• Keine Ergebnisse gefunden

In der Interventionsgruppe betrug der Rosser-Index zu Studienbeginn 0,967 nach einem Jahr 0,977

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Interventionsgruppe betrug der Rosser-Index zu Studienbeginn 0,967 nach einem Jahr 0,977"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stephanie Romier Dr.med.

Untersuchung über die Auswirkung eines ambulanten Bewegungstrainings an Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit der Beine

Geboren am 22.08.1968 in Bochum

Reifeprüfung am 10.07.1986 in Karlsruhe

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1987/1988 bis SS 1995 Physikum am 31.08.1989 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Stony Brook, USA und Ludwigsburg Staatsexamen am 10.05.1995 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. H.- D. Klimm

In der vorliegenden prospektiven Studie wurde der Einfluß eines ambulanten Gefäßsport-

trainings auf die subjektive Lebensqualität bei Patienten mit peripherer Durchblutungs-

störung der Beine im Stadium der Claudicatio intermittens untersucht.

Als Grundlage dazu dienten für die Interventionsgruppe die Daten von 42 AVK- Patienten einer allgemeinärztlichen Praxis mit angiologischem Schwerpunkt in Karlsruhe, welche regelmäßig 1 – 2mal wöchentlich über 60 Minuten an einem

ambulanten Gefäßsporttraining unter Anleitung einer Sporttherapeutin teilnahmen.

Die Kontrollgruppe setzte sich aus eben-falls 42 Patienten zusammen, bei denen in der Angiologischen Ambulanz der

Ludolf-Krehl-Klinik der Universität Heidelberg eine arterielle

Verschlußkrankheit der Beine im Stadium der Claudicatio intermittens

diagnostiziert wurde und die mit einer Behandlungs-empfehlung an den Hausarzt zurücküberwiesen wurden.

Zu Studienbeginn und nach einem Jahr wurde anhand eines Studienprotokolls Lokalisation der arteriellen Verschlußkrankheit, subjektive

Beschwerdesymptomatik, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Begleiterkrankungen, kardiovaskuläre chirurgische und interventionelle radiologische Eingriffe, schmerzfreie Gehstrecke und tibiobrachialer Dopplerindex von beiden

Patientengruppen erfaßt. Die Einschätzung der subjektiven Lebensqualität erfolgte anhand des Rosser-Index, hierzu wurde ebenfalls zu Studienbeginn und nach einem Jahr von den Patienten ein von der York-Arbeitsgruppe in

Zusammenarbeit mit R.Rosser entwickelter Fragebogen selbst ausgefüllt.

Die Ergebnisse zeigen nach einem Jahr intensivem Gefäßsporttraining bei der Gefäßsport-gruppe einen statistisch signifikanten Anstieg der subjektiven Lebensqualität im Vergleich

zur Kontrollgruppe. In der Interventionsgruppe betrug der Rosser-Index zu Studienbeginn 0,967 nach einem Jahr 0,977. Betrachtet man die Unterteilung des Rosser-Index in Mobilität und Schmerzintensität, so zeigt sich, daß es während des Beobachtungszeitraumes in

den*****************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

***********************************gab sich nach einem Jahr ein Median von 104,0Meter, zu Studienbeginn betrug dieser 72,5 Meter. Betrachtet man die unterschiedlichen Gehstreckenkategorien so zeigt sich, daß nach einem Jahr in der Gefäßsportgruppe 14,3% der Teilnehmer eine maximale schmerzfreie Gehstrecke größer 500 Meter haben, in der Kontroll-

gruppe befand sich kein Patient in dieser Kategorie.

(2)

In der Gefäßsport- und Kontrollgruppe ergab sich nach einem Jahr keine bedeutsame Veränderung bezüglich der Häufigkeit atherogener Risikofaktoren.

Durch ein Gefäßsporttraining konnte keine Veränderung bezüglich der subjektiven Beschwerdesymptomatik und des tibiobrachialen Index erzielt werden.

Im Studienzeitraum wurden sowohl in Karlsruhe als auch in Heidelberg je 11 periphere Gefäßoperationen durchgeführt. In der Kontrollgruppe haben sich signifikant mehr Patienten nach einem Jahr einer perkutanen transluminalen Angioplastie unterzogen, in der Gefäßsportgruppe ergab sich ein Anstieg von initial 31,0% auf 45,3%.

Während des Beobachtungszeitraumes

ve******************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

********************************************************************************

**********************************enten mit diesem Krankheitsbild sollten bis ins hohe Alter von ihrem betreuendem Arzt hierzu ermutigt werden.

6 •CJ 5 •CJ

•‰ $•n %°

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inhalt Für die Erstsemester der an der Philosophischen Fakultät I angebotenen Fächer findet die Erstsemesterberatung der Fachschaftsvertretung vom 29. Täglich beraten werden i.d.R.

beginnt mit einem für alle Studienanfänger dringend empfohlenen Vorkurs Mathematik für Studierende des ersten Fachsemesters (VVNr. 12.10.12 Weitere Informationen im

Wir vertreten euch in diversen Gremien der Universität, versorgen euch mit Infos und sind erste Anlaufstelle für all eure Fragen und Probleme!. Und nicht zuletzt organisieren wir

April 2013, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Foyer der Fakultät (Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg) statt.. Nähere Informationen finden

Zudem wird erklärt, welche zusätzlichen Nachweise in den Fächern erbracht werden müssen, in welchen Modulen die verschiedenen Praktika zu finden sind und wer für was zuständig ist..

Deinen Studienverlaufsplan findest du unter folgendem Link: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/studium/studienverlaufsplaene/ und

Ort: Philosophie-Gebäude am Hubland (Buslinie 10 ab Sanderring, Linie 14 ab Hauptbahnhof) vor dem Fachschaftszimmer (zwischen Hörsaal 6 und 7). Suche dir einfach einen Tag