• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort der Präsidentin zum 30jährigen Bestehen des Rechenzentrums der Humboldt-Universität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort der Präsidentin zum 30jährigen Bestehen des Rechenzentrums der Humboldt-Universität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geleitwort der Präsidentin zum 30jährigen Bestehen des Rechen- zentrums der Humboldt-Universität

An einer Universität, die vor 184 Jahren ge- gründet wurde und zu der eine medizinische Fakultät gehört, die auf eine noch wesentlich längere Tradition zurückblicken kann, nimmt sich die Existenz von 30 Jahren Rechenzentrum vergleichsweise bescheiden aus. Die Gründung eines Rechenzentrums am II. Mathematischen Institut im Jahre 1964 und die Inbetriebnahme der ersten elektronischen Rechenanlage an der Humboldt-Universität (HUB) am 29.4.1965 sind trotzdem Meilensteine der Entwicklung der Uni- versität. Wenn auch zunächst nur den naturwis- senschaftlichen Bereichen als Hauptanwender vorbehalten, hat sich die Technik so rasant ent- wickelt, daß heute in nahezu allen Fakultäten der Universität die Computertechnik eine Basis für die moderne Forschung und Lehre darstellt.

Die Entwicklung der Computertechnik, aber auch die des Rechenzentrums der Humboldt- Universität war in diesen 30 Jahren großen Schwankungen ausgesetzt. Zunächst am II. Mathematischen Institut gegründet und vor- rangig den dortigen Wissenschaftlern vor- behalten, wurde es nach heftigen Diskussionen 1973 als selbständige Institution mit dem Namen

"Organisations- und Rechenzentrum" (ORZ) aus der damaligen Sektion Mathematik herausgelöst.

Neben dem Betrieb der zentralen Rechenanlage sollte es zu den Aufgaben des ORZ gehören, sich auch um die Organisation des Einsatzes der Datenverarbeitung zur Erhöhung der Effizienz der inneren Abläufe der Universität zu küm- mern, eine Art Betriebsorganisation. Eine der Aktivitäten in dieser Richtung war zum Beispiel die maschinelle Erstellung und organisatorische Umsetzung des Raum- und Stundenplanes für die Universität, ein Gegenstand der universitäts- weiten Diskussion damals wie heute.

Das Rechenzentrum entwickelte sich jedoch vielmehr mit einer Eigendynamik neben den damaligen Sektionen Mathematik und Elektro- nik zu einem Konzentrationspunkt für den Auf- bau der Informatik an der HUB. So war es eine logische Folge, daß nach komplizierten Ge- burtswehen die Gründung der Sektion In-

formatik im Mai 1990 genau aus diesen drei Bereichen heraus erfolgte.

Wie im gesamten Umfeld war das Jahr 1990 für das Rechenzentrum ein Neuanfang. Im gewissen Sinne fand er auf drei Ebenen statt, der Bestim- mung der künftigen Aufgaben der dienstleisten- den Institution Zentraleinrichtung Rechenzent- rum, der Erarbeitung der Konzeption des Einsat- zes von Hard- und Software und der personellen Erneuerung, verbunden mit der Evaluation von Aufgaben und Mitarbeitern.

In der Umbruchzeit, in der vieles in Frage ge- stellt wurde, stand die Existenz des Rechenzent- rums nie ernsthaft zur Diskussion. Auch wenn die Entwicklung der Computertechnik selbst mit immer größerer Leistungsfähigkeit sich immer näher an den Arbeitsplatz des Wissenschaftlers, Studenten oder Verwaltungsangestellten bewegt, wird es in der Zukunft die Notwendigkeit einer zentralen Institution zur Koordinierung der An- wendung der Computertechnik geben, einher- gehend mit einer Aufgabenverschiebung hin zu einem Beratungszentrum mit dem Schwerpunkt der Konzipierung, dem Aufbau und der Pflege des Datennetzes der Universität und seiner An- schlüsse an die "Datenautobahnen" der Welt.

Das Rechenzentrum, dessen 30jähriges Bestehen in diesem Jahr begangen wird, ist auf dem bes- ten Weg, diese Wandlung zu vollziehen. Es hat die Chance des Neuanfanges bewußt genutzt und die Universität mit einer zukunftsweisenden Technikkonzeption versehen. In den zurück- liegenden vier Jahren wurde der Anschluß an den Standard der Ausrüstungen der deutschen Universitäten hergestellt und vielleicht auf eini- gen Gebieten die Gunst der späten Geburt ge- nutzt, um mit in der Spitzengruppe zu sein.

Marlis Dürkop

RZ-Mitteilungen Nr. 7, April 1994

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem Plakat stellen Stadtverwaltung und Klinikum Ludwigshafen Menschen in den Mittelpunkt, die in der Zeit der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Einrichtungen und

Eine Veranstaltung der Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg in Kooperation mit CLIO und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Heimo Halbrainer / Ursula Vennemann (Hg.),

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Von den rothen Tönen ‚wird Zinnober und Chromroth sehr dunkel, der Krapplack dagegen, welcher eine bedeutende Quantität Violett enthält, hell. Die braunen Töne werden alle dunkel,

Man giefst daher den Entwickler auf die entgegenge- setzte obere Kante gleichmäfsig auf, so dafs er mit einem Schlage die ganze Platte bedeckt; ein Theil desselben fliefst dann an

Zusammen mit den arbeitslosen Ärzten und Ärztin- nen in den fünf neuen Bundes- ländern (und deren werden im- mer mehr) und den nur kurzfri- stig arbeitslosen, nicht registrier-

In der Einleitung des Berichts ist festgehalten: «Infolge der zu- nehmenden Sensibilisierung der Bevölkerung sowie der dichte- ren Bauweise haben sich Behör- den und Gerichte

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche