• Keine Ergebnisse gefunden

Bei dem Kartenwerk 1: 800000 sind auch die Anschlußblätter für die nicht türkischen Gebiete (z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bei dem Kartenwerk 1: 800000 sind auch die Anschlußblätter für die nicht türkischen Gebiete (z"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Nachrichten

In einem der nächsten Hefte des Geographical Jomnal (Royal Geographie Society, London, Kensington) Jahrgang 1960, erscheint von Frl. Dr. L. Nest¬

mann, Ankara ein Artikel ,, Turkish Maps". Da keine Zentralstelle zimi Nach¬

weis und für den Bezug türkischer Karten besteht, wird diese Zusammen¬

stellimg von 18 Kartenwerken der Türkei für die wissenschaftliche Arbeit

des Orientalisten, Archäologen, Historikers usw. von außerordentlicher Be¬

deutimg sein. Bei dem Kartenwerk 1: 800000 sind auch die Anschlußblätter

für die nicht türkischen Gebiete (z. B. West-Persien bis östl. Hamadän)

erhältlich. Es werden aufgeführt topographische und geologische Karten,

Karten über Bodenbeschaffenheit und -Nutzung, Waldkarten usw., jeweüs

mit Angabe des Maßstabes (die genaueste erhältliche Karte Maßstab 1:

200000 in 124? Blättern) und Nachweis der herausgebenden ministeriellen bzw. kartographischen Stelle.

MITGLIEDERNACHRICHTEN Neue Mitglieder

3296 Bechert, Heinz, Dr., Institut für Indogermanische Sprachwissen¬

schaft und Indische Philologie der Universität Mainz, Mainz.

3302 Goeseke, Gudrun, Bibliothekarin, Halle a. d. Saale, Händelstraße 27.

2904 Haenisch, Wolfgang, Prof. Dr., Marburg/Lahn, Friedrichsplatz 15.

3304 Hammerschmidt, Emst, Dr. Dr., Münster (Westf.), Universitäts¬

straße 13—17.

3303 Rau, Heimo, Dr., Max Mueller Bhavan, German Cultural Institute,

New DeUii/Indien, E-Block, Connaiight Place.

3305 Rengstorf, Karl Heimich, Prof. D., Münster (Westf.), Melchers-

straße 23.

3301 Rott, Gerhard, Dr., Kaprun/österreich, TKW-Bauleitung, Haus

Sobönblick.

3300 von Schweinitz, Gräfin Yvonne, Essen-Bredeney, Wolfsbachweg 32.

3298 Seminaire de linguistique et d'orientalisme. University, Neuchätel/

Schweiz.

3297 Steiner, Claus, Dr., Wiesbaden-Sonnenberg, Pfahlerstraße 58.

3299 Taube, Manfred, Dr., Assistent am Ostasiatischen Institut der Uni¬

versität Leipzig, Markkleeberg b. Leipzig, Großer Bogen 18.

3119 Weiß, Günther, Dr., Bad Godesberg, Gotenstraße 135.

Neue Tauschpartner

Kratkie SoobSceniya Instituta Vostokovedeniya und Pro¬

blemy Vostokovedeniya:

Fundamentalbibliothek für Gesellschaftswissenschaften der Akademie

der Wissenschaften der UdSSR, Direktor V. I. Shunkov, Moskau

G-19, Ul Frunze 11.

Publications de l'Institut des Hautes ißtudes Marocaines und

Tötouan, Facultö des Lettres (Institut des Hautes fitudes

Marocaines), University, Rabat/Marokko.

(2)

*2* Wissenschaftliche Nachrichten

Adressenänderungen

3059 Botterweck, G., Johannes, Prof. D. Dr., Bonn, Brahmsstraßo 49.

3019 Brands, Wilfrid, Dr., Bibliotheksrat, Frankfurt a.M., Stadt- und

Universitätsbibliothek, Untermainkai 14.

Dietrich, Albert, Prof. Dr., Göttingen, Benfeyweg 7.

3237 Gätje, Helmut, Dr., Tübingen, Hechingerstraße 28.

3286 Jungraithmayr, Hermann, Dr., Hamburg, Alsterglacis 3, Seminar

für Afrikanische Sprachen imd Kultmen.

3056 Kienast, Bmkhart., Dr., Heidelberg, Zähringer Straße 28.

2786 Kissling, Hans-Joachim, Prof. Dr., Mimchen 13, Elisabeth-Straße 71.

2578 Ramming, Martin, Prof. Dr., Berlin-Lichterfelde, Carstennstraße 25d.

2651 Bempis, Christian, Prof. Dr., Tübingen-Lustnau, Eduard-Haber-

Straße 20.

