• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Religiöse Texte aus Assur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Religiöse Texte aus Assur"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Religiöse Texte aus Assur.

Von E. Ebeling.

Beschwörung zur Beruhigung des (fremden) Zornes.

Nr. 711), VAT 8258.

- - - in-ni a-na di-ni Sup-sü-fci' da-ba-bi ra-pa-as a-na ri-ik-si Sa bäb ekalli

a-na pu-^ur §a um-ma-ni 6 >'«[nin]-kar-ra-ag su-bi-ti mi-ra-ni-ki

ina pf kalbfe"®*' dannatu lä i^lji i-di-i ^ar-gul-lu

nr-ku sutku-ut ku-ru-u la tadabbub

mim-ma la ip-pa-la ina pi[

ana-ku as-ljur na-§a-ku abnu (?) as-Qur pa-n[i

10 li-sa^-ra bei dabäbi-ia - - - kakku Mu A

enimnim-ma uz-zi nu-ulj-^i

kikittusu ina mu^lji - "Qur sipta 3-Su taniannu[nn]

ina kisädi-Su talakan'" ina ^amni tapa§SaS^-ma iSallim - - - ni ta-ad-gul-an-ni ul ta-si[

15 - - - - bu uz-za-at ul-tu 2 b6ru[

- - - bil 5ip-ti eqla ta-rap-pi-sa kakku[

- - ka ina da-me n-da[

- - - - kim-mat-ka si-ri-e

- - - - in kima Sipätu uknitu na-du gul[

20 _ - - - §id sä sipätä uknitu na-a-d[a - - - - pl-ka a-ra-kas lisäna-[ka - - - - ta-Äo-tal Sä lisäni-ka[

_ _ _ ekalli er6bi[

• --- Sa sipäti uknlti na [

S5 - - •- - - ippalas-ka, ^adi-ka

- na-ku iru zi[

- - - - gis - ri gal-lu Sa pän sarräni[

- - - pir Sa ana a-ru la [

1) Die Nummern bezielien sicb auf meine „Religiöse Texte aus Assur I, II*

1 S *

(2)

• 176 Ebdhg, Rdigiöte Texte aus Aenr.

Bückseite : [Sa] samd« qa-a-[la]

Sa qaq-qa-ri Sirma-a pi-ia a-di ana-ku Sa b6l dab&bi-ia

f annanna apii annanna a-ne-ru-u lit-su

5 a-ni-it-ti-bu liSänu-Sü ü-tar-ra amät-su ana pi-Sü pi-i-äu a-na da-ba-bi su-u^-^a-su

Rasur a-na a-ra-a-ti ul a-nam-din Siptu

10 inimniin-ma d-gal-tu-ra

10 kikit^u ana mu^^i §ü . Onr erü sipta 3-Sn tamannu»u-nia

[ana] ubäni-ka taSakkan*» ana p&n rubl tirmbob-ma rubü ^adi-ka Siptu itlu il erl i^lu il sippari

siparru ina da-'-a-ni-sn is-sa-bat qaq-qa-ru 15 - - - ina da-'-a-ni-ia

16 as-sa-bat pu-u Sa g&l-li u dan-ni inimnim-ma ö-gal-tu-ra

kikittuSu ina niul)^i eri tamannu»" ina kis&di-su tasakkanw-ma

ana pftn rubl tirmbub-ma rubü Ijadi-ka

30 Siptu «bnuni-ba-bu-u-sa-ku »bnugamg.tfe'ne» ma-la Za . De^ss-a-a 20 amelu^udul ki-i at-ta-za-ru ^a-za-nu ki-i at-ta-za-ru

bftba-ma ki ap-tü-u »mSlunakra ki-i ü-Se-ri[-bu]

ina 6n&2 la bSli-ia ki-i mim-ma la e-pn-Su tit [6n]

inimnim-ma ö-gal-tu-ra

«5 ni-bu »bnug&ntu ina riksi tasakkak Siptu 3-Su ta[mannun»]

So - - - - ir-si sa sabätunaljlapti-ka taSakkan««

[ina pan] rubl tirrubob rubü ^a-di-ka

- - pa-a^-i-u i-dib-bu-bu di-bi-ia arki-Su nis-hu kima labiri-Su Sä-tir-ma ba-rim

so Übersetzung.

man - - mich, mein Recht zu bedrängen,

ist mein Reden weit (d. h. das Gerede gegen mich groß),

gegen die Rotte am Tor des Palastes,

gegen die Versammlung der Weisen,

S5 6 Ninkarrag, faß (laß anpacken ?) dein Hündlein,

ans dem Munde der Hunde nahe Not nicht, lege Knebel an!

schweig, machs kurz(?), rede nicht!

nicht werde geantwortet aus dem Munde[

ich wandte, ich trage - - -, ich wandte das Antlitz[

«0 10 Es wende sich mein Verläumder[ ] Waffe[

Beschwörung, um Zorn zu besänftigen.

S *

(3)

EhOmg, ReUgiöse Texte aus AsM/r. 177

Ritual dafür: auf einen Ring sollst dn die Beschwömng drei¬

mal sprechen,

(ihn) anf seinen Hals legen, mit Ol salben, er wird sich versöhnen.

du hast mich angesehen, nicht .... du[ .

15 Zom (?) von 2 böra her[ s

— - - Herr der Beschwörung, das Peld schlagt ihr, WaflFe[

— - - dein — - mit Blnt[

— - - dein Haar —[

— — wie lasurfarbene WoUe sind geworfen[

20 - — — aus lasurfarbener Wolle - -[ lO

— - - deinen Mnnd, ich binde deine Zunge[

— deiner Zunge[

[Beschwörung] - — - in den Palast eintreten,

ans lasurfarbener Wolle [

3» [ ] schaut dich an, will dir wohl. i6

Rest nicht verständlich.

Rückseite, was im Himmel ist, 8chwe[igt,]

was auf Erden ist, hört meinen Mund,

bis ich meines Verleumders, »O

des NN., Sohnes des NN., Wange schlage,

6 seine Zunge abschneide,

sein Wort in seinen Mund zurückkehren lasse,

sein Mnnd zu Reden ihm verwirrt ist.

Ich lasse nicht fluchen (? ?), Beschwörung. »»

Beschwörungen, um in den Palast einzutreten.

