• Keine Ergebnisse gefunden

2 1 x=A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 1 = A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 ·x 1 = A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 ·[(x−2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 1 x=A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 1 = A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 ·x 1 = A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 ·[(x−2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Taylorreihen B Man bestimme die Taylorreihe zur Funktion

f(x) = 1 x

in x0= 2 bis zu Termen 2.Ordnung.

1. Der Versuch eines Ansatzes mit Koeffizientenvergleich 1

x =A0+A1(x−2) +A2(x−2)2

scheitert hier, wenn man nach Potenzen vonxzu vergleichen versucht, da die Funktion f¨urx= 0 nicht definiert ist:

1 =A0x+A1(x−2)x+A2(x2−4x+ 4)x 1 =A0x+A1x2−2A1x+A2x3−4A2x2+ 4A2x

1= (A 0−2A1+ 4A2)x+ (A1−4A2)x2+A2x3

2. Dennoch l¨aßt sich das Bsp. mittels Koeffizientenvergleich l¨osen, und zwar indem nicht nach Potenzen vonxsondern nach Potenzen vonx−2 verglichen wird.

Dazu ist es erforderlich, den Termxgeeignet durch Potenzen vonx−2 darzustellen1: x=x−2 + 2 = (x−2) + 2

1

x=A0+A1(x−2) +A2(x−2)2 1 =

A0+A1(x−2) +A2(x−2)2

·x 1 =

A0+A1(x−2) +A2(x−2)2

·[(x−2) + 2]

1 =

A0+A1(x−2) +A2(x−2)2

·(x−2) +

A0+A1(x−2) +A2(x−2)2

·2 1 =A0(x−2) +A1(x−2)2+ T.h.O. + 2A0+ 2A1(x−2) + 2A2(x−2)2

1 = 2A0+ (A0+ 2A1)(x−2) + (A1+ 2A2)(x−2)2

2A0 = 1

A0 + 2A1 = 0 A1 + 2A2 = 0

⇒ A0= 1

2 A1=−1

4 A2= 1 8

T2(x) = 1 2 −1

4(x−2) + 1

8(x−2)2 3. Dazu noch die Probe nach der

”herk¨ommlichen“ Methode:

f(x) = 1

x f(2) = 1 2 f0(x) =−1

x2 f0(2) =−1 4 f00(x) = 2

x3 f00(2) = 1 4 Eingesetzt in die Taylorformel liefert dies exakt das obige Ergebnis.

1Dies entspricht im Grunde auch einer Taylorentwicklung im Punktx= 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karteikarten Multiplikation Kleines 1x1 - Ergebnisse auf die Rückseite der Karten schreiben.. erstellt von Annegret

Bevor du diese Aufgabe bearbeitest, musst du den Rand der Seite an der Markierung knicken.. Nach Bearbeitung der Aufgaben kannst du Richtigkeit deiner

[r]

Die Scharkurven haben zwar noch eine vierteilige Drehsymmetrie, aber keine Symmet- rieachsen wie das Brennpunktequadrat.. 5 Anziehende und

[r]

11.. Bestimme einen Näherungswert für diese Nullstelle mit a) Regula Falsi und b)

[r]

[r]