• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eigenschaften ganzrationaler Funktionen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

∞∞

∞∞ x

f x( ) lim

∞∞

∞∞

∞∞

∞∞ x −

f x( ) lim

∞∞

∞∞

4 ist geradzahlig, also wechselt das Vorzeichen des Grenzverhaltens nicht.

-6 ist negativ.

Also: x ---->−∞∞∞∞ x ---->+∞∞∞∞

f(x)--->−∞∞∞∞ f(x)--->−∞∞∞∞

^---- Bestimmend ist der Summand mit der höchsten Potenz von x, hier: 4 f x( ):= −6x4+5x3−4x2+3

Bsp.:

∞∞

∞∞ x

f x( ) lim

∞∞

∞∞

∞∞

∞∞ x −

f x( ) lim

∞∞

∞∞

7 ist ungeradzahlig, also wechselt das Vorzeichen des Grenzverhaltens.

-5 ist negativ.

Also: x ---->−∞∞∞∞ x ---->+∞∞∞∞

f(x)--->+∞∞ f(x)--->∞∞ −∞∞∞∞

^---- Bestimmend ist der Summand mit der höchsten Potenz von x, hier: 7 f x( ):= −5x7+3x3−2x2−x+2

Bsp.:

∞∞

∞∞ x

f x( ) lim

∞∞

∞∞

∞∞

∞∞ x −

f x( ) lim

∞∞

∞∞

3 ist ungeradzahlig, also wechselt das Vorzeichen des Grenzverhaltens.

4 ist positiv.

Also: x ---->−∞∞∞∞ x ---->+∞∞∞∞

f(x)--->−∞∞∞∞ f(x)--->+∞∞∞∞

^---- Bestimmend ist der Summand mit der höchsten Potenz von x, hier: 3 f x( ):= 4x3+9x−2

Bsp.:

EigenschaftenPolynomfun_1.gxt EigenschaftenPolfunGrenzv.gxt

Bestimmend ist der Summand mit der höchsten Potenz von x.

(1) Ungeradzahlige Exponenten ergeben einen Vorzeichenwechsel im Grenzverhalten, geradzahlige nicht.

(2) Das Vorzeichen des Koeffizienten bestimmt das Grenzverhalten.

Wie verhält sich der Funktionswert einer ganzrationalen Funktion für x--->∞∞∞∞ oder x--->−∞∞∞∞?

Grenzverhalten

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen

MK 3.6.2003 EigenschaftenPolynomfun.mcd

(2)

Vielfachheit von Nullstellen

Ein Linearfaktor wird als Differenz (x - Nullstelle) gebildet.

Die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion kann in Linearfaktoren zerlegt werden.

Dazu muss man die Nullstellen bestimmen.

Ein Beispiel: f x( ):= x2−x−6 hat die Nullstellen x1= -2 und x2= 3 und somit die Linearfaktorzerlegung f x( ):= [x−(−2)]⋅(x−3)

Die Vielfachheit einer Nullstelle ist dann die Vielfachheit des entsprechenden Linearfaktors.

Das obige Beispiel hat einfache Nullstellen.

Ungeradzahlige Vielfacheiten (1-fache, 3-fache, 5-fache...) ergeben Schnittpunkte, geradzahlige Vielfacheiten (2-fache, 4-fache, 6-fache...) ergeben Berührpunkte.

Bsp.: f x( ):= x4+ x3−7 x⋅ 2−13 x⋅ −6

EigenschaftenPolynomfun_2.gxt Nullstellen: f x( ) =0 auflösen x,

−2 3

−1

−1

 

 

 

 

 

 

Linearfaktorzerlegung: f x( ):= (x+2)(x+1)2⋅(x−3)

Es existieren also zwei einfache Nullstellen (=Schnittpunkte) bei -2 und 3, sowie eine doppelte Nullstelle (=Berührpunkt) bei -1.

x:= −4,−3.95..5

4 3 2 1 0 1 2 3 4 5

4 2 2 4

f x( )

x

Schnittp. Berührp. Schnittp.

x:= x

(3)

Bsp.: f x( ):= x7+ x6−11 x⋅ 5−11 x⋅ 4+ 19 x⋅ 3+19 x⋅ 2−9 x⋅ −9

EigenschaftenPolynomfun_3.gxt Nullstellen: f x( ) =0 auflösen x,

3

−3 1 1

−1

−1

−1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Linearfaktorzerlegung: f x( ):= (x+3)(x+1)3(x−1)2⋅(x−3)

Es existieren also zwei einfache Nullstellen (=Schnittpunkte) bei -3 und 3, sowie eine doppelte Nullstelle (=Berührpunkt) bei 1 und eine dreifache Nullstelle (=Schnittpunkt) bei -1.

4 3 2 1 0 1 2 3 4 5

4 2 2 4

f x( )

x

x:= −4,−3.98..5

Schnittp. Schnittp. Berührp. Schnittp.

(4)

f p x( , ) 1

5 ⋅(x−p)(x+3)⋅(x+1)⋅(x+1)⋅(x−2)

:= x:= −5,−4.98..5

p −4 FRAME + 40

:= Animation 0 bis 320 , 16 Bilder/s Das fertige Video

4 3 2 1 0 1 2 3 4

10 5 5 10 p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Zeichnen Sie den Graph der Funktion f in

Ausgehend vom Neuwert eines PKW zeigt der abgebildete Graph die Entwicklung des Wertes dieses PKW in Abhängigkeit von der Zeit. a) Bestimmen Sie mithilfe der

Der Graph der Funktion f geht durch den Punkt P (2, −3).

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen (Parabeln n. ) auf, ist das Schaubild achsensymmetrisch zur y-Achse;.. treten nur ungeradzahlige Hochzahlen (1, 3, 5,. ) auf, ist

Wenn sich f von z 0 aus entlang jeder stückweise glatten doppelpunktfrei- en Kurve analytisch fortsetzen läßt, so erzeugt diese Fortsetzung eine eindeutig bestimmte

Durch die Punkte A und D verläuft der Graph einer linearen Funktion. a) Geben Sie das Monotonieverhalten der linearen Funktion an. b) Ermitteln Sie den Anstieg der

Jede Zahl, die die Eigenschaft besitzt, dass sie kleiner ist als alle Funk- tionswerte der Funktion y = x² , wird untere Schranke dieser Funktion genannt.. Eine

Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn jeder der vier Funktionsgleichungen ausschließlich der laut Lösungserwartung richtige Buchstabe