• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Supplement zur Veröffentlichung: MILLIES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Supplement zur Veröffentlichung: MILLIES"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Online-Supplement zur Veröffentlichung:

M

ILLIES

, S., O

LDELAND

, J. (2019): Pflanzendiversität nach

Renaturierungsmaßnahmen in der Marsch. Eine Untersuchung im Grünland von Föhr. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (7), 330-336.

Tab. A1: Artenliste mit lateinischen und deutschen Artnamen, der jeweiligen Familie und der lateinischen Abkürzung aus jeweils den ersten drei Buchstaben. Das „w“ bezeichnet wertgebende Arten gemäß der Kartieranleitung Schleswig-Holstein (LLUR 2017 b).

Artname Familie Autor

lateinisch deutsch Abkürz.

1 w Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe Ach mill Asteraceae Linné

2 Agrostis canina Hunds-Straußgras Agr can Poaceae Linné

3 Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Agr sto Poaceae Linné 4 Agrostis vinealis cf Sand-Straußgras Agr vin Poaceae Schreber 5 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz Alo gen Poaceae Linné 6 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Alo pra Poaceae Linné 7 w Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Ant odo Poaceae Linné 8 Barbarea verna Frühlings-Barbarakraut Bar ver Brassicaceae Ascherson

9 w Bellis perennis Gänseblümchen Bel per Asteraceae Linné

10 Bidens cernuus cf Nickender Zweizahn Bid cer Asteraceae Linné

11 Bromus erectus Aufrechte Trespe Bro ere Poaceae Hudson

12 w Carex disticha Zweizeilige Segge Car dis Cyperaceae Hudson

13 w Carex nigra Wiesen-Segge Car nig Cyperaceae Reichard

14 w Carex ovalis Hasenpfoten-Segge Car ova Cyperaceae Good.

15 w Carex rostrata Schnabel-Segge Car ros Cyperaceae Stokes 16 Cerastium fontanum Quell-Hornkraut Cer fon Caryophyllaceae Baumg.

17 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Cir arv Asteraceae Scopoli 18 Cirsium eriophorum Wollige Kratzdistel Cir eri Asteraceae Scopoli 19 w Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras Cyn cri Poaceae Linné 20 Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras Dac glo Poaceae Linné 21 Deschampsia cespitosa Wiesen-Schmiele Des ces Poaceae Beauvois 22 Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele Des fle Poaceae Trinius 23 w Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfsimse Ele pal Cyperaceae Roemer

24 Elymus repens Gewöhnliche Quecke Ely rep Poaceae Gould

25 Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Equ arv Equisetaceae Linné

26 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Fes pra Poaceae Hudson

27 w Festuca rubra Rot-Schwingel Fes rub Poaceae Linné

28 x Festulolium loliaceum x Schwingel-Lolch x Fes lol Poaceae Hudson 29 w Galium palustre Sumpf-Labkraut Gal pal Rubiaceae Linné

(2)

www.nul-online.de 2 Fortsetzung Tab. A1.

Artname Familie Autor

lateinisch deutsch Abkürz.

30 Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut Gna uli Asteraceae Linné 31 w Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer Hel pub Poaceae Pilger

32 Holcus lanatus Wolliges Honiggras Hol lan Poaceae Linné

33 Iris pseudacours Wasser-Schwertlilie Iri pse Iridaceae Linné

34 w Juncus bufonius Kröten-Binse Jun buf Juncaceae Linné

35 w Juncus bulbosus Zwiebel-Binse Jun bul Juncaceae Linné

36 Juncus effusus Flatter-Binse Jun eff Juncaceae Linné

37 w Juncus squarrosus Sparrige Binse Jun squ Juncaceae Linné 38 w Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Lat pra Fabaceae Linné 39 Lolium perenne Deutsches Weidelgras Lol per Poaceae Linné 40 w Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee Lot ped Fabaceae Cavanilles 41 w Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Lyc flo Caryophyllaceae Linné 42 Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp Lyc eur Lamiaceae Linné 43 Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille Mat dis Asteraceae de Cand.

44 w Medicago lupulina Hopfenklee Med lup Fabaceae Linné

45 w Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht Myo sco Boraginaceae Hill 46 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras Pha aru Poaceae Linné

47 Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Phl pra Poaceae Linné

48 Phragmites australis Schilf Phr aus Poaceae Trinius

49 Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Pla lan Plantaginaceae Linné 50 Plantago major Breit-Wegerich Pla maj Plantaginaceae Linné 51 w Plantago uliginosa Kleiner Wegerich Pla uli Plantaginaceae Schmidt

52 Poa pratensis Wiesen-Rispengras Poa pra Poaceae Linné

53 Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras Poa tri Poaceae Linné 54 Polygonum amphib. (terr.) Wasser-Knöterich (terr.) Pol amp Polygonaceae Linné 55 Polygonum aviculare Vogel-Knöterich Pol avi Polygonaceae Linné 56 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Pot ans Rosaceae Linné 57 w Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Pot rep Rosaceae Linné 58 w Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Ran acr Ranunculaceae Linné 59 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Ran rep Ranunculaceae Linné 60 w Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß Ran sce Ranunculaceae Linné 61 Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse Ror pal Brassicaceae Besser 62 Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse Ror syl Brassicaceae Besser 63 w Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer Rum ace Polygonaceae Linné

64 Rumex crispus Krauser Ampfer Rum cri Polygonaceae Linné

65 Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut Sag pro Caryophyllaceae Linné 66 w Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn Sco aut Asteraceae Moench 67 Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel Son arv Asteraceae Linné

(3)

www.nul-online.de 3 Fortsetzung Tab. A1.

Artname Familie Autor

lateinisch deutsch Abkürz.

68 w Stellaria graminea Gras-Sternmiere Ste gra Caryophyllaceae Linné 69 Stellaria media Vogelmiere Ste med Caryophyllaceae Villars

70 Taraxacum sp. Löwenzahn Tar sp Asteraceae

71 w Trifolium pratense Wiesen-Rotklee Tri pra Fabaceae Linné

72 Trifolium repens Weiß-Klee Tri rep Fabaceae Linné

73 Tripleurospermum inodorum Geruchlose Kamille Tri ino Asteraceae Schultz-B.

74 w Vicia cracca Vogel-Wicke Vic cra Fabaceae Linné

Abbildung

Tab. A1: Artenliste mit lateinischen und deutschen Artnamen, der jeweiligen Familie und der  lateinischen Abkürzung aus jeweils den ersten drei Buchstaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während jedoch in den Vergleichsflächen auch Pflanzen des Offenlandes (z. Alopecurus geniculatus, Plantago maior und Poa annua), Waldarten mit Schwerpunkt im Offenland (z.

Auch einige an speziellen Gattungen oder Arten der Süßgräser – Straußgras, Agrostis spec.; Ruchgras, Anthoxanthum spec., Ra- senschmiele, Deschampsia cespitosa –

sions, and B. interruptus which showed only heterozygous Cl/3 phenotype. Allozyme CI was not detected among the diploids analyzed. Thus, ADH and AAD were the least variable

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Im Rahmen der vorliegen- den Diplomarbeit wird untersucht, inwiefern es möglich ist, eine Schichtung des im Zuge des AGR-Konzepts in den Brennraum eines aufgeladenen

den Diplomarbeit wird untersucht, inwiefern es möglich ist, eine Schichtung des im Zuge des AGR—Konzepts in den Brennraum eines aufgeladenen Dieselmotors zurückgeführten Abgases

Agrostis capillaris Rot-Straußgras Gudrun Sortenliste Ertrag, Gesundheit Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras Gufi Sortenliste Spätreife Alopecurus

beer - Jungwuchs ( Sorbus aucuparia ) und Straußgras ( Agrostis tenuis ) in diesen Beständen , die damit in ihrer floristischen Zusammensetzung und in ihrer Wuchskraft noch weiter