• Keine Ergebnisse gefunden

Blutstammzellen Lehrerinformation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blutstammzellen Lehrerinformation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stufe 2 05 / Das Blut

Blutstammzellen

Lehrerinformation

1/3

Bezug Kapitel 5: Blutstammzellen 5. Blutstammzellen Seiten 27–28

Arbeitsauftrag Die Schüler lesen den Text auf Seite 27-28 gut durch. Anschliessend beantworten sie die Fragen.

Material

Schülerbroschüre Arbeitsblatt Lösung

Sozialform Einzelarbeit

Zeit 20 Minuten

Zusätzliche Informationen

 Weitere Informationen unter www.sbsc.ch.

(2)

05 / Das Blut

Blutstammzellen

Arbeitsblatt

2/3

Aufgabe:

Beantworte die Fragen mithilfe der Schülerbroschüre und der Webseite www.sbsc.ch.

1. Erkläre, wie und wo unser Blut entsteht.

2. Was geschieht bei einer Leukämie?

3. Beschreibe die beiden Möglichkeiten der Blutstammzellspende.

4. Wer kann sich als Blutstammzellspender registrieren lassen?

5. Weshalb reicht für eine Blutstammzelltransplantation eine normale Blutspende nicht aus?

(3)

05 / Das Blut

Blutstammzellen

Lösung

3/3

Lösung:

1. Erkläre, wie und wo unser Blut entsteht.

Unser Blut entsteht im Knochenmark. Rote und weisse Blutkörperchen sowie die Blutplättchen haben im Knochenmark einen gemeinsamen Ursprung.

2. Was geschieht bei einer Leukämie?

Leukämie ist der Fachausdruck für Blutkrebs. Dabei werden ungebremst zu viele weisse Blutkörperchen produziert. In der Schweiz erkranken jährlich etwa 1000 Personen an Leukämie.

3. Beschreibe die beiden Möglichkeiten der Blutstammzellspende.

Knochenmarkspende:

Unter Vollnarkose wird dem Spender mit einer Spritze in mehreren Punktionen Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen.

Spende von peripheren Blutstammzellen:

In acht von zehn Fällen wird in der Schweiz diese Methode angewendet. Sie erfolgt ambulant. Dem Spender werden im Voraus Wachstumsfaktoren verabreicht, damit sich die Blutstammzellen im Knochenmark vermehren und ins Blut ausgeschüttet werden. Über einen Venenkatheter wird dem Spender Blut entnommen. Vom Zellseparator werden die Blutstammzellen vom Blut getrennt.

4. Wer kann sich als Blutstammzellspender registrieren lassen?

Als Spender können sich alle gesunden Personen im Alter von 18–55 Jahren registrieren lassen, welche auch die Kriterien zur Blutspende erfüllen. Spenden selber kann man vom 18. bis zum 60. Lebensjahr.

5. Weshalb reicht für eine Blutstammzellentransplantation eine normale Blutspende nicht aus?

Für die Blutstammzelltransplantation wird eine grössere Anzahl gesunder, unreifer Blutstammzellen benötigt. Aus diesen Blutstammzellen können sich alle notwendigen weiteren Blutzellen entwickeln.

Diese findet man normalerweise nur im Knochenmark. Im Blut und damit in der normalen Blutspende finden sich jedoch fast ausschliesslich ausgereifte Blutzellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Richtlinien zur Trans- plantation peripherer Blutstammzel- len wurde der Nachweis von Tumor- zellen in der Präparation von peri- pheren Stammzellen sowie die Mani- pulation

* Die Kommission zur Akkreditierung eines Transplantationszentrums wird aus je einem Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltrans-

Die Oberfl äche der Katheter zieht Mikroben an, die sich darauf ansiedeln und in der Folge einen Biofi lm bilden können.. CRBSI treten auf, wenn es zu einer Immunantwort auf Mikroben

Es handelt sich dabei nicht um so genannte em- bryonale Stammzellen, sondern um determi- nierte hämatopoetische Stammzellen, die ne- ben Blutstammzellen aus dem Knochenmark

Dessen Ziel: für Leukämie- Patientinnen und -Patienten, die nur durch eine Transplanta- tion von Blutstammzellen gerettet werden können, geeignete Spenderinnen und Spender zu

2021 braucht es umgehend einen Vorschlag zur Anhebung der Ausbauziele und -mengen sowie einen um- fassenden Vorschlag zur Stärkung von Bürgerenergie, sonst verspielt die Regie-

in einer Studie mit 96 Patienten mit Hodgkin- Lymphom oder hochgradigen Non- Hodgkin-Lymphomen einen signifikanten negativen Einfluss der Bestrahlung auf den Ertrag

Studienjahr M2017 M2018 M2019 M2020 M2021 M2020 M2021.