10 Ritual dafür: ttber einen Reif ans Erz soUst du 3mal die Be¬

schwörung sprechen, [will dir wohl,

[auf] deinen Pinger setzen, vor den Großen eintreten, der Große

Beschwörang : Held (?), Gott des Erzes, Held (?), Gott des Kupfers, »o

das Kupfer erfaßt mit seiner Gewalt die Erde,

_ _ _ _ mit meiner Gewalt

16 erfasse ich den Mund des Geringen und Gewaltigen.

Beschwörungen, um in den Palast einzutreten.

Ritual dafür : über das Erz soUst du sprechen, (es) auf seinen Hals legen, S6

vor den Großen eintreten, der Große will dir wohl. ,

Beschwörang: Nibabüsaku-Stein, S&ntu-Steine, aUe meiae Edelsteine

80 den «raSlu^udul verwünsche ich fürwahr nicht , den !^zänn ver¬

wünsche ich fürwahr nicht,

das Haus habe ich fürwahr nicht geöffnet , den Peind habe ich «i

fürwahr nicht eingelassen,

in den Augen meines Herm habe ich fürwahr nichts unterlassen,

Ende [der Beschwörang].

Zcitaobr. dar D. Morgeul. Qe«. Bd. 74 (1920). IS

(4)

]^78 Ebeling, SeUgiöte Texte aue Assur.

Beschwöning, um in den Palast einzutreten.

den säntu-Stein, sollst du an einem Bande aufreihen,

eine Beschwömng 8 mal sprechen,

ii - - - - _ deines Bockes legen,

5 [vor den] Großen eintreten, der Große will dir wohl.

sind versammelt, sagen Klage gegen mich hinter ihm her.

Unterschrift.

Anmerkungen.

Vs. Z. 2: für ra-pa-a§ als Perm. vgl. Ylvisaker, LSS V, 6, 30.

10 Z. 7: ku-ru-d wohl Imp. von karü »kurz sein"; fftr die Be¬

deutung vgl. Jensen, KB. VI, 1, S. 356.

Rs. Z. 1: qälu ist nach einem unveröfTentlichten Vokabular aus

Assur = sakätu »schweigen".

Z. 4: trotz der Länge am'Schluß wird a-ne-ra-u von nferu

IS abzuleiten sein.

Z. 5: die Bedeutung von ,natabu' ist aus dem Zusammenhang

erraten.

Z. 8: a-ra-a-ti wohl ungenaue Schreibung für aiTftti.

Z. 10: §ü . Gur wohl etwas wie ein .Reif, s. die folgende

»0 Zeile unrt die Bedeutung des Ideogrammes als etwas »Hand um¬

gebendes'. Oder ist Sü-gur syllabisch zu lesen ? vgl. Holma, Körpert.

103«, Nachtr.

Z. 12/13: für da'ftnu ergibt sich die Bedeutung »gewaltig sein*

aus einer Stelle eines unveröffentlichten Assurtextes, wo kima da'äni

«i in der Bedeutung »mit Gewalt' gebraucht wird ; aus bekannten

Texten vgl. Harper, letters VIII, 872, 9 A§ur-da-in-aplu in Parallele

mit Asur-danin-aplu IR 29, 39 u. 52; Harper V, 526, 14 f. dullu

ina elini da-a-na dannis.

Z. 14: gäl-li für qalli, für die Bedeutung »schlecht, gering", so vgl. als Hauptstelle den bei Del. sum. Gl. unter ^ul S. 216 zitierten

Assurtext, wo qallu in Parallele steht mit limnu, mursu, bi'su usw.

Z. 19: für Za.De = .Edelstein', vgl. za = .Stein', s. Del.

sum. Gl. s. za und Poebel, hist. and gramm. Texts (The Museum V),

Nr. 102, Col. 8, Z. 5: za = ab-nu; de = glänzend, s. Del. 1. c. u. di/e.

36 Z. 20: ameiuSudul vielleicht — amSluNimgir also nägiru, über

diesen Beamten vgl. Klauber, ass. Beamt. S. 64 ff.

Z. 20: ki-i wird hier offenbar wie hebr. "»B beim Schwur ge¬

braucht; einen ähnlichen Gebrauch findet man in den El-Amarna-

Briefen, vgl. Knudtzon, Glossar unter ki.

«0 Beschwörung gegen Peindschaft u. a.

Nr. 76, VAT. 9678.

[siptu sa mal-]di isu irsi-ia [it-ti-qu]

[ü-pal]-lah-an-ni ü-sag-ra-[ra-an-ni]

(5)

Ebeling, ReUgiöee Tecte au» Ateur. 179

[sunajteinos! par-da-a-ti ü-kal[-lam-an-tii]

[ana] >l"ne-dü piti rabl irsitimön» i-paq-ki[-e<i-an-m']

5 i-na ki-bit il^ninurta apli aSaridi ra-'-mu i-na ki-bit ilumarduk a-[sib 6]-sag-ila u tin-tir-ki daltn u g'ssiküru lu-u ti-da-a

ki-i a-na ki-din sa beli[-ia] an-da-has tü en

siptu sa ''»ninurta dan-dan iläni™«» aplu dan-nu

10 sa >'»en-lil a-na-1^ a-na ''"ud-ba-nu-il-la

kakku dan-nu Sa »'»ninurta paq-dak lim-nu lä itehhä» tü en

siptu ni-is »lair-qi-gal a-bil apsl

lu-ü ta-ma-ta lim-nu lä itebhä» tü en

siptu kakkabuKak . Si . Sä 1) mu-bil mu-sa-lil qabli 16 mus-te-'-ii ur-^i-e-ti

mu-sak-li-lu mim-ma sum-su me-tu sa ana pa-an kakki

na-an-du-ru te-bu-ü a-na annanna apii annanna

lä itehlji lä isanniqaq» amelu Zi . Zi am^IuZi . Zi

nam-ba-te-ge-e-ne tü en

20 siptu sa ilunabü Sar kiS-Sat Samßs u irsitim"™ a-na-ku a-na "»ü-Sur-ra sukal ö-zi-da

paq-dak lim-nu lä iteljljä» tii en siptu Sa "unergal kas-kaS iläni™«»

dan-dan iläni™«» mus-mit iläni™«» ua-ram

26 lib-bi iluen-lil ana-ku lim-nu lä itebhäa tü en

siptu ilua-du-nun-na ii«a-du-nun-na mä-e lü 'ä">g'''a-du-nun-na

_ _ _ — tü 6n

Bückseite.

--- - — ______ kak nis

_ _ ma a-pul sa-qu-ü itti-su - - - es - -

il-ta-nak-ka-nu s6pe2-5u te-ba-a a-na da-ki-ia

5 um-ma-a i'uninurta sa düri belu-ka-ma um-ma-a a-na sihri >l«ba-ir-al-lu ilu-5«

a-na sep62 Se-lip-pi ishu kisäd pal-gi-S[ü]

muS-Sir it-lu ina taniti ri-bit li-ti[-«g']

muS-sir ardatu-ma li-ta-sib \\^[-pir-du]

10 sum-ma la tu-um-tas-s[ir]

[a-ma]-tam 'luni-ir-tag-mil bei su-si-i[a]

[i-qa]b-bi-ma ul ü-Se-is-.sa-ak-ka bäba tü en

[Siptu a]t-ta [/jOT]-nu mim-ma lim-nu sa ta-a.<-bat Ijarräna 1) Ein Bogbazkiöite.xt schreibt ka-ak-zi zi s. Weidner, Bab. Astron. u Astrali. S. 19.

12"

(6)

180 Ebeling, ReligiSee Texte aus Assur.

— is bi (oder kas) a-na mät Ift tari ''»ninurta qar-rad iläni™«»

14 - - «Mr-ka "nß-a lim-has-ka "»e-a li-is-[*M-itr]-ka i-na qaq-qar izzazü*" "ue-a liSöziz-ka

sip-ti ul ia-ü-tu-un 5 si-pat "ue-a u "»silig-lü-dug

si-pat ""da-mu u ""nin-kar-ra-ag

HO si-pat »'"nin-a-ha-qud-du be-lit §ip-ti tü-en siptu Sa "»ninurta qarrad iläni™*» e-pis qabli na-dn-ü tu-qnt-ti fipes«» tabäzi dan-nu 10 sa ina tahäzi-Su la i-ni-' irat-su

aplu u&-[diri] man-za-zu ur-ti-Su ana-ku tü en 36 Siptu nis l^akkabuKak . Si . Sä niS '«»[kkabuKakfTöi''. [Sä]

[n]iS ''»a-nim "»fen-lil u "»e-a nis[

[niS] naroidiglat u n&rnpurattu

15 [lu]-ü ta-ma-ti - - - - ]

Übersetzung.

[Bescbwömng: Der den Be]reicb meines Bettes [durchschritten hat],

er [erschreckt] mich, macht mich davonlaufen,

schreckende Träume zeigt er [mir],

30 [dem] Nedü, dem Oberpförtner der Erde, übergibt er [mich]. •

5 Auf Befehl des Ninurta, des ersten Sohnes, des Lieblings

auf Befehl des Marduk, des Be[wohners] von Esagila

und Bäbilu, möget ihr, Tür und Eiegel, wissen,

daß ich mich in den Schutz [meines] Herm begeben habe. Ende

35 der Beschwörang.

Beschwörang: (Diener) des Ninib, des gewaltig(st)en der Götter,

des gewaltigen Sohnes

10 des Enlil, bin ich; dem Udbanuilla, der gewaltigen Waife des

Ninurta, bin ich anvertraut.

30 Der Böse soll nicht nahen. Ende der Beschwörung.

Beschwörung: Bei Irqigal, dem Sohne (?) des Apsü,

sei beschworen ; der Böse soll nicht nahen. Ende der Beschwörung.

Beschwörung: Kak.Si.Sä-Stern, der den Kampf bringt, fortführt(?), 16 die Wege überschaut,

S6 jegliches vollendet, - vor der Waffe,

der finster sich erhebt, soll dem NN., dem Sohne des NN.,

nicht naben, nicht zu nahe kommen, der Feind, der Feind,

soll (ihm) nicht nahen ! Ende der Beschwömng.

30 Beschwörung : (Diener) des Nabü , des Königs der Gesamtheit

40 Himmels und der Erde, bin ich,

dem USurra, dem Sukallu von Ezida,

bin ich anvertraut, der Böse soll nicht nahen ! Ende der Beschwörang.

Beschwörung: (Diener) des Nergal, des stärksten der Götter,

des gewaltigsten der Götter, der die Götter tötet, Lieblings

(7)

Ebeling, Religiöse Texte Otis Asstir. 181

des Herzen Enlils, bin icb. Der Böse soll nicht nahen. Ende

der Beschwöning.

Beschwörung: Adununhai Adununna,

ich bin der Diener des Adununna,

Ende der Beschwörung. t

Bückseite.

Z. 2 der hohe ,

seine Füße sind gesetzt,

sind aufgestanden, mich zu töten.

6 Sprecht: Ninurta .von der Mauer" ist dein Herr, lo

sprecht: für den kleinen ist Bairallu, sein Gott,

für die Füße des Fuchses ist die Falle am Halse seines Grabens,

laß den Mann, er gehe unter Lobgesang auf der Straße dahin,

laß das Mädcheu, sie sitze und sei froh,

10 wenn du (sie) nicht läßt, 16

wird ein [Wort] Nirtagmil, der Herr meines -,

sprechen, dich nicht aus dem Tor herausgehen lassen. Ende der

Beschwömng.

[Beschwörung. D]u, Böser (?), alles Böse, der du den Weg besetzt hast,

zum Land, von wo man nicht heimkehrt, Ninurta, der tapfere so

der Götter,

16 - dich, Ea schlage dich, Ea b4.ioache] dich,

auf Erde, wo er steht, stelle dich Eal

Beschwörung ul iaütun^

Beschwörung Eas und Silig-lu-dügs »5

Beschwörung Damus und Ninkan-ags,

20 Beschwörung Ninaljaquddas, der Herrin der Beschwörung. Ende

der Beschwörung.

Beschwörung. (Diener) des Ninurta, des tapferen der Götter, der

Kampf verursacht, so

Ansturm niederwirft, Schlacht verursacht, des gewaltigen,

dessen Brust in seiner Schlacht man nicht zurückdrängt,

des Sohnes, der seiner Entscheidung eine Stelle gibt, bin ich.

Ende der Beschwörung.

SS Beschwörung. Beim Kak . Si . Sä-Stern, beim Kak . Si . Sä-Stern, ss

bei Anu, Enlil, Ea, bei ,

beim Tigris und Euphrat

sei beschworen.

Anmerkungen.

Nr. 76 ist teilweises Duplikat zu K. 255, veröffentlicht Craig, 40

Ass. and bab. rel. texts Nr. II, 14 f, ferner ist der Anfang Duplikat

zu Lajard, Culte de Venns, PI. XVII und Sayce, BOB. III, IS').

