• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Supplement zur Veröffentlichung: RABENSCHLAG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Supplement zur Veröffentlichung: RABENSCHLAG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Online-Supplement zur Veröffentlichung:

R

ABENSCHLAG

, J., S

CHOOF

, N., S

CHUMACHER

, J., R

EIF

, A. (2019): Evaluation der Umsetzung baurechtlicher Ausgleichsmaßnahmen. Fallbeispiel Schönberg bei

Freiburg. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (9), 434-442.

BAURIEGEL,G., HERZER,W., NEUMANN,F. (2000): Stand der Eingriffsermittlung in Thüringen. Untersuchungen zur Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an ausgewählten Eingriffsvorhaben. LNT 37 (3), 66-75.

BERCHTER,D. (2007): Die Eingriffsregelung im Naturschutzrecht: Defizite und Möglichkeiten zur Effektivierung des Gesetzesvollzugs. 1. Aufl., Nomos Verlag, Baden-Baden.

BfN (2017): Erfassungsanleitung für den HNV-Farmland-Indikator, Version 8, 1–55. Verfügbar unter:

https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/monitoring/Dokumente/Erfassungsanleitung_HNV_V8_2017_06.04_ne u_barrfrei.pdf (zugegriffen: 23.05.2018).

BREUNIG,T. (2002): Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. Naturschutz und Landschaftspflege Baden- Württemberg 74, 259-307.

Bundesrat (2016): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. Drucksache 806/16, 63 S. Verfügbar unter:

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0801-0900/806- 16.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Zugriff 7.1.2019).

BUSSE,J.,DIRNBERGER,F.,PRÖBSTL-HAIDER,U.,SCHMID,W. (2013): Die Umweltprüfung in der Gemeinde – mit Ökokonto, Umweltbericht, Artenschutzrecht, Energieplanung und Refinanzierung. Rehm, Heidelberg.

DIERSCHKE,H.(1994): Pflanzensoziologie – Grundlagen und Methoden. Ulmer, Stuttgart.

ECKER,S.,PRÖBSTL-HAIDER,U.(2016):Erfolgskontrolle von Ausgleichsflächen im Rahmen der Bauleitplanung in Bayern. Naturschutz und Landschaftsplanung48 (5),161-167.

ELLMAUER,T. (1996): Die Bedeutung von Wiesengesellschaften für Biodiversität und Naturschutz in Österreich.

Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 133, 277-299.

JANSSEN,G., SCHULZE,F., RUBEL,C., KEIMEYER,F. (2015): Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl (UFOPLAN) 371218101.

Dessau-Roßlau (Umweltbundesamt).

JESSEL,B., RUDOLF,R., FLEICKERT,U., WELLHÖFER,U. (2003): Nachkontrollen in der Eingriffsregelung - Erfahrungen aus 4 Jahren Kontrollpraxis in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12 (4), 144- 149.

–,TOBIAS,K. (2002): Ökologisch orientierte Planung. Eugen Ulmer, Stuttgart.

KÖRNER,H. (Hrsg.) (2006): Der Schönberg: Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges. Lavori Verlag, Freiburg im Breisgau.

LANA (1996): Methodik der Eingriffsregelung II. Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Stuttgart. S. 65 ff. Verfügbar unter: http://www.fachdokumente.lubw.baden-

wuerttemberg.de/servlet/is/50046/perw02.pdf?command=downloadContent&filename=perw02.pdf&FIS=

200 (zugegriffen: 23. Mai 2018).

LABO (Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz;2010): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme.

Bericht der Umweltministerkonferenz zur Vorlage an die Konferenz der Chefin und der Chefs der Staats- und Senatskanzleien mit dem Chef des Bundeskanzleramtes. Verfügbar unter: https://www.labo- deutschland.de/documents/UMK-Bericht_98a.pdf (zugegriffen: 24. Mai 2018).

LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg;2014a): Fachplan Landesweiter Biotopverbund.

Arbeitshilfe. S. 8–68. Verfügbar unter: https://www4.lubw.baden-

wuerttemberg.de/servlet/is/245906/fachplan_landesweiter_biotopverbund_arbeitshilfe.pdf?command=do wnloadContent&filename=fachplan_landesweiter_biotopverbund_arbeitshilfe.pdf (zugegriffen: 23. Mai 2018).

