• Keine Ergebnisse gefunden

Medienunterstütztes vernetztes Lernen in der Medizin: Zwischen Pädagogik, informationstechnologischen Innovationen und lernwirksamen Integrationsszenarien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienunterstütztes vernetztes Lernen in der Medizin: Zwischen Pädagogik, informationstechnologischen Innovationen und lernwirksamen Integrationsszenarien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienunterstütztes vernetztes Lernen in der Medizin:

Zwischen Pädagogik, informationstechnologischen

Innovationen und lernwirksamen Integrationsszenarien

Martin R. Fischer

1

1 Institut für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

Editorial

Der innovative Einsatz von computergestützten Lehr- und Lernmethoden erfolgt in zunehmendem Umfang in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung, ohne dass zu den Integrationsstrategien bisher ausreichende For- schungsergebnisse vorliegen. Die Grenzen und Möglich- keiten computergestützter Lehr- und Lernmethoden in der Medizin wurden auf dem 14. Workshop der Arbeits- gruppe „Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Ausschusses „Neue Medien“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) im April 2010 mit dem Themenschwerpunkt „Soziale Aspekte Computergestütz- ten Lernens: Allein oder gemeinsam“ wissenschaftlich kritisch diskutiert. Der Workshop wurde durch das Institut für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen (IDBG) an der Universität Witten/Herdecke organisiert und bot Vorträge, Poster und Softwaredemonstrationen zu aktuellen Entwicklungen aus Forschungs- und Anwen- dungsfeldern des computergestützten Lernens. Teilneh- mer aus Human-, Zahn- und Tiermedizin, Gesundheitswis- senschaften, Informatik, Psychologie und Pädagogik nutzten die Möglichkeit des interdisziplinären Austauschs und der Vernetzung.

Autoren hervorragender Beiträge wurden aufgefordert, Original- und Übersichtsarbeiten dazu zu erarbeiten. Alle Beiträge wurden von mindestens zwei Experten dem üb- lichen Peer-Review-Verfahren der GMS Medical Informa- tics, Biometry and Epidemiology (MIBE) unterzogen und bei positiver Begutachtung und nach entsprechenden Überarbeitungen zur Publikation angenommen. Den Gutachtern (Th. Baehring (Düsseldorf), J. Bernauer (Ulm), J. Ehlers (Hannover), M. Haag (Heilbronn), I. Hege (Mün- chen), M. Holzer (München), Ch. Igel (Saarbrücken), H. Matthies (Hannover), F. Puppe (Würzburg) und K. Sostmann (Berlin)) gebührt für ihre Arbeit besonderer

Dank; ohne ihr Engagement wäre das vorliegende Son- derheft nicht möglich geworden. Besonderer Dank ge- bührt auch Frau Schimpf für die administrative Unterstüt- zung und dem MIBE-Herausgeber Herrn Winter sowie Herrn Tolks für die Koordination des Begutachtungspro- zesses.

Das Sonderheft „Computergestützte Lehr- und Lernsys- teme in der Medizin“ umfasst zwei Übersichtsarbeiten und sechs Originalarbeiten. Die Übersichten thematisieren mediendidaktische Bewertungskonzepte von Lehr- und Lernszenarien in der Medizin von Töpper et al. (http://

w w w. e g m s . d e / d e / j o u r n a l s / m i b e / 2 010 - 6 / m i b e 000113.shtml) und den innovativen und bisher wenig verbreiteten Ansatz der „Serious Games“ von Sostmann et al. (http://www.egms.de/de/journals/mibe/2010-6/

mibe000112.shtml). Beide Übersichtsarbeiten ergänzen die klassisch fachdidaktisch-technisch motivierte Entwick- lung und den Einsatz von neuen Medien in der medizini- schen Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Die Originalarbeiten widmen sich grundlegenden und anwendungsorientierten Themen. Die Arbeit von Boeker et al. (http://www.egms.de/de/journals/mibe/2010-6/

mibe000111.shtml) beschreibt einen grundsätzlichen methodischen Beitrag zur Entwicklung einer medizini- schen Lernzielontologie.

Die Etablierung und die Integrationserfahrungen mit ei- nem Open-Source Lernmanagementsystems an einer großen medizinischen Fakultät werden von Hege et al.

(http://www.egms.de/de/journals/mibe/2010-6/mibe 000110.shtml) beschrieben.