1) Korrekturiusatz: Auch zu KAR 88, Vrg. i, 1. Kol. Z. liff. Vgl.

(8)

182 Ebeling, Bdigiöse Texte aus Ateur.

Vs. Z. 8: an-da-^as von mahftsn „werfen", s. Sti-eck, VAB VII Gloss.

Z. 10 "l" ud-ba-nn-il-la auch sonst bekannt als Waffe des Ninib,

s. BE. 6, 2. 79, 88; Hrozny, Sum.-bab Myth., Tafel III (S. 12 ff.),

Obv. Z. 24.

5 Z. 16: die genaue Bedeutung von me-tu ist noch nicbt heraus¬

gebracht.

Z. 18: amMu Zi . Zi ist wohl = tebü, vgl. Z. 17.

Z. 21: Hnü-Sur-ra sonst unbekannt.

Z. 24: beachte das Beiwort Nergals ,muS-mit"! Oder ist niu6- 10 ziz zu lesen?

Z. 26: ilna-du-nun-na sonst unbekannt.

Bs. Z. 6: 'luba-ir-al-lu sonst unbekannt.

Z. 7: für zag = is^u s. Del. sum. Gl. unt. essad. Die Be¬

deutung .Falle, Fallstrick* ergibt sich aus dem Parallelismus mit

16 sirritu und na^balu.

Z. 8: die Lesung von Sag . Sal = tanitu ergibt sich aus Ebeling,

KAR. I, Nr. 16, Bs. Z. 14.

Z. 11: iinni-ir- tag-mil wird in dem unveröffentlichten Texte

VAT. 9418 Vs. Col. I, Z. 12 ünni-ir-e (!)-tag-mil genannt.

M Nr. 54. VAT. 8781.1)

. . -- - gir -- - - jia _ _ _ _ ti iz-zi-te Se-pi iz-zi-te

ur l)[u8] dingiren-lil-ld-g^

kal-bu iz-zu Sa »'"bei

H nr zü-qud-da dingiren-ki-ga-ge

kal-bu mu-na-Sik-kn sa ilofi-a ur-mah dingir^am-gal-nun-na-ki ni-e-su sa üudam-ki-na

10 ur mud düb-düb dingirnin-ezen-na-ki

so kal-bu ta-bi-ik dami sa 'lunin-ezen

nr mnd nak-nak d«'igirnin-tin-üg[-ga-ge] -

Rückseite.

[kal]-bu sa-tu-u d&mi sa üunin-tin-üg

— — ' dlngirnin-a-ZM-ge (!)

S5 Sa dto

Auf dem freibleibenden Räume der Tafel sieht raan zwei Reihen

von Fingemagelabdrücken. Die Bedeutung derselben ist nicht er¬

sichtlich ; vielleicht steht ihr Vorhandensein im Zusammenhang mit

irgendwelcher magischen Handlung.

daza Zimmern, OLZ. I91T, Sp. lOSff. Die Lesung par!-da-a-ti Z. 3 ergibt sich ans einem unveröffentlichten Text, wo sutt« pa-rit-tum im Singular vorlcommt.

1) Korrekturzusatz: 8. jetzt Meissner, ZDMO. 1919, 177.

(9)

Ebeling, Religiöse Texte aus Assur.

Übersetzung.

— starke [Hand], starker Fuß,

wütender Hund des Ellil,

bissiger Hund des Ea,

Löwe der Damkina

Blut vergießender Hund der Nin-ezen,

Blnt saufender Hund der Nin-tin-üh, - - - des Nin-azu

Besohwörung gegen Krankheit u. a.

Nr. 74. VAT. 10067.

summa am6lu TeUäd/uäu, a-tir ur-ra u mu-sa i-na-[2

mu-tu u ^ul-qu it-ti-Sü rak-su-ma

wnji^meS-Su lu rabüti™«» lu sihrüti™«» in-sa-nu-tu

si-it ardi u amti ibaSSi»' §um-ma mütu a-na biti-5ü

5 ina biti-Sü idilti™«» itäti™«» limnßti™«» ibasSäm«».»

--- [ilu-5u] u i§tar-Su itti-sü zi-nu-u

--- ar-rat u ma-mit ipaSSar-ma

u S6p limuttim'i™ ana biti-§u -

nie tn-za-kab(?)

10 nn nam-rim Sal titi

--- - — - a tu-sa-sä-ma

- - - — - [sipta] an-ni-tam 3-Sn tamannu°o-ma

--- - ru-dn ta-ziz-zt-ma

ak ü - - - ma

16_ ______ e-ti-qu - - - nam-bür-bi

bei »'»igigi

__ ^_-______se- --ti

Rest der Vorderseite abgebrochen.

Rückseite.

Z. 2 — - ilu - - Sa — ellüti™«»

- ilu - -

- - - ti-ka be-lnm äüpü

5 [i'isin] na-din ari') a-na kali-Su-nu amelüti"»«»

ilisin na-din mdri u. eiri

ilusin i-na [sikru] u ra-bu uZ-lu-kn i-da-mn

il»sin nu - Säru-su tabu

ilusin na-din Ijegalli ana [giS]-h&r-ri-e

10 ilusin na-din nu^Su a-na niäi ä)™«» rapSati™«»

ilusin na-si-^i mursi qäiSu baläti

ilusin nasib lumun mursi Sakinun" Sulme"«

1) Pa.

2) Konjektur: das Original hat nicht passende Spuren.

(10)

184 Ebeling, Religiöse Texte •aus Assur.

•ilusin da-äs pu-u^j-ri sind6mes(?) sa ina mu^l}i(?) alpi(?) ilusin S4 ina ba-ln-u5-su purussße la ipparasn

15 ilosin mu-^al-liq idäti™»» kaSsapäti™«» limn6ti°»es lä täbäti™«»

ilusin mu-na-mir same» u irsitimö™ mes

« ilnsin nasilj mursi sa ina zumri-iä ibbanü'^

ilusin nasib mursi qäisu baläti ilüt»'-ka rabltut*i qur-di-ka lu-si

»0 ina mursi an-ni-e §ii-zi-ba-ni-ma la-mdt

la-lja-bil a-na s6ri a-(na) Sag . Du 3-Sii tamannu»"

10 usuh mursi Sä maäki^)-ia, baläti qi-Sam

qur-di ilüti'l-ka adi üme™» baläti-ea*) a-na nise™«» rapSäti™es lud-lul 25 a-na e-pi-Se na-as-ha

Korrekturzusatz: Filr die Zeilen 13 und 14 vgl. Meissner, OLZ. 1916, Sp. 244. Auch in Z. 13 dürften einer oder mehrere Textfehler vorliegen. Viel¬

leicht ist zu lesen (gegen das Original): s&! ina pu-uh-ri iläni! uieS, Übersetzung.

