Gewinnschwelle und Gewinngrenze b) Berechne den maximalen Gewinn.

c) Welchen Preis muss der Monopolist verlangen, um den maximalen Gewinn zu erzielen.

3. Aufgabe – Analyse der Kostensituation a) Berechne das Betriebsminimum.

b) Berechne das Betriebsoptimum.

c) Welchen Preis muss der Monopolist langfristig und welchen Preis muss er kurzfristig erzielen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Prof.. Skizzieren Sie diese Punktmengen in der

Beachten Sie bitte das aktualisierte Merkblatt zu Modulen und Modulprüfungen

Der Graph der Funktion f geht durch den Punkt P (2, −3).

a) Welche Eigenschaften von Ethanol nutzt man bei seiner Verwendung in Eau de Toilette und Aftershave?. Geben Sie mindestens

Wie lange muss Erwin noch sparen (jedes Jahr 5000 Euro), wenn er auf dem Konto des Sparvertrages über 80.000 Euro verfügen möchte..

Die Finanzierung einer Fertigungsstraße ist insgesamt mit Investitionskosten in Höhe von 10.000.000 Euro verbunden, wobei 6000.000 Euro davon fremdfinanziert werden müssen..

Darüberhinaus stellt sie fest, ob er in diesen Monat noch Geburtstag haben wird und wie viele Tage dies noch dauert bzw.. ob er diesen Monat schon

Im Bereich zwi- schen diesen Schnittstellen liegt der Graph der Umsatzfunktion oberhalb des Graphen der Kostenfunktion. Daraus ergibt sich, dass der Herstelier bei