• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT SS 2012

Klassische Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. M. M¨uhlleitner, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 12 ¨

Abgabe: Fr, 13.07.12 Besprechung: Di, 17.07.12 Entsprechende Bearbeitungszeit als Klausur: ca. 90 Minuten

Aufgabe 29: Ring-Oszillator (3+2+4+2=11 Punkte)

Drei Massenpunkte m bewegen sich reibungsfrei auf einem Kreisring vom Radius R. Sie sind durch drei identische, ideale Federn mit Federkonstante κ entlang der Kreisb¨ogen miteinander verbunden, die in Ruhelage entspannt sind. Es wirken keine weiteren Kr¨afte.

κ

m m

κ κ

m R

(a) Stellen Sie die Lagrange-Funktion in den Koordinaten ϕi (i = 1,2,3) auf, die als Auslenkung aus einer durch gleiche Federspannung bestimmten Lage definiert sind.

[L= m2R2( ˙ϕ21+ ˙ϕ22+ ˙ϕ23)−κR2212223−ϕ1ϕ2−ϕ2ϕ3 −ϕ3ϕ1)]

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Noether-Theorems die zur Transformationϕii+, t =t zugeh¨orige Noetherladung. Finden Sie eine weitere Erhaltungsgr¨oße.

(c) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen in Matrixform auf. Bestimmen Sie die Eigen- frequenzen und Eigenschwingungen des Systems, indem Sie sie l¨osen.

(d) Wie lautet die allgemeine L¨osung f¨ur die ϕi? ¨Uberlegen Sie sich zun¨achst, was Ei- genfrequenzω = 0 f¨ur die L¨osung bedeutet.

Falls Sie die vorherige Teilaufgabe nicht l¨osen konnten, verwenden Sie f¨ur die Eigen- frequenzenω1 = 0, ω2 = 4, ω3 = 6 und allgemeine Ausdr¨ucke~vi f¨ur die zugeh¨origen Eigenvektoren.

(2)

Aufgabe 30: Gest¨urzter Skater (1+2+2=5 Punkte) Auf der Innenfl¨ache eines fest eingemauerten Zylindermantels (Halfpipe) mit Radius R rollt ein Zylinder (Skater) mit Radius S und Masse m im homogenen Schwerefeld der Erde. Dieser hat eine radial nach außen abnehmende Dichte %(~r) =%0(S−r). Die beiden Zylinderachsen sind stets parallel, es wirken keine weiteren Kr¨afte.

R ϕ

S

(a) Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment des rollenden Zylinders um die Drehachse als Funktion von m und S.

(b) Stellen Sie die Lagrangefunktion des Systems auf. Betrachten Sie dazu den Abroll- weg auf beiden Zylinderoberfl¨achen, um eine Beziehung zwischen dem Auslenkwin- kel des Skaterϕ und seinem Drehwinkel zu erhalten.

(c) Leiten Sie die Bewegungsgleichung ab.

L¨osen Sie die Bewegungsgleichung im Grenzfall kleiner Ausschl¨age. Vergleichen Sie mit dem mathematischen Pendel (d.h. mit einem harmonischen Oszillator) gleicher L¨ange und Masse.

Aufgabe 31: Quickies (4*1=4 Punkte)

(a) Was sind verallgemeinerte Koordinaten?

(b) Finden Sie eine Bahngleichung f¨ur die k¨urzeste Verbindung zwischen zwei Punkten (mit Rechnung!).

(c) Wie l¨asst sich die Transformation eines Koordinatensystems in ein anderes, beliebig dazu gedrehtes, beschreiben?

(d) Wie ist die Beziehung zwischen dem Tr¨agheitstensor im Schwerpunkt eines starren K¨orpers mit beliebiger Massenverteilung und dem um einen um den Vektor~a dazu verschobenen Punkt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Schwerefeld der Erde ist eine Masse m 1 auf die horizontale x-Achse fixiert, kann sich auf dieser aber frei und ohne Reibung bewegen. An dieser befestigt ist eine Stange der L¨

(a) Berechnen Sie, ausgehend von den Ergebnissen von Aufgabe 32, den (vollst¨ andi- gen) Tr¨ agheitstensor des Hula-Hoop-Reifens als Hohlzylinder mit vernachl¨ assigba- rer H¨ ohe,

Klassische Theoretische Physik II.

Ein Massenpunkt m ist an einem masselosen Stab der L¨ange l befestigt und schwingt in einer Ebene um seine Ruhelage im homogenen Schwerefeld der Erde?. Es wirken keine

Der Einfachheit halber soll angenommen werden, dass die Bewegung außerdem nur in einer Ebene, der x-z-Ebene, stattfinden kann.. Durch den Aufbau wirkt effektiv als einzige Kraft

auf der Innenfl¨ ache eines Kegels mit dem halben ¨ Offnungswinkel α, dessen Symmetriachse die

Um die Paketrutsche stabil zu konstruieren, ben¨ otigt man das Maximum von

Finden Sie also zun¨ achst einen Ausdruck f¨ ur die Kraft im Inneren der Kugel und bestimmen Sie anschließend auch das Potential (inklusiver der ben¨ otigten Konstanten) so, dass