Die Beiträge von Behrends et al. (http://www.egms.de/

de/journals/mibe/2010-6/mibe000109.shtml) und von Tolks et al. (http://www.egms.de/de/journals/mibe/

2010-6/mibe000108.shtml) fokussieren auf die elektro- nische Unterstützung von Gruppenlernprozessen über Wikis in einem lokalen und über die Lernplattform ICON in einem internationalen Szenario und thematisieren

1/2 GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 2010, Vol. 6(2), ISSN 1860-9171

Editorial

OPEN ACCESS

(2)

damit auch die sozialen Aspekte computergestützten Lernens für Medizinstudenten.

Ehlers et al. (http://www.egms.de/de/journals/mibe/

2010-6/mibe000107.shtml) beschreiben Erfahrungen mit einem kombinierten Ansatz aus Präsenzunterricht und Computer-basierten Lehrangeboten („Blended- Learning“) zur Herzauskultationsfertigkeit in der Tierme- dizin. Auch der abschließende Beitrag von Vollmar et al.

(http://www.egms.de/de/journals/mibe/2010-6/

mibe000106.shtml) widmet sich der Bewertung eines kombinierten instruktionalen Ansatzes zum Thema De- menz im Bereich der hausärztlichen Fortbildung.

Das Spektrum der Beiträge steht für die Notwendigkeit, computerunterstütztes Lernen medienpädagogisch zu fundieren und effiziente und lernwirksame innovative Integrationsszenarien in Abstimmung mit der Präsenz- lehre zu entwickeln und zu evaluieren. Hierbei spielen nutzerfreundliche institutionelle Lernumgebungen und Gruppenlernprozesse eine zunehmende Rolle für den Erfolg dieser Bemühungen. Das Verständnis des Poten- tials spielerischer Lernansätze und anderer innovativer Lernkonzepte bedarf weiterer Forschungsbemühungen.

Alle Lehr-Lernabgebote sollten lernzielorientiert sein und zukünftig besser als bisher in eine übergreifende Lernziel- ontologie eingeordnet werden können. Das vorliegende MIBE-Sonderheft mag einen Beitrag zu diesen Diskussi- onsthemen leisten.

Korrespondenzadresse:

Martin R. Fischer

Institut für Didaktik und Bildungsforschung im

Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten, Deutschland

Martin.Fischer@uni-wh.de

Bitte zitieren als

Fischer MR. Medienunterstütztes vernetztes Lernen in der Medizin:

Zwischen Pädagogik, informationstechnologischen Innovationen und lernwirksamen Integrationsszenarien. GMS Med Inform Biom Epidemiol.

2010;6(2):Doc14.

DOI: 10.3205/mibe000114, URN: urn:nbn:de:0183-mibe0001149

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mibe/2010-6/mibe000114.shtml Veröffentlicht:20.12.2010

Copyright

©2010 Fischer. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 2010, Vol. 6(2), ISSN 1860-9171

Fischer: Medienunterstütztes vernetztes Lernen in der Medizin: ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der Mitgründer der Hoch- schule und FDP-Politiker Konrad Schily erklärte, die Universitätslei- tung habe keine Fehler in der Haus- haltsplanung gemacht: „Es hat sich höchstens

Universität Witten/Herdecke (Hrsg): Pro- blemorientiertes Lernen an der Medizini- schen Fakultät der Universität Witten/Her- decke: Wegweiser für Studierende, März 1994..

(2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prü- fungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei

Durch die Einrichtung eines solchen Lehrstuhles kann die Grundlage für eine bessere zahnmedizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen gelegt und damit ein Beitrag

Ohne auf die Frage einzugehen, was dieser re- gionale Vergleich aussagt, kann festge- stellt werden, dass sich die Medizinstu- dierenden in Witten/Herdecke im schriftlichen Teil

Der Wissenschaftsrat hatte dem Studiengang Humanmedizin im Rah- men eines Akkreditierungsgutachtens eine unterdurchschnittliche Qualität in Forschung und Lehre bescheinigt.. Das

> Ausbau der indirekten For- schungsförderung, insbesondere durch eine Umschichtung von di- rekten zu indirekten Fördermaß- nahmen sowie steuerliche Begün- stigung

Und diese lapidare Formulierung lautet: „Ein gesundes Baby lernt sehr schnell, mit welchem Verhalten es seinen Eltern eine für sich optimale Versorgung entlockt.” Auch diesen Satz