–(2014b): Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden- Württemberg. Version 1.3, 460 S.

MÖCKEL,S.,KÖCK,W.,RUTZ,C.,SCHRAMEK,J.(2014): Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Texte 42/2014, 598 S. Umweltbundesamt, Dessau. Verfügbar unter:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_42_2014_rechtlic he_und_andere_instrumente.pdf (zugegriffen: 17. Mai 2018).

PIETSCH, M., RICHTER, K. (2008): Diversitätsanalysen unter Verwendung von Landschaftsstrukturmaßen als naturschutzfachliche Bewertungsgrundlage. Treffpunkt Biologische Vielfalt VIII. In: BfN (Hrsg.), BfN-Skripten

(2)

www.nul-online.de 2 243. Verfügbar unter: https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript243.pdf (zugegriffen:

4. Mai 2018).

RENNWALD,E.(2000): Verzeichnis und Rote Listen der Pflanzengesellschaften Deutschlands.

Landwirtschaftsverlag, Bonn.

REXMANN,B.,TEUBERT,H.,TISCHEW,S. (2001): Erfolgskontrollen – Erfordernisse, methodische Ansätze und Ergebnisse am Beispiel des Neubaus der A14 zwischen Halle und Magdeburg. In: BfN (Hrsg.), Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen

Eingriffsregelung. Ergebnisbericht zur Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz vom 5.-6.9.2000 in Leipzig. BfN-Skripten 44, 71-81.

RÖSCH,V.C.,JÖRISSEN,J.,SKARKA,J.(2008): Schwerpunkt Flächennutzungskonflikte: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 17 (2), 4-11.

Sachverständigenrat für Umweltfragen(2016):Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Hausdruck, Berlin.

SCHMIDT,M.,REXMANN,B.,TISCHEW,S.,TEUBERT,H.(2004): Kompensationsdefizite bei Straßenbauvorhaben und Schlussfolgerungen für die Eingriffsregelung. Ursachen und Konsequenzen für die Praxis - Ergebnisse eines F+E-Projektes. Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (1), 5-13.

Statistisches Bundesamt (2017): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei – Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung. Fachserie 3, Reihe 5.1, 2016. – URL:

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Flaechennutzung/Bodenflaech ennutzung2030510167004.pdf;jsessionid=401A49E7A91B4A150F106225083340BE.InternetLive2?__blob=p ublicationFile (zugegriffen: 4. Oktober 2018).

TESCH,A. (2003): Ökologische Wirkungskontrollen und ihr Beitrag zur Effektivierung der Eingriffsregelung.

Naturschutz und Landschaftsplanung 35, 1-7.

TISCHEW,S.,BAASCH,A.,CONRAD,M.K.,KIRMER,A. (2010). Evaluating Restoration Success of Frequently

Implemented Compensation Measures: Results and Demands for Control Procedures. Restoration Ecology, 18 (4), 467-480.

Umweltbundesamt (2017): Flächen sparen – Böden und Landschaften erhalten. Verfügbar unter:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften- erhalten#textpart-1 (zugegriffen: 24. Juli 2017).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Agr sto Poaceae Linné 4 Agrostis vinealis cf Sand-Straußgras Agr vin Poaceae Schreber 5 Alopecurus geniculatus

Online‐Supplement zur Veröffentlichung:  

geringfügig richtige Ant‐ wort inkl. Schreibfehlern,  Synonymen, ausländischer  Bezeichnungen etc. 

Nationalparkamt Kellerwald-Edersee (2009): Nationalparkplan für den Nationalpark Kellerwald-Edersee. plus

Der wichtigste Anlass für mich nach der 10.Kasse weiter zur Schule zu gehen ist der, dass ich meinen Sport treiben kann3. Der wichtigste Anlass für mich weiter zur Schule zu gehen

Über die Internetseite der DGAI und des BDA sendet "anästhesieTV" Nachrichten und aktuelle Beiträge aus den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

www.orphananesthesia.eu 5 Invasive monitoring with an arterial line or central venous access is recommended for prolonged surgery where patients are at risk of

Synonyms: Congenital facial diplegia (congenital oculofacial paralysis), Mӧbius syndrome, Moebius sequence, MBS.. Moebius syndrome is a rare, nonprogressive neurological