2766 Thieme, Paul, Prof. Dr., Tübingen, Wilhehnstraße 36.

3228 Zaryab, Khoi Abbas, Teheran/Iran, Bibliotheque du Sönat.

Gestorben

3138 Taeger, Friedrich, Prof. Dr., Marburg, Rotenberg 26.

geb.: 1. 1. 1894 in Altendorf gest.: 12. 8. 1960 in Marbmg.

Gestrichen

3254 Künstler, Ernst, Lektor und Museumsleiter, Mönchen-Gladbach,

Rheindahlen 2.

3251 Arat, Resid Rahmeti, Prof. Dr., Istanbul/Türkei, Läleli Säir Fit¬

nat 28.

(3)

Diminutiv und Augmentativ im Berberischen

Von Webner Vycichl, Genf

Einleitung

Die Berbersprachen Nordafrikas zeigen auf grammatisch-syntakti¬

schem Gebiet soviel des Gemeinsamen, daß manche Sprachforscher ge¬

neigt sind überhaupt nur von einer berberischen Sprache, Za langue

berbire, zu sprechen, die sich ihrer Auffassung nicht in Dialekte gliedert,

als vielmehr aus einer Staubwolke unzähliger örtlicher Sprechweisen

(parlers) besteht. Es ist nicht notwendig dieser Ansicht beizustimmen um

die großen Übereinstimmungen zu erkennen, die zwischen den Idiomen

von Siwa in Ägypten, dem marokkanischen Rif oder dem Ber ber ischen

der Zenaga am Senegal zu erkennen. Hier handelt es sich meinem Dafür¬

halten nach zum großen Teil um Züge die dem Berberischen nicht von

Anfang eigen waren und sich erst in historischer Zeit wie ein Mantel über

die zahlreichen örtlichen Verschiedenheiten breiteten und nun den trüge¬

rischen Eindruck einer ursprünghchen Gleichförmigkeit hervorrufen.

So wissen wir genau, daß das Spiel der Präfixe, das dem Berberischen arteigen ist (afullus ,,Hahn" pl. ifullusen, tafullust ,, Henne" pl. tifullusin)

auf einen alten Artikel zurückgeht, der in manchen Dialekten noch im

Mittelalter nicht fest mit dem Nomen verwachsen war. Es handelt sich

hier also um einen gemeinsamen Zug im Berberischen, doch dieser ist

verhältnismäßig jung und verdeckt dem fiüchtigen Beschauer wesent¬

hche Unterschiede.

Wenn daher die großen Linien der berberischen Formenlehre wohl¬

bekannt sind, so bergen die weniger beachteten Gebiete der Sprache

noch genug des Unerwarteten so daß jedes Abgehen vom gebahnten Weg

neue Tatsachen zutage fördert. In diesem Sinne soll die vorhegende Be¬

handlung der berberischen Diminutive und Augmentative einen Beitrag

zur Erforschung des Berberischen darstellen „wie man es nicht kennt".

Das Diminutiv

Weit verbreitet ist im Berberischen der Gebrauch der weiblichen Form

zum Ausdruck des Diminutivs, wie er sich in zahlreichen anderen Spra¬

chen findet. Diese Verwendung der weibhchen Form hegt oflFensichtlich

in der physiologischen Tatsache begründet, daß beim Menschen und den

meisten Tieren das männhche Spezimen größer ist als das weibhche. So

haben wir:

17 ZDMG 111/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

Weil dieser im Schlaf naturgemäß etwas niedriger ist als im Wachzustand, tritt die Cheyne-Stokes-Atmung in der Regel zuerst nachts auf: Sinkt der Partial- druck des

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Koffein ist nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee enthalten, allerdings ist es dort an Poly- phenole gebunden und wird da- durch erst im Darm aus den Blättern gelöst.. Im

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Formen der Alopezie Nach ihrer Ursache, beziehungsweise nach ih- rem Erscheinungsbild werden der erblich bedingte (androgenetische Alopezie), der kreisrunde und der diffuse

Entscheidend ist zusätzlich eine etablierte Vertrauensbasis (Monsutti August 2006: 36). über erweiterte Familienbeziehungen Zugehörigkeit etablieren könnten, ihre

Doch nicht nur Abschiebungen in offensichtliche Kriegsgebiete, sondern jegliche Abschiebung, sei es in den Balkan, nach Pakistan oder in afrikanische Staaten, hat für die