• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt zur Numerik Aufgabe 17: Stellen Sie f¨ur eine ¨aquidistante Zerlegung xj =x0+jh (j = 0,1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt zur Numerik Aufgabe 17: Stellen Sie f¨ur eine ¨aquidistante Zerlegung xj =x0+jh (j = 0,1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 21.11.2016 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

5. ¨Ubungsblatt zur Numerik

Aufgabe 17: Stellen Sie f¨ur eine ¨aquidistante Zerlegung xj =x0+jh (j = 0,1, . . . , n) das Glei- chungssystem f¨ur den kubischen Spline smit

s(xj) = 0 f¨urj= 0, . . . , n s0(x0) = 1 s0(xn) = 0

auf. Zeigen Sie, dass die Steigungenvj =s0(xj) mit wachsendemj rasch abfallen.

Interpretation: St¨orungen in den Ableitungen am Rand wirken sich im interpolierenden Spline auf Intervallen weg vonx0 kaum aus.

Aufgabe 18: Geben Sie einen Algorithmus an, welcher das lineare Gleichungssystem aus Aufgabe 16 (Blatt 4) mit einem Rechenaufwand l¨ost, der nur linear mit der Anzahl der St¨utzstellen w¨achst.

Aufgabe 19: Der kubische Spline minimiert Rb

a[s00(x)]2dx. Minimiert man allgemeiner Z b

a

[s00(x)]2dx+λ2 Z b

a

[s0(x)]2dx,

erh¨alt man einen Spline, bei dem zus¨atzlich die L¨ange minimiert wird. Dies entspricht physikalisch einem Balken unter Zug. F¨ur einen derartigen Spline ergibt sich der Ansatz

si(x) =ai+bix+cieλx+die−λx.

Erkl¨aren Sie den Ansatz und definieren Sie nat¨urliche, periodische und eingespannte Splines unter Zug.

Aufgabe 20: Bestimmen Sie f¨ur das Interpolationspolynom aus Aufgabe 10 mit Hilfe der dividier- ten Differenzen alle Ableitungen f¨urx=−2 .

Besprechung in den ¨Ubungen am 29.11.2016 Ansprechpartnerin: Sarah Eberle,

eberle@na.uni-tuebingen.de, Sprechstunde: Donnerstag 9-10 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

t=0 : Wenn zum Zeitpunkt t=0 der Schalter geschlossen wird, entlädt sich der Kondensator über die Spule.. b) Welche Größen entsprechen sich

• Selbst wenn Sie eine Denition oder eine Aussage kennen, hilft es, sich diese mit Beispie- len zu veranschaulichen. • Manche Aussagen lassen sich leichter per Widerspruchsbeweis

[r]

Bei der Anwendung soll es sich um einen Demonstrator handeln, der zeigt, wie eine Anwendungen in der PaaS App Engine den Speicherdienst S3 steuern kann. Die L¨osung der Aufgabe ist

Kann man diese so wählen, dass die Funktionen die obigen

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe (beispielsweise Mi 8-10 Uhr) oben auf ihre Abgabe und geben Sie keine losen Blätter ab (Tackern/Büroklammer/...).. Aufgabe

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

[r]