15 Wenn eines Menschen Hals angeschwollen ist, er Tag und Nacbt klagt,

Tod und Verderben mit ihm verbunden ist,

seine Zahne, g^oße wie kleine, morsch sind,

Sterben des Knechts und der Magd stattfindet, wenn der Tod

sich wider sein Haus stellt,

so 5 in seinem Hause böse Zeichen und Wunder geschehen,

— - — [sein Gott] und seine Göttin mit ihm zümen,

Pluch und Eid wird er lösen,

_____ den Puß des Bösen wider sein Haus

3 Zeilen zerstört

SS diese Beschwörang sollst du 3 mal sprechen

2 Zeilen zerstört'

15- - — ___ seine Lösimg

Rest zerstört.

Rückseite.

80 3 Zeilen zerstört

strahlender Herr,

s Sin, der du einen Sproß (?) gibst allen Menschen,

Sin, der dn gibst Sohn und Samen,

Sin __-_---_

35 Sin — sein Hauch ist freundlich.

Sin, der du Fülle gibst dem Jägergam{?),

10 Sin , der du Überfluß gibst den weithin wohnenden Menschen,

Sin, der die Krankheit entfemt, Leben schenkt.

Sin, der das Böse der Krankheit entfernt, Heil einsetzt,

1) Feblt na? Konjektur.

2) Wobl Schreibfehler für su = zumru. 3) Konjektur. Rasur!

(11)

Ebeling, Religiöse Texte aris Assur. 185

Sin, dev die Gesanntheit der Fesseln

Sin, ohne den Entscheidung nicht gefällt wird,

15 Sin , der die Zeichen der bösen , unguten Zauberinnen verdirbt,

Sin, der Himmel und Erde erleuchtet,

Sin, der die Krankheit entfernt, die in meinem Körper erschaffen ist, 5

Sin, der die Krankheit entfernt, Leben schenkt,

deine griße Gottheit, deine Gewalt will ich erheben,

80 in meiner Krankheit errette mich, ich will nicht sterben,

nicht . verderben , auf das Fleisch, das Haupt (?) sollst du 3 mal

(die Beschwörung) sprechen, io

entferne die Krankheit meiner Haut, schenke Leben,

die Gewalt deiner Gottheit will ich, so lange ich lebe,

den weithin wohnenden Menschen preisen 1

85 Für das Bitual ausgezogen.

Anmerkungen. is

Z. 1: atäm ,groß sein, stark sein".

Z. 3: iusanu, vielleicht vom Stamme enßsu.

Z. 4: situ könnte auch = .Auszug' sein, für .Sterben". Vgl.

El-Amarnat. (Knudtzon) Gloss, unt. situ und die dort aufgeführten

Stellen. 20

Rs. Z. 13: Bar = .sindu K. 2022, II, 51. 52 [s. Korr.-Zus.].

Z. 14: [s. Korr.-Zus.'].

Z. 20/21: für la-müt, la-lja-bil .ich will nicht sterben, nicht

verderben' vgl. El-Amaniataf. Kn. Nr. 251,6".

Beschwörungsritual gegen Krankheit. £S

Nr. 73. VAT. 9024.

[summa amfelu mari.s-m]a sip-tü lu-u Dag dan-nu lu-u sali-hi-[^u]

[lu-u mu-]su lu-u ^i-niq-tü lu-u ikkibu (?)

[lu-u ta]-ti-ka-te sa slnäten»«« ibasSi»'

In-u ki-ma sin-nis-ti kak-ku maljis»? »0

s lu-u mim-ma mur-su sa-man(!)-ma la a-zu-ü

kikittusu ina pän ""gu-la ina üri aSar riksi *) mem'es" huräsi ellüti«»«« tasallalj qanuguljhn (?) *) [teMn]»»

suluppu ur-ki-e tasappak»k mirsu dispu hemetu tasakkanan

karpatu a-da-gur') tukänan niqä eila ip - - - - teppus»» S6

10 imittu hinsä sume tasakkan»»

sammuhaldappänu sammuKür . Kür sammu mat-qu sammuns

sammuHad*) sämu kit-ni-e

istfenis tamaljhas*) ina kurunni tanaddidi a-na pän "»gu-la tukän»«

1) Ki . Sar oder qaijqara tasabbat. 2) Heiss., SAI. 8608.

3) Zeicben Br. 864.

4) isuBad = bulä Br. 1498 oder nutabu Br. 1526.

5) Id. Bat. auch = kasümu, gasäsu und marafu, letzteres nach unver. Voc.

(12)

186 Ebeling, Reliffiöee Texte aus Assw.

»m«lu [marsa] Su'atu tuSakmas i)-su-ma qftta-ka ina mn^^-hi [rfiSi- su] ta[-maS-iad']

te-ri-qani-[nia] knrunna [tuäS]^i salam marsi Sn'ati ina qäti-[ka

tanaS]Si-ma kiäm taqabbi

5 15 siptu a-ta-mar - - — — au-- - [a-s]u-gal-la-tii sir-[tü]

--- - — - — bat at-ti-ma Sü-Luht" sü-pu-tü

ina bi-ta-a-t[u] [sal-]mu an-na-a sa-a ina päni-ki naSäknk"

ina üme"» an-ni-e [sip-tü lu-n] Dag dan-nu lu sa-^i-^u lu mu-su lu ^-niq-tu lu [ikkib]u lu ta-ti-ka-te sa sinätfe™»» ibasSi"

10 «0 In kima sin-niS-ti kakku mahisi In mim-ma mur-su sa mar-sa-ku-ma at-ti ti-di-e a-na-ku la i-du-ü

sam-mu an-na-a altati-[ma ina] li-me*) an-ni-e lu-üb-lu|i lu-uS-

lim In-ris

da-lil ilütiö-ki rabiti« lud-lul

15 a-na "»gu-la lik-m-bu kälis'" tubqäte"»»

25 Sä K»I"A Ka-Ga[-5a]ä) bul-lu-tu Sü-tu-rat rabät«' a-su-tü mu-bal-li-ta-at ""gu-la Pa . §ab . A

ina ki-bit "»ba-ü ü-sar-bi suma-sa ana käl nise°<e<l a-zak-kar

ina päni-Sa ki-i al-li-ka 3-su tu-sad-bab-su uSkan

M sam-mu an-na-a iltati-ma uSkan kiäm iqabbi

30 ( Sam-m]u ba-lä-ti sa b6lti-ia al-ta-ti a-na-ku

- ut u ab-ta-lut 3-su iqabbi-ma us-ka-na

- - — sam-mu an-na-^ iltatü™«» iballu[tü">e5]

Bückseite.

tt _ _ amelu ri-e-ma rasü" - - dam - - - dto

- - - an zig Se-ga an-nr-ta nam-ta-e

- tn - kima ümem» Sü-pa-ta-ma iS(?)-tn dto

5 - - mu - - a mab-g6 e-gi(l)-a «üngiren-lil-lä-ge äg-gä dingirud-

gal-lu-ge

so ina — sü-me tü sir-tü kal-lat "«ellil na-ram-tu ""ninurta inä-a nid-zu [Sä-an-]sud-da gü-har-an-da

M-na-ku [ardu-ka ina ki-]rib same» ru-qu-ti al-si-ki

as gub - - da-gar gis-tuk-a ugu-na

10 e-[diS-Si-ia] a-za-az-ki a-qab-bi Si-man-ni a-a-Si

S6 mu-gig-ga-me-en igi-zi-Sn a-a-gub-ba ad-mu

aS-Sn mar-sa-ku-ma ma-har-ki a-zi-iz a-hu-la-a-bi-ia gal-ni-zu-gig-ga-ge-e lis-mu a-a ad-mu

ra-bi-tum mu-da-at mur-si e-diS[-si]-ia a-hn-la-a-bi-ia

15 igi-mah zi ba-nam-^[t]-la-g6 za-e me-en

4« ru-ba-tü sir-tü qa-i-sat na-pis-ti ba-la-^i at-ti-ma

1) Iii. Oam gemeint. 2) Origin, mes.

3) Korrelcturzusatz : Gemeint war wohl vom Schreiber Tii . Dul; . 6a!

(13)

Ebeling, Religiöse Texte atis Assur.

gasan*) Se-niu[-Mn]-dü-a '') ku-gü nS-tnk-ma-ra-iib be-el-tn nu-hi-ma ri-e-mu ri-§e-e

- - - gig nu-sa-zu S[ü]-mu mu-ni-in-dib.

JO [mu]-Se-zi-bat na-pis-ti mur-si la i-du-ü qa-ti sab-ti en ud-da ti-la me-en fe'*)-mu-un-dü-gä-gä

a-di ümu">u ba-lat-kn(!) lut-i-ir-ki lü igi-dü-a nam-dingir-ka (!) Ije-e' [amelu a-mi-]ri li-ta-'-id ilüt"'-ki

25 [en ud-da] ti-la me-en nam-mah-ka (!) dug-ga

[a-di umu"»" bal]-ta-ku-ma nir-bi-ki lu-uq-bi lO

[ma-e lü tü]-tü nid-ka(!) ka-tar-ka Ije-me-en [anäku a-si-]pu a-rad-ki da-lil-e-ki lud-lul

Übersetzung.

Wenn ein Mensch krank ist, Beschwörung oder gewaltiger - oder

Schwund 15

oder Ausschlag (Ausfluß) oder Angina oder ikkibu (?)

oder Tröpfeln (?) des Urins vorliegt,

oder er wie ein Weib mit (an) der ,Wafie' geschlagen ist,

5 oder ii-gend eine andre unheilbare Krankheit vorliegt,

so ist das Ritual dafür : vor Gula sollst du in einer Umzäunung 20

am Orte der Zurüstung

mit reinem Pinienwasser(saft) sprengen , ein gu^^u [aufstellen],

grüne Datteln hinschütten, ein Mus aus Honig und Rahm hinsetzen,

einen - Topf hinstellen, ein reines Opfer machen,

10 Keule, Lenden, Bratfleisch hinstellen, 25

lialdäppänu, Kür . Kür . Kraut, ,süßes' Kraut, As-Kraut, Bad-Kraut, ' rotes, kitnfe

zusammen zerreiben, in Wein wei'fen, vor Gula hinstellen,

selbigen Menschen hinknieen lassen, deine Hand auf sein Haupt

dich entfernen , den Wein hinausbringen (?), das Bild selbiges so

Menschen in [deiner] Hand erheben, also sprechen.

15 Beschwörung: Ich sehe --- erhabene Ärztin,

du bist rein, glänzend,

in Häusem - - — dieses [Bil]d, das ich vor dir erhebe

an diesem Tage , sei es , daß Beschwörung , gewaltiger - oder 85

Schwund oder Ausschlag

oder Angina oder ikkibu (?) oder Träufeln (?) des Urins vorliegt,

20 oder er wie ein Weib mit (an) der .Waffe' geschlagen ist, oder

irgend eine Kränkelt vorliegt, an der ich ki-anke,

1) Wohl Br. 7337 gemeint, anstatt des Br. 7377 des Origin.

2) Hat im Semitischen keinen Ausdrnck gefunden.

3) Ud . Du wohl geineint.

1 i

187

t

(14)

188 Ebeting, Religiöse Texte, atui Assur.

du weißt e>, ich weiß es nicht,

wenn ich dieses Kraut getrunken habe, möge ich an diesem Tage

gesund, heil, fröhlich werden, deiner großen Gottheit huldigen.

5 Zu Gula sollen beten insgesamt die Weltenräume

25 [deren (?)] Beschwörung (?) Belebung (Leben) ist, riesig groß, er¬

habene Ärztin,

Leben spendend ist Gula

Auf Befehl Baus preise ich ihren Namen , allen Menschen ver-

10 kündige ich (ihn),

wenn ich ihr vorangegangen bin. 3 mal sollst du es ihn sagen

lassen, er soll niederknieen,

dieses Kraut soll er trinken und knieend also sprechen:

30 [Kraut] des Lebens meiner Herrin trinke ich;

15 ich - - - und werde leben! 3 mal soll er es knieend sagen.

_ — _ _ dieses Kraut werden sie trinken und leben.

Rückseite.

- - - Mensch, Gnade erwerben

- - wie der Tag glänzest du, vom Grunde des Himmels trittst du hervor

so 6 in Namen erhabne. Braut des Ellil, Geliebte des Ninurta

ich, dein Knecht, rufe dich inmitten des weiten Himmels,

10 ich allein stehe bei dir, spreche, höre mich !

Weil ich krank bin, trat ich vor dich, Gnade!

Große, die du die Krankheit kennst, ich allein, Gnade !

25 15 erhabne, hehre, du schenkst Lebenshauch,

Herrin, sei ruhig, schenke Gnade,

20 die du Lebeu rettest, meine Krankbeit kenne ich nicht, faß meine

Hand,

so lange ich lebe, will ich dich rühmen,

so O'eder) sehende Mensch soll deine Gottbeit preisen,

25 so lange ich lebe, will ich von deiner Größe sprechen!

Ich, der Beschwörer, dein Knecht, will dir huldigen.

Anmerkungen.

Z. 1: Dag ist = nagäiu, vgl. HWB. 448* = Suparnim Br.

35 5534, = taräsu M. B873, also etwa deutsch .Schlag', .Niederbrach' ?

Z. 2: für die Ergänzung vgl. Z. 18. mu-su kommt in unver-

öffentl. med. Texten in der Verbindung müsu sa libbi umllatß, ,m.

aus der Vorhaut' , vor , also wohl = Ausscheidung , Ausfluß o. ä.

^iniqtu doch wohl Angina, wörtl. .Erwürgung'.

40 Z. 3: tatikate doch wohl vom Stamm natäku .träufeln'.

Z 4: Der Sinn dieser Zeile ist mir leider nicht verständlicb.

Z. 13: gemeint ist natürlich Hi . Gam. = kamäsu, das Origin,

hat Efi.^i.

Z. 16: ^ü . Lu^ wohl = §d.Lal} = rein.

1 6

(15)

Ebeling, ReUgiöse Texte aus Assur. 189

Z. 17 : möglich ist auch die Ergänzung [Sam]-mu anstatt [sal]-mu.

Z. 28, 29: Ei . Za . Za ist nach einem unver. Voc. = Sukenu.

Rs. Z. 22: beachte die seltsame Form };>a-lat-ku ,ich lebe';

lut-i-ir-ki wohl vom Stamme nawäru (namäru) .leuchten'.

Beschwörung gegen den Etimmn. t

Nr. 56. VA.T. 8249.

Summa amelu e^immu isbat-su-ma ---

kibir »'"näri m'tu ""näri däm isu[

Sam amfelüti'samme «uni) annüti") ina däm siri salmi

tuballal*) a-sar ma-ka-li-Su innadü™«» *)-ma iballut*) i»

5 Summa amfelu etimmn isbat-su »»""""Ra . An . Na *) »ammuLal

imbü tämti nikiptu') zikaru u sinniStu

qan Salali *) sammuAg . Ud Iji-bi-es-su ru'tu i'"näri Sam amelüti Iji-bi-es-su isubinu

qaran alpi tusaljljar •)*'" tuballal«) kibir ""näri 16

10 iSid "?"eri hi-bi-es-su ina däm >?"erini tuballaP) tapaSSas-su-ma iballut"t

siptu "»samaS sar Samä irsitim ""samaS daiän mätäti

""Samas asarid iläni

"uSamas dannu supü »

15 ""samas bßlu musallimu atta

lumun umi™> arhi u Sat-ti ""labartu i")

"ulabasu ""ahljazu

""kaSkastu mim-ma lim-nu

- di-rat ameluti i*

■10 - - --_-la---- 2 Zeilen fehlen

- - - ne - ^ul[

12 sum. = en dingiruta lugal an-ki-ge dingirnta di-kud kür-kür-ra-g^

dingiruta sag-kal dingir-ri-e-ne-ge so

dingiruta kalag-ga pa-6 15 dingiruta si-di za-e me-en

I3UI udn>i iti u sat-ti dingirJLugal . Me . Kan dingirLugal . Me . A dingirLugal . Me . Kil

dingirLugal . Me . Tab mim-ma lim-nu 85

- di-rat nam-14gäl-lu

1) m.A. 2) SeJ. 3) Iii. Hl.

4) f agm«ä. 6) Äs . Es.

6) Vielleicbt sam-raran-na zu lesen und mit "^^l!) .Fenchel' zosammen- zustellen

7) Sim ..^An . Bar.

8) Gi . Sul . Hi. 9) Tur.

10) Lngal . He . Kan für Lugal . Kan . Me.

(16)

190 Ebeling, Religiöse Texte aus Assur.

Bückseite, inimnim-ma ana si-hi-il-ti etimmi

kikittuSu nidnaqqu buräsu ina iSät i?"ittittu*) ana pän "»samaS taSappakal^ mi-ilj-lja tanaqqi^i 5 Sarat unlqi lä pititi sarat sinnisti lä pititi

6 istenisnis tarakkas ") tetimmi 3 kisru *) tarakkas *j 7-ta-a-an taqassar*)-'!" e-ma tarkusu*)

Siptu 3-su ina pän il"samaS tamannu""

e-ma si-hi-il-ti-su tarakkas*)(darüber Gab.)-su

10 ina arl)i i-bal-lat-ma Summa lä taddi ')-Sü

10 riksi'') an-nu-ti tapattar*)-ma Sa-nu-tim-ma tarakkas*)

ki-min sammuhaldappänu sammuKür . Kür sammuti . §i sammuSi . Man

ina Samnfemes tapaSSaS-ma

ina maski*) ina kisädi-Su taSakkanan

1» Summa amfelu lu an-ta-Sub-ba lu-u dingir-lugal-ür-ra Unterschrift.

Übersetzung.

Wenn einen Menschen der Etimmu gepackt hat - -, sollst du

kibir näri, ru'tu näri, Saft des - Holzes,

80 .Menschenkraut", diese Kräuter im Blut einer schwarzen Schlange

vermischen,, am Orte seiner Mahlzeit sollen sie hingeworfen werden,

dann wird er heil.

5 Wenn einen Menschen der Etimmu gepackt hat, sollst du Ra .

An . Na-Kraut, Lal-Kraut,

iS .Meeressproß", Ninibsalbe, männliche und weibliche, äalalu-Rohr, Ag . Ud . Kraut (zerstört), ru'tu näri .Menschenkraut", (zerstört) Pinie,

Rindshorn zerkleinern, vermischen, kibir näri,

10 eru-Wurzel (zerstört) in Zedernsaft vermischen,

so ihn salben, dann wird er heil.

Beschwörung : §amas , König Himmels und der Erde , Samas,

Richter der Länder, Samas, Pürst der Götter, äamas, gewaltiger, strahlender,

36 16 §amas, Herr, Erlöser bist du.

das Böse des Tages, des Monats, des Jahres, die Labartu,

Labasu, Ah^azu,

KaSkastu, jegliches Böse

- der Menschen

40 3 Zeileö zerstört.

1) l«n U . Äd 4) Ka.Sar.

7) Tag.

2) Dur. 3) Nu . Nu.

5) Sar. 8) .Sar . Sar.

8) Gab. 9) Su.

(17)

Ebeling, Religiote Texte aus Assur. 191 Rückseite.

Beschwörungen gegen Durchbohrung, des Etimmu.

Bitual dafür: ein Räucherbecken voll Pinie in ein Peuer von

ittittu-Holz

sollst du vor äamas hinschütten, eine Trankspende ausgießen, 5

Haar einer unbegatteten Ziege, Haar einer unbegatteten Frau,

t zusammen binden, spinnen, drei Knoten knüpfen,

7 mal knüpfen ; sobald du geknüpft hast,

sollst du 3 mal eine Beschwörung vor Öamas sprechen,

an der Stelle seiner Durchbohrung ihn binden, »o

in einem Monat wird er heil sein : wenn du ihn nicht vertrieben

hast(?) (den utukku).

10 sollst du diese Bande lösen, andere binden,

ditto, ^aldappänu- Kraut, Kdr . Kür-Kraut, §i . Si - Kraut, Si . Man-Kraut

mit öl salben, u

auf einer Haut auf seinen Nacken legen.

Wenn einen Mann entweder antaSubba oder dingir-lugal-ür-ra

Anmerkungen.

Vs. Z. 16: für die Ideogr. vgl. CT 24, 44, 142 ff. Für bi-bi-tn

ist m. E. die Lesung kas-kaS-tu vorzuziehen. »o

Bs. Z. 1 u. 8: siljiltu von saljälu „durchbohren", vgl. Küehler,

Beitr. 62, 116 und CT 16, 32, 135.

Z. 14: Der Folgeweiser findet sich am Anfang von KAR.

Nr. 26- wieder.

1 6 «

(18)

192

Die Stellung

der Suparnä- und Välakhilya-Hymnen ina Rgveda.

Von

I. Scheftelowitz (Cöln).

1. Die Suparna-Hymnen im Ritual.

Die nach ^V. I, 73 stehenden apokryphen 11 Hymnen*) sind nach

der Khila-Anukramani von den Dichtern des Suparnä-Geschlechtes

verfaßt. Diese Lieder waren bisher nirgends zum Vorschein ge¬

kommen, sondern nur einzelne Angaben in älteren Werken haben

ihr Vorhandensein bezeugt. Daß es 11 Suparna-Hymnen gibt, be¬

richten Rgvidhäna I, 20, 3(: sauparnäni paviträni süktäny ekäda-

säbhyaset) und Brhaddevatä III, 119: daävadädini^) tu dadäsvinän

imäniti indrävarunayo stutih | sauparneyäs tu yäh käicin nipä-

tastuti§u stutäh. Nach Brh. dev. bestehen also die 11 Suparna-

Hymnen aus 10 Aävina-Liedern , von denen d^s erste mit äadvat

beginnt, und aus einem Aindrävarunam , das mit imäni anfängt.

Und diese Angaben beruhen auf Richtigkeit. Die Khila-Anukramani

beschreibt uns diese 11 Hymnen näher. Ich führe hier die An¬

fangsworte nnd die 5sis der einzelnen Hymnen an:

^

1. Sadvat aus 7 Versen ; Rsi : Tärksya Suparnä.

2. Pra dhärä aus 7 Versen ; Rsi : Brähmya ; die Gottheiten dieses

Sükta: Nisad und Upanisad, die in V. 7 erwähnt werden.

3. Jyotismantam aus 10 Versen ; Rsi : Bhäradväja Jyotismant.

4. Kr sah aus 11 Versen; Rsi: Asvina Kfda.

5. Imäni aus 7 Versen; Rsi: Apunardosa. In der Sarvänukra¬

mani 8, 59 heißt er jedoch: Suparnä Känva.

6. Ayam aus 6 Versen; Rsi: Retägäilgya.

7. Yadä aus 3 Versen; Rsi: Yämuni Pranet):

8. Yam aus 6 Versen; Il?i: Yajnaixitsa.

9. Ayam aus 4 Versen; Rsi: Gauriviti.

10. Idam aus 8 Versen; ^si: Cahsusin.

11. Aävinä aus 8 Versen; Ilsi: Apado§a.

1) Vgl. Scheftelowitz, Apotcryphen des RV., p. 54—88.

2) Vgl. Scheftelowitz, ZDMG. 59, 422.

6 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wallfahrten nach Mariastein waren organisiert worden, an denen Gruppen aus dem ganzen Kanton teilnahmen, aber auch Pilger aus dem Badischen und dem Elsass.. September 1874 waren

Bundesrecht oder auch eine solche nach kantonalem Recht zu verstehen ist. Umfasst diese Bestimmung auch kantonale Nachsteuerveranlagungen, erging die Verfügung vom 22. April

Auf Antrag der oder des Auszubildenden kann die Schulleiterin oder der Schulleiter im Einvernehmen mit dem Träger der praktischen Ausbildung einmalig eine

Mai 2014, 17 Uhr, lädt die Stadtteil-Bibliothek unter dem Motto &#34;O Wonne, O Monat&#34; zu einem Maienspaziergang mit Evelyn Sperber-Hummel ein.. Der Eintritt

gesungen werden, bevor die Assurkrone in einer feierlichen Prozession in den Anu-Tempel gebracht wurde (vgl. Bei diesen Feierlichkeiten wurde das Ersema allerdings

Gewaltige lestungswerke und die Akropolis mit dem A.-Tempel und der zugehörigen Zikkurat sowie die Tempel der Reichsgötter (die Doppeltempel des Mond- und

dischen Staates gestanden haben muß. 9 Daß dies auch oder vielleicht sogar in besonderem Maße für die Zeit des Naräm-Sin gilt, zeigen die Fundorte von Naräm-Sin-Inschriften

Helmut &amp; Johanna Kandl, Martin Krenn, Axl Leskoschek, Lisl Ponger / Tim Sharp, Oliver Ressler, Isa Rosenberger, Peter Weibel In der zweiten Ausstellung im &lt; rotor